Dies ist der Befehl gbquant, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
gbquant – Quantile der Datenverteilung drucken
ZUSAMMENFASSUNG
gbquant [Optionen]
BESCHREIBUNG
Verteilungsquantile drucken. Die Daten werden von der Standardeingabe gelesen. Wenn nein -x or -q Optionen
werden bereitgestellt, eine Quantiltabelle wird erstellt. Die Anzahl der Quantile kann mit gewählt werden -n.
Die Option -x #1 gibt das Quantil aus, das dem Wert #1 zugeordnet ist, while -q #2 Drucken Sie die aus
Wert, der dem Quantil Nr. 2 zugeordnet ist. Natürlich muss #2 zwischen 0 und 1 liegen. Vielfach
Werte können bereitgestellt werden -x or -q, durch Kommas getrennt. Mit -w #1,#2 alle
Beobachtungen innerhalb des Quantilbereichs [#1,#2) werden gedruckt. Wenn mehr Spalten bereitgestellt werden
mit Option -t, wird die angegebene Aktion für jede Spalte wiederholt. Ohne -t, Spalten sind
gepoolt, es sei denn -w angegeben ist, in diesem Fall alle Zeilen, deren erstes Element innerhalb der liegt
Bereich gedruckt werden. Mit der Option kann eine andere Spalte für die Sortierung angegeben werden -W. Wenn 0
angegeben ist, wird der Schnitt auf alle Spalten angewendet
OPTIONAL
-n Anzahl der zu druckenden Quantile (Standard 10)
-x Gibt das Quantil (interpoliert) aus, das dem Wert zugeordnet ist
-q Gibt den mit dem Quantil verbundenen Wert (interpoliert) aus
-e Geben Sie den (asymptotischen) Fehler für aus -x or -q; funktioniert nicht mit -t
-w Drucken Sie Beobachtungen innerhalb eines Quantilfensters
-W Legen Sie die zu verwendende Spalte fest (Standard 1).
-t Betrachten Sie jede Eingabespalte separat
-F Geben Sie die Trennzeichen für die Eingabefelder an (Standard " \t")
-h diese Hilfe
-v ausführlicher Modus
Nutzen Sie gbquant online über die Dienste von onworks.net
