Dies ist der Befehls-FOP, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
fop – Befehlszeilen-Wrapper für die Java-Version von fop.
BESCHREIBUNG
Apache FOP (Formatting Objects Processor) ist ein Druckformatierer, der auf der XSL-Formatierung basiert
Objekte (XSL-FO) und einen ausgabeunabhängigen Formatierer. Es ist eine Java-Anwendung, die liest
einen Formatierungsobjektbaum (FO-Baum) und rendert die resultierenden Seiten in einer angegebenen Ausgabe.
Zu den derzeit unterstützten Ausgabeformaten gehören PDF, PS, PCL, AFP, XML (Bereichsbaum).
Darstellung), Druck, AWT und PNG und in geringerem Umfang RTF und TXT. Das Primäre
Ausgabeziel ist PDF.
ZUSAMMENFASSUNG
fop [Optionen] [-fo|-xml] Infile [-xsl-Datei]
[-awt|-pdf|-mif|-rtf|-tiff|-png|-pcl|-ps|-txt|-at [mime]|-print]
OPTIONAL
-Ausführung
FOP-Version drucken und beenden
-d Debug-Modus
-x Dump-Konfigurationseinstellungen
-q Ruhemodus
-c cfg.xml
Verwenden Sie die zusätzliche Konfigurationsdatei cfg.xml
-l lang
die Sprache, die für Benutzerinformationen verwendet werden soll
-nocs Deaktivieren Sie komplexe Skriptfunktionen
-r lockere/weniger strenge Validierung (sofern verfügbar)
-dpi xxx
Zielauflösung in Punkten pro Zoll (dpi), wobei xxx eine Zahl ist
-s für Bereichsbaum-XML, nur bis hin zu Blockbereichen
-v Im ausführlichen Modus ausführen (derzeit einfach die FOP-Version drucken und fortfahren)
-o [Passwort]
Die PDF-Datei wird mit dem Passwort des Optionseigentümers verschlüsselt
-u [Passwort]
Die PDF-Datei wird mit der Option Benutzerpasswort verschlüsselt
-noprint
Die PDF-Datei wird ohne Druckgenehmigung verschlüsselt
-keine Kopie
Die PDF-Datei wird ohne Erlaubnis zum Kopieren des Inhalts verschlüsselt
-keine Bearbeitung
Die PDF-Datei wird ohne Berechtigung zum Bearbeiten des Inhalts verschlüsselt
-keine Anmerkungen
Die PDF-Datei wird ohne Bearbeitungsberechtigung für Anmerkungen verschlüsselt
-nofillinforms
Die PDF-Datei wird ohne die Berechtigung zum Ausfüllen interaktiver Formularfelder verschlüsselt
-noaccesscontent
Die PDF-Datei wird ohne Erlaubnis zum Extrahieren von Text und Grafiken verschlüsselt
-noassembleddoc
Die PDF-Datei wird ohne die Berechtigung zum Zusammenstellen des Dokuments verschlüsselt
-noprinthq
Die PDF-Datei wird ohne Erlaubnis zum Drucken in hoher Qualität verschlüsselt
-a Aktiviert Barrierefreiheitsfunktionen (Tagged PDF usw., standardmäßig deaktiviert)
-pdfprofile profi
Die PDF-Datei wird mit dem angegebenen Profil generiert (Beispiele für Prof: PDF/A-1b
oder PDF/X-3:2003)
-sparen
Speichereinsparungsrichtlinie aktivieren (tauscht Speicherverbrauch gegen Festplatten-E/A) (Hinweis:
hat derzeit nur Einfluss darauf, ob der Gebietsbaum serialisiert wird.)
-Zwischenspeicher Gibt einen Datei-/Verzeichnispfad für die Schriftart-Cache-Datei an
-spülen leert die aktuelle Schriftart-Cache-Datei
SPEISUNG
infile xsl:fo-Eingabedatei (die gleiche wie die nächste) (verwenden Sie „-“ für infile, um Eingaben weiterzuleiten
stdin)
-NS infile xsl:fo Eingabedatei
-xml im Ordner
XML-Eingabedatei, muss zusammen mit verwendet werden -xsl
-atin im Ordner
Bereichsbaum-Eingabedatei
-ifin im Ordner
Eingabedatei im Zwischenformat
-imagein im Ordner
Bildeingabedatei (Piping über stdin wird nicht unterstützt)
-xsl Stylesheet
XSLT-Stylesheet
-Param Namenswert als Parameter verwenden im XSLT-Stylesheet
(wiederholen Sie „-param name value“ für jeden Parameter)
-Katalog
Verwenden Sie den Katalog-Resolver für Eingabe-XML- und XSLT-Dateien
AUSGABE
Outfile
Die Eingabe wird als PDF in die Ausgabedatei gerendert (verwenden Sie „-“ für die Ausgabedatei, an die die Ausgabe weitergeleitet werden soll).
Standard)
-pdf Outfile
Die Eingabe wird als PDF gerendert (Ausgabedatei erforderlich)
-pdfa1b Outfile
Die Eingabe wird als PDF/A-1b-kompatibles PDF gerendert (Ausgabedatei erforderlich, genau wie „-pdf
Outfile -pdfprofile PDF/A-1b")
-awt Die Eingabe wird auf dem Bildschirm angezeigt
-rtf Outfile
Die Eingabe wird als RTF gerendert (Ausgabedatei erforderlich)
-pcl Outfile
Die Eingabe wird als PCL gerendert (Ausgabedatei erforderlich)
-ps Outfile
Die Eingabe wird als PostScript gerendert (Ausgabedatei erforderlich)
-afp Outfile
Die Eingabe wird als AFP gerendert (Ausgabedatei erforderlich)
-Tiff Outfile
Die Eingabe wird als TIFF gerendert (Ausgabedatei erforderlich)
-png Outfile
Die Eingabe wird als PNG gerendert (Ausgabedatei erforderlich)
-TXT Outfile
Die Eingabe wird als einfacher Text gerendert (Ausgabedatei erforderlich)
-beim [Mime] raus
Darstellung des Bereichsbaums als XML (Ausgabedatei erforderlich), optionale MIME-Ausgabe angeben
ermöglichen, dass das AT später in das endgültige Format konvertiert wird
-wenn [Mime] raus
Darstellung des Dokuments im Zwischenformat XML (Ausgabedatei erforderlich) angeben
optionale Mime-Ausgabe, damit die IF später in das endgültige Format konvertiert werden kann
-drucken Die Eingabedatei wird gerendert und an den Drucker gesendet. Siehe Optionen mit „-print help“.
-aus MIME-Outfile-Eingaben werden mit dem angegebenen MIME-Typ gerendert
(Ausgabedatei erforderlich) Beispiel: „-out application/pdf D:\out.pdf“ (Tipp: „-out list“ wird gedruckt
die Liste der unterstützten MIME-Typen und Exits)
-svg Outfile
Die Eingabe wird als SVG-Foliendatei gerendert (Ausgabedatei erforderlich). Experimentelle Funktion –
erfordert zusätzlich fop-sandbox.jar.
-foout Outfile
Die Eingabe wird nur XSL-transformiert. Die Zwischen-XSL-FO-Datei wird gespeichert und nicht
Das Rendern wird durchgeführt. (Nur verfügbar, wenn Sie verwenden -xml sowie -xsl Parameter)
Beispiele:
fop foo.fo foo.pdf
Geck -NS foo.fo -pdf foo.pdf (macht dasselbe wie die vorherige Zeile)
Geck -xml foo.xml -xsl foo.xsl -pdf foo.pdf
Geck -xml foo.xml -xsl foo.xsl -foout foo.fo
Geck -xml - -xsl foo.xsl -pdf -
fop foo.fo -mif foo.mif
fop foo.fo -rtf foo.rtf
fop foo.fo -drucken
fop foo.fo -awt
FOP-Version 1.1
Hypenation
fop kann externe Silbentrennungsregeln nutzen, die in Form von a bereitgestellt werden können
Silbentrennung Feuer. Einen solchen finden Sie unter http://offo.sourceforge.net/.
Um das tatsächlich zu nutzen, legen Sie fest FOP_HYPHENATION_PATH Umgebungsvariable auf den vollständigen Pfad
dieser Datei oder verwenden Sie Konfigurationsdateien, siehe unten.
CONFIGURATION DATEIEN
fop liest beim Start zwei Konfigurationsdateien: /etc/fop.conf sowie $HOME/.foprc. Diese sind
Einfache Shell-Skriptdateien, in denen Sie beispielsweise Folgendes definieren können FOP_HYPHENATION_PATH
variabel.
Eine andere Möglichkeit zur Verlängerung ist conf.d/ Dateien. Fügen Sie einfach eine Konfigurationsdatei hinzu
/etc/fop.conf.d/my.conf.
JAVA-WICKLER HINWEIS
Dieses Programm ist ein Shell-Skript-Wrapper basierend auf Java-Wrapper(7). Sie profitieren also
aus mehreren Funktionen; Bitte sehen Sie sich ... an Java-Wrapper(7) Weitere Informationen finden Sie auf der Handbuchseite
über sie.
Nutzen Sie fop online über die Dienste von onworks.net