GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

aptly – Online in der Cloud

Läuft problemlos im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator

Dies ist der Befehl, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


treffend - Debian-Repository-Verwaltungstool

ZUSAMMENFASSUNG


Allgemeines Befehlsformat:

treffend [globale Optionen...] Befehl Unterbefehl [Optionen...] Argumente

aptly verfügt über eine integrierte Hilfe, die dem Inhalt dieser Handbuchseite entspricht. Um Hilfe zu erhalten, stellen Sie diese voran
Hilfe zum Befehlsnamen:

treffend Hilfe Spiegel erstellen

BESCHREIBUNG


aptly ist ein Tool zum Erstellen teilweiser und vollständiger Spiegelungen von Remote-Repositorys und zur lokalen Verwaltung
Repositories, filtern, zusammenführen, einzelne Pakete aktualisieren, Snapshots erstellen und veröffentlichen
sie als Debian-Repositories zurück.

Das Ziel von aptly ist es, Wiederholbarkeit und kontrollierte Änderungen paketzentriert zu etablieren
Umfeld. Ermöglicht es einem, eine Reihe von Paketen in einem Repository zu reparieren, also das Paket
Installation und Upgrade werden deterministisch. Gleichzeitig ermöglicht es einem treffend, dies zu tun
Führen Sie kontrollierte, fein abgestufte Änderungen an Repository-Inhalten durch, um Ihr Paket umzustellen
Umgebung auf neue Version.

CONFIGURATION


sucht passenderweise zuerst nach der Konfigurationsdatei ~/.aptly.conf dann in /etc/aptly.conf und wenn
Keine Konfigurationsdatei gefunden, neue wird im Home-Verzeichnis erstellt. Wenn -config= Flag ist angegeben,
Passenderweise würde die Konfigurationsdatei am angegebenen Speicherort verwendet. Benötigt auch passenderweise ein Stammverzeichnis für
Datenbank-, Paket- und veröffentlichte Repository-Speicher. Wenn nicht angegeben, wird das Verzeichnis standardmäßig verwendet
zu ~/.aptly, es wird erstellt, wenn es fehlt.

Die Konfigurationsdatei wird im JSON-Format gespeichert (Standardwerte siehe unten):

{
„rootDir“: „$HOME/.aptly“,
„downloadConcurrency“: 4,
„downloadSpeedLimit“: 0,
„Architekturen“: [],
„dependencyFollowSuggests“: false,
„dependencyFollowRecommends“: false
„dependencyFollowAllVariants“: false,
„dependencyFollowSource“: false,
„gpgDisableSign“: false,
„gpgDisableVerify“: false,
„downloadSourcePackages“: false,
„ppaDistributorID“: „ubuntu“,
„ppaCodename“: „“,
„S3PublishEndpoints“: {
"prüfen": {
„region“: „us-east-1“,
„bucket“: „repo“,
„Endpunkt“: „“,
„awsAccessKeyID“: „“,
„awsSecretAccessKey“: „“,
"Präfix": "",
„acl“: „public-read“,
„storageClass“: „“,
„encryptionMethod“: „“,
„plusWorkaround“: false,
„disableMultiDel“: false
}
},
„SwiftPublishEndpoints“: {
"prüfen": {
„container“: „repo“,
"osname": "",
"Passwort": "",
"Präfix": "",
„Authurl“: „“,
"Mieter": "",
„tenantid“: „“
}
}
}

Option:

rootDir
ist das Stammverzeichnis des Verzeichnisspeichers, in dem die Datenbank gespeichert wird (rootDir/db), heruntergeladene Pakete
(rootDir/pool) und veröffentlichte Repositorys (rootDir/öffentlich)

herunterladenParallelität
ist eine Reihe paralleler Download-Threads, die beim Herunterladen von Paketen verwendet werden

downloadSpeedLimit
Beschränkung der Download-Geschwindigkeit in KB/s beim Spiegeln von Remote-Repositorys

Architekturen
ist eine Liste der zu verarbeitenden Architekturen; Wenn es leer bleibt, wird standardmäßig „Alle verfügbaren“ angezeigt
Architekturen; könnte mit der Option überschrieben werden -Architekturen

AbhängigkeitFollowSuggests
Folgen Sie dem Inhalt von Schlägt vor: Feld beim Verarbeiten von Abhängigkeiten für das Paket

AbhängigkeitFollowRecommends
Folgen Sie dem Inhalt von Empfiehlt: Feld beim Verarbeiten von Abhängigkeiten für das Paket

AbhängigkeitFollowAllVariants
wenn Abhängigkeit aussieht Paket-a | Paket-bBefolgen Sie immer beide Varianten

dependencyFollowSource
Folgen Sie der Abhängigkeit vom Binärpaket zum Quellpaket

gpgDisableSign
Signieren Sie keine veröffentlichten Repositorys mit gpg(1), kann auch pro Repo deaktiviert werden
Basis verwenden -signieren überspringen Flag beim Veröffentlichen

gpgDisableVerify
Überprüfen Sie keine Remote-Spiegel mit gpg(1) kann auch pro Spiegel deaktiviert werden
mit automatisierten -Signaturen ignorieren Flag beim Erstellen und Aktualisieren von Spiegeln

Laden Sie SourcePackages herunter
Wenn diese Option aktiviert ist, wäre bei allen erstellten Spiegeln das Flag zum Herunterladen von Quellpaketen gesetzt.
Diese Einstellung kann pro Spiegel mit gesteuert werden -mit-Quellen Flagge

ppaDistributorID, ppaCodename
Gibt Parameter für die kurze PPA-URL-Erweiterung an. Wenn sie leer gelassen werden, werden sie standardmäßig verwendet
Ausgabe von lsb_release Befehl

S3PublishEndpoints
Konfiguration von Amazon S3-Veröffentlichungsendpunkten (siehe unten)

SwiftPublishEndpoints
Konfiguration von OpenStack Swift-Veröffentlichungsendpunkten (siehe unten)

S3 VERÖFFENTLICHUNG ENDPUNKTE


aptly könnte so konfiguriert werden, dass das Repository direkt auf Amazon S3 (oder S3-kompatibel) veröffentlicht wird
Cloud-Speicher). Zunächst sollten Veröffentlichungsendpunkte in einer geeigneten Konfiguration beschrieben werden
Datei. Jeder Endpunkt hat einen Namen und zugehörige Einstellungen:

Region Amazon-Region für S3-Bucket (z. B us-east-1)

Eimer Eimername

Endpunkt
(optional) Geben Sie bei Verwendung von S3-kompatiblem Cloud-Speicher den Hostnamen des Dienstes an
Endpunkt hier, Region wird ignoriert, wenn Endpunkt festgelegt ist (setzen Sie die Region auf einige).
Für Menschen lesbarer Name) (sollte für echtes Amazon S3 leer bleiben)

Präfix (optional) Veröffentlichung unter dem angegebenen Präfix im Bucket durchführen, Standardwert ist „Nein“.
Präfix (Bucket Root)

Acl (optional) Weisen Sie veröffentlichten Dateien ACL zu (eine der vorgefertigten ACLs in Amazon).
Terminologie). Nützliche Werte: privat (Standard) oder öffentlich gelesen (öffentliches Repository).
Öffentliche Repositories könnten von genutzt werden geeignet unter Verwendung eines HTTP-Endpunkts (Amazon-Bucket).
sollte für „Website-Hosting“ konfiguriert sein, für private Repositories spezielles apt
S3-Transport ist erforderlich.

awsAccessKeyID, awsSecretAccessKey
(optional) Amazon-Anmeldeinformationen für den Zugriff auf den S3-Bucket. Falls nicht angegeben, Umgebung
Variablen AWS_ACCESS_KEY_ID und AWS_SECRET_ACCESS_KEY werden verwendet.

Speicherklasse
(optional) Amazon S3-Speicherklasse, standardmäßig STANDARD. Weitere verfügbare Werte:
REDUCED_REDUNDANCY (niedrigerer Preis, geringere Redundanz)

Verschlüsselungsmethode
(optional) serverseitige Verschlüsselungsmethode, standardmäßig keine. Derzeit der einzige
verfügbare Verschlüsselungsmethode ist AES256

plusWorkaround
(optional) Workaround für Fehlverhalten in apt und Amazon S3 für Dateien mit + im Dateinamen
indem Sie zwei Kopien der Paketdateien mit erstellen + im Dateinamen: ein Original und
ein weiteres mit Leerzeichen statt Pluszeichen Mit plusWorkaround aktiviert, Paket
Dateien mit Pluszeichen würden doppelt gespeichert. aptly bereinigt Dateien möglicherweise nicht mit
Leerzeichen, wenn das veröffentlichte Repository gelöscht oder auf eine neue Version von aktualisiert (umgestellt) wird
Repository (Schnappschuss)

disableMultiDel
(optional) für S3-kompatible Cloud-Speicher, die dies nicht unterstützen MultiDel S3-API,
Aktivieren Sie diese Einstellung (das Löschen von Dateien wäre langsamer, wenn diese Einstellung aktiviert wäre)

Um auf S3 zu veröffentlichen, geben Sie den Endpunkt als an s3:Endpunktname: vor der Veröffentlichung des Präfixes
auf der Kommandozeile, z.B.:

treffend veröffentlichen Schnappschuss wheezy-main s3:test:

FREIRAUM SWIFT VERÖFFENTLICHUNG ENDPUNKTE


aptly könnte so konfiguriert werden, dass das Repository direkt in OpenStack Swift veröffentlicht wird. Erste,
Veröffentlichungsendpunkte sollten in der passenden Konfigurationsdatei beschrieben werden. Jeder Endpunkt hat
Name und zugehörige Einstellungen:

Container
Containername

Präfix (optional) Veröffentlichung unter dem angegebenen Präfix im Container durchführen, Standardwert ist „Nein“.
Präfix (Containerstamm)

Osname, Passwort
(optional) OpenStack-Anmeldeinformationen für den Zugriff auf Keystone. Falls nicht angegeben, Umgebung
Variablen OS_USERNAME und OS_PASSWORD werden verwendet.

Mieter, Mieterid
(optional) Name und ID des OpenStack-Mandanten (um die v2-Authentifizierung zu verwenden).

Autor
(optional) die vollständige URL des Keystone-Servers (einschließlich Port und Version). Beispiel
http://identity.example.com:5000/v2.0

Um in Swift zu veröffentlichen, geben Sie den Endpunkt als an Swift:Endpunktname: vor der Veröffentlichung
Präfix in der Befehlszeile, z. B.:

treffend veröffentlichen Schnappschuss jessie-main Swift:test:

PAKET QUERY


Einige Befehle akzeptieren Paketabfragen, um eine Liste der zu verarbeitenden Pakete zu identifizieren. Paket
Die Abfragesyntax stimmt fast überein Verweis Abfragesprache. Die Abfrage besteht aus Folgendem
einfache Begriffe:

direkte Paketreferenz
Verweis auf genau ein Paket. Das Format ist identisch mit der Art und Weise, wie Aptly Listen auflistet
Pakete in Show-Befehlen mit -mit-Paketen Flagge: name_version_arch, z.B:
libmysqlclient18_5.5.35-rel33.0-611.squeeze_amd64

Abhängigkeitsbedingung
Die Syntax folgt der Debian-Abhängigkeitsspezifikation: Paketname gefolgt von optional
Versionsspezifikation und Architekturlimit, z. B.: MySQL-Client (>= 3.6).

Abfrage nach Paketfeldern
Die Syntax ist dieselbe wie für Abhängigkeitsbedingungen, jedoch anstelle des Felds „Paketname“.
Name wird verwendet, z. B.: Priorität (optional).

Unterstützte Felder:

○ Alle Feldnamen aus Debian-Paketkontrolldateien werden unterstützt, außer Dateiname,
MD5Summe, SHA1, SHA256, Größe, Mappen, Prüfsummen-SHA1, Prüfsummen-SHA256.

$Quelle ist ein Name des Quellpakets (für Binärpakete)

$SourceVersion ist eine Version des Quellpakets

$Architektur is Architektur für Binärpakete und Quelle für Quellpakete, wann
Matching mit gleich (=) Operator, Paket mit für Architektur passt zu allem
Architekturen aber Quelle.

$Version hat den gleichen Wert wie Version, aber Vergleichsoperatoren verwenden die Debian-Version
Vorrangregeln

$PackageType is deb für Binärpakete und Quelle für Quellpakete

Betreiber:

= Strikte Übereinstimmung, Standardoperator ist kein Operator

>=, <=, =, >> (streng größer), << (ausschließlich weniger)
Lexikografischer Vergleich für alle Felder und Sonderregeln beim Paketvergleich
Versionen

% Mustervergleich, wie Shell-Muster, unterstützte Sondersymbole sind: [^]?*, z.B:
$Version (% 3.5-*)

~ Vergleich regulärer Ausdrücke, z. B.: Name (~ .*-dev)

Einfache Begriffe könnten mithilfe von Operatoren zu komplexeren Abfragen kombiniert werden , (und), | (oder)
und ! (nicht), Klammern () werden verwendet, um die Operatorpriorität zu ändern. Der Übereinstimmungswert könnte sein
eingeschlossen in einzelne (') oder doppelt (") Anführungszeichen, falls erforderlich, um Unklarheiten aufzulösen, Anführungszeichen
Die Zeichenfolge in Anführungszeichen sollte mit einem Schrägstrich () maskiert werden.\).

Beispiele:

MySQL-Client
entspricht dem Paket mysql-client jeder Version und Architektur (einschließlich Quelle),
stimmt auch mit Paketen überein, die Zu Verfügung stellen: MySQL-Client.

MySQL-Client (>= 3.6)
Entspricht dem Paket mysql-client mit einer Version größer oder gleich 3.6. Gültige Operatoren
für die Version sind: >=, <=, =, >> (streng größer), << (ausschließlich weniger).

MySQL-Client {i386}
entspricht dem Paket MySQL-Client zum Thema Architektur i386, die Architektur alle passt zu allen
Architekturen, sondern Quelle.

MySQL-Client (>= 3.6) {i386}
Versions- und Architekturbedingungen kombiniert.

libmysqlclient18_5.5.35-rel33.0-611.squeeze_amd64
direkte Paketreferenz.

$Quelle (Nginx)
alle Binärpakete mit als Quellpaket.

!Name (~ .*-dev), Posttransport, $Version (>= 3.5)
stimmt mit allen Paketen überein, die Folgendes bieten Posttransport mit Namen, der kein Suffix hat dev
und mit einer Version größer oder gleich 3.5.

Bei Angabe in der Befehlszeile muss die Abfrage möglicherweise gemäß den Shell-Regeln in Anführungszeichen gesetzt werden
dass es ein einzelnes Argument bleibt:

treffend Repo importieren Percona stabil 'MySQL-Client (>= 3.6)'

PAKET DISPLAY FORMAT


Einige treffende Befehle (treffend Spiegel search, treffend Paket search, ...) Unterstützung -Format Flagge
Dadurch können Sie anpassen, wie Suchergebnisse gedruckt werden. Golang-Vorlagen sind es gewohnt
Geben Sie das Anzeigeformat an, wobei alle Paketzeilenfelder für die Vorlage verfügbar sind. Zusätzlich
Das passende Packen von Strophenfeldern bietet Folgendes:

Wesentliche Interne Aptly-Paket-ID, eindeutig für alle Pakete in Aptly (Kombination aus
ShortKey und FilesHash).

FilesHash
Hash, der MD5 aller Paketdateien enthält.

ShortKey
Paket-ID, die in einer einzelnen Liste (Mirror, Repo, Snapshot, ...) eindeutig ist, aber nicht
Einzigartig in der gesamten, passend verpackten Sammlung.

Beispielsweise könnte das Standardanzeigeformat „Aptly“ mit der folgenden Vorlage dargestellt werden:
{{.Package}}_{{.Version}}_{{.Architecture}}. So zeigen Sie den Paketnamen mit Abhängigkeiten an:
{{.Package}} | {{.Depends}}. Weitere Informationen zur Golang-Vorlagensyntax:
http://godoc.org/text/template

GLOBALES OPTIONAL


-Architekturen=
Liste der Architekturen, die während des Prozesses berücksichtigt werden sollen (durch Kommas getrennt), standardmäßig alle
verfügbar

-Config=
Speicherort der Konfigurationsdatei (Standardspeicherorte sind /etc/aptly.conf,
~/.aptly.conf)

-dep-follow-all-variants= falsch
Befolgen Sie bei der Verarbeitung von Abhängigkeiten a und b, wenn die Abhängigkeit „a|b“ ist.

-dep-follow-empfehlt= falsch
Befolgen Sie bei der Verarbeitung von Abhängigkeiten die Empfehlungen

-dep-follow-source= falsch
Folgen Sie bei der Verarbeitung von Abhängigkeiten von Binärpaketen zu Quellpaketen

-dep-follow-suggests= falsch
Befolgen Sie bei der Verarbeitung von Abhängigkeiten die Vorschläge

CREATE NEU SPIEGEL


treffend Spiegel erstellen Name Archiv URL Verteilung [Komponente1 ...]

Erstellt einen Spiegel Name des Remote-Repositorys unterstützt sowohl reguläres als auch flaches Debian
Repositorys werden über HTTP und FTP exportiert. Passenderweise würde ich versuchen, die Release-Datei von der Fernbedienung herunterzuladen
Repository und überprüfen Sie dessen Signatur. Das Befehlszeilenformat ähnelt apt
sources.list(5).

PPA-URLs können im Kurzformat angegeben werden:

$ treffend spiegeln erstellen Name papa:Benutzer/Projekt

Ejemplo:

$ treffend spiegeln und Wheezy-Main erstellen http://mirror.yandex.ru/debian/ Keuchen Haupt

Option:

-Filter=
Filterpakete im Spiegel

-filter-with-deps= falsch
Berücksichtigen Sie beim Filtern auch Abhängigkeiten passender Pakete

-Kraftkomponenten= falsch
(nur mit Komponentenliste) Überspringen Sie die Prüfung, ob die angeforderten Komponenten aufgelistet sind
Release-Datei

-Signaturen ignorieren= falsch
Deaktivieren Sie die Überprüfung der Release-Dateisignaturen

-Schlüsselring=
GPG-Schlüsselbund zur Verwendung bei der Überprüfung der Release-Datei (kann mehrfach angegeben werden)

-mit-Quellen= falsch
Laden Sie neben Binärpaketen auch Quellpakete herunter

-mit-udebs= falsch
.udeb-Pakete herunterladen (Debian-Installer-Unterstützung)

LISTE Spiegel


treffend Spiegel Liste

Liste zeigt die vollständige Liste der Remote-Repository-Spiegel.

Ejemplo:

$ treffend Spiegelliste

Option:

-roh= falsch
Anzeigeliste in maschinenlesbarem Format

SHOW DETAILS ÜBER UNS SPIEGEL


treffend Spiegel erklären Name

Zeigt detaillierte Informationen zum Spiegel an.

Ejemplo:

$ treffend Spiegelshow Wheezy-Main

Option:

-Mit-Pakete= falsch
Zeigt eine detaillierte Liste der im Spiegel gespeicherten Pakete und Versionen an

LÖSCHEN SPIEGEL


treffend Spiegel fallen lassen Name

Drop löscht Informationen über den Remote-Repository-Spiegel Name. Paketdaten werden nicht gelöscht
(da es weiterhin von anderen Spiegeln oder Snapshots verwendet werden könnte). Wenn der Spiegel als Quelle verwendet wird
Um einen Schnappschuss zu erstellen, würde man sich treffend weigern, einen solchen Spiegel zu löschen, und dazu das Flag -force verwenden
überschreiben.

Ejemplo:

$ treffend Mirror Drop Wheezy-Main

Option:

-Stärke= falsch
Erzwingen Sie das Löschen des Spiegels, auch wenn er von Snapshots verwendet wird

AKTUALISIEREN SPIEGEL


treffend Spiegel Aktualisierung Name

Aktualisiert den Remote-Spiegel (lädt Paketdateien und Metainformationen herunter). Wenn Spiegel ist
erstellt wurde, sollte dieser Befehl zum ersten Mal ausgeführt werden, um Spiegelinhalte abzurufen. Das
Der Befehl kann mehrmals ausgeführt werden, um aktualisierte Repository-Inhalte abzurufen. Bei Unterbrechung,
Der Befehl kann sicher neu gestartet werden.

Ejemplo:

$ treffend Spiegelupdate wheezy-main

Option:

-Download-Limit=0
Download-Geschwindigkeit begrenzen (KByte/Sek.)

-Stärke= falsch
Aktualisierung des Spiegels erzwingen, auch wenn er von einem anderen Prozess gesperrt ist

-Prüfsummen ignorieren= falsch
Ignorieren Sie Prüfsummenkonflikte beim Herunterladen von Paketdateien und Metadaten

-Signaturen ignorieren= falsch
Deaktivieren Sie die Überprüfung der Release-Dateisignaturen

-Schlüsselring=
GPG-Schlüsselbund zur Verwendung bei der Überprüfung der Release-Datei (kann mehrfach angegeben werden)

UMBENENNEN SPIEGEL


treffend Spiegel umbenennen alte Bezeichnung neuer Name

Der Befehl ändert den Namen des Spiegels. Der Spiegelname sollte eindeutig sein.

Ejemplo:

$ treffend Spiegel umbenennen wheezy-min wheezy-main

BEARBEITEN SPIEGEL EINSTELLUNGEN


treffend Spiegel bearbeiten Name

Mit dem Befehl „Bearbeiten“ können Spiegeleinstellungen geändert werden: Filter, Liste der Architekturen.

Ejemplo:

$ passend spiegeln edit -filter=nginx -filter-with-deps some-mirror

Option:

-Filter=
Filterpakete im Spiegel

-filter-with-deps= falsch
Berücksichtigen Sie beim Filtern auch Abhängigkeiten passender Pakete

-mit-Quellen= falsch
Laden Sie neben Binärpaketen auch Quellpakete herunter

-mit-udebs= falsch
.udeb-Pakete herunterladen (Debian-Installer-Unterstützung)

SUCHE SPIEGEL FÜR PAKETE PASSEND QUERY


treffend Spiegel search Name Paketabfrage

Die Befehlssuche zeigt eine Liste der Pakete im Spiegel an, die der Paketabfrage entsprechen

Ejemplo:

$ treffend Spiegelsuche wheezy-main '$Architecture (i386), Name (% *-dev)'

Option:

-Format=
Benutzerdefiniertes Format für den Ergebnisdruck

-mit-deps= falsch
Abhängigkeiten in Suchergebnisse einbeziehen

ADD PAKETE TO LOCAL REPOSITORY


treffend Repo hinzufügen Name

Der Befehl fügt Pakete aus .deb, .udeb (Binärpakete) und .dsc zum lokalen Repository hinzu
(Quellpakete)-Dateien. Beim Import aus einem Verzeichnis würde aptly einen rekursiven Scan durchführen
Suche nach allen passenden Dateien .[u]deb or.dsc-Muster. Jede entdeckte Datei wäre
Analysiert, um Metadaten zu extrahieren, wird dann ein Paket erstellt und der Datenbank hinzugefügt.
Dateien würden in den internen Paketpool importiert. Für Quellpakete alle erforderlichen Dateien
werden ebenfalls automatisch hinzugefügt. Zusätzliche Dateien für das Quellpaket sollten sich im selben befinden
Verzeichnis als *.dsc-Datei.

Ejemplo:

$ aptly repo add testing myapp-0.1.2.deb incoming/

Option:

-erzwingen-ersetzen= falsch
Wenn Sie ein Paket hinzufügen, das mit einem vorhandenen Paket in Konflikt steht, entfernen Sie das vorhandene Paket

-Dateien entfernen= falsch
Entfernen Sie Dateien, die erfolgreich in das Repository importiert wurden

COPY PAKETE ZWISCHEN LOCAL REPOSITORIEN


treffend Repo Kopieren Quellname DST-Name Paketabfrage ...

Der Befehl copy kopiert passende Pakete Paketabfrage vom lokalen Repo Quellname zum lokalen Repo
DST-Name.

Ejemplo:

$ Aptly Repo Copy Testing Stable 'myapp (=0.1.12)'

Option:

-Probelauf= falsch
nicht kopieren, sondern nur zeigen, was kopiert werden würde

-mit-deps= falsch
Befolgen Sie Abhängigkeiten bei der Verarbeitung der Paketspezifikation

CREATE LOCAL REPOSITORY


treffend Repo erstellen Name

Erstellen Sie ein lokales Paket-Repository. Das Repository wäre beim Erstellen leer, Pakete könnten es auch sein
aus Dateien hinzugefügt, aus einem anderen lokalen Repository kopiert oder verschoben oder aus dem importiert werden
Spiegel.

Ejemplo:

$ treffend Repo erstellen und testen

Option:

-Kommentar=
Jeder Text, der zur Beschreibung des lokalen Repositorys verwendet wird

-Komponente= main
Standardkomponente beim Veröffentlichen

-Verteilung=
Standardverteilung beim Veröffentlichen

-Uploader-Datei=
uploaders.json, das beim Einfügen von .changes in dieses Repository verwendet werden soll

LÖSCHEN LOCAL REPOSITORY


treffend Repo fallen lassen Name

Löschen Sie Informationen zu Löschungen aus dem lokalen Repo. Paketdaten werden nicht gelöscht (da es
könnte noch von anderen Spiegeln oder Snapshots verwendet werden).

Ejemplo:

$ treffend Repo Drop Local-Repo

Option:

-Stärke= falsch
Erzwingen Sie das Löschen des lokalen Repos, auch wenn es von Snapshots verwendet wird

BEARBEITEN IMMOBILIEN OF LOCAL REPOSITORY


treffend Repo bearbeiten Name

Mit dem Befehl Bearbeiten können Metadaten des lokalen Repositorys geändert werden: Kommentar, Standard
Verteilung und Komponente.

Ejemplo:

$ treffend repo edit -distribution=wheezy testen

Option:

-Kommentar=
Jeder Text, der zur Beschreibung des lokalen Repositorys verwendet wird

-Komponente=
Standardkomponente beim Veröffentlichen

-Verteilung=
Standardverteilung beim Veröffentlichen

-Uploader-Datei=
uploaders.json, das beim Einfügen von .changes in dieses Repository verwendet werden soll

EINFÜHREN PAKETE AB SPIEGEL TO LOCAL REPOSITORY


treffend Repo importieren src-Spiegel dst-repo Paketabfrage ...

Der Befehl import sucht nach passenden Paketen Paketabfrage im Spiegel src-Spiegel und Kopien
sie zum lokalen Repo dst-repo.

Ejemplo:

$ treffend Repo Import Wheezy-Main Testen von Nginx

Option:

-Probelauf= falsch
Nicht importieren, sondern nur anzeigen, was importiert werden würde

-mit-deps= falsch
Befolgen Sie Abhängigkeiten bei der Verarbeitung der Paketspezifikation

LISTE LOCAL REPOSITORIEN


treffend Repo Liste

Der Befehl „Liste“ zeigt die vollständige Liste der lokalen Paket-Repositorys an.

Ejemplo:

$ treffend Repo-Liste

Option:

-roh= falsch
Anzeigeliste in maschinenlesbarem Format

MOVE PAKETE ZWISCHEN LOCAL REPOSITORIEN


treffend Repo schlauer bewegen Quellname DST-Name Paketabfrage ...

Der Befehl move verschiebt passende Pakete Paketabfrage vom lokalen Repo Quellname zum lokalen Repo
DST-Name.

Ejemplo:

$ treffend Repo Move Testing Stable 'myapp (=0.1.12)'

Option:

-Probelauf= falsch
Bewegen Sie sich nicht, sondern zeigen Sie nur, was bewegt werden würde

-mit-deps= falsch
Befolgen Sie Abhängigkeiten bei der Verarbeitung der Paketspezifikation

ENTFERNEN PAKETE AB LOCAL REPOSITORY


treffend Repo entfernen Name Paketabfrage ...

Befehle entfernen passende Pakete Paketabfrage aus dem lokalen Repository Name. Falls entfernt
Pakete werden nicht von anderen Repos oder Snapshots referenziert, sie können vollständig entfernt werden
(einschließlich Dateien), indem Sie „aptly db cleanup“ ausführen.

Ejemplo:

$ treffend Repo Remove Testing 'myapp (=0.1.12)'

Option:

-Probelauf= falsch
Nicht entfernen, sondern nur zeigen, was entfernt werden würde

SHOW DETAILS ÜBER UNS LOCAL REPOSITORY


treffend Repo erklären Name

Der Befehl „Show“ zeigt vollständige Informationen zum lokalen Paket-Repository an.

Beispiel: $ treffend Repo Show Testing

Option:

-Mit-Pakete= falsch
Liste der Pakete anzeigen

UMBENENNEN LOCAL REPOSITORY


treffend Repo umbenennen alte Bezeichnung neuer Name

Der Befehl ändert den Namen des lokalen Repos. Der lokale Repo-Name sollte eindeutig sein.

Ejemplo:

$ treffend repo umbenennen wheezy-min wheezy-main

SUCHE REPO FÜR PAKETE PASSEND QUERY


treffend Repo search Name Paketabfrage

Die Befehlssuche zeigt eine Liste der Pakete im lokalen Repository an, die der Paketabfrage entsprechen

Ejemplo:

$ aptly repo search my-software '$Architecture (i386), Name (% *-dev)'

Option:

-Format=
Benutzerdefiniertes Format für den Ergebnisdruck

-mit-deps= falsch
Abhängigkeiten in Suchergebnisse einbeziehen

ADD PAKETE TO LOCAL REPOSITORIEN BASIEREND ON .ÄNDERUNGEN DATEIEN


treffend Repo das |Verzeichnis ...

Der Befehl include sucht nach .changes-Dateien in der Liste der Argumente oder angegebenen Verzeichnissen.
Jede .changes-Datei wird überprüft, analysiert und referenzierte Dateien werden in einem separaten temporären Verzeichnis abgelegt
Verzeichnis erstellt und dem lokalen Repository hinzugefügt. Erfolgreich importierte Dateien werden von entfernt
default.

Zusätzlich können Uploads eingeschränkt werden Datei. Regeln in dieser Datei
Steuern Sie Uploads basierend auf der GPG-Schlüssel-ID der .changes-Dateisignatur und Abfragen zu .changes
Dateifelder.

Ejemplo:

$ aptly repo include -repo=foo-release incoming/

Option:

-akzeptieren-unsigniert= falsch
Akzeptieren Sie nicht signierte .changes-Dateien

-erzwingen-ersetzen= falsch
Wenn Sie ein Paket hinzufügen, das mit einem vorhandenen Paket in Konflikt steht, entfernen Sie das vorhandene Paket

-Signaturen ignorieren= falsch
Deaktivieren Sie die Überprüfung der .changes-Dateisignatur

-Schlüsselring=
GPG-Schlüsselbund zur Verwendung bei der Überprüfung der Release-Datei (kann mehrfach angegeben werden)

-no-remove-files= falsch
Entfernen Sie keine Dateien, die erfolgreich in das Repository importiert wurden

-Repo={{.Distribution}}
In welches Repo die Dateien verschoben werden sollen, ist standardmäßig das Verteilungsfeld der .changes-Datei

-Uploader-Datei=
Pfad zur Datei uploaders.json

ERSTELLT SCHNAPPSCHUSS OF SPIEGEL (LOKAL REPOSITORY) INHALT


treffend Schnappschuss erstellen Name von Spiegel Spiegelname | von Repo Repo-Name | leer

Befehl erstellen Name Vom Spiegel wird ein dauerhafter, unveränderlicher Snapshot des Remote-Repositorys erstellt
Spiegel. Der Snapshot kann mithilfe von Merge, Pull und anderen geeigneten Methoden veröffentlicht oder weiter geändert werden
Funktionen.

Befehl erstellen Name from repo erstellt einen dauerhaften, unveränderlichen Snapshot des lokalen Repositorys.
Snapshots können als Spiegel-Snapshots verarbeitet und mit Remote-Snapshots gemischt werden
Spiegel.

Befehl erstellen Name empty erstellt einen leeren Snapshot, der als Grundlage für verwendet werden könnte
Snapshot-Pull-Vorgänge zum Beispiel. Da Snapshots unveränderlich sind, ist das Erstellen eines leeren Snapshots erforderlich
Schnappschuss sollte ausreichen.

Ejemplo:

$ treffend Snapshot erstellen Wheezy-Main-heute aus dem Spiegel Wheezy-Main

LISTE SCHNAPPSCHÜSSE


treffend Schnappschuss Liste

Die Befehlsliste zeigt die vollständige Liste der erstellten Snapshots.

Ejemplo:

$ treffend Snapshot-Liste

Option:

-roh= falsch
Anzeigeliste in maschinenlesbarem Format

-sortieren= Name
Liste in der Reihenfolge „Name“ oder „Erstellungszeit“ anzeigen

SHOWS DETAILS ÜBER UNS SCHNAPPSCHUSS


treffend Schnappschuss erklären Name

Der Befehl show zeigt vollständige Informationen zu einem Snapshot an.

Ejemplo:

$ treffend Snapshot Show Wheezy-Main

Option:

-Mit-Pakete= falsch
Liste der Pakete anzeigen

JETZT AUTHENTIFIZIEREN ABHÄNGIGKEITEN IN SCHNAPPSCHUSS


treffend Schnappschuss überprüfen Name [Quelle ...]

Überprüfen Sie, ob die Abhängigkeitsauflösung im Snapshot erfolgt Name, möglicherweise unter Verwendung zusätzlicher Schnappschüsse
Quelle als Abhängigkeitsquellen. Alle nicht erfüllten Abhängigkeiten werden gedruckt.

Ejemplo:

$ treffend Schnappschuss verifizieren wheezy-main wheezy-contrib wheezy-non-free

PULL PAKETE AB ANOTHER SCHNAPPSCHUSS


treffend Schnappschuss ziehen Name Quelle Reiseziel Paketabfrage ...

Der Befehl Pull zieht neue Pakete zusammen mit ihren Abhängigkeiten in einen Snapshot Name von
Schnappschuss Quelle. Pull kann die Paketversion aktualisieren Name mit Versionen von Quelle
folgende Abhängigkeiten. Neuer Schnappschuss Reiseziel entsteht als Ergebnis dieses Prozesses.
Pakete können einfach als „Paketname“ oder als Paketabfragen angegeben werden.

Ejemplo:

$ treffend Snapshot Pull Wheezy-Main Wheezy-Backports Wheezy-New-Xorg Xorg-Server-Server

Option:

-Alle Spiele= falsch
Ziehen Sie alle Pakete, die die Anforderungen an die Abhängigkeitsversion erfüllen

-Probelauf= falsch
Erstellen Sie keinen Ziel-Snapshot, sondern zeigen Sie nur, was abgerufen werden würde

-no-deps= falsch
Verarbeiten Sie keine Abhängigkeiten, sondern ziehen Sie einfach aufgelistete Pakete

-nicht entfernen= falsch
Entfernen Sie beim Abrufen des Pakets keine anderen Paketversionen

UNTERSCHIED ZWISCHEN ZWEI SCHNAPPSCHÜSSE


treffend Schnappschuss diff nennen Sie ein Name-b

Zeigt den Unterschied in den Paketen zwischen zwei Snapshots an. Snapshot ist also eine Liste von Paketen
Der Unterschied zwischen Snapshots ist ein Unterschied zwischen Paketlisten. Paket könnte sein
Entweder fehlt es in einem Snapshot vollständig oder das Paket ist in beiden Snapshots vorhanden
verschiedene Versionen.

Ejemplo:

$ treffend Snapshot diff -only-matching wheezy-main wheezy-backports

Option:

-nur passend= falsch
Unterschiede nur für passende Pakete anzeigen (fehlende Pakete nicht anzeigen)

VERSCHMELZT SCHNAPPSCHÜSSE


treffend Schnappschuss fusionieren Reiseziel Quelle [Quelle...]

Der Befehl „Zusammenführen“ führt mehrere zusammen Quelle Schnappschüsse in einem Reiseziel Schnappschuss. Die Zusammenführung erfolgt
von links nach rechts. Standardmäßig werden Pakete mit demselben Namens-Architektur-Paar ersetzt
während der Zusammenführung (Paket aus dem letzten Snapshot in der Liste gewinnt). Bei Ausführung mit nur einer Quelle
Schnappschuss, Kopien zusammenführen Quelle in Reiseziel.

Ejemplo:

$ treffend Snapshot merge wheezy-w-backports wheezy-main wheezy-backports

Option:

-neuesten= falsch
Verwenden Sie nur die neueste Version jedes Pakets

-nicht entfernen= falsch
Entfernen Sie keine doppelten Arch-/Name-Pakete

LÖSCHEN SCHNAPPSCHUSS


treffend Schnappschuss fallen lassen Name

Drop entfernt Informationen zu einem Snapshot. Wenn ein Snapshot veröffentlicht wird, kann er nicht gelöscht werden.

Ejemplo:

$ treffend Snapshot Drop Wheezy-Main

Option:

-Stärke= falsch
Snapshot entfernen, auch wenn er als Quelle für andere Snapshots verwendet wurde

UMBENENNEN SCHNAPPSCHUSS


treffend Schnappschuss umbenennen alte Bezeichnung neuer Name

Der Befehl ändert den Namen des Snapshots. Der Snapshot-Name sollte eindeutig sein.

Ejemplo:

$ treffend Schnappschuss umbenennen wheezy-min wheezy-main

SUCHE SCHNAPPSCHUSS FÜR PAKETE PASSEND QUERY


treffend Schnappschuss search Name Paketabfrage

Die Befehlssuche zeigt eine Liste der Pakete im Snapshot an, die der Paketabfrage entsprechen

Ejemplo:

$ aptly snapshot search wheezy-main '$Architecture (i386), Name (% *-dev)'

Option:

-Format=
Benutzerdefiniertes Format für den Ergebnisdruck

-mit-deps= falsch
Abhängigkeiten in Suchergebnisse einbeziehen

FILTER PAKETE IN SCHNAPPSCHUSS PRODUZIEREN ANOTHER SCHNAPPSCHUSS


treffend Schnappschuss Filter Quelle Reiseziel Paketabfrage ...

Der Befehlsfilter führt die Filterung im Snapshot durch Quelle, wodurch ein weiterer Schnappschuss entsteht Reiseziel.
Pakete können einfach als „Paketname“ oder als Paketabfragen angegeben werden.

Ejemplo:

$ aptly snapshot filter wheezy-main wheezy-required 'Priorität (erforderlich)'

Option:

-mit-deps= falsch
schließen auch abhängige Pakete ein

ENTFERNEN VERÖFFENTLICHT REPOSITORY


treffend veröffentlichen fallen lassen Verteilung [[Endpunkt:]Präfix]

Der Befehl entfernt alles, was unter dem angegebenen Wert veröffentlicht wurde Präfix, Veröffentlichung Endpunkt
und Verteilung Namen.

Ejemplo:

$ treffend veröffentlichen Drop Wheezy

Option:

-Force-Drop= falsch
Entfernen Sie das veröffentlichte Repository, auch wenn einige Dateien nicht bereinigt werden konnten

LISTE OF VERÖFFENTLICHT REPOSITORIEN


treffend veröffentlichen Liste

Liste der aktuell veröffentlichten Snapshots anzeigen.

Ejemplo:

$ Liste passend veröffentlichen

Option:

-roh= falsch
Anzeigeliste in maschinenlesbarem Format

VERÖFFENTLICHEN LOCAL REPOSITORY


treffend veröffentlichen Repo Name [[Endpunkt:]Präfix]

Der Befehl veröffentlicht den aktuellen Status des lokalen Repositorys, das von apt-Tools genutzt werden kann.
Veröffentlichte Repositorys werden im Verzeichnis rootDir/public angezeigt. Ein gültiger GPG-Schlüssel ist erforderlich
zum Veröffentlichen.

Das Repository mit mehreren Komponenten kann veröffentlicht werden, indem mehrere Komponenten aufgeteilt angegeben werden
Kommas über das Flag -component und mehrere lokale Repositorys als Argumente:

Repo -component=main,contrib repo-main repo-contrib passend veröffentlichen

Es wird nicht empfohlen, lokale Repositorys direkt zu veröffentlichen, es sei denn, das Repository ist für
Testzwecke und Änderungen kommen häufig vor. Für den Produktionsgebrauch machen Sie bitte einen Schnappschuss
des Repositorys und veröffentlichen Sie es mit dem Befehl „Snapshot veröffentlichen“.

Ejemplo:

$ Repo-Tests treffend veröffentlichen

Option:

-Portion= falsch
Führen Sie GPG mit getrenntem TTY aus

-Komponente=
Name der zu veröffentlichenden Komponente (bei der Veröffentlichung mehrerer Komponenten trennen Sie die Komponenten mit
Kommas)

-Verteilung=
Der zu veröffentlichende Distributionsname

-Überschreiben erzwingen= falsch
Dateien im Paketpool bei Nichtübereinstimmung überschreiben

-gpg-Schlüssel=
GPG-Schlüssel-ID, die beim Signieren der Version verwendet werden soll

-Schlüsselring=
Zu verwendender GPG-Schlüsselbund (anstelle des Standardschlüssels)

-Etikette=
Label zur Veröffentlichung

-Herkunft=
Ursprungsname zur Veröffentlichung

-Passphrase=
GPG-Passwort für den Schlüssel (Warnung: könnte unsicher sein)

-Passphrase-Datei=
GPG-Passwortdatei für den Schlüssel (Warnung: könnte unsicher sein)

-geheimer Schlüsselanhänger=
Zu verwendender geheimer GPG-Schlüsselbund (anstelle des Standardschlüssels)

-Inhalt überspringen= falsch
Generieren Sie keine Inhaltsindizes

-Signieren überspringen= falsch
Signieren Sie Release-Dateien nicht mit GPG

VERÖFFENTLICHEN SCHNAPPSCHUSS


treffend veröffentlichen Schnappschuss Name [[Endpunkt:]Präfix]

Command veröffentlicht einen Snapshot als Debian-Repository, das von apt-Tools genutzt werden kann.
Veröffentlichte Repositorys werden im Verzeichnis rootDir/public angezeigt. Ein gültiger GPG-Schlüssel ist erforderlich
zum Veröffentlichen.

Das Repository mit mehreren Komponenten kann veröffentlicht werden, indem mehrere Komponenten aufgeteilt angegeben werden
Kommas über das Flag -component und mehrere Snapshots als Argumente:

Snapshot passend veröffentlichen -component=main,contrib snap-main snap-contrib

Ejemplo:

$ Schnappschuss Wheezy-Main treffend veröffentlichen

Option:

-Portion= falsch
Führen Sie GPG mit getrenntem TTY aus

-Komponente=
Name der zu veröffentlichenden Komponente (bei der Veröffentlichung mehrerer Komponenten trennen Sie die Komponenten mit
Kommas)

-Verteilung=
Der zu veröffentlichende Distributionsname

-Überschreiben erzwingen= falsch
Dateien im Paketpool bei Nichtübereinstimmung überschreiben

-gpg-Schlüssel=
GPG-Schlüssel-ID, die beim Signieren der Version verwendet werden soll

-Schlüsselring=
Zu verwendender GPG-Schlüsselbund (anstelle des Standardschlüssels)

-Etikette=
Label zur Veröffentlichung

-Herkunft=
Ursprungsname zur Veröffentlichung

-Passphrase=
GPG-Passwort für den Schlüssel (Warnung: könnte unsicher sein)

-Passphrase-Datei=
GPG-Passwortdatei für den Schlüssel (Warnung: könnte unsicher sein)

-geheimer Schlüsselanhänger=
Zu verwendender geheimer GPG-Schlüsselbund (anstelle des Standardschlüssels)

-Inhalt überspringen= falsch
Generieren Sie keine Inhaltsindizes

-Signieren überspringen= falsch
Signieren Sie Release-Dateien nicht mit GPG

AKTUALISIEREN VERÖFFENTLICHT REPOSITORY BY SCHALTEN TO NEU SCHNAPPSCHUSS


treffend veröffentlichen wechseln Verteilung [[Endpunkt:]Präfix] neuer Schnappschuss

Der Befehl schaltet veröffentlichte Snapshots direkt mit neuen Snapshot-Inhalten um. Alle Veröffentlichungen
Parameter bleiben erhalten (Architekturliste, Verteilung, Komponente).

Für mehrere Komponenten-Repositorys sollte das Flag -component mit list of angegeben werden
Komponenten, die aktualisiert werden sollen. Entsprechende Snapshots sollten in der gleichen Reihenfolge angegeben werden, z. B.:

Passenderweise veröffentlichen Sie den Schalter -component=main,contrib wheezy wh-main wh-contrib

Ejemplo:

$ treffend veröffentlichen Switch Wheezy PPA Wheezy-7.5

Dieser Befehl würde das veröffentlichte Repository (mit einer Komponente) namens ppa/wheezy wechseln
(Präfix ppa, Verteilung Wheezy zum neuen Snapshot Wheezy-7.5).

Option:

-Portion= falsch
Führen Sie GPG mit getrenntem TTY aus

-Komponente=
Zu aktualisierende Komponentennamen (für die Veröffentlichung mehrerer Komponenten trennen Sie die Komponenten mit
Kommas)

-Überschreiben erzwingen= falsch
Dateien im Paketpool bei Nichtübereinstimmung überschreiben

-gpg-Schlüssel=
GPG-Schlüssel-ID, die beim Signieren der Version verwendet werden soll

-Schlüsselring=
Zu verwendender GPG-Schlüsselbund (anstelle des Standardschlüssels)

-Passphrase=
GPG-Passwort für den Schlüssel (Warnung: könnte unsicher sein)

-Passphrase-Datei=
GPG-Passwortdatei für den Schlüssel (Warnung: könnte unsicher sein)

-geheimer Schlüsselanhänger=
Zu verwendender geheimer GPG-Schlüsselbund (anstelle des Standardschlüssels)

-Inhalt überspringen= falsch
Generieren Sie keine Inhaltsindizes

-Signieren überspringen= falsch
Signieren Sie Release-Dateien nicht mit GPG

AKTUALISIEREN VERÖFFENTLICHT LOCAL REPOSITORY


treffend veröffentlichen Aktualisierung Verteilung [[Endpunkt:]Präfix]

Der Befehl veröffentlicht (aktualisiert) das veröffentlichte lokale Repository erneut. Verteilung und Präfix sollte
Beschäftigen Sie sich mit dem lokalen Repository, das mit dem Befehl „Aptly Publishing Repo“ veröffentlicht wurde. Aktualisieren
erfolgt direkt vor Ort mit minimaler Ausfallzeit für das veröffentlichte Repository.

Bei veröffentlichten Repositorys mit mehreren Komponenten werden alle lokalen Repositorys aktualisiert.

Ejemplo:

$ treffend veröffentlichen Update Wheezy PPA

Option:

-Portion= falsch
Führen Sie GPG mit getrenntem TTY aus

-Überschreiben erzwingen= falsch
Dateien im Paketpool bei Nichtübereinstimmung überschreiben

-gpg-Schlüssel=
GPG-Schlüssel-ID, die beim Signieren der Version verwendet werden soll

-Schlüsselring=
Zu verwendender GPG-Schlüsselbund (anstelle des Standardschlüssels)

-Passphrase=
GPG-Passwort für den Schlüssel (Warnung: könnte unsicher sein)

-Passphrase-Datei=
GPG-Passwortdatei für den Schlüssel (Warnung: könnte unsicher sein)

-geheimer Schlüsselanhänger=
Zu verwendender geheimer GPG-Schlüsselbund (anstelle des Standardschlüssels)

-Inhalt überspringen= falsch
Generieren Sie keine Inhaltsindizes

-Signieren überspringen= falsch
Signieren Sie Release-Dateien nicht mit GPG

SUCHE FÜR PAKETE PASSEND QUERY


treffend Paket search Paketabfrage

Die Befehlssuche zeigt eine Liste der Pakete in der gesamten Datenbank an, die der Paketabfrage entsprechen

Ejemplo:

$ treffend Paketsuche '$Architecture (i386), Name (% *-dev)'

Option:

-Format=
Benutzerdefiniertes Format für den Ergebnisdruck

SHOW DETAILS ÜBER UNS PAKETE PASSEND QUERY


treffend Paket erklären Paketabfrage

Der Befehl zeigt detaillierte Metainformationen zu Paketen an, die der Abfrage entsprechen.
Informationen aus der Debian-Steuerdatei werden angezeigt. Optional Informationen zum Paket
Dateien und die Einbindung in Spiegel/Snapshots/lokale Repos werden angezeigt.

Ejemplo:

$ aptly package show nginx-light_1.2.1-2.2+wheezy2_i386'

Option:

-mit-Dateien= falsch
Informationen zu Dateien aus dem Paketpool anzeigen

-mit-Referenzen= falsch
Zeigt Informationen zu Spiegeln, Snapshots und lokalen Repos an, die darauf verweisen
Paket

AUFRÄUMEN DB UND PAKET POOL


treffend db Aufräumarbeiten

Die Datenbankbereinigung entfernt Informationen über nicht referenzierte Pakete und entfernt Dateien in der
Paketpool, der nicht mehr von Paketen verwendet wird

Ejemplo:

$ treffend DB-Bereinigung

Option:

-Probelauf= falsch
lösche nichts

-ausführlich= falsch
Seien Sie beim Laden/Entfernen von Objekten ausführlich

RECOVER DB AFTER CRASH


treffend db erholen

Database Recovery versucht sein Bestes, die Datenbank nach einem Absturz wiederherzustellen. Es wird empfohlen
um die Datenbank zu sichern, bevor Sie die Wiederherstellung ausführen.

Ejemplo:

$ treffend DB-Wiederherstellung

HTTP DIENEN VERÖFFENTLICHT REPOSITORIEN


treffend brauchen

Der Befehl „serve“ startet den eingebetteten HTTP-Server (nicht für den tatsächlichen Produktionseinsatz geeignet).
Bereitstellung von Inhalten des Unterverzeichnisses public/ des Stammverzeichnisses von aptly, das veröffentlicht enthält
Repositories.

Ejemplo:

$ passenderweise dienen -listen=:8080

Option:

-hören=:8080
host:port für HTTP-Listening

START API HTTP SERVICE


treffend Bienen brauchen

Stat HTTP-Server mit passender REST-API.

Ejemplo:

$ aptly api Serve -listen=:8080

Option:

-hören=:8080
host:port für HTTP-Listening

-kein Schloss= falsch
Sperren Sie die Datenbank nicht

RENDER GRAPH OF BEZIEHUNGEN


treffend Graph

Das Befehlsdiagramm zeigt die Beziehung zwischen Spiegeln, lokalen Repositorys, Snapshots und
Veröffentlichte Repositorys mit dem Graphviz-Paket zum Rendern von Diagrammen als Bild.

Ejemplo:

$ treffend grafisch darstellen

Option:

-Format=png
Diagramm in das angegebene Format rendern (PNG, SVG, PDF usw.)

-Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=
Geben Sie den Namen der Ausgabedatei an. Standardmäßig wird das Ergebnis im Viewer geöffnet

SHOW AKTUELLER APTLY'S CONFIG


treffend Config erklären

Der Befehl show zeigt die aktuelle Aptly-Konfiguration an.

Ejemplo:

$ treffend config anzeigen

RENNE PASSEND AUFTRÄGE


treffend Projektauftrag Lauf -filename=Dateinamen | command1, command2, ...

Command hilft dabei, mehrere Aptly-Befehle in einer einzigen Aptly-Aufgabe zu organisieren und einzeln auszuführen
Faden.

Ejemplo:

$ Aptly-Aufgabe ausführen
> Repo lokal erstellen
> Repo lokales pkg1 hinzufügen
> Repo lokal veröffentlichen
> servieren
>

Option:

-Dateinamen=
Gibt den Dateinamen an, der die auszuführenden Befehle enthält

SHOW AKTUELLER APTLY'S CONFIG


treffend Config erklären

Der Befehl show zeigt die aktuelle Aptly-Konfiguration an.

Ejemplo:

$ treffend config anzeigen


Wenn Umgebungsvariable HTTP-PROXY eingestellt ist treffend würde seinen Wert als Proxy für das gesamte HTTP verwenden
Anfragen.

RÜCKKEHR WERTE


treffend existiert mit:

0 Erfolg

1 allgemeiner Fehler

2 Befehlsanalysefehler

AUTOREN


Liste der Mitwirkenden in chronologischer Reihenfolge:

○ Andrey Smirnov (https://github.com/smira)

○ Sebastien Binet (https://github.com/sbinet)

○ Ryan Uber (https://github.com/ryanuber)

○ Simon Aquino (https://github.com/queeno)

○ Vincent Batoufflet (https://github.com/vbatoufflet)

○ Ivan Kurnosov (https://github.com/zerkms)

○ Dmitrii Kashin (https://github.com/freehck)

○ Chris Read (https://github.com/cread)

○ Rohan Garg (https://github.com/shadeslayer)

○ Russ Allbery (https://github.com/rra)

○ Sylvain Baubeau (https://github.com/lebauce)

○ Andrea Bernardo Ciddio (https://github.com/bcandrea)

○ Michael Koval (https://github.com/mkoval)

○ Alexander Guy (https://github.com/alexanderguy)

○ Sebastien Badia (https://github.com/sbadia)

○ Szymon Sobik (https://github.com/sobczyk)

○ Paul Krohn (https://github.com/paul-krohn)

○ Vincent Bernat (https://github.com/vincentbernat)

○ x539 (https://github.com/x539)

Januar 2016 PASSEND(1)

Nutzen Sie die onworks.net-Dienste optimal online


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.