Dies ist der Befehl dh-exec-illiterate, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
dh-exec-illiterate – Schreiben Sie kompetente Debhelper-Konfigurationsdateien!
ZUSAMMENFASSUNG
#! /usr/bin/dh-exec --with=analphabet,subst,install
Grüße, mein lieber Leser, und willkommen in der großartigen Welt von
kompetente Programmierung!
Heute werden wir untersuchen, wie man eine Debhelper-Installationsdatei schreibt
eine gebildete Art und Weise. Glauben Sie mir, es wird jede Menge Spaß machen!
Was genau wollen wir also erreichen? Wir werden es versuchen
Installieren einer Datei von „src/this-file“ im Quellbaum nach a
Mehrbogenpfad in der Binärdatei. Sagen wir mal, zu
`/usr/lib/foo/${DEB_HOST_MULTIARCH}/'.
Natürlich ist ${DEB_HOST_MULTIARCH} eine Variable und wird erweitert
später in der dh-exec-Pipeline. Es wird so etwas sein
x86_64-linux-gnu.
Außerdem wollen wir alle Dateien aus dem Verzeichnis „usr/lib“ installieren
unter debian/tmp. Wenn wir eine nicht wörtliche Installationsdatei schreiben würden, würden wir das tun
Schreiben Sie diese Regel als:
usr / lib
Aber die obige Beschreibung ist viel einfacher zu verstehen, nicht wahr?
Wir sind fast fertig! Eine Sache, die noch zu tun ist, ist die Installation eines Skripts
mit dem Namen „rename-me“ in „/usr/share/foo/new-name“ – wir haben es umbenannt
dabei!
BESCHREIBUNG
Der Unterbefehl dh-exec-illiterate bedient im Gegensatz zu den anderen keinen bestimmten Fall.
außer um als Warnung an alle zu dienen, dass die Dinge sogar ins Extreme getrieben werden können
dh-exec. Andererseits ist es genau wie die anderen Unterbefehle darin, dass es nicht so sein darf
direkt angerufen, aber durch dh-exec(1), wodurch automatisch alle verfügbaren ausgeführt werden
Unterbefehle, wenn sie leer ausgeführt werden; oder explizit mit dh-exec --with=Analphabet.
Es ist ein Programm, das seine Eingaben aus nahezu freiem Text in übersetzt
etwas, das einer Installationsdatei ähnelt. Zumindest ist das die einzige unterstützte Ausgabe
Format vorerst.
Alles, was nicht erkannt wird, wird ignoriert und nicht gedruckt. Die anerkannten
Konstrukte sind:
„Quelle“ ... „Ziel“
Die erste Zeichenfolge zwischen einem Backtick und einem einfachen Anführungszeichen wird als behandelt
Quelldatei, die nächste Zeichenfolge dieser Art ist das Ziel. Wenn das Ziel endet
Mit einem Schrägstrich betrachtet dh-exec-illiterate es als Verzeichnis, andernfalls wird es so sein
Gibt ein Konstrukt aus, das dh-exec-install als Umbenennungsvorgang erkennen kann.
'Quelle'
Eine Zeichenfolge ohne Leerzeichen zwischen zwei einfachen Anführungszeichen wird als Quelle behandelt.
Deren Ziel ist nicht spezifiziert und bleibt ihm überlassen dh_install(1) um es herauszufinden.
DH_EXEC_SCRIPTDIR
Gibt an, nach welchem Verzeichnis die befehlsspezifischen Skripte gesucht werden sollen. Wenn nicht
angegeben, wird nach Skripten gesucht /usr/share/dh-exec/.
Verwenden Sie dh-exec-illiterate online über die Dienste von onworks.net