Dies sind die Befehls-Devscripts, die im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden können
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
devscripts – Skripte, die das Leben von Debian-Entwicklern erleichtern
BESCHREIBUNG
Die Devscripts Paket bietet eine Sammlung von Skripten, die für Debian von Nutzen sein können
Entwickler und andere, die Debian-Pakete bauen möchten. Für eine Zusammenfassung der verfügbaren
Skripte finden Sie in der Datei /usr/share/doc/devscripts/README.gz, und für alle Details,
Bitte beachten Sie die einzelnen Manpages. Sie werden von mehreren Entwicklern beigesteuert; zum
Details zu den Autoren entnehmen Sie bitte dem Code oder den Manpages.
Auch das Verzeichnis /usr/share/doc/devscripts/examples enthält Beispiele für procmail und
exim Skripte zum Sortieren von E-Mails, die in Debian-Mailinglisten eingehen.
Mehrere Skripte der devscripts-Suite verwenden die folgenden Umgebungsvariablen. Überprüf den
man-Seiten der einzelnen Skripte für weitere Details zur Verwendung der Variablen.
DEBEMAIL
E-Mail der Person, die ein bestimmtes Debian-Paket über Devscripts bearbeitet.
DEBFULLNAME
Vollständiger Name (Vorname + Familie) der Person, die an einem bestimmten Debian-Paket handelt über
Beschreibungen.
SKRIPTE
Hier ist die vollständige Liste der verfügbaren Devscripts. Weitere Informationen finden Sie auf deren Manpages
Dokumentation.
Annotate-Ausgabe(1)
einen Befehl ausführen und Zeit und Stream voranstellen (O für stdout, E für stderr) für alle
Ausgabelinie
Bogenpfad(1)
tla/Bazaar-Paketnamen drucken [tla | Basar]
bts(1) ein Befehlszeilentool zur Manipulation des BTS [www-browser, libauthen-sasl-perl,
libnet-smtp-ssl-perl, libsoap-lite-perl, liburi-perl, libwww-perl, bsd-mailx |
mailx]
build-rdeps(1)
Suche nach allen Paketen, die von einem bestimmten Paket abhängig sind [dctrl-tools, dose-
extra]
chdist(1)
Tool zum einfachen Spielen mit mehreren Distributionen [dctrl-tools]
Checkbashismen(1)
prüfen, ob a / Bin / sh script enthält alle gängigen bash-spezifischen Konstrukte
Kuhschwanz(1)
Laden Sie ein Debian-Quellpaket auf einen Cowbuilder-Host hoch und bauen Sie es, optional auch
Signieren und Hochladen des Ergebnisses in eine Eingangswarteschlange [ssh-client]
cvs-debi, cvs-debc(1)
Wrapper um debi bzw. debc (siehe unten), die es ihnen ermöglichen,
aufgerufen aus dem CVS-Arbeitsverzeichnis [cvs-buildpackage]
cvs-debrelease(1)
Wrapper um Debrelease, mit dem es aus dem CVS aufgerufen werden kann
Verzeichnis [cvs-buildpackage, dupload | dput, ssh-Client]
cvs-debuild(1)
Wrapper für cvs-buildpackage, um debuild als Paketerstellungsprogramm zu verwenden [cvs-
buildpackage, fakeroot, lintian, gnupg | gnupg2]
dcmd(1)
Führen Sie einen bestimmten Befehl aus und ersetzen Sie den Namen einer .changes- oder .dsc-Datei durch jeden der
darin referenzierte Dateien
dkontrolle(1)
Paket- und Quellcodekontrolldateien für alle Debian-Distributionen aus der Ferne abfragen
[liburl-perl, libwww-perl]
dd-Liste(1)
Wenn Sie eine Liste von Paketen erhalten, drucken Sie sie nach Betreuer geordnet aus
Debc(1)
den Inhalt von gerade erstellten .debs anzeigen
Entschuldung/dch(1)
automatisch Einträge zu debian/changelog-Dateien hinzufügen [libdistro-info-perl, libsoap-
Lite-Perl]
Debcheckout(1)
Schau dir das Entwicklungs-Repository eines Debian-Pakets an
Debclean(1)
einen Debian-Quellbaum bereinigen [Fakeroot]
Debcommit(1)
Commit-Änderungen an cvs, darcs, svn, svk, tla, bzr, git oder hg, basierend auf einer Commit-Nachricht
im Änderungsprotokoll [Lebensläufe | Darcs | Subversion | svk | tla | bzr | git-core | Quecksilber,
libtimedate-perl]
Schuldendiff(1)
vergleichen Sie zwei Versionen eines Debian-Pakets, um nach hinzugefügten und entfernten Dateien zu suchen. Verwenden
das Diffoskop-Paket für tiefe Vergleiche. [wdiff, patchutils]
debi(1)
Installieren Sie ein gerade erstelltes Paket
Debpkg(1)
dpkg-Wrapper, um Pakete ohne su verwalten/testen zu können
Entschuldung(1)
Wrapper um dupload oder dput [dupload | dput, ssh-Client]
entwerfen, Abzeichen(1)
signieren Sie ein .changes/.dsc-Paar, ohne dass der Rest des Pakets benötigt wird
gegenwärtig; kann das Paar aus der Ferne signieren oder das Paar von einem Remote-Computer abrufen für
unterschreiben [gnupg | gnupg2, Debian-Schlüsselbund, SSH-Client]
Debsnap(1)
schnapp dir Pakete von http://snapshot.debian.org [libwww-perl]
abbauen(1)
Wrapper, um ein Paket zu erstellen, ohne sich um den Aufruf von dpkg kümmern zu müssen
mit Fakeroot zu bauen. Behandelt auch häufige Umgebungsprobleme, umask usw.
[Fakeroot, Lintian, Gnupg | gnupg2]
Deb-Reversion(1)
Erhöhen Sie die Versionsnummer eines Binärpakets und packt das Paket neu, nützlich für
Träger und dergleichen
dep3changelog(1)
einen Changelog-Eintrag aus einem Patch-Header im DEP3-Stil generieren
Desktop2Menü(1)
bei einer freedesktop.org-Desktopdatei ein Skelett für eine Menüdatei generieren [libfile-
Desktopeingabe-Perl]
dget(1)
laden Sie Debian-Quell- und Binärpakete herunter [wget | Locken]
diff2patches(1)
Extrahieren Sie Patches aus einer .diff.gz-Datei, indem Sie sie unter debian/ platzieren oder, falls vorhanden,
debian/patches [Patchutils]
dpkg-depcheck, dpkg-genbuilddeps(1)
die Pakete bestimmen, die während des Baus eines Debian-Pakets verwendet werden; nützlich zum
Bestimmen des benötigten Build-Depends-Kontrollfelds [build-essential, strace]
dsc-Extrakt(1)
eine einzelne Datei aus einem Debian-Quellpaket extrahieren [patchutils]
dscverify(1)
die Integrität eines Debian-Pakets anhand der .changes- oder .dsc-Dateien überprüfen [gnupg |
gnupg2, debian-keyring, libdigest-md5-perl]
Bearbeiten-Patch(1)
einen Patch für ein Quellpaket hinzufügen/bearbeiten und die Änderungen übernehmen [quilt | dpatch |
CDB]
getbuildlog(1)
Paket-Build-Protokolle von Debian-Auto-Buildern herunterladen [wget]
grep-ausreden(1)
grep die Datei update_excuses.html für Ihre Pakete [libterm-size-perl, wget, w3m]
Lizenzprüfung(1)
versuchen, die Lizenz von Quelldateien zu ermitteln
Liste-unveröffentlicht(1)
Suche nach unveröffentlichten Paketen
Handbuch-Warnung(1)
Binärdateien ohne entsprechende Manpages finden [man-db]
Massenfehler(1)
Massendatei-Fehlerberichte [bsd-mailx | mailx]
Zusammenführungsänderungen(1)
.changes-Dateien aus derselben Version zusammenführen, die jedoch auf unterschiedlichen Architekturen basieren
mk-build-deps(1)
mit einem Paketnamen und/oder einer Steuerdatei ein Binärpaket generieren, das
installiert, um die Build-Abhängigkeiten des angegebenen Pakets zu erfüllen [equivs]
mk-origtargz(1)
Benennen Sie den Upstream-Tarball um, ändern Sie optional die Komprimierung und entfernen Sie unerwünschte
Dateien [entpacken, xz-utils, Datei]
Namensprüfung(1)
Überprüfen Sie, ob die Projektnamen bereits vergeben sind
nmudiff(1)
Senden Sie einen Diff des aktuellen Pakets gegenüber der vorherigen Version an die BTS an
bei der Verfolgung von NMUs helfen [patchutils, mutt]
origtargz(1)
Holen Sie sich den Original-Tarball eines Debian-Pakets aus verschiedenen Quellen und entpacken Sie es
Plotchangelog(1)
Sehen Sie sich einen schönen Plot der Daten in einer Changelog-Datei an [libtimedate-perl, gnuplot]
pts-abonnieren(1)
abonnieren Sie das PTS für einen begrenzten Zeitraum [bsd-mailx | mailx, at]
rc-alarm(1)
listet installierte Pakete mit releasekritischen Fehlern auf [wget | Locken]
Rmadison(1)
Fragen Sie die Debian-Archivdatenbank aus der Ferne nach Paketen ab [liburi-perl, wget |
Locken]
traurig(1)
DEP-8-Tests ausführen [python3-debian]
verdächtige-quelle(1)
eine Liste von Dateien ausgeben, die keine gemeinsamen Quelldateien sind [python3-magic]
svnpfad(1)
Subversion-Repository-Pfade drucken [subversion]
Tag ausstehend(1)
Starten Sie von einem Debian-Quellbaum und markieren Sie Fehler, die in der neuesten Version geschlossen werden sollen
Changelog als ausstehend [libsoap-lite-perl]
Übergangs-Check(1)
Überprüfen Sie eine Liste der Quellpakete auf die Beteiligung an Übergängen, für die Uploads auf
instabil sind derzeit blockiert [libwww-perl, libyaml-syck-perl]
uskan(1)
durchsucht Upstream-Sites nach neuen Paketversionen [gpgv | gpgv2, gnupg |gnupg2,
liblwp-Protokoll-https-perl, libwww-perl, entpacken, xz-utils, Datei]
uaktualisieren(1)
Upstream-Änderungen in ein Quellpaket integrieren [Patch]
Was-Patch(1)
Bestimmen Sie, welches Patch-System (falls vorhanden) ein Quellpaket verwendet [patchutils]
wer hängt davon ab(1)
Überprüfen Sie, welche Pakete von Betreuern von einem Paket abhängen
wer-uploads(1)
die neuesten Uploader eines Pakets in das Debian-Archiv ermitteln [gnupg |
gnupg2, debian-keyring, debian-maintainer, wget]
wnpp-alarm(1)
listet installierte Pakete auf, die verwaist sind oder zur Annahme bereit sind [wget | Locken]
wnpp-check(1)
Überprüfen Sie, ob eine offene Anfrage zum Verpacken oder eine Absicht zum Verpacken des Fehlers vorliegt
für ein Paket [wget | Locken]
wer-erlaubt-upload(1)
Informationen über Debian-Maintainer-Zugriffskontrolllisten abrufen [gnupg | gnupg2,
libencode-locale-perl, libwww-perl, debian-keyring]
wickeln und sortieren(1)
wickeln Sie lange Zeilen ein und sortieren Sie Elemente in Verpackungsdateien [python3-debian]
Verwenden Sie Devscripts online mit den onworks.net-Diensten