Dies ist der Befehl gftodvi, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
gftodvi – Korrekturbögen aus generischen Schriftartdateien erstellen
ZUSAMMENFASSUNG
gftodvi [-overflow-label-offset=echt] [-verbose] gf_Dateiname
BESCHREIBUNG
Diese Handbuchseite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die komplette Dokumentation dazu
Version von TeX finden Sie in der Infodatei oder im Handbuch Web2C: A TeX Implementierung.
Die gftodvi Das Programm konvertiert eine generische Schriftart (gf) Dateiausgabe beispielsweise durch mf(1), zu a
geräteunabhängige (DVI) Datei (die dann mit der gleichen Software wie zuvor formatiert werden kann).
wurde bereits für TeX geschrieben). Die Charaktere in der gf Die Datei wird einmal pro Seite angezeigt.
mit Beschriftungen, Titeln und Anmerkungen gemäß Anhang H (Druckexemplare) von Die
Metafontbook.
gftodvi verwendet neben der Hauptschriftart auch andere Schriftarten gf Datei. Es wird eine „graue“ Schriftart verwendet
Setzen Sie die Pixel, aus denen das Zeichen tatsächlich besteht. (Wir würden nicht alle Pixel wollen
einfach schwarz sein, da dann Beschriftungen, Schlüsselpunkte und andere Informationen verloren gehen würden.)
Für die Informationen oben auf der Seite wird die Schriftart „Titel“ verwendet. Es wird eine „Label“-Schriftart verwendet
für die Beschriftung wichtiger Punkte der Abbildung. Für den Diagonalsatz wird eine Schrägschrift verwendet
Linien, die sonst mit horizontalen und vertikalen Regeln simuliert werden müssen. Der
Die Standardschriftarten für Grau, Titel und Beschriftung sind grau, cmr8 und cmtt10, bzw; es gibt kein
Standard-Schrägschrift.
Um die Standardschriftarten zu ändern, können Sie Folgendes angeben besondere Befehle in Ihrer Metafont-Quelldatei,
Oder Sie können die Schriftarten online ändern. Wenn Sie den Dialog beenden, erscheint ein Online-Dialog gf_Dateiname
mit einem „/“. Zum Beispiel,
gftodvi cmr10.300gf/
Spezielle Schriftartersetzung: greyfont black
OK; mehr? greyfontarea /home/art/don/
OK; mehr? slantfont /home/fonts/slantimagen6
OK; mehr?
wird benutzen /home/art/don/black als „graue“ Schriftart und /home/fonts/slantimagen6 wie die
„slant“-Schriftart (dieser Name bezeichnet eine Schriftart für Linien mit einer Neigung von 1/6 bei der Auflösung an
Bilddrucker).
Die gf_Dateiname in der Befehlszeile muss vollständig sein. Denn die Auflösung ist Teil von
die Erweiterung, wäre es nicht sinnvoll, eine Standarderweiterung wie bei TeX . anzuhängen
oder DVI-Lesesoftware. Der Name der Ausgabedatei verwendet dasselbe Stammverzeichnis wie die gf Datei, mit der
.dvi Erweiterung hinzugefügt. Zum Beispiel die Eingabedatei cmr10.2602gf würde werden cmr10.dvi.
OPTIONAL
Das Argument zu -overflow-label-offset Gibt den Abstand vom rechten Rand des an
Zeichenbegrenzungsrahmen, in dem die Überlaufgleichungen (falls vorhanden) gesetzt werden. Der Wert ist
angegeben in TeX-Punkten. Der Standardwert liegt bei etwas mehr als zwei Zoll.
Ohne das -verbose Option, gftodvi arbeitet geräuschlos. Damit ein Banner und Fortschritt
Bericht werden gedruckt auf stdout.
gftodvi schaut nach gf_Dateiname unter Verwendung der Umgebungsvariablen GFFONTS. Wenn das nicht der Fall ist
gesetzt ist, verwendet es die Variable TEXFONTS. Wenn dies nicht festgelegt ist, wird der Systemstandard verwendet.
Weitere Informationen finden Sie auch in den tex(1) für die Details der Suche.
Nutzen Sie gftodvi online über die Dienste von onworks.net
