Dies ist der Befehl amk_grf, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
amk_grf - Zielarchitektur aus Quellgraph erstellen
ZUSAMMENFASSUNG
amk_grf [Optionen] [g-Datei] [tfile]
BESCHREIBUNG
Die amk_grf Programm erstellt eine durch Dekomposition definierte Zielarchitektur tfile aus einer Quelle
Graph g-Datei.
Zielarchitekturen definieren die Topologie der Zielgraphen, die vom statischen Mapping verwendet werden
Programme gmap(1) und dgmap(1). Zielarchitekturen können entweder algorithmisch definiert,
für allgemeine, regelmäßige Topologien oder durch Zerlegung definierte, wie die von
amk_grf.
Wenn die richtigen Bibliotheken zur Kompilierzeit eingebunden wurden, amk_grf kann direkt umgehen
komprimierte Dateien, sowohl als Eingabe als auch als Ausgabe. Ein Stream wird als komprimiert behandelt, wenn er
Name wird mit einer komprimierten Dateierweiterung vorangestellt, wie in 'brol.tgt.bz2' oder '-.gz'.
Die unterstützten Komprimierungsformate sind das bzip2-Format ('.bz2'), das gzip
Format ('.gz') und das lzma-Format ('.lzma', nur bei Eingabe).
Da zerlegungsdefinierte Zielarchitekturdateien eine quadratische Größe haben in
die Anzahl der Zielscheitelpunkte aufgrund des Vorhandenseins einer Abstandsmatrixstruktur,
Wenn Sie komprimierte Dateien verwenden, um sie zu speichern, kann viel Speicherplatz gespart werden.
OPTIONAL
-bSchicht
Wenden Sie die Strategie der Zweiteilung an Schicht um die rekursive Bipartition der zu berechnen
gesamten Quellgraphen in kleinere Ziel-Subdomains.
-h Zeigen Sie Hilfe an.
-llDatei
Behalten Sie nur Scheitelpunkte bei, deren Indizes zu der durch Leerzeichen getrennten gespeicherten Liste gehören
in lDatei. Dies ermöglicht es, Zielarchitekturen zu erstellen, die sogar disjunkt sein können
Teilmengen einer größeren Zielarchitektur, modelliert als Graph.
-V Programmversion und Copyright anzeigen.
BEISPIEL
Erstellen Sie eine durch Zerlegung definierte Zielarchitektur aus einem regulären 2D-Gitter-Quellgraphen von
Dimension 3 mal 5, und als kompilierte Zielarchitektur unter dem gzip(1)
Format in die Datei 'm3x5.tgt.gz'.
$ gmk_m2 3 5 | amk_grf | acpl - m3x5.tgt.gz
Beachten Sie, dass es in diesem konkreten Fall viel vorzuziehen wäre, direkt das 'mesh2D'
algorithmisch definierte Zielarchitektur.
$ echo "mesh2D 3 5" > m3x5.tgt
Verwenden Sie amk_grf online mit den onworks.net-Diensten