Dies ist der Befehl dmesg, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
dmesg – druckt oder steuert den Kernel-Ringpuffer
ZUSAMMENFASSUNG
dmesg [Optionen]
dmesg --klar
dmesg --read-clear [Optionen]
dmesg --console-level Grad des
dmesg --console-on
dmesg --console-off
BESCHREIBUNG
dmesg wird verwendet, um den Kernel-Ringpuffer zu untersuchen oder zu steuern.
Die Standardaktion besteht darin, alle Nachrichten aus dem Kernel-Ringpuffer anzuzeigen.
OPTIONAL
Die --klar, --read-clear, --console-on, --console-off und --console-level Optionen sind
sich gegenseitig ausschließen.
-C, --klar
Löschen Sie den Ringpuffer.
-c, --read-clear
Löschen Sie den Ringpuffer, nachdem Sie seinen Inhalt zum ersten Mal gedruckt haben.
-D, --console-off
Deaktivieren Sie das Drucken von Nachrichten an die Konsole.
-d, --show-delta
Zeigen Sie den Zeitstempel und das Zeitdelta an, das zwischen Nachrichten verbracht wurde. Bei gemeinsamer Verwendung
mit --Keine Zeit dann wird nur das Zeitdelta ohne Zeitstempel gedruckt.
-E, --console-on
Aktivieren Sie das Drucken von Nachrichten an die Konsole.
-e, --reltime
Zeigen Sie die Ortszeit und das Delta in einem für Menschen lesbaren Format an. Beachten Sie, dass
Die Umrechnung in die Ortszeit könnte ungenau sein (siehe -T) für mehr Details.
-F, --Datei Datei
Lesen Sie die Nachrichten aus dem gegebenen Datei.
-f, --Einrichtung Liste
Beschränken Sie die Ausgabe auf das angegebene (durch Kommas getrennte) Liste der Einrichtungen. Zum Beispiel:
dmesg --facility=Daemon
druckt nur Meldungen von Systemdämonen. Alle unterstützten Einrichtungen finden Sie im
--help Ausgabe.
-H, --Mensch
Aktivieren Sie eine für Menschen lesbare Ausgabe. Siehe auch --color, --reltime und --nopager.
-k, - Kernel
Kernel-Meldungen drucken.
-L, --color[=wann]
Kolorieren Sie die Ausgabe. Das optionale Argument wann kann sein Auto, niemals or immer. Wenn
die wann Das Argument wird weggelassen, es wird standardmäßig verwendet Auto. Die Farben können deaktiviert werden, z
Die aktuelle integrierte Standardeinstellung finden Sie unter --help Ausgang. Siehe auch den Abschnitt FARBEN.
-l, --Niveau Liste
Beschränken Sie die Ausgabe auf das angegebene (durch Kommas getrennte) Liste von Ebenen. Zum Beispiel:
dmesg --level=err,warn
gibt nur Fehler- und Warnmeldungen aus. Informationen zu allen unterstützten Ebenen finden Sie im
--help Ausgabe.
-n, --console-level Grad des
Setze die Grad des bei dem das Drucken von Nachrichten an die Konsole erfolgt. Der Grad des ist eine
Levelnummer oder Abkürzung des Levelnamens. Informationen zu allen unterstützten Ebenen finden Sie im
--help Ausgabe.
Zum Beispiel, -n 1 or -n alarmieren verhindert alle Meldungen außer Notfall (Panik)
verhindern, dass Nachrichten auf der Konsole angezeigt werden. Alle Nachrichtenebenen werden weiterhin geschrieben
zu /proc/kmsg, damit syslogd(8) kann weiterhin verwendet werden, um genau zu steuern, wo sich der Kernel befindet
Meldungen erscheinen. Wenn das -n Option verwendet wird, dmesg werden wir nicht Drucken oder löschen Sie die
Kernel-Ringpuffer.
-P, --nopager
Leiten Sie die Ausgabe nicht an einen Pager weiter. Ein Pager ist standardmäßig aktiviert --Mensch Ausgabe.
-r, --roh
Drucken Sie den Rohnachrichtenpuffer, dh entfernen Sie nicht die Präfixe auf Protokollebene.
Beachten Sie, dass das tatsächliche Rohformat von der Methode abhängt dmesg(1) liest den Kernel
Mitteilungen. Das /dev/kmsg-Gerät verwendet ein anderes Format als syslog(2). Für
Rückwärtskompatibilität, dmesg(1) gibt Daten immer im zurück syslog(2) Format. Es
ist es beispielsweise mit dem Befehl möglich, die echten Rohdaten aus /dev/kmsg zu lesen
'dd if=/dev/kmsg iflag=nonblock'.
-S, --syslog
Zwingen dmesg zu verwenden, die syslog(2) Kernel-Schnittstelle zum Lesen von Kernel-Nachrichten. Der
Standardmäßig wird /dev/kmsg anstelle von verwendet syslog(2) seit Kernel 3.5.0.
-s, --Puffergröße Größe
Verwenden Sie einen Puffer von Größe um den Kernel-Ringpuffer abzufragen. Dies ist standardmäßig 16392.
(Die Standardgröße des Kernel-Syslog-Puffers betrug zunächst 4096, seit 8192 1.3.54 und 16384
seit 2.1.113.) Wenn Sie den Kernel-Puffer größer als den Standardwert eingestellt haben,
dann kann diese Option verwendet werden, um den gesamten Puffer anzuzeigen.
-T, --ctime
Drucken Sie für Menschen lesbare Zeitstempel.
Be bewusst zur Abwicklung, Integrierung, Speicherung und die Zeitstempel könnte be ungenau! Die Zeit Quelle, die für die Protokolle verwendet wird
is nicht aktualisiert nachdem fragst AUSSETZEN/LEBENSLAUF.
-t, --Keine Zeit
Drucken Sie die Zeitstempel des Kernels nicht aus.
--Zeitformat Format
Drucken Sie Zeitstempel mit den angegebenen Format, welches sein kann ctime, reltime, Delta or iso.
Die ersten drei Formate sind Aliase der zeitformatspezifischen Optionen. Der iso
Format ist ein dmesg Implementierung des ISO-8601-Zeitstempelformats. Der Zweck von
Dieses Format ermöglicht den Vergleich von Zeitstempeln zwischen zwei Systemen und beliebigen anderen
andere Analyse, einfach. Die Definition der iso Zeitstempel ist: JJJJ-MM-
DD HH:MM:SS, <-+> .
Die iso Format hat das gleiche Problem wie ctime: Die Zeit kann ungenau sein, wenn a
Das System wird angehalten und wieder aufgenommen.
-u, --userspace
Userspace-Nachrichten drucken.
-w, --Folgen
Warten Sie auf neue Nachrichten. Diese Funktion wird nur auf Systemen mit einer lesbaren Datei unterstützt
/dev/kmsg (seit Kernel 3.5.0).
-x, --dekodieren
Dekodieren Sie Einrichtungs- und Ebenennummern (Prioritätsnummern) in für Menschen lesbare Präfixe.
-V, --Version
Versionsinformationen anzeigen und beenden.
-h, --help
Hilfetext anzeigen und beenden.
FARBEN
Die implizite Farbgebung kann durch eine leere Datei deaktiviert werden /etc/terminal-colors.d/dmesg.disable.
Weitere Informationen finden Sie auch in den terminal-colors.d(5) für weitere Details zur Kolorierungskonfiguration.
Die logischen Farbnamen, die von unterstützt werden dmesg sind:
Subsys Das Nachrichten-Subsystem-Präfix (z. B. „ACPI:“).
Zeit Der Zeitstempel der Nachricht.
Pause
Der Zeitstempel der Nachricht im kurzen ctime-Format in --reltime or --Mensch Ausgabe.
alarmieren Der Text der Nachricht mit der Alarmprotokollpriorität.
krit Der Text der Nachricht mit der kritischen Protokollpriorität.
sich irren Der Text der Nachricht mit der Fehlerprotokollpriorität.
warnen Der Text der Nachricht mit der Warnungsprotokollpriorität.
segfault
Der Text der Nachricht, die über einen Segmentierungsfehler informiert.
Nutzen Sie dmesg online über die Dienste von onworks.net
