GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

apt-srcp – Online in der Cloud

Führen Sie apt-srcp im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl apt-srcp, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


apt-src – Debian-Quellpaketbäume verwalten

ZUSAMMENFASSUNG


apt-src [Optionen] Befehl

apt-src [Optionen] installieren|entfernen pkg1 [pkg2 ...]

apt-src Standort pkg

BESCHREIBUNG


apt-src ist eine Befehlszeilenschnittstelle zum Herunterladen, Installieren, Aktualisieren und Verfolgen
Debian-Quellpakete. Es kann als normaler Benutzer oder als Root ausgeführt werden.

Im Gegensatz zu Binärpaketen werden Quellpakete nicht an einem kanonischen Speicherort installiert.
Stattdessen werden sie „installiert“, indem ihr Quellbaum in ein Verzeichnis entpackt wird, was möglich ist
Seien Sie überall, wo Sie wollen. Ein Quellpaket kann mehrmals und auf unterschiedliche Weise installiert werden
Standorte. Dieses Programm verwaltet auf diese Weise installierte Quellpakete und stellt sie bereit
Abfragefunktionen, um herauszufinden, wo ein Quellpaket installiert ist.

Sofern nicht die Option -h oder --help angegeben ist, muss einer der folgenden Befehle vorhanden sein.

Aktualisierung
Aktualisieren Sie die Listen der verfügbaren Pakete. Identisch mit apt-get update, wirklich und notwendig
in der Standardkonfiguration als Root ausgeführt werden.

installieren
Installieren Sie das oder die genannten Quellpakete im aktuellen Verzeichnis. Wenn ein Paket
im aktuellen Verzeichnis bereits installiert ist, wird versucht, es zu aktualisieren.

Dieser Befehl akzeptiert die Namen von Binärpaketen oder Quellpaketen. So wie
Mit apt-get install können Sie dem Namen zur Angabe =version oder /release voranstellen
welche Version installiert werden soll oder welches Release die Quelle sein soll.

Dadurch wird sichergestellt, dass die Build-Abhängigkeiten des Quellpakets erfüllt sind.

Wenn die Option --location angegeben ist, wird das Quellpaket installiert oder aktualisiert
in den angegebenen Speicherort statt in das aktuelle Verzeichnis.

Wenn die Option --build angegeben ist, wird jedes neu installierte oder aktualisierte Paket aktualisiert
zusammengestellt.

mehr Stunden
Aktualisieren Sie alle installierten Quellpakete oder, wenn die Optionen --location oder --here vorhanden sind
Wird verwendet, um nur Quellpakete im angegebenen Verzeichnis zu aktualisieren.

Wenn die Option --patch angegeben ist (Standardeinstellung), versucht apt-src, einen Patch zu generieren
enthält alle lokalen Änderungen, die am Quellpaket vorgenommen wurden, und wendet diesen Patch an
der aktualisierte Baum. Dadurch können Ihre lokalen Änderungen im gesamten Paket beibehalten werden
Upgrades, aber es funktioniert möglicherweise nicht immer und Sie müssen möglicherweise manchmal in Ihrem zusammenführen
Änderungen von Hand.

Wenn die Option --build angegeben ist, wird jedes neu installierte oder aktualisierte Paket aktualisiert
zusammengestellt.

entfernen
Entfernen Sie das oder die benannten Quellpakete. Die Optionen --location und --here können sein
Wird verwendet, um nur Pakete in einem bestimmten Verzeichnis zu entfernen.

bauen
Erstellen Sie die angegebene(n) Quelle(n). Wenn die Quelle noch nicht installiert ist, wird sie installiert
zunächst installiert werden.

reinigen
Bereinigen Sie die Bäume des genannten Quellpakets bzw. der genannten Quellpakete. Die --location und --here
Optionen können verwendet werden, um nur Pakete in einem bestimmten Verzeichnis zu bereinigen.

importieren
Verwenden Sie diese Option, um apt-src über einen vorhandenen, entpackten Quellbaum zu informieren. Außerdem
den Namen, unter dem es importiert werden soll, müssen Sie den Speicherort angeben
Quellbaum (mit --location), und Sie müssen möglicherweise die Version der Quelle angeben
(mit --version). Erwarten Sie nicht, dass der Build-Befehl auf dieser Quelle funktioniert, es sei denn, dies ist der Fall
ein debian/-Verzeichnis.

Liste
Ohne weitere Parameter werden alle installierten Quellpakete aufgelistet; ihren Status,
und das Verzeichnis, in dem sie installiert sind. Wenn der Name eines Pakets angegeben wird, wird er angezeigt
nur installierte Instanzen dieses Quellpakets. Wenn die Optionen --location oder --here verwendet werden
werden verwendet, beschränken sie die Liste auf Pakete im angegebenen Verzeichnis.

Standort
Akzeptiert einen einzelnen Parameter; der Name eines Quellpakets. Wenn das Paket installiert ist,
Es wird die Wurzel des Quellbaums des Pakets zurückgegeben.

Dieser Befehl kann verwendet werden, wenn Sie Dateien aus einem anderen Quellpaket einschließen müssen.
oder etwas ähnliches. Zum Beispiel:

-I`apt-src location pkg`

Version
Akzeptiert einen einzelnen Parameter; der Name eines Quellpakets. Wenn das Paket installiert ist,
Es wird die Version des installierten Pakets zurückgegeben.

Name
Akzeptiert einen einzelnen Parameter; der Name eines Quellpakets (kann mit angegeben werden).
reguläre Ausdrücke). Gibt den Namen des installierten Quellpakets zurück, der mit diesem Namen übereinstimmt, sofern vorhanden.

OPTIONAL


Alle Befehlszeilenoptionen können mithilfe der Konfigurationsdatei und der Beschreibungen festgelegt werden
Geben Sie die festzulegende Konfigurationsoption an. Für boolesche Optionen können Sie die überschreiben
defaults-Datei durch die Verwendung von etwas wie -f-,--no-f, -f=no oder mehreren anderen Variationen.

-h, --help
Zeigen Sie diesen Hilfetext an.

-b, --bauen, --kompilieren
Erstellen Sie Quellpakete, nachdem Sie sie installiert oder aktualisiert haben. Konfigurationselement:
APT::Src::Compile.

-i, --installdebs
Installieren Sie Pakete, nachdem Sie Quellen erstellt haben. Impliziert --build. Konfigurationselement:
APT::Src::InstallDebs

Beachten Sie, dass dies der Fall ist, wenn mehrere Pakete aus einem einzigen Quellpaket generiert werden
alle installiert werden.

-p, - Patch
Versuchen Sie beim Upgrade, lokale Änderungen in den neuen Quellbaum zu patchen. Standardmäßig aktiviert, verwenden
--no-p zum Deaktivieren. Konfigurationselement: APT::Src::Patch.

-l, --Lage
Geben Sie ein Verzeichnis an; Arbeiten Sie nur mit Paketen in diesem Verzeichnis. Konfigurationselement:
APT::Src::Location.

-c, --cwd, --Hier
Bearbeiten Sie nur Pakete im aktuellen Verzeichnis. Konfigurationselement:
APT::Src::Hier.

--Upstream-Version
Nur mit dem Versionsbefehl verwendbar; Dadurch wird die Debian-Versionsnummer weggelassen
Version der Paketausgabe.

-k, --keep-built
Löschen Sie .debs und andere erstellte Dateien nicht, nachdem Sie sie mit --installdebs installiert haben
Möglichkeit. Konfigurationselement: APT::Src::KeepBuilt

-n, --no-delete-source
Löschen Sie beim Entfernen des Quellpakets keine Quelldateien. Konfigurationselement:
APT::Src:NoDeleteSource

--Version
Geben Sie eine Quellbaumversion an. Nützlich mit dem Importbefehl.

-q, --ruhig
Leiten Sie alle Befehlsausgaben an /dev/null weiter, es sei denn, ein Befehl wird nicht wie erwartet ausgeführt.
Konfigurationselement: APT::Src::Quiet

-t, --verfolgen
Geben Sie jeden Befehl aus, während er ausgeführt wird. Konfigurationselement: APT::Src::Trace

Zusätzlich zu den oben genannten Optionen können nur einige weniger verwendete Konfigurationselemente angegeben werden
in den Konfigurationsdateien, /etc/apt/apt.conf und ~/.apt-src/config. Sie sind:

APT::Src::BuildCommand
Der Befehl, der zum Erstellen eines Baums verwendet werden soll. Führen Sie den Baum aus, um ihn zu erstellen. Der Standardwert lautet „dpkg-“
buildpackage -b -us -uc“, mit angehängtem „-rfakeroot“ für Nicht-Root-Benutzer.

APT::Src::RootCommand
Der zu verwendende Befehl, wenn ein Nicht-Root-Benutzer Root werden muss. Dies wird beispielsweise verwendet für
um Build-Deps zu erfüllen. sudo ist eine gute Wahl und die Standardeinstellung. Wenn Sie su verwenden möchten,
Sie müssen es auf „su -c“ setzen.

APT::Src::BuildDeps
Steuert, ob apt-src sicherstellt, dass die Build-Abhängigkeiten eines Quellpakets vorhanden sind
installiert werden, wenn es installiert oder aktualisiert wird. Der Standardwert ist „true“, wenn Sie es deaktivieren.
Pakete können aufgrund fehlender Build-Abhängigkeiten möglicherweise nicht erstellt werden.

HINWEIS ON NAMEN


Sie können bei der Installation eines neuen Pakets entweder binäre Paketnamen oder Quellpaketnamen verwenden
Quellpaket.

In der restlichen Zeit, wenn es um bereits installierte Pakete geht, müssen Sie dies derzeit tun
Verwenden Sie die Quellpaketnamen (dies kann sich später ändern). Sie können jedoch reguläre Ausdrücke als verwenden
Teil der Namen.


Dieses Programm legt APT_SRC_BUILD fest, wenn es ein Paket erstellt.

Beispiele:


Um die Quelle zu installieren, an die man sich wenden kann / usr / src, erstellen Sie es und installieren Sie die resultierenden Debs:

apt-src install --location=/ usr / src -Ich sehne mich

Um Änderungen an dem installierten Pine-Quellpaket zu verfolgen und Debs bei jedem neuen zu installieren
Version erscheint:

apt-src install -i pine

So installieren Sie eine lokale Kopie des Pakets foo, auf das Sie einen lokalen Patch anwenden möchten:

apt-src installiere foo
CD-Foo-Version
Patch~/my-foo-patch
apt-src build --installdebs foo

Um Ihre lokale Kopie von foo zu aktualisieren, Ihren Patch voranzubringen und zu erstellen und
Neue Debs installieren:

apt-src install -i foo

Importieren Sie den Quellbaum in /usr/src/linux, den Sie von ftp.kernel.org entpackt haben
tarball (oder aus dem Kernel-Quellpaket) in apt-src, damit es davon weiß:

apt-src import kernel --location=/usr/src/linux --version=2.4.18

In einem Debian/Rules-Paket eines Kernelmoduls, das herausfinden muss, ob es erstellt wird
durch apt-src, und wenn ja, legen Sie KVERS, KSRC fest. und KDREV-Variablen, die make-kpkg normal machen
setzt:

ifdef APT_SRC_BUILD
KDREV=$(Shell apt-src Version Kernel\(-source.\*\)\?)
KSRC=$(shell apt-src location kernel\(-source.\*\)\?)
KVERS=$(Shell apt-src name kernel\(-source.\*\)\? | sed s/kernel-source-//)
Endif

Verwenden Sie apt-srcp online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.