Dies ist der Befehl docker-save, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
docker-save – Speichern Sie ein oder mehrere Bilder in einem TAR-Archiv (standardmäßig nach STDOUT gestreamt).
ZUSAMMENFASSUNG
Docker Speichern [--help] [-o|--Ausgabe[=AUSGABE]] BILD [BILD...]
BESCHREIBUNG
Erstellt ein getarntes Repository für den Standardausgabestream. Enthält alle übergeordneten Ebenen,
und alle Tags + Versionen oder angegebenes repo:tag.
Streamen Sie mithilfe von in eine Datei anstelle von STDOUT -o.
OPTIONAL
--help
Nutzungserklärung drucken
-o, --Ausgabe=""
Schreiben Sie in eine Datei statt in STDOUT
Beispiele:
Speichern Sie alle Fedora-Repository-Bilder unter „fedora-all.tar“ und speichern Sie das neueste Fedora-Bild unter
a fedora-latest.tar:
$ Docker Save Fedora > Fedora-All.tar
$ docker save --output=fedora-latest.tar fedora:latest
$ ls -sh fedora-all.tar
721M Fedora-all.tar
$ ls -sh fedora-latest.tar
367M fedora-latest.tar
Weitere Informationen finden Sie auch in den ebenfalls
Docker-Load(1) um ein Bild aus einem TAR-Archiv auf STDIN zu laden.
HISTORIEN
April 2014, ursprünglich zusammengestellt von William Henry (Whenry at redhat dot com) basierend auf
Quellmaterial und interne Arbeit von docker.com. Juni 2014, aktualisiert von Sven Dowideit
⟨[E-Mail geschützt] ⟩ November 2014, aktualisiert von Sven Dowideit
⟨[E-Mail geschützt] ⟩
Verwenden Sie Docker-Save online mit den onworks.net-Diensten