Dies ist der Befehl amidi, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
amidi – Lesen von und Schreiben auf ALSA RawMIDI-Ports
ZUSAMMENFASSUNG
amid [-p port ] [-s Datei | -S frustrierten] [-r Datei] [-d] [-t Sekunden] [-a]
BESCHREIBUNG
amid ist ein Befehlszeilendienstprogramm, mit dem man SysEx (system
(exklusive) Daten von/zu externen MIDI-Geräten. Es kann auch beliebige andere MIDI-Befehle senden.
amid verarbeitet nur Dateien, die rohe MIDI-Befehle enthalten, ohne Timing-Informationen. amid
unterstützt keine Standard-MIDI-Dateien (.mid), aber aplaymidi(1) und arecordmidi(1) zu tun.
OPTIONAL
Verwenden Sie das -H, -V, - l, or -L Optionen zur Anzeige von Informationen; oder verwenden Sie mindestens eines davon -S,
-R, -S, or -d Optionen, um anzugeben, welche Daten gesendet oder empfangen werden sollen.
-H, --help
Hilfe: druckt eine Liste mit Optionen.
-V, --Version
Druckt die aktuelle Version.
- l, --list-Geräte
Druckt eine Liste aller Hardware-MIDI-Ports.
-L, --list-rawmidis
Druckt alle RawMIDI-Definitionen. (wird beim Debuggen von Konfigurationsdateien verwendet)
-P, --port=Name
Legt den Namen des zu verwendenden ALSA RawMIDI-Ports fest. Wenn dies nicht angegeben ist, amid
verwendet den in der Konfigurationsdatei definierten Standardport (der Standard dafür ist
Port 0 auf Karte 0, der möglicherweise nicht vorhanden ist).
-S, --send=Dateiname
Sendet den Inhalt der angegebenen Datei an den MIDI-Port. Die Datei muss enthalten
rohe MIDI-Befehle (z. B. eine .syx-Datei); Verwenden Sie für Standard-MIDI-Dateien (.mid).
aplaymidi(1).
-R, --receive=Dateiname
Schreibt vom MIDI-Port empfangene Daten in die angegebene Datei. Die Datei wird
Roh-MIDI-Befehle enthalten (z. B. in einer .syx-Datei); um ein Standard-MIDI aufzunehmen
(.mid) Datei, verwenden arecordmidi(1).
amid filtert alle Active Sensing-Bytes (FEh) heraus, es sei denn, die -a Option war
gegeben.
-S, --send-hex="..."
Sendet die angegebenen Bytes als Hexadezimalzahlen an den MIDI-Port.
-D, --entsorgen
Druckt vom MIDI-Port empfangene Daten als hexadezimale Bytes. Aktive Erkennungsbytes
(FEh) wird nicht angezeigt, es sei denn -a Option wurde gegeben.
Diese Option ist zum Debuggen nützlich.
-T, --timeout=Sekunden
Stoppt den Datenempfang, wenn für die angegebene Menge keine Daten empfangen wurden
Zeit.
Wenn diese Option nicht angegeben wurde, müssen Sie Strg+C drücken (oder kill amid) stoppen
Daten empfangen.
-a, --active-sensing
Ignoriert beim Speichern oder Drucken empfangener MIDI-Daten nicht die Active Sensing-Bytes (FEh).
Befehle.
Beispiele:
amid -p HW:0 -s my_settings.syx
sendet die MIDI-Befehle ein my_settings.syx zum Hafen hw:0.
amid -S 'F0 43 10 4C 00 00 7E 00 F7 '
sendet einen XG-Reset an den Standardport.
amid -p HW:1,2 -S F0411042110C000000000074F7 -r dump.syx -t 1
sendet einen „Parameter Dump Request“ an ein GS-Gerät und speichert die empfangenen Parameterdaten
in die Datei dump.syx, und stoppt, nachdem das Gerät das Senden von Daten beendet hat (wenn nein
eine Sekunde lang Daten empfangen wurden).
amid -p virtuell -d
erstellt einen virtuellen RawMIDI-Port und druckt alle an diesen Port gesendeten Daten.
Nutzen Sie Amidi online über die Dienste von onworks.net