Dies ist der Befehl arccp, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
arccp – Dateien kopieren
BESCHREIBUNG
Die arccp Der Befehl kopiert Dateien in, von und zwischen Grid-Storage-Elementen.
ZUSAMMENFASSUNG
arccp [Optionen] Quelle Reiseziel
OPTIONAL
-p, --passiv
Passive Übertragung verwenden (standardmäßig deaktiviert, wenn „sicher“ aktiviert ist, standardmäßig aktiviert, wenn „sicher“ aktiviert ist).
nicht angefordert)
-n, --nopassiv
Versuchen Sie nicht, eine passive Übertragung zu erzwingen
-f, --Macht
wenn das Ziel ein Indexierungsdienst ist und nicht mit der Quelle und dem identisch ist
Wenn das Ziel bereits registriert ist, wird der Kopiervorgang normalerweise nicht durchgeführt. Wie auch immer, wenn
Wenn diese Option angegeben ist, wird davon ausgegangen, dass die Quelle eine Replik des Ziels ist
unkontrolliert erstellt und die Kopie erfolgt wie bei einer Replikation.
Bei Verwendung dieser Option wird auch die Validierung abgeschlossener Übertragungen übersprungen.
-i, --angeben
Fortschrittsanzeige anzeigen. Die Verwendung dieser Option erzwingt zuvor eine Überprüfung der Quelldatei
Ich versuche es zu übertragen, um seine Größe herauszufinden. Abhängig von anderen Informationen
Wenn Sie Informationen über die Quelle erhalten, kann die Verwendung dieser Option Nebenwirkungen haben, z
B. Prüfsummenüberprüfung oder Vorabbereitstellung von Daten vom Band.
-T, --notransfer
Nicht übertragen, sondern Quelle im Ziel registrieren. Ziel muss ein Meta- sein
URL. Wenn das Ziel bereits existiert, müssen die Metainformationen der Quelle mit den Metainformationen übereinstimmen.
Informationen zum Zielort. Dies kann mit der Option --force überschrieben werden.
-3, --dritte Seite
Führen Sie eine Drittanbieterübertragung durch, bei der das Ziel von der Quelle abruft (nur
verfügbar mit GFAL-Plugin)
-u, --sicher
Sichere Übertragung verwenden (standardmäßig unsicher)
-y, --Zwischenspeicher=Weg
Pfad zum lokalen Cache (zum Ablegen der Datei im Cache)
-r, - rekursiv
rekursiv arbeiten
-D, --Tiefe=Grad des
rekursiv bis zur angegebenen Ebene arbeiten
-R, --Wiederholungen=Anzahl
Anzahl der Wiederholungsversuche, bevor die Dateiübertragung fehlschlägt
-L, --Lage=URL
physische Datei, in die geschrieben werden soll, wenn das Ziel ein Indizierungsdienst ist. Muss sein
für Indizierungsdienste angegeben, die nicht automatisch physische Daten generieren
Standorte. Kann mehrmals angegeben werden – Standorte werden der Reihe nach ausprobiert, bis
einem gelingt es.
-P, --listplugins
Liste der verfügbaren Plugins (unterstützte Protokolle)
-t, --Auszeit=Sekunden
Timeout in Sekunden (Standard 20). Dieses Timeout gilt für Verbindungen zur Remote-Verbindung
Dienste und gibt die maximal zulässige Leerlaufzeit der Übertragung an.
-z, --conffile=Dateinamen
Konfigurationsdatei (Standard ~/.arc/client.conf)
-d, --debuggen=Debug-Ebene
FATAL, ERROR, WARNING, INFO, VERBOSE oder DEBUG
-v, --Version
Informationen zur Druckversion
-?, --help
Hilfe drucken
ARGUMENTE
Quelle die Quelle der Übertragung
Reiseziel
das Ziel der Überweisung
VERLÄNGERT BESCHREIBUNG
Die arccp Der Befehl kopiert Dateien in, von und zwischen Grid-Storage-Elementen. Es kann auch sein
Wird zum Registrieren von Dateien in Dateiindexkatalogen verwendet, entweder automatisch als Ergebnis eines
Dateiübertragung oder mithilfe der --notransfer Möglichkeit. Weitere Informationen zur ARC-URL-Syntax
Bitte lesen Sie „In ARC unterstützte Protokolle, Uniform Resource Locators (URL) und Erweiterungen“
[NORDUGRID-TECH-7].
If Quelle und / oder Reiseziel Beginnen Sie mit „@“, das verbleibende Argument wird als a angenommen
Pfad zu einer lokalen Datei, die eine Liste von URLs enthält, eine pro Zeile. In diesem Fall arccp führt
als ob es mehrmals aufgerufen würde – einmal für jede URL.
Beim Kopieren von Verzeichnissen müssen sowohl die Quelle als auch das Ziel mit dem Verzeichnis enden
Trennzeichen und eine Rekursionsoption -r or -D muss angegeben werden.
Die gesamte Datenübertragung erfolgt über die Maschine des Arccp-Anrufers, auch wenn es sich um zwei handelt
Remote-Endpunkte, es sei denn, die --dritte Seite Option verwendet wird. Mit dieser Option sind Anmeldeinformationen
an das Ziel delegiert und ruft die Daten direkt von der Quelle ab. Die Auszeit
Die Option gilt in diesem Fall für die gesamte Übertragung selbst und es werden Standard-Timeouts verwendet
für Verbindungen zu den entfernten Endpunkten. Bitte beachten Sie, dass eine Weitergabe an Dritte nur möglich ist
wenn das GFAL2-Plugin installiert ist.
Abhängig von den installierten Bibliotheken (überprüfen Sie mit -P ), können die folgenden Protokolle sein
Verwendet: Datei (das Präfix „file://“ kann weggelassen werden), http, https, httpg, ftp, gsiftp, srm,
Wurzel. Um Quelle oder Ziel mit der Standardeingabe/-ausgabe zu verbinden, verwenden Sie „-“ anstelle der URL.
Verwenden Sie arccp online über die Dienste von onworks.net
