GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

Guestfs-Release-Notes – Online in der Cloud

Führen Sie „guestfs-release-notes“ beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl „guestfs-release-notes“, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


Guestfs-Release-Notes – libguestfs-Versionshinweise

Loslassen ANMERKUNG FÜR LIBGUESTFS 1.32


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.30.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
New Werkzeuge

The new virt-v2v-kopieren-nach-lokal(1) Werkzeug ist ein Hilfswerkzeug für virt-v2v(1) Ihnen erlauben
um Quellgäste zu konvertieren, auf die virt-v2v nicht direkt zugreifen kann.

New Funktionen in vorhandenen Werkzeuge

Virt-customize weiß, wie man einen zufälligen Startwert in CirrOS (Pino Toscano) schreibt.

Auf Fedora läuft virt-customize DNF(8) mit dem --Beste Flag, um sicherzustellen, dass es immer aktualisiert wird
die neuesten verfügbaren Pakete.

Virt-builder bietet jetzt 32-Bit-Fedora-Vorlagen.

Virt-Builder und Virt-Customize --Installieren Die Option funktioniert jetzt auf 32-Bit-Fedora-Gästen.
Zuvor wurde versucht, 64-Bit-Pakete zu installieren (Jan Sedlák).

Virt-Builder kann jetzt Cloud-Bilder mithilfe der Metadaten von Simple Streams v1.0 (Pino Toscano) abrufen.

Virt-Builder kann jetzt openSUSE-Cloud-Images sofort abrufen (Cédric Bosdonnat).

Virt-customize verwendet jetzt standardmäßig stärkere (SHA-512) verschlüsselte Passwörter unter openSUSE
≥ 11 (Pino Toscano).

Virt-builder verarbeitet jetzt Ausgabedateinamen korrekt, die Doppelpunkte (:) enthalten.
und erstellt temporäre Dateien im libguestfs-Cache-Verzeichnis, anstatt es standardmäßig zu verwenden
/ Tmp (Pino Toscano).

Virt-Resize hat eine neue --unknown-filesystems Option, um zu steuern, was zu tun ist, wenn Sie dazu aufgefordert werden
Ändern Sie die Größe eines Dateisystems, dessen Größe libguestfs nicht ändern kann.

Virt-v2v hat jetzt eine --an Ort und Stelle Flag/Modus, der die direkte Konvertierung von Gästen ermöglicht (Roman
Kagan).

Virt-v2v hat eine --komprimiert Option zum Erstellen komprimierter qcow2-Ausgabedateien.

Stattdessen kann Virt-v2v nun korrekt den VMware-Rechenzentrumspfad (dcPath) von libvirt abrufen
dass man es mithilfe eines Algorithmus berechnen musste, der gelegentlich die falsche Antwort lieferte
(Matthias Bolte, Tingting Zheng).

Virt-v2v verarbeitet jetzt RAM-Größen für 64-Bit-Gäste korrekt, wenn es auf einem 32-Bit läuft
Gastgeber.

SPRACHE Bindungen

In Perl- und Python-Programmen gibt die API „get_program_name“ jetzt den wahren Programmnamen zurück,
anstelle der falschen Zeichenfolge „perl“ oder „python“.

Die Python-Bindungen können jetzt mit einer anderen Version von libguestfs kompiliert werden.
Ermöglicht die Erstellung des Pip-Moduls für jede Version von libguestfs (anstelle von
erfordert, dass das Pip-Modul und libguestfs genau dieselbe Version haben).

Die Qualität des Ruby Rdoc (Dokumentation) wurde verbessert (Pino Toscano).

Perl-Skripte codieren die Position von Perl in der Shebang-Zeile nicht mehr fest, sondern verwenden env(1)
um es stattdessen zu finden (Pino Toscano).

In OCaml-Programmen wurde das GuestFS-Handle fälschlicherweise in ein globales Stammverzeichnis umgewandelt
könnte niemals im Müll gesammelt werden. Wenn Sie die Funktion „close“ nicht explizit aufgerufen haben, wird die
Das Handle würde erst geschlossen werden, wenn das gesamte Programm beendet wurde. Dies wurde nun so behoben
Griffe werden auf die übliche Weise entsorgt. Dadurch ändert sich die API des OCaml
Funktion „Guestfs.event_callback“. Beachten Sie, dass Nicht-C-Sprachbindungen nicht von abgedeckt werden
Die libguestfs API/ABI-Garantie, obwohl wir uns bemühen, sie nicht zu ändern, aber in diesem
In diesem Fall war es wichtig, diesen sehr schwerwiegenden Fehler zu beheben.

Inspektion

Alpine Linux und der APK-Paketmanager, ALT Linux, Frugalware und PLD Linux sind jetzt verfügbar
anerkannt (Pino Toscano).

Wenn es existiert, /etc/os-release wird für die Inspektion von Linux-Gästen bevorzugt (Pino
Toskana).

Für Windows-Gäste ≥ 10 wird die richtige Kernelversion zurückgegeben.

Dokumentation

Der Grosse Gastfs(3) Die Manpage wurde in mehrere separate Manpages aufgeteilt:
GuestFS-Hacking(1) gastfs-internals(1) GuestFS-Sicherheit(1). Im Quellbaum ein neues
docs Das Verzeichnis enthält diese Dokumentation.

Architekturen und Plattformen

Libguestfs unterstützt jetzt ARM-64-Bit-Plattformen mit vGICv3.

Sicherheit
Web Link GuestFS-Sicherheit(1).

"CVE-2015-5745"
https://bugzilla.redhat.com/1251157

Dies ist keine Schwachstelle in libguestfs, sondern weil wir immer eine Virtio-Seriennummer angeben
Port für jeden Gast (da die Kommunikation zwischen Gast und Host auf diese Weise erfolgt), eine Eskalation
von der Appliance zum Host-QEMU-Prozess ist möglich. Dies könnte Sie betreffen, wenn:

· Ihr libguestfs-Programm führt nicht vertrauenswürdige Programme aus dem Gast aus (mit
„guestfs_sh“ usw.), oder

· Im Code des Kernel-Dateisystems wurde ein weiterer Exploit gefunden, der Folgendes ermöglichte:
fehlerhaftes Dateisystem, um die Appliance zu übernehmen.

Wenn Sie sVirt verwenden, um Qemu einzuschränken, würde dies einige Angriffe vereiteln.

Virt-Customize-Berechtigungen an .ssh, .ssh / autorisierte_Tasten
https://bugzilla.redhat.com/1260778.

Wenn Sie zuvor aufgefordert wurden, einen SSH-Schlüssel in einen Gast einzuschleusen, gaben Sie virt-customize (daher virt-customize) ein.
Builder auch) würde das erstellen .ssh Verzeichnis und .ssh / autorisierte_Tasten Datei auch mit
umfassende Berechtigungen, die anderen Benutzern das Lesen ermöglichen. Sie werden jetzt als 0700 und erstellt
0600 bzw. XNUMX, was mit dem identisch ist ssh-Kopie-ID(1) Dienstprogramm.

API
New APIs

„guestfs_get_identifier“
„guestfs_set_identifier“
Rufen Sie eine Kennung pro Handle ab bzw. legen Sie sie fest. Der Haupteffekt hiervon besteht darin, die Trace-Ausgabe zu ändern
von:

libguestfs: Trace: foo

zu:

libguestfs: Trace: ID: foo

Dies erleichtert das Verfolgen von Spuren in Multithread-Programmen oder dort, wo ein Programm verwendet wird
mehrere Handles (insbesondere virt-v2v).

„guestfs_vfs_minimum_size“
Gibt die Mindestgröße eines Dateisystems zurück (wenn verkleinert). Dies unterstützt ext2/3/4, XFS
und btrfs und kann in Zukunft auch andere Dateisystemtypen unterstützen (Maxim Perevedentsev).

Andere API Änderungen

„guestfs_disk_create“: „preallocation“ = „off“/„metadata“/„full“ hinzufügen.
Für raw erlaubt dies „off“ als Synonym für „sparse“ (womit es konsistent ist mit
qcow2). Für qcow2 ermöglicht dies „sparse“ als Synonym für „off“.

Außerdem wird „full“ hinzugefügt, was „vollständig zugewiesen“ entspricht, aber verwendet wird posix_fallocate(3)
für Effizienz.

„guestfs_tar_in“: neue Parameter „xattrs“, „selinux“, „acl“.
„guestfs_tar_out“: neue Parameter „xattrs“, „selinux“, „acl“.
Diese zusätzlichen Parameter steuern, ob erweiterte Attribute, SELinux-Kontexte und/oder
POSIX-ACLs werden aus Tarballs wiederhergestellt bzw. in Tarballs gespeichert.

„guestfs_add_drive“
Die vorhandenen Parameter „Benutzername“ und „Geheimnis“ können zur Authentifizierung verwendet werden
für iSCSI (Pino Toscano).

Bauen Änderungen
Die Option „./configure --enable-valgrind-daemon“ wurde entfernt.

Sie können libguestfs nicht mehr auf Maschinen der RHEL 5-Ära (ca. 2007) erstellen. Siehe „oldlinux“
Branch, wenn Sie (begrenzte) RHEL 5-Unterstützung benötigen.

Virt-p2v kann jetzt auf Linux-Distributionen der RHEL 6-Ära (ca. 2010) erstellt werden.

OCaml ≥ 3.11 (veröffentlicht 2008) ist jetzt erforderlich, um aus Git zu erstellen.

Das Erstellen der Perl-Bindungen erfordert jetzt „Module::Build“ (anstelle von
„ExtUtils::MakeMaker“).

Builds sollten schneller sein (insbesondere bei inkrementeller Neuerstellung), da bereits Arbeit geleistet wurde
um die Bauzeiten zu verkürzen.

Sowohl OCaml als auch das OCaml-Findlib-Modul sind erforderlich, wenn Sie den Generator unter ausführen müssen
Bauzeit. Zuvor wäre der Build fehlgeschlagen, wenn findlib nicht installiert gewesen wäre.

„make check“-Tests werden jetzt parallel ausgeführt (innerhalb jedes Testverzeichnisses).

„make install“ installiert OCaml nicht mehr bindtests.* Dateien falsch.

„make install“ kann nun zweimal ausgeführt werden. Zuvor scheiterte es beim zweiten Durchlauf.

„make clean“ sollte nun fast jede Datei entfernen, die „make“ erstellt.

Es wurde eine neue Regel „make installcheck“ hinzugefügt, die die installierte Kopie von libguestfs ermöglicht
getestet werden.

Interne
Es wurden einige Anstrengungen unternommen, um die Größe des Geräts zu minimieren, wodurch die Zeit verkürzt wird
Speicherplatz und Zeit, die von libguestfs-Handles benötigt werden.

Die Appliance übergibt jetzt den NIC-Namen an dhcpd, wodurch Abstürze beim Ausführen der Appliance behoben werden
einige Distributionen (Cédric Bosdonnat).

OCaml „Guestfs.Errno“ wird jetzt generiert (Pino Toscano).

In OCaml-Tools wird jetzt allgemeiner Code verarbeitet --debug-gc, - ausführlich und andere gängige Optionen
(Roman Kagan, Pino Toscano).

Das virt-v2v-Testgeschirr ermöglicht es uns, die Testgäste zu festgelegten Terminen in der Vergangenheit zu booten,
Stellen Sie sicher, dass die Windows-Reaktivierung nicht eintritt.

Es gibt eine neue interne API zum Lesen/Schreiben eines Unterprozesses über eine Pipe aus Bibliothekscode.

Verwendetes „Deheader“-Programm, um nicht verwendete „#include“-Direktiven zu entfernen.

In OCaml-Tools verweisen die Module „Char“ und „String“ jetzt implizit auf die
„Common_utils.Char“- und „Common_utils.String“-Module (anstelle derer aus stdlib).
Die „Common_utils“-Module enthalten eine Reihe zusätzlicher Zeichen-/String-Dienstprogrammfunktionen und
Verstecke auch einige unsichere Funktionen in stdlib.

Jetzt werden viele weitere virt-v2v-Tests ausgeführt, auch wenn Sie nicht über rhsrvany und virtio-win verfügen
installiert (Roman Kagan).

Das riesige konfigurieren.ac Die Datei wurde in mehrere kleinere Dateien mit dem Namen aufgeteilt
m4/guestfs_*.m4.

Die alte Tests/Daten und Tests/Gäste Verzeichnisse wurden verschoben Testdaten/. Das neue
Das Verzeichnis der obersten Ebene enthält alle gemeinsamen, großen und/oder gemeinsam genutzten Testdaten
mehrere Tests.

Es gibt eine neue oberste Ebene Webseite/ Verzeichnis, das die Öffentlichkeit enthält http://libguestfs.org
Website (oder das meiste davon).

Der Fuzz-Test der Inspektion (Tests/Fuzz) wurde entfernt.

Virt-p2v speichert jetzt die dmesg-Ausgabe der physischen Quellmaschine auf dem Konvertierungsserver
Debug-Verzeichnis, was das Debuggen von fehlenden Treibern, Firmware usw. erleichtert.

Fehler fixiert
https://bugzilla.redhat.com/1294956
set-label gibt eine falsche Fehlermeldung zurück, wenn das ext3/ext4-Dateisystem-Label festgelegt wird

https://bugzilla.redhat.com/1288733
Fügen Sie ein Fedora 23 32-Bit-Basisimage für virt-builder hinzu

https://bugzilla.redhat.com/1288201
virt-builder schreibt temporäre Dateien in / Tmp

https://bugzilla.redhat.com/1285847
virt-resize kopiert keine logischen Partitionen

https://bugzilla.redhat.com/1281578
virt-inspector gibt Version 6.3 für Win10-Images zurück (sollte 10.0 zurückgeben)

https://bugzilla.redhat.com/1281577
virt-inspector --xpath Segfault beim Abrufen des Attributs

https://bugzilla.redhat.com/1280029
libguestfs kann Befehle ausführen, wenn stdin nicht geöffnet ist (oder, noch schlimmer, mit stdin verbunden ist).
beliebige vom Gast ausgewählte Zufallsgeräte)

https://bugzilla.redhat.com/1279273
Informationen zur Komprimierungsoption für qcow2

https://bugzilla.redhat.com/1278878
Guestfish sollte in der Lage sein, LVM-Thin-Layouts zu verarbeiten

https://bugzilla.redhat.com/1278382
DNF-Python-Programmierfehler bei Ausführung über virt-builder

https://bugzilla.redhat.com/1278371
Die Inspektion gibt arch="unknown" für den Windows-Gast zurück, wenn der Dateibefehl nicht installiert ist

https://bugzilla.redhat.com/1277274
Dokumentberechtigungen, die für Benutzer ohne Administratorrechte erforderlich sind, um virt-v2v zu verwenden

https://bugzilla.redhat.com/1277122
RFE: virt-sparsify: sorgt dafür, dass die Sparsifizierung „--in-place“ sicher abgebrochen werden kann (anmutig oder ordnungsgemäß).
ungraziös)

https://bugzilla.redhat.com/1277074
Der Virt-p2v-Client sollte die Option „vdsm“ nicht anzeigen, da sie nicht verwendbar ist

https://bugzilla.redhat.com/1276540
virt-v2v kann das Windows-Rohbild nicht konvertieren: Fehler „Gerätename ist keine Partition“

https://bugzilla.redhat.com/1275806
virt-builder: Fehler: [Datei] ist keine reguläre Datei im Gast

https://bugzilla.redhat.com/1270011
Simplestreams-Test schlägt fehl: virt-builder: Fehler: Der Wert für den Schlüssel „size“ ist kein Wert
ganze Zahl

https://bugzilla.redhat.com/1267032
Der Guestfish-Copy-In-Befehl verhält sich bei Platzhaltern seltsam/unerwartet

https://bugzilla.redhat.com/1262983
Python: Pip-Modul kann nicht kompiliert werden, wenn libguestfs!= pip-guestfs-Version installiert ist

https://bugzilla.redhat.com/1262127
Bessere Diagnosemeldung, wenn virbr0 nicht vorhanden ist

https://bugzilla.redhat.com/1261436
Beim Konvertieren eines Win7-Gastsystems mit installiertem AVG AntiVirus wird keine Warnung angezeigt

https://bugzilla.redhat.com/1260778
virt-builder --ssh-inject legt nicht die richtigen Berechtigungen für erstellte Dateien fest

https://bugzilla.redhat.com/1260689
RFE: V2V zur Überprüfung und Warnung des Benutzers, Gruppenrichtlinien und Virenschutz unter Windows zu deaktivieren
Gäste

https://bugzilla.redhat.com/1260590
Falsches Grafikprotokoll und falscher Videotyp für Gast nach der Konvertierung in Rhev 3.6 eingestellt
virt-v2v

https://bugzilla.redhat.com/1258342
Zusätzliche Schrägstriche in der vcenter-URL verwirren virt-v2v

https://bugzilla.redhat.com/1257895
[RHEV][V2V] virt-v2v ignoriert NIC, wenn die Schnittstelle source/@network oder source/@bridge eine ist
leerer String

https://bugzilla.redhat.com/1256405
Das von virt-builder erstellte 22-Bit-Disk-Image von Fedora 32 kann nicht aktualisiert werden

https://bugzilla.redhat.com/1256222
virt-p2v kein GUI-Modus:Fehler beim Öffnen der Steuerverbindung zu $ip:22:unexpected …rompt

https://bugzilla.redhat.com/1251909
Die Option -oa preallocated -of qcow2 von virt-v2v funktionierte nicht effizient

https://bugzilla.redhat.com/1250715
v2v: Leerzeichen müssen in Pfaden als %20 maskiert werden

https://bugzilla.redhat.com/1248678
Schließen Sie alle eingehenden Ports auf virt-p2v ISO

https://bugzilla.redhat.com/1246882
man virt-customize zeigt die Zusammenfassung zweimal

https://bugzilla.redhat.com/1242853
mount-loop konnte das Loop-Gerät nicht einrichten: Keine solche Datei oder kein solches Verzeichnis

https://bugzilla.redhat.com/1237136
FEHLER: Kernel-NULL-Zeiger-Dereferenzierung kann nicht verarbeitet werden in Funktion
__blkg_lookup

https://bugzilla.redhat.com/1230412
virt-v2v sollte gefälschte Kernel-Einträge in der Grub-Konfiguration ignorieren

https://bugzilla.redhat.com/1229119
Nicht verwandte Informationen in fstab führen dazu, dass virt-v2v mit unklaren Fehlerinformationen fehlschlägt

https://bugzilla.redhat.com/1227609
virt-p2v: Die Verwendung der Schaltfläche „Zurück“ führt dazu, dass die Ausgabeliste mehrmals neu gefüllt wird

https://bugzilla.redhat.com/1225789
Nach der Konvertierung in libvirt ist für den Gast rhel5.11 der falsche Grafiktreiber installiert

https://bugzilla.redhat.com/1204131
RFE: Virt-Builder erstellt qcow v3-Images, fügt Build-Option für qcow v2 hinzu

https://bugzilla.redhat.com/1176801
Die Datei /etc/sysconfig/kernel wird nicht aktualisiert, wenn ein XenPV-Gast mit einem regulären Kernel konvertiert wird
installiert

https://bugzilla.redhat.com/1174551
„lstatnslist“ und „lstatlist“ geben keinen Fehler aus, wenn die API falsch verwendet wird

https://bugzilla.redhat.com/1168223
koji spin-livecd kann keine funktionierende Live-CD erstellen

https://bugzilla.redhat.com/1165785
Der Befehl „mount-loop“ schlägt fehl: Mount fehlgeschlagen: Unbekannter Fehler -1

https://bugzilla.redhat.com/1164708
set-label kann nur <=127 Bytes für BTRFS und <=126 Bytes für NTFS-Dateisysteme festlegen
Die Hilfemeldung wird nicht angezeigt. Auch für NTFS sollte es eine Warnmeldung geben, wenn das
Länge >128 Byte

https://bugzilla.redhat.com/1020216
libvirt kann die Domäne nicht herunterfahren: libvirt-Domäne konnte nicht zerstört werden: Angefordert
Vorgang ist ungültig: Domäne wird nicht ausgeführt

https://bugzilla.redhat.com/1011907
mount-loop konnte das Loop-Gerät nicht einrichten: Keine solche Datei oder kein solches Verzeichnis

Loslassen ANMERKUNG FÜR LIBGUESTFS 1.30


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.28.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
New Werkzeuge

virt-dib(1) ist eine sichere Alternative zum OpenStack-Tool „diskimage-builder“.
Es ist mit Diskimage-Builder-Elementen kompatibel. (Pino Toscano)

virt-get-kernel(1) extrahiert den Kernel und die Ramdisk aus einem Disk-Image. Zuvor dies
Funktionalität war Teil davon Virt-Builder(1), aber das neue Tool ist funktionsreicher. (Pino
Toskana)

New Funktionen in vorhandenen Werkzeuge

virt-v2v(1) -i Eizellen Der Modus kann jetzt eine größere Auswahl an OVA-Dateien und auch entpackten Dateien lesen
(Verzeichnisse).

virt-v2v übergibt Optionen jetzt sicher an Curl, sodass Passwörter, Cookies usw. nicht möglich sind
Wird von Benutzern mit Shell-Zugriff auf demselben Computer gesehen.

virt-v2v hat eine neue --Passwort-Datei Option, die Ihnen die sichere Eingabe eines Passworts ermöglicht, und
um eine interaktive Eingabeaufforderung zu vermeiden.

virt-v2v deaktiviert den automatischen Neustart von Windows, wodurch das Debuggen bei der Konvertierung unter Windows fehlschlägt
erleichtert.

virt-v2v verfügt nun über eine umfangreiche externe Testsuite. Sehen virt-v2v-test-harness(1).

virt-v2v ermöglicht es Virtio-Treibern, von jedem Ort zu kommen (Roman Kagan), und Fahrer können es sein
direkt von der virtio ISO lesen.

virt-v2v unterstützt die Konvertierung von Windows ≥ 8. Beachten Sie, dass dies experimentell und möglicherweise ist
gebrochen. Mit Vorsicht verwenden.

virt-v2v kann jetzt UEFI-Gäste konvertieren.

virt-p2v(1) fügt einen Netzwerkkonfigurationsdialog hinzu.

virt-p2v verfügt jetzt über die Trigger „p2v.pre“, „p2v.post“ und „p2v.fail“, die beliebige Skripte ermöglichen
zum Vorbereiten des Hosts für die Konvertierung und zum Aufräumen nach der Konvertierung.

virt-p2v verwendet jetzt den fortschrittlicheren Metacity-Fenstermanager (anstelle von Matchbox).

virt-sysprep(1) entfernt „/var/spool/mail/username“ für Nicht-Root-Konten (Hu Tao).

virt-anpassen(1) Virt-Builder(1) und virt-sysprep haben die folgenden neuen Optionen:

--Befehle-aus-Datei
Ermöglicht das Lesen langer Befehlslisten aus einer Datei statt über die Befehlszeile
(Pino Toscano)

--Kopieren
Dateien in den Gast kopieren (Maros Zatko)

--einkopieren
Hostdateien rekursiv in den Gast kopieren (Pino Toscano)

--Bewegung
Dateien innerhalb des Gastes verschieben (Maros Zatko)

--ssh-inject
SSH-Schlüssel in einen Gast einschleusen (Pino Toscano)

--sm-attach
--sm-Anmeldeinformationen
--sm-register
--sm-entfernen
--sm-abmelden
Registrieren und Abmelden eines Gastes im Abonnement-Manager (Pino Toscano)

--berühren
Berühren Sie eine Datei im Gast (Pino Toscano)

--kürzen
--truncate-rekursiv
Dateien abschneiden (Maros Zatko)

Verbesserungen an der Firstboot-Unterstützung von virt-customize. Insbesondere Windows Firstboot sollte
funktionieren ebenso wie Linux (Roman Kagan).

virt-df(1) kann beim Abrufen jetzt PolicyKit, SASL und andere Authentifizierungsmethoden verwenden
Liste der Domänen von libvirt.

Verbesserungen beim Abschluss des Gastfisch-Bashs (Pino Toscano).

Die Bash-Vervollständigung vervollständigt jetzt sowohl kurze als auch lange Optionen (Pino Toscano).

Gastfisch(1) zeigt jetzt eine Befehlszusammenfassung an, wenn die Anzahl der an a übergebenen Parameter ansteigt
Befehl ist falsch (Hu Tao).

virt-builder unterstützt jetzt Red Hat Enterprise Linux-Versionen zurück bis RHEL 3.

virt-builder unterstützt SUSE-Gäste mit Zypper (Cédric Bosdonnat).

SPRACHE Bindungen

Die Java-Bindungen umfassen jetzt validiertes Javadoc und andere Verbesserungen (Pino Toscano).

Mehrere Korrekturen und Verbesserungen an den PHP-Bindungen (Pino Toscano).

Inspektion

Inspection kann jetzt Symbole von RHEL 7 und CentOS 7 abrufen.

/etc/favicon.png darf nun ein symbolischer Link sein.

Für RPM-basierte Gäste gibt die Inspektion jetzt RPM-Epochenfelder zurück.

Debian-Pakete haben jetzt separate Epochen- und Versionsfelder (Nikos Skalkotos).

OpenBSD-Erkennung hinzugefügt, FreeBSD und NetBSD als separate „Distributionen“ hinzugefügt und anderes BSD
Inspektionsverbesserungen und Fehlerbehebungen (Nikos Skalkotos).

CoreOS-Erkennung hinzugefügt (Nikos Skalkotos).

Der Paketmanager in Fedora ≥ 22 ist „dnf“.

ReactOS-Gäste können besichtigt werden (Maros Zatko).

Unterstützung für UEFI-Gäste hinzufügen.

Die Inspektion funktioniert jetzt, wenn Kernelmodule gzip- oder xz-komprimiert sind (Pino Toscano).

Die Inspektion erkennt jetzt ppc64- und ppc64le-Gäste (Maros Zatko).

Die Inspektion listet die installierten Anwendungen auf Archlinux-Gästen (Nikos Skalkotos) auf.

Architekturen und Plattformen

Die Architekturen PPC64 (POWER7) und PPC64LE (POWER8) werden jetzt viel besser unterstützt
sollte sofort funktionieren.

Für aarch64 verwenden wir AAVMF (eine Open-Source-UEFI-Implementierung auf Basis von OVMF), sofern verfügbar
um das Gerät zu betreiben.

Für armv7 verwenden wir jetzt das -M virt Maschinentyp standardmäßig festgelegt.

Es gibt eine bessere Unterstützung für das Kompilieren auf Nicht-Linux-Plattformen (Pino Toscano, Margaret
Lewicka).

Libguestfs sollte jetzt auf MIPS 32-Bit Little Endian („mipsel“) funktionieren. Ich war nicht in der Lage
Versuchen Sie es mit 64 Bit oder Big Endian.

Sicherheit
CVE-2014-8484
CVE-2014-8485
Libguestfs hat zuvor das ausgeführt Streicher(1) Dienstprogramm für nicht vertrauenswürdige Dateien. Saiten könnten
Analysieren Sie BFD-Header auf unsichere Weise, was möglicherweise zur Ausführung willkürlichen Codes führt.
Libguestfs führt jetzt Strings mit einem Flag aus, um sicherzustellen, dass es nicht versucht, BFD zu analysieren
Kopfzeilen. Dies hätte zur Ausnutzung der libguestfs-Appliance führen können, aber seitdem
libguestfs schränkt die Appliance durch Virtualisierung, SELinux und andere weiter ein
Es war unwahrscheinlich, dass es bei diesen Techniken zu einer Rechteausweitung auf dem Host gekommen wäre.

XPath-Injektion in virt-v2v
Eine mögliche XPath-Injection-Schwachstelle wurde in virt-v2v behoben. Das könnte sein
erlaubte einem böswilligen Gast, der von virt-v2v konvertiert wurde, die Erstellung eines
beliebiger XPath-Ausdruck, der auf dem Host ausgewertet worden wäre (von libxml2
Bibliothek, die mit der virt-v2v-Binärdatei verknüpft ist). Es ist nicht klar, welche Auswirkungen dies hat
könnte sein.

Weitere Informationen finden Sie unter Upstream-Commit
https://github.com/libguestfs/libguestfs/commit/6c6ce85f94c36803fe2db35a98db436bff0c14b0

Denial-of-Service-Probleme bei Verwendung von „qemu-img info“
Wenn Sie den amerikanischen Fuzzy Lop-Fuzzer („afl-fuzz“) für den Befehl „qemu-img info“ verwenden,
Richard WM Jones hat herausgefunden, dass bestimmte Dateien dazu führen können, dass das Programm „qemu-img“ verwendet wird
viel Speicher und Zeit (zum Beispiel 6 GB Heap und 14 Sekunden CPU-Zeit bei einem schnellen).
Intel-Prozessor) und in manchen Fällen zum Absturz führen. Da libguestfs möglicherweise „qemu-img
Info" auf Disk-Images, um herauszufinden, was sie enthalten, kann dies transitiv dazu führen
libguestfs hängt oder verbraucht viel Speicher.

Libguestfs wurde so geändert, dass es Ressourcenlimits verwendet, um Platz und Zeit zu begrenzen
Wird von „qemu-img info“ verwendet, um dieses Problem zu vermeiden. Wenn ein böswilliger Benutzer versucht, einen zu übergeben
Wenn Sie diese Disk-Images in libguestfs kopieren, stürzt „qemu-img“ ab und der Absturz wird gemeldet
zurück zu libguestfs-Aufrufern als Fehlermeldung.

API
New APIs

„guestfs_add_libvirt_dom“
Dadurch wird eine zuvor private API verfügbar gemacht, die Ihnen die Übergabe eines „virDomainPtr“-Objekts ermöglicht
direkt von libvirt nach libguestfs.

„guestfs_blockdev_setra“
Passen Sie die Readahead-Parameter für Geräte an. Siehe Befehl „blockdev --setra“.

„guestfs_btrfs_balance“
„guestfs_btrfs_balance_cancel“
„guestfs_btrfs_balance_pause“
„guestfs_btrfs_balance_resume“
„guestfs_btrfs_balance_status“
Balance-Unterstützung für Btrfs-Dateisysteme (Hu Tao).

„guestfs_btrfs_filesystem_defragment“
Unterstützung der Dateisystemdefragmentierung für Btrfs-Dateisysteme (Hu Tao).

„guestfs_btrfs_image“
Erstellen Sie ein Image eines Btrfs-Dateisystems (Chen Hanxiao)

„guestfs_btrfs_qgroup_assign“
„guestfs_btrfs_qgroup_create“
„guestfs_btrfs_qgroup_destroy“
„guestfs_btrfs_qgroup_limit“
„guestfs_btrfs_qgroup_remove“
„guestfs_btrfs_qgroup_show“
„guestfs_btrfs_quota_enable“
„guestfs_btrfs_quota_rescan“
Angebotsunterstützung für Btrfs-Dateisysteme (Hu Tao).

„guestfs_btrfs_rescue_chunk_recover“
Scannen und Wiederherstellen des Chunk-Baums in Btrfs-Dateisystemen (Hu Tao).

„guestfs_btrfs_rescue_super_recover“
Stellen Sie Superblöcke in Btrfs-Dateisystemen wieder her (Hu Tao).

„guestfs_btrfs_replace“
Ersetzen Sie ein Gerät in einem Btrfs-Dateisystem (Cao Jin).

„guestfs_btrfs_scrub“
„guestfs_btrfs_scrub_cancel“
„guestfs_btrfs_scrub_resume“
„guestfs_btrfs_scrub_status“
Bereinigen Sie ein Btrfs-Dateisystem (Hu Tao).

„guestfs_btrfs_subvolume_get_default“
Rufen Sie das Standard-Subvolume eines Btrfs-Dateisystems (Hu Tao) ab.

„guestfs_btrfs_subvolume_show“
Listen Sie detaillierte Informationen zum Subvolume eines Btrfs-Dateisystems (Hu Tao) auf.

„guestfs_btrfstune_enable_extended_inode_refs“
„guestfs_btrfstune_enable_skinny_metadata_extent_refs“
„guestfs_btrfstune_seeding“
Verschiedene Optimierungsparameter für Btrfs-Dateisysteme (Chen Hanxiao).

„guestfs_c_pointer“
Geben Sie den C-Zeiger auf das zugrunde liegende „guestfs_h *“ zurück. Dies ermöglicht die Zusammenarbeit von
libguestfs-Bindungen mit Bindungen aus anderen Bibliotheken. Weitere Informationen finden Sie unter
https://bugzilla.redhat.com/1075164

„guestfs_copy_in“
„guestfs_copy_out“
Flexible APIs zum rekursiven Kopieren von Dateiverzeichnissen zwischen Host und Gast
Dateisystem. Früher waren diese nur als Guestfish-Befehle verfügbar, jetzt sind es alle
API-Benutzer können sie aufrufen (Pino Toscano).

„guestfs_part_get_gpt_guid“
„guestfs_part_set_gpt_guid“
Rufen Sie die GPT-GUID pro Partition ab und legen Sie sie fest.

„guestfs_part_get_mbr_part_type“
Holen Sie sich den MBR-Partitionstyp (Chen Hanxiao).

„guestfs_set_uuid_random“
Setzen Sie die UUID eines Dateisystems auf einen zufällig generierten Wert; unterstützte Dateisysteme
Derzeit gibt es ext2/3/4-, XFS-, Btrfs- und Swap-Partitionen. (Chen Hanxiao).

Andere API Änderungen

„guestfs_disk_create“ kann jetzt VMDK-Dateien als Sicherungsdateien verwenden.

„guestfs_btrfs_subvolume_snapshot“ benötigt zusätzliche optionale Parameter (alle von Hu Tao hinzugefügt):

"ro"
zum Erstellen eines schreibgeschützten Btrfs-Snapshots

„qgroupid“
zum Hinzufügen des Snapshots zu einer Qgroup

„guestfs_btrfs_subvolume_create“ kann auch den optionalen Parameter „qgroupid“ (Hu Tao) annehmen.

„guestfs_set_uuid“ kann die UUID von Swap-Partitionen, Btrfs (Hu Tao, Chen Hanxiao), festlegen.

„guestfs_copy_device_to_file“ und „guestfs_copy_file_to_file“ haben ein neues optionales „append“
Parameter, der es Ihnen ermöglicht, an die Ausgabedatei anzuhängen, anstatt sie abzuschneiden.

„guestfs_mkfs“ verfügt über einen neuen optionalen „label“-Parameter, um die anfängliche Bezeichnung des neuen festzulegen
Dateisystem (Pino Toscano).

„guestfs_set_label“ und „guestfs_set_uuid“ setzen „ENOTSUP“ jetzt auf errno, wenn keine vorhanden ist
Unterstützung für das Dateisystem des angegebenen Mountables (Chen Hanxiao) implementiert.

Mit Umgebungsvariablen können Sie jetzt „LIBGUESTFS_DEBUG=true“, „LIBGUESTFS_DEBUG=0“ und schreiben
so weiter.

Alle „guestfs_sfdisk*“-APIs sind veraltet. Weil sfdisk(8) wurde umgeschrieben,
Inkompatibel, Upstream, wir empfehlen nicht, diese APIs in zukünftigem Code zu verwenden. Benutzen Sie die
„guestfs_part*“-APIs als Ersatz.

APIs wie „guestfs_download“ werden nicht gekürzt /dev/stdout or /dev/stderr beim Schreiben an
Das heißt, wenn Sie stdout oder stderr auf eine Datei umleiten, ist die Datei nicht mehr vorhanden
gekürzt.

Bauen Änderungen
Der Daemon verwendet keine eigene separate Kopie von Gnulib mehr. Stattdessen teilt es eine Single
Kopie mit der Bibliothek.

OCaml .annot Dateien werden jetzt erstellt, sodass IDEs und Editoren wie Emacs und VI OCaml durchsuchen können
Typen im Quellcode.

Verschiedene Korrekturen, um unterschiedliche Host-/Appliance-Architektur-Builds zu ermöglichen (Pino Toscano).

Automake wird jetzt direkt zum Erstellen aller OCaml-Programme verwendet, anstatt Ad-hoc-Makefile
Regeln. Ein Nebeneffekt davon ist, dass Warnungen im gesamten von OCaml verwendeten C-Code aktiviert werden
Programme.

„-fno-strict-overflow“ wird im gesamten Build verwendet, um zweifelhafte GCC-Optimierungen zu vermeiden.

Mehrere Bereinigungen zur Unterstützung von GCC 5.

OCaml OUnit2 wird benötigt, um einige OCaml-Tests auszuführen.

Erstellen einer statischen Verknüpfung libguestfs.a sollte wieder funktionieren.

Die src/api-support Unterverzeichnis und seine Skripte werden nicht mehr verwendet. Stattdessen lagern wir ein
die generator/actions.ml als die API zu libguestfs hinzugefügt wurde.

Internationalisierung
Der Übersetzungsdienst ist von Transifex zu Zanata gewechselt.

Viele weitere Übersetzungen sind jetzt verfügbar, sowohl für Bibliotheks- als auch für Tools-Nachrichten und
Dokumentation.

Interne
In allen OCaml-Tools gibt es jetzt gemeinsame „Fehler“, „Warnung“, „Info“-Funktionen und Common
Möglichkeit, das festzulegen und zu erhalten --ruhig, -x (Spur) und -v (ausführliche) Flags und farbliche Hervorhebung
konsequent genutzt.

„COMPILE_REGEXP“-Makros werden verwendet, um PCRE-Konstruktoren und -Destruktoren zu vereinfachen.

Im Generator wurden endlich „Pointer“-Argumente implementiert.

Interne Bezeichner verwenden keine doppelten und dreifachen Unterstriche mehr (z. B.
„guestfs___program_name“). Diese Bezeichner sind für C99- und C++-Programme ungültig.
obwohl Compiler sie akzeptieren würden.

Der Daemon analysiert keine „guestfs_*“-Optionen mehr von /proc/cmdline. Stattdessen dauert es nur
gewöhnliche Befehlszeilenoptionen. Das Appliance-Init-Skript wird aktiviert /proc/cmdline in Daemon
Befehlszeilenoptionen.

Die Tests können den Daemon nun als „Captive-Prozess“ ausführen, sodass er direkt darauf ausgeführt werden kann
der Wirt. Der Hauptvorteil davon besteht darin, dass wir Valgrind währenddessen direkt auf dem Daemon ausführen können
Testen.

Fehler fixiert
https://bugzilla.redhat.com/1239053
virt-v2v-Fehlermeldung, wenn grub.conf von Augeas nicht analysiert werden kann

https://bugzilla.redhat.com/1238053
v2v: Doppeltes Festplattenziel festgelegt, wenn ein Gast mit angehängter CD-ROM konvertiert wird

https://bugzilla.redhat.com/1237869
Virtio-Treiber werden von virt-v2008v nicht für Windows 2-Gäste installiert

https://bugzilla.redhat.com/1234351
virt-v2v Unterstützung für Fedora virtio-win-Treiber

https://bugzilla.redhat.com/1232192
Virt-v2v gibt auf einer leeren Festplatte einen Fehler aus: part_get_parttype: unbekannte Signatur des
Ausgabe: BYT;

https://bugzilla.redhat.com/1229385
virt-p2v im Kernel-Befehlszeilenmodus sollte die Maschine nach der Konvertierung ausschalten

https://bugzilla.redhat.com/1229340
virt-p2v kein GUI-Modus hängt \n an den letzten Befehlszeilenparameter an

https://bugzilla.redhat.com/1229305
virt-sysprep löscht bei der Bereinigung /var/spool/at/.SEQ, was zu einem Fehler bei führt

https://bugzilla.redhat.com/1226794
„Konvertierung wird durchgeführt……“ wird immer noch angezeigt, nachdem die Konvertierung vom virt-p2v-Client abgebrochen wurde

https://bugzilla.redhat.com/1215042
Speicherleck in virNetSocketNewConnectUNIX

https://bugzilla.redhat.com/1213324
virt-v2v: Warnung: Unbekanntes Gastbetriebssystem: Windows Windows 6.3 beim Konvertieren
win8,win8.1,win2012,win2012R2 to rhev

https://bugzilla.redhat.com/1213247
Virt Tools sollten das gleiche Format der Versionszeichenfolge ausgeben

https://bugzilla.redhat.com/1212808
RFE: virt-builder --touch

https://bugzilla.redhat.com/1212807
Das Flag „virt-builder --selinux-relabel“ schlägt bei architekturübergreifenden Builds fehl

https://bugzilla.redhat.com/1212680
RFE: Virt-Inspector XPath-Abfrage sollte ein ordentliches Format des Abfrageelements ausgeben

https://bugzilla.redhat.com/1212152
virt-builder firstboot-command schlägt fehl: Dateiname zu lang

https://bugzilla.redhat.com/1211996
Virt-Inspector gibt den falschen Arch (ppc64) für den ppc64le-Gast aus

https://bugzilla.redhat.com/1203817
RFE: virt-customize --move und --copy

https://bugzilla.redhat.com/1201526
Der Indexparser kann Systemd-Mount-Dateien nicht ordnungsgemäß analysieren

https://bugzilla.redhat.com/1196101
Die Option „virt-builder --upload“ funktioniert nicht auf einer FAT-Partition

https://bugzilla.redhat.com/1196100
Die Option virt-builder -x allein ermöglicht keine Ablaufverfolgung

https://bugzilla.redhat.com/1195204
„virt-builder“ sollte das Verzeichnis $HOME/.cache erstellen, falls es noch nicht existiert

https://bugzilla.redhat.com/1193237
Der Virt-Builder-Fingerabdruck ist auch dann erforderlich, wenn keine Überprüfung gewünscht ist

https://bugzilla.redhat.com/1189284
virt-resize sollte die UUIDs der GPT-Partitionen beibehalten, andernfalls werden EFI-Gäste nicht mehr startfähig

https://bugzilla.redhat.com/1188866
Leistungsrückgang im Virt-Builder beim Dekomprimieren des Bildes

https://bugzilla.redhat.com/1186800
virt-v2v sollte OVA im gzip-Format als Eingabe unterstützen

https://bugzilla.redhat.com/1185561
virt-sparsify sollte schreibgeschützte LVs ignorieren

https://bugzilla.redhat.com/1182463
„mknod-b“, „mknod-c“ und „mkfifo“ entfernen keine Nicht-Berechtigungsbits aus „mode“

https://bugzilla.redhat.com/1176493
virt-v2v ignoriert das Soundgerät, wenn XEN-Gast in lokales KVM konvertiert wird

https://bugzilla.redhat.com/1175676
Tippfehler in „help ping-daemon“

https://bugzilla.redhat.com/1175196
„parse-environment“ und „parse-environment-list“ können „LIBGUESTFS_TRACE = 0“ nicht analysieren.

https://bugzilla.redhat.com/1175035
„is-blockdev“/„is-blockdev-opts“ erkennt „/dev/sda“ nicht

https://bugzilla.redhat.com/1174280
RFE: V2V-Konvertierung von Oracle Linux 5.8 VMware VM zulassen

https://bugzilla.redhat.com/1174200
Neuer virt-v2v-Fehler: CURL: Fehler beim Öffnen der Datei: NSS: Client-Zertifikat nicht gefunden
(Spitzname nicht angegeben): Ungültiges Argument

https://bugzilla.redhat.com/1174123
Das Grafikpasswort verschwindet nach der Konvertierung von virt-v2v

https://bugzilla.redhat.com/1174073
Die Abhöradresse für VNC wird nach der Konvertierung durch virt-v2v geändert

https://bugzilla.redhat.com/1171666
Die Inspektion geht davon aus, dass die EFI-Partition ein separates Betriebssystem ist

https://bugzilla.redhat.com/1171130
Die virt-v2v-Konvertierung des RHEL 3-Gastsystems schlägt fehl mit: Alle Ihre Loopback-Geräte sind vorhanden
-

https://bugzilla.redhat.com/1170685
Konvertierung des RHEL 4-Gastsystems schlägt fehl: rpm -ql 1:kernel-utils-2.4-23.el4: virt-v2v: Fehler:
libguestfs-Fehler: command_lines:

https://bugzilla.redhat.com/1170073
virt-v2v wählt Debug-Kernel gegenüber Nicht-Debug-Kerneln aus, wenn die Versionen gleich sind

https://bugzilla.redhat.com/1169045
virt-sparsify: libguestfs-Fehler: qemu-img-Info: „virtual-size“ kann nicht dargestellt werden als
eine 64-Bit-Ganzzahl

https://bugzilla.redhat.com/1169015
virt-resize --expand schlägt auf dem Bild ubuntu-14.04.img fehl (Regression)

https://bugzilla.redhat.com/1168144
Warnung: fstrim: fstrim: /sysroot/: FITRIM ioctl fehlgeschlagen: Vorgang nicht unterstützt
(ignoriert) beim Konvertieren des Win2003-Gasts vom XEN-Server

https://bugzilla.redhat.com/1167921
p2v: Kein Dialogfeld „Netzwerkverbindung“.

https://bugzilla.redhat.com/1167774
virt-p2v schlägt mit dem Fehler „nbd“ fehl.c:nbd_receive_negotiate():L501: Lesen fehlgeschlagen“

https://bugzilla.redhat.com/1167623
Entfernen Sie die Meldung „Wenn Sie Fehler melden, führen Sie virt-v2v mit aktiviertem Debugging aus ....“ aus
virt-p2v ausführen

https://bugzilla.redhat.com/1167601
„Konvertierung war erfolgreich“ erscheint, auch wenn virt-p2v fehlschlägt

https://bugzilla.redhat.com/1167302
virt-v2v: Warnung: Die OVA-Festplatte hat beim Konvertieren aus einer OVA-Datei keinen übergeordneten Controller

https://bugzilla.redhat.com/1166618
virt-resize sollte die detaillierten Warninformationen ausgeben, um Kunden darüber zu informieren, was los ist
Wrongs

https://bugzilla.redhat.com/1165975
Die Datei „/boot/grub2/device.map“ wird nach der Konvertierung eines rhel7-Gastsystems nicht richtig angezeigt
esx-Server

https://bugzilla.redhat.com/1165785
Der Befehl „mount-loop“ schlägt fehl: Mount fehlgeschlagen: Unbekannter Fehler -1

https://bugzilla.redhat.com/1165569
Deaktivieren Sie die Schaltfläche „Konvertierung abbrechen“, nachdem die virt-p2v-Konvertierung abgeschlossen ist

https://bugzilla.redhat.com/1165564
Stellen Sie nach virt-p2v die Schaltfläche „Neustart/Herunterfahren“ bereit

https://bugzilla.redhat.com/1164853
Beim Booten in qemu wurden keine Volumengruppen gefunden und die Überprüfung der Dateisysteme ist fehlgeschlagen

https://bugzilla.redhat.com/1164732
Die Beschreibung von „help append“ ist nicht korrekt, es werden die Kernel-Optionen hinzugefügt
libguestfs-Appliance, nicht der Gastkernel

https://bugzilla.redhat.com/1164697
Tippfehler in Manpages

https://bugzilla.redhat.com/1164619
Inspect-get-icon ist auf dem RHEL7-Gast fehlgeschlagen

https://bugzilla.redhat.com/1162966
xfs sollte außerdem eine Warnung ausgeben, um den Kunden über die Einschränkung zu informieren

https://bugzilla.redhat.com/1161575
Nach der Konvertierung durch v8139v konnte der Gast mit der Netzwerkkarte „rtl2“ nicht auf den OpenStack-Server importiert werden

https://bugzilla.redhat.com/1159651
Das Skript „virt-sysprep firstboot“ wird nicht gelöscht, wenn es einen RHEL 7-Gast neu startet

https://bugzilla.redhat.com/1159258
Esx Win2008 32-Bit-Gast kann nach der Konvertierung nicht geladen werden, da die Firmware nicht ACPI ist
kompatibel

https://bugzilla.redhat.com/1159016
Das libvirt-Backend legt kein RBD-Passwort fest

https://bugzilla.redhat.com/1158526
Verwenden Sie eine Passwortdatei anstelle einer Prozessinteraktion

https://bugzilla.redhat.com/1157679
virt-p2v-make-disk sollte Firmwares hinzufügen

https://bugzilla.redhat.com/1156449
libguestfs FTBFS auf f21 ppc64le

https://bugzilla.redhat.com/1156301
Virt-Inspector unterstützt das Hinzufügen einer Remote-Festplatte, aber in seiner Manpage steht -a URI / --add URI
Kommt demnächst...

https://bugzilla.redhat.com/1155121
Virt-v2v schlägt fehl, wenn der relative Pfad für -i ova verwendet wird

https://bugzilla.redhat.com/1153844
Redundanz-Leerzeichen am Ende des Verzeichnisnamens bei Verwendung um das zu vervollständigen
Verzeichnisname in Guestfish mit einem XFS-Dateisystem in Guest

https://bugzilla.redhat.com/1153589
virt-v2v bleibt beim Konvertieren des ESX-Gastsystems vor der Festplattenkopierphase hängen

https://bugzilla.redhat.com/1152998
virt-v2v / qemu-img schlägt beim OVA-Image fehl

https://bugzilla.redhat.com/1151910
virt-ls sollte „/“ in der Ausgabe entfernen, wenn der Verzeichnisname als angegeben wird / Etc /

https://bugzilla.redhat.com/1151900
Sollte auch ein Feld für Verzeichnisdateien hinzufügen, wenn virt-ls mit der Option --csv ausgeführt wird

https://bugzilla.redhat.com/1151033
Virt-v2v-Konvertierungen vom VMware vCenter-Server laufen langsam

https://bugzilla.redhat.com/1146832
virt-v2v konnte den Gast nicht mit einem Festplattentyp-Volume konvertieren

https://bugzilla.redhat.com/1146007
Ein-/Ausgabefehler während der Konvertierung des ESX-Gasts.

https://bugzilla.redhat.com/1135585
[RFE] virt-builder sollte das Kopieren in ein Verzeichnis/eine Liste von Dateien unterstützen

https://bugzilla.redhat.com/1089566
[abrt] livecd-tools: kickstart.py:276:apply:IOError: [Errno 2] Keine solche Datei oder
Verzeichnis:
'/run/media/jones/2tp001data/createlive/temp/imgcreate-_dX8Us/install_root/etc/rpm/macros.imgcreate'

https://bugzilla.redhat.com/1079625
virt-sparsify schlägt fehl, wenn ein Btrfs-Dateisystem schreibgeschützte Snapshots enthält

https://bugzilla.redhat.com/1075164
RFE: Ermöglicht die Weiterleitung einer zuvor geöffneten libvirt-Verbindung von Python

https://bugzilla.redhat.com/912499
Der Sicherheitskontext der Bilddatei wird zurückgesetzt

https://bugzilla.redhat.com/889082
[RFE] virt-v2v sollte dann zuerst prüfen, ob ein Gast mit demselben Namen auf dem Ziel vorhanden ist
die Diskette übertragen

https://bugzilla.redhat.com/855059
RFE: virt-p2v: Anzeige weiterer Informationen zu Netzwerkgeräten wie Topologie,
Kleben usw.

https://bugzilla.redhat.com/823758
Der p2v-Client sollte maximale Anzahlbeschränkungen für CPU- und Speichereinstellungen haben

https://bugzilla.redhat.com/709327
hivex kann keine Registrierungsstrukturen von ReactOS lesen

https://bugzilla.redhat.com/709326
Virt-Inspector kann ReactOS nicht erkennen

https://bugzilla.redhat.com/119673
Die Installation über NFS scheint nicht zu funktionieren

Loslassen ANMERKUNG FÜR LIBGUESTFS 1.28


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.26.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
Tools

virt-v2v(1) und virt-p2v(1) sind Tools zur Konvertierung von fremden Hypervisoren (wie z.B
VMware oder Xen) oder physische Maschinen, zu KVM. Diese Tools waren zuvor separat erhältlich
Projekt. Der Code für beide Tools wurde in den libguestfs-Baum integriert. Als Teil
Nach dem Refactoring wurde virt-p2v neu geschrieben (von Ruby, jetzt C) und virt-v2v verwendet jetzt
Mehrere moderne Funktionen von qemu, die dafür sorgen, dass es um ein Vielfaches schneller läuft als zuvor.
virt-v2v(1) kann importieren aus: VMware vCenter, VMware OVA-Dateien, lokalen Festplattendateien, libvirt,
RHEL 5 Xen. Es kann ausgegeben werden an: oVirt oder Red Hat Enterprise Virtualization (RHEV-M),
OpenStack Glance, libvirt, qemu, lokale Festplattendateien.

Virt-Log(1) ist ein neues Tool zum Auflisten von Logdateien von Gästen. Es unterstützt eine Vielzahl von
Gäste einschließlich Linux Traditional, Linux mit Journal und Windows-Ereignisprotokoll.

Virt-Builder(1) verfügt über eine neue Option „--machine-readable“, um den Konsum virtueller Dateien zu vereinfachen.
Builder aus anderen Programmen.

New Virt-Builder(1) und virt-anpassen(1) --chmod .

virt-sysprep(1) entfernt nun: Systemd-Journale, Anaconda-Protokolle, LightDM-Protokolle, Debian-
Installationsdateien, Apt-Protokolle, Exim-Protokolle, ConsoleKit-Protokolle, Firewalld-Protokolle, Grubby-Protokolle,
proftpd-Protokolle, libvirt/libxml-Protokolle und mehrere andere Protokolldateien. Der Virt-Sysprep
Mit der Operation „Benutzerkonto“ können nun bestimmte Benutzerkonten entfernt oder beibehalten werden. (Pino
Toskana).

New Gastberg(1) --fd Option, die es Ihnen ermöglicht, Guestmount Captive unter einem anderen auszuführen


virt-sparsifizieren(1) hat eine neue --tmp Option, mit der Sie den temporären Aufenthaltsort genau steuern können
Dateien werden gespeichert.

virt-sparsifizieren(1) kann jetzt auf ein Blockgerät schreiben.

virt-anpassen(1) und virt-sysprep(1) unterstützt jetzt das Hinzufügen von Firstboot-Skripten zu Windows
Gästen.

Virt-Katze(1) virt-edit(1) Virt-ls(1) Unterstützen Sie jetzt die -m Option, mit der Sie überschreiben können
automatische Inspektion von Gästen und geben Sie stattdessen an, wo Partitionen gemountet werden sollen (Pino
Toskana).

Die virt-Tools verfügen nun über eine farbige Ausgabe: Grün für OK, Rot für Fehler, Blau für Warnungen.

SPRACHE Bindungen

Sie können eine Python-Distribution mit „make -C python sdist“ erstellen.

Ruby-Bindungen wurden von „Test::Unit“ auf „MiniTest“ umgestellt.

Die Java-Bindungen sind jetzt mit OpenJDK 8 (Pino Toscano) kompatibel.

Inspektion

Oracle Linux wird als „oraclelinux“ (Nikos Skalkotos) zurückgegeben.

Linux-Gäste, die dies nicht haben / etc / fstab kann nun gehandhabt werden (Pino Toscano).

Minix wird als „minix“ (Pino Toscano) zurückgegeben.

Architekturen

Unterstützung für Aarch64 (64-Bit-ARM) wurde hinzugefügt.

Inspektion und der Aufruf „guestfs_file_architecture“ können nun Arm (32 Bit) erkennen und
aarch64 Gäste.

Sicherheit
CVE-2014-0191 Netzwerknutzung und Entitätsauflösung beim XML-Parsing
Libguestfs verwendete zuvor unsichere libxml2-APIs zum Parsen von libvirt-XML. Diese APIs
Standardmäßig ist die Herstellung von Netzwerkverbindungen bei bestimmten XML-Dokumenten zulässig
vorgeführt. Durch die Verwendung eines fehlerhaften XML-Dokuments war es auch möglich, die gesamte CPU zu erschöpfen.
Speicher- oder Dateideskriptoren auf der Maschine.

Da die libvirt-XML von einer vertrauenswürdigen Quelle (dem libvirt-Daemon) stammt, ist dies nicht der Fall
dachte, dass dies ausgenutzt werden könnte.

Dies wurde in libguestfs ≥ 1.27.9 behoben und der Fix wurde auf stabile Versionen ≥ zurückportiert
1.26.2, ≥ 1.24.9, ≥ 1.22.10 und ≥ 1.20.13. (Danke: Dan Berrange, Pino Toscano).

Shellshock (Bash CVE-2014-6271)
Dieser Bash-Fehler betrifft indirekt libguestfs. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.redhat.com/archives/libguestfs/2014-September/msg00252.html

API
New APIs

„guestfs_clear_backend_setting“
„guestfs_get_backend_setting“
„guestfs_set_backend_setting“
Verwenden Sie diese APIs, um individuelle Backend-Einstellungen festzulegen.

„guestfs_cpio_out“
Konvertieren Sie ein Verzeichnis innerhalb des Disk-Images in das CPIO-Format.

„guestfs_journal_get_realtime_usec“
Genaue Journalzeiten abrufen, siehe sd_journal_get_realtime_usec(3).

„guestfs_lstatns“
„guestfs_lstatnslist“
„guestfs_statns“
Erweiterte Versionen von „guestfs_lstat“, „guestfs_lstatlist“, „guestfs_stat“, die zurückkehren
Nanosekunden-Zeitstempel.

Bauen Änderungen
Libguestfs kann jetzt mit qemu 2.x erstellt werden.

Unterstützung für das Verpacken der Appliance auf Mageia hinzufügen (Joseph Wang, Thierry Vignaud).

Augeas ist jetzt eine erforderliche Abhängigkeit.

Flex und Bison sind jetzt erforderliche Abhängigkeiten.

Interne
User-Mode Linux (UML) ist kein unterstütztes Backend mehr (obwohl noch verfügbar). Es
wird wieder unterstützt, sobald jemand eingreift und verschiedene Rückschritte und Brüche behebt
im UML-Kernel (Linux).

Sie können gdb jetzt mit qemu verbinden, indem Sie „LIBGUESTFS_BACKEND_SETTINGS=gdb“ angeben.

Wie wir sehen, wird das serielle BIOS (Sgabios) jetzt vom libvirt-Backend verwendet (nur auf x86).
frühe BIOS-Meldungen.

Für die OCaml-Virt-Tools werden Ausnahmen jetzt von einer gemeinsamen Funktion behandelt und gedruckt.

Eine GCC-Warnung zu großen Stack-Frames ist jetzt standardmäßig aktiviert. Mehrere Orte, die
verwendete große Arrays und Strukturen auf dem Stapel wurden behoben.

Es gibt jetzt einen Test zum wiederholten Booten der Appliance. Nützlich zum Auffinden des Kernels
Lecks. Sehen: tests/qemu/qemu-boot.c

Es gibt einen Test zum Testen der Geschwindigkeit verschiedener Qemu-Funktionen wie Virtio-Serial
Uploads und Blockieren von Geräteschreibvorgängen. Sehen: tests/qemu/qemu-speed-test.c

GCC-Warnungen sind jetzt für OCaml-C-Bindungen in den OCaml-Virt-Tools aktiviert.

Der Code zum Bearbeiten von Dateien, der von verwendet wird virt-edit(1) Gastfisch(1) Befehl „Bearbeiten“,
virt-anpassen(1) --bearbeiten Option und mehr wird jetzt von all diesen Dienstprogrammen gemeinsam genutzt (danke).
Pino Toscano).

Die FUSE-Tests wurden in C umgeschrieben, um eine genauere Kontrolle über Systemaufrufe zu gewährleisten
geprüft.

Die update-bugs.sh Das Skript wurde korrigiert, sodass es keine leeren „BUGS“ mehr erstellen sollte.
Datei, wenn der Bugzilla-Server nicht verfügbar ist.

Die virtuelle Größenänderung(1) Tests verwenden jetzt eine stochastische Methode, um eine viel tiefere und umfassendere Gewährleistung sicherzustellen
Testen.

Wenn das Netzwerk aktiviert ist, verwendet die Appliance jetzt DHCP, um eine IP-Adresse zu beziehen.

Wenn libvirt verwendet wird, stellt die Appliance eine Verbindung zu „virbr0“ her (kann überschrieben werden durch
Einstellung „LIBGUESTFS_BACKEND_SETTINGS=network_bridge= "). Dies ermöglicht eine vollständige
vorgestellte Netzwerkverbindungen mit funktionierendem ICMP, Ping usw.

Fehler fixiert
https://bugzilla.redhat.com/1153515
leer (aber gesetzt) ​​LIBGUESTFS_BACKEND gibt libguestfs aus: Fehler: ungültiges Backend:

https://bugzilla.redhat.com/1151766
Das Paket „libguestfs-bash-completion“ enthält eine Datei
/usr/share/bash-completion/completions/virt-log, aber nein _virt_log() Funktion darin
Datei

https://bugzilla.redhat.com/1151738
Tippfehler in der Manpage von virt-edit

https://bugzilla.redhat.com/1151033
Virt-v2v-Konvertierungen vom VMware vCenter-Server laufen langsam

https://bugzilla.redhat.com/1150880
virt-v2v: Warnung: Anzeige wurde bei der Konvertierung von rhel5 ignoriert
Gast mit SDL-Grafiken

https://bugzilla.redhat.com/1150867
'Datei-in-Datei kopieren /src /dest' erstellt die Datei /dest, auch wenn der Befehl 'Datei-in-Datei kopieren
/src /dest' ist fehlgeschlagen

https://bugzilla.redhat.com/1150815
„RECURSIVE LONG LISTING“ kann in „man virt-diff“ nicht gefunden werden.

https://bugzilla.redhat.com/1150701
virt-v2v führt kein Fstriming von Datenfestplatten und nicht gemounteten Dateisystemen durch

https://bugzilla.redhat.com/1150475
Beim Exportieren von 2+ Festplatten-Gastdatenträgern nach RHEV wird nach dem Import nur eine Festplatte angezeigt

https://bugzilla.redhat.com/1148355
virt-filesystems: Falscher LVM-VG-Name beim Auflisten des Fedora 21 Alpha Atomic-Images
Dateisysteme

https://bugzilla.redhat.com/1148072
Option fehlt --no-selinux-relabel

https://bugzilla.redhat.com/1148012
RFE: Ermöglichen Sie die Verwendung von qemu-bridge-helper zur Implementierung von Guestfs_set_network

https://bugzilla.redhat.com/1146815
virt-v2v gibt eine Warnung aus: /files/etc/fstab/8/spec verweist auf das unbekannte Gerät „cdrom“

https://bugzilla.redhat.com/1146275
Regressionseinstellung des Root-Passworts mit virt-builder/virt-customize

https://bugzilla.redhat.com/1146017
virt-v2v -v -x bleibt während der Windows-Gastkonvertierung bei hivex hängen: hivex_open: used
Block-ID ……

https://bugzilla.redhat.com/1145995
Verbessern Sie die Fehlerinformationen beim Konvertieren von Windows-Gastsystemen mit unsauberem Dateisystem

https://bugzilla.redhat.com/1145916
virt-v2v kann den Win7-Gast nicht konvertieren

https://bugzilla.redhat.com/1144891
RFE: Stat-Aufrufe geben keine Nanosekunden-Zeitstempel zurück

https://bugzilla.redhat.com/1144766
futimens() ist ein No-Op über Guestmount

https://bugzilla.redhat.com/1144201
Guestfish kann die Ausgabefarbe des Terminals beim Beenden von Guestfish nicht wiederherstellen, wenn dies der Fall ist
Wenn die Hintergrundfarbe des Terminals schwarz ist, ist das unpraktisch

https://bugzilla.redhat.com/1143949
Die virt-customize-Option „--password-crypto“ funktioniert nicht

https://bugzilla.redhat.com/1143887
Beim Konvertieren von Gästen in rhev:chown wird eine Warnung angezeigt: Eigentümerwechsel von
'/tmp/v2v.u48xag/*.ovf': Ungültiges Argument

https://bugzilla.redhat.com/1143883
Beim Konvertieren von rhel7 wird eine Warnung angezeigt. Gast:virt-v2v:Grub2-Konsole konnte nicht aktualisiert werden:
aug_get: kein passender Knoten (ignoriert)

https://bugzilla.redhat.com/1143866
virt-v2v schlägt mit der Fehlermeldung fehl: Der Paketindex kann nicht mit db5 geöffnet werden

https://bugzilla.redhat.com/1142416
part-get-name Give 'libguestfs: Fehler: part_get_name: parted unterstützt das nicht
Fehlermeldung „Maschinenausgabe (-m)“ beim Ausführen von „part-get-name /dev/sda 1“

https://bugzilla.redhat.com/1142186
Die virt-sysprep-Option „--mount-options“ funktioniert nicht gut

https://bugzilla.redhat.com/1142158
Unzulässiger Befehl „part-get-name /dev/sda1 1“ führt zum Absturz der libguestfs-Appliance

https://bugzilla.redhat.com/1142004
virt-v2v gibt die Warnung aus:WARNUNG:/files/boot/grub/device.map verweist auf ein unbekanntes Gerät
„xvda“

https://bugzilla.redhat.com/1141723
virt-v2v: Fehler: Disk SDA hat kein definiertes Format, wird beim Konvertieren von XEN HVM Guest angezeigt

https://bugzilla.redhat.com/1141680
[RFE] virt-v2 sollte die Konvertierung einer Domäne unter Verwendung der UUID der Domäne unterstützen
Domainnamen

https://bugzilla.redhat.com/1141631
[RFE] virt-v2 sollte die Konvertierung eines Gastes in einen Dir-Pool unter Verwendung der UUID des Pools unterstützen

https://bugzilla.redhat.com/1141157
Die virt-sysprep-Option „--user-accounts“ funktioniert nicht richtig

https://bugzilla.redhat.com/1141145
virt-v2v kann Xen-PV-Gäste nicht konvertieren.

https://bugzilla.redhat.com/1141113
virt-v2v kann ESX-Gäste nicht konvertieren

https://bugzilla.redhat.com/1140946
qemu-img zeigt zweimal eine Fehlermeldung für die Sicherungsdatei an

https://bugzilla.redhat.com/1140894
Es werden keine Fehlermeldungen ausgegeben, wenn „--format qcow2“ nach „-a Guest.img“ angehängt wird, Guest.img ist
eine Bilddatei im Rohformat

https://bugzilla.redhat.com/1140547
Die Virt-Builder-Option „--format“ funktioniert nicht gut

https://bugzilla.redhat.com/1140156
RFE: Export in die RHEV-Datendomäne

https://bugzilla.redhat.com/1140050
Es wird kein Fehler angezeigt, wenn mehrere widersprüchliche Optionen mit virt-v2v verwendet werden

https://bugzilla.redhat.com/1139973
Verbessern Sie die Fehlerinformationen beim Konvertieren von Xen-Gast ohne passwortlosen SSH-Zugriff
konfiguriert

https://bugzilla.redhat.com/1139543
Verbessern Sie die Fehlerinformationen bei der Gastkonvertierung, wenn kein Platz mehr vorhanden ist

https://bugzilla.redhat.com/1138586
Beim Konvertieren des laufenden Gasts mit virt-v2v wird kein Fehler angezeigt

https://bugzilla.redhat.com/1138184
virt-v2v schlägt fehl, wenn Gäste mit initramfs-*kdump.img darunter konvertiert werden / boot

https://bugzilla.redhat.com/1138182
Xen-Gast wird nach der Konvertierung durch virt-v2v in Kernel-Panik geraten

https://bugzilla.redhat.com/1130189
Ärgerliche Meldung über Berechtigungen von /dev/kvm

https://bugzilla.redhat.com/1123007
Das 'direkte' Backend von libguestfs sollte Dateideskriptoren schließen, bevor qemu ausgeführt wird
Vermeiden Sie das Auslaufen von !O_CLOEXEC fds

https://bugzilla.redhat.com/1122557
virt-sparsify überschreibt Blockgeräte, wenn sie als Ausgabedateien verwendet werden

https://bugzilla.redhat.com/1113156
Eine leere fstab unterbricht die libguestfs-Inspektion

https://bugzilla.redhat.com/1111662
Guestfs.Error("vgchange_uuid_all: Volume-Gruppe verfügt über aktive logische Volumes")

https://bugzilla.redhat.com/1109174
Die Handbuchseite zu virt-win-reg ist beschädigt

https://bugzilla.redhat.com/1106548
Root erhält einen Fehler beim Zugriff auf ein Nicht-Root-Verzeichnis in einem Snapshot-Guestmount-VMDK-IMG

https://bugzilla.redhat.com/1103877
Diese APIs müssen auch zur Befehlsliste „guestfish -h“ hinzugefügt werden

https://bugzilla.redhat.com/1102448
Die Mageia-Paketliste ist falsch

https://bugzilla.redhat.com/1102447
libguestfs 1.27.13 wird aufgrund der libxml-Bibliotheksreihenfolge nicht erstellt

https://bugzilla.redhat.com/1100498
RFE: Non-Polling-Mechanismus zur Erkennung der Guestmount--no-fork-Bereitschaft

https://bugzilla.redhat.com/1099490
Die Scrub-Datei kann die Linkdatei nicht verarbeiten

https://bugzilla.redhat.com/1099284
Tippfehler in Manpages

https://bugzilla.redhat.com/1098718
RFE: Virt-Builder-Aliase

https://bugzilla.redhat.com/1096465
Die virt-builder-Einstellung „proxy=off“ schaltet den Proxy für Downloads nicht aus

https://bugzilla.redhat.com/1094746
virt-sparsify man erwähnt nicht, was mit Schnappschüssen in einem qcow2-Image passiert
(sie werden verworfen)

https://bugzilla.redhat.com/1092753
virt-builder: Wenn mehrere Repos die gleichen Betriebssystemversions-Images enthalten, dann sind sie es
in der -l-Ausgabe dupliziert

https://bugzilla.redhat.com/1091803
Die Ausführung von tar-in-opts ist fehlgeschlagen, was zum Absturz der libguestfs-Appliance geführt hat

https://bugzilla.redhat.com/1088424
virt-resize: libguestfs-Fehler: part_set_name: parted: /dev/sdb: Fehler während
Übersetzung: Ungültiges oder unvollständiges Multibyte- oder Breitzeichen

https://bugzilla.redhat.com/1088262
Virt-Builder kann nicht auf ein Blockgerät schreiben

https://bugzilla.redhat.com/1085029
Ruby-Tests schlagen mit dem neuesten Ruby fehl

https://bugzilla.redhat.com/1079210
virt-sparsify --in-place kann nicht so viel sparsifizieren, wie es sollte

https://bugzilla.redhat.com/1079182
virt-df kann den belegten Speicherplatz des Windows-Gastsystems nicht melden, wenn auf 6.5 aktualisiert wird

https://bugzilla.redhat.com/1077817
Virt-Builder-Fehler: „Syntaxfehler in Zeile 3: Syntaxfehler“

https://bugzilla.redhat.com/1056290
virt-sparsify überschreibt Blockgeräte, wenn sie als Ausgabedateien verwendet werden

https://bugzilla.redhat.com/812970
Virt-Rescue kann ≥ nicht setzen prompt, auf Ubuntu 12.04

Loslassen ANMERKUNG FÜR LIBGUESTFS 1.26


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.24.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
Tools

virt-anpassen(1) ist ein neues Tool zum Anpassen von Festplatten-Images virtueller Maschinen. Es lässt dich
Installieren Sie Pakete, bearbeiten Sie Konfigurationsdateien, führen Sie Skripte aus, legen Sie Passwörter fest und so weiter.
Virt-Builder(1) und virt-sysprep(1) Verwenden Sie virt-customize und die Befehlszeilenoptionen übergreifend
Alle diese Tools sind jetzt identisch.

Virt-Diff(1) ist ein neues Tool zur Darstellung der Unterschiede zwischen den Dateisystemen zweier
virtuelle Maschinen. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn angezeigt wird, zwischen welchen Dateien Änderungen vorgenommen wurden
Schnappschüsse.

Virt-Builder(1) wurde erheblich verbessert. Es gibt viele weitere Möglichkeiten, das anzupassen
virtuelle Maschine. Es kann Vorlagen aus mehreren Repositorys abrufen. Eine parallelisierte
Die interne xzcat-Implementierung beschleunigt die Dekomprimierung von Vorlagen. Virt-Builder verwendet eine
Optimierungsplaner, um den schnellsten Weg zum Erstellen der VM zu wählen. Es ist jetzt einfacher zu verwenden
Virt-Builder aus anderen Programmen. Unterstützung für die Internationalisierung wurde hinzugefügt
Metadaten. Effizientere SELinux-Umbenennung von Dateien. Kann Gäste für mehrere Personen aufbauen
Architekturen. Fehlermeldungen wurden verbessert. (Pino Toscano)

virt-sparsifizieren(1) hat eine neue --an Ort und Stelle Möglichkeit. Dadurch wird ein Bild an Ort und Stelle spärlich (ohne).
Kopieren) und ist auch viel schneller. (Viel Hilfe von Paolo Bonzini)

virt-sysprep(1) kann Dateien unter Benutzerkontrolle löschen und bereinigen. Sie können Benutzerkonten sperren
oder zufällige Passwörter für Konten festlegen. Weitere Protokolldateien können entfernt werden. Kann einen Gast abmelden
vom Red Hat Subscription Manager. Neue flexible Möglichkeit, Vorgänge zu aktivieren und zu deaktivieren.
(Wanlong Gao, Pino Toscano)

virt-win-reg(1) ermöglicht Ihnen die Verwendung von URIs zur Angabe von Remote-Disk-Images.

Virt-Format(1) kann nun den zusätzlichen Speicherplatz, den es zurückgewinnt, an den Host zurückgeben.

Gastfisch(1) verfügt über zusätzliche Umgebungsvariablen, um eine genaue Kontrolle über das „>“ zu ermöglichen "
prompt. Guestfish liest seine (selten verwendete) Konfigurationsdatei jetzt in einer anderen Reihenfolge
dass lokale Einstellungen globale Einstellungen überschreiben. (Pino Toscano)

virt-make-fs(1) wurde in C neu geschrieben, ist jedoch in Bezug auf Funktionalität und Befehle unverändert
Leitungsnutzung.

SPRACHE Bindungen

Die OCaml-Bindungen verfügen über ein neues Modul „Guestfs.Errno“, mit dem die Fehlernummer überprüft wird
zurückgegeben von „Guestfs.last_errno“.

PHP-Tests funktionieren jetzt. (Pino Toscano)

Inspektion

Die Inspektion kann Debian-Livebilder erkennen.

Architekturen

ARMv7 (32 Bit) unterstützt jetzt KVM-Beschleunigung.

Aarch64 (ARM 64 Bit) wird unterstützt, aber der Appliance-Teil funktioniert noch nicht.

Die PPC64-Unterstützung wurde behoben und verbessert.

Sicherheit
Denial-of-Service bei der Überprüfung von Disk-Images mit beschädigten BTRFS-Volumes
Es war möglich, libguestfs (und Programme, die libguestfs als Bibliothek verwenden) zum Absturz zu bringen
Es wird ein Disk-Image angezeigt, das ein beschädigtes BTRFS-Volume enthält.

Dies wurde durch eine NULL-Zeiger-Dereferenzierung verursacht, die einen Denial-of-Service verursachte, und ist nicht der Fall
als weiter ausnutzbar angesehen.

Den Fix finden Sie unter Commit d70ceb4cbea165c960710576efac5a5716055486. Dieser Fix ist im Lieferumfang enthalten
in libguestfs stabilen Zweigen ≥ 1.26.0, ≥ 1.24.6 und ≥ 1.22.8 und auch in RHEL ≥ 7.0.
Frühere Versionen von libguestfs sind nicht anfällig.

Bessere Generierung zufälliger Root-Passwörter und zufälliger Seeds
Beim Generieren zufälliger Root-Passwörter und zufälliger Seeds wurden zwei Fehler behoben
möglicherweise sicherheitsrelevant. Erstens lesen wir keine übermäßigen Bytes mehr aus
/ Dev / urandom (Die meisten davon wurden einfach weggeworfen). Zweitens haben wir den Code in geändert
Vermeiden Sie Modulo-Bias. Es wurde angenommen, dass diese Probleme nicht ausnutzbar seien. (Beide Änderungen
vorgeschlagen von Edwin Török)

API
GUID-Parameter werden jetzt validiert, wenn sie an API-Aufrufe übergeben werden, während dies zuvor der Fall war
Sie hätten jede beliebige Zeichenfolge übergeben können. (Pino Toscano)

New APIs

„guestfs_add_drive_opts“: neuer „Discard“-Parameter
Der neue „Discard“-Parameter ermöglicht eine differenzierte Kontrolle über die Unterstützung für „Discard/Trim“.
eine bestimmte Festplatte. Dadurch kann die Hostdatei dünner (oder dünner) werden.
bereitgestellt), wenn Sie Dateien löschen oder den API-Aufruf „guestfs_fstrim“ ausgeben.

„guestfs_add_domain“: neue Parameter: „cachemode“, „discard“
Diese Parameter werden beim Hinzufügen der Festplatten der Domäne übergeben.

„guestfs_blkdiscard“
Alle Blöcke auf einem GuestFS-Gerät verwerfen. In Kombination mit dem oben genannten Parameter „Verwerfen“
Dadurch wird die Hostdatei spärlich.

„guestfs_blkdiscardzeroes“
Testen Sie, ob verworfene Blöcke als Nullen zurückgelesen werden.

„guestfs_compare_*“
„guestfs_copy_*“
Für jede über die API zurückgegebene Struktur generiert libguestfs jetzt „guestfs_compare_*“.
und „guestfs_copy_*“-Funktionen, mit denen Sie Strukturen vergleichen und kopieren können.

„guestfs_copy_attributes“
Kopieren Sie Attribute (wie Berechtigungen, xattrs, Eigentum) von einer Datei in eine andere. (Pino
Toskana)

„guestfs_disk_create“
Eine flexible API zum Erstellen leerer Disk-Images von Grund auf. Dies vermeidet die Notwendigkeit
Aufruf an externe Programme wie qemu-img(1).

„guestfs_get_backend_settings“
„guestfs_set_backend_settings“
Einstellungen pro Backend (können auch über die Umgebungsvariable festgelegt werden).
„LIBGUESTFS_BACKEND_SETTINGS“). Der Hauptzweck hierfür ist das Erzwingen des TCG-Modus im
qemu-basierte Backends, zum Beispiel:

export LIBGUESTFS_BACKEND=direkt
export LIBGUESTFS_BACKEND_SETTINGS=force_tcg

„guestfs_part_get_name“
Rufen Sie die Bezeichnung oder den Namen einer Partition ab (für GPT-Datenträgerimages).

Bauen Änderungen
Zum Erstellen von libguestfs 1.26 sind die folgenden zusätzlichen Pakete erforderlich:

Supermin ≥ 5
Zum Erstellen dieser Version von libguestfs ist Supermin Version 5 erforderlich.

Flex, Bison
Virt-Builder verwendet jetzt einen echten Parser, um seine Metadatendatei zu analysieren, also sind es diese Tools
erforderlich.

xz Dies ist jetzt eine erforderliche Build-Abhängigkeit, während sie zuvor (theoretisch) optional war.

Interne
Die Extraktion von PO-Nachrichten wurde neu geschrieben, um robuster zu sein. (Pino Toscano)

„podwrapper“ gibt einen Fehler aus, wenn der --Einfügung or --wörtlich Argumentmuster wurde nicht gefunden.

Libguestfs übergibt nun das Qemu -fips aktivieren Option zum Aktivieren von FIPS, wenn qemu es unterstützt.

„./configure --without-qemu“ kann verwendet werden, wenn Sie keinen Standardwert angeben möchten
Hypervisor.

Es werden jetzt COW-Overlays (Copy-on-Write) erstellt, die beispielsweise für schreibgeschützte Laufwerke verwendet werden
über eine interne Backend-API („.create_cow_overlay“).

Das Libvirt-Backend verwendet einige ausgefallene C-Makros, um XML zu generieren. Diese sind einfacher und sicherer.

Das ChangeLog-Dateiformat hat sich geändert. Es ist jetzt genau dasselbe wie „git log“, statt
unter Verwendung eines benutzerdefinierten Formats.

Der Gerätestart hat sich geändert:

· Die libguestfs-Appliance initialisiert LVM jetzt auf die gleiche Weise wie auf physischen Geräten
Maschinen.

· Die libguestfs-Appliance schreibt keine leere Zeichenfolge /proc/sys/kernel/hotplug
beim Starten.

Beachten Sie, dass Sie sollen Konfigurieren Sie Ihren Kernel so, dass er „CONFIG_UEVENT_HELPER_PATH="“ hat.
andernfalls erhalten Sie seltsame LVM-Fehler (dies gilt für jeden Linux-Rechner,
nicht nur libguestfs). (Peter Rajnoha)

Libguestfs können jetzt auf Bögen erstellt werden, die dies haben ocamlc(1) aber nicht okamlopt(1). (Hilko
Bengen, Olaf Hering)

Sie können „./configure --disable-daemon --enable-appliance“ nicht verwenden. Es ergab keinen Sinn
Trotzdem. Jetzt ist es durch das Konfigurationsskript ausdrücklich verboten.

Die Paketlistendatei verwendet „m4“ für die Makroerweiterung anstelle von „cpp“.

Fehler fixiert
https://bugzilla.redhat.com/1073906
Java-Bindungen inspect_list_applications2 löst aus
java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException:

https://bugzilla.redhat.com/1063374
[RFE] ermöglicht die Bereinigung des Abonnement-Managers oder die Aufhebung der Registrierung für Sysprep

https://bugzilla.redhat.com/1060404
virt-resize behält GPT-Partitionsnamen nicht bei

https://bugzilla.redhat.com/1057504
mount-local sollte einen deutlicheren Fehler ausgeben, wenn root nicht gemountet ist

https://bugzilla.redhat.com/1056290
virt-sparsify überschreibt Blockgeräte, wenn sie als Ausgabedateien verwendet werden

https://bugzilla.redhat.com/1055452
libguestfs: Fehler: Ungültiges Backend: Appliance

https://bugzilla.redhat.com/1054761
Guestfs_pvs gibt „unbekanntes Gerät“ aus, wenn ein physisches Volume fehlt

https://bugzilla.redhat.com/1053847
Empfohlene Standardeinstellungen für Uhr/Timer

https://bugzilla.redhat.com/1046509
ruby-libguestfs löst „0 oder 1 Argumente werden erwartet“ auf Guestfs::Guestfs.new aus

https://bugzilla.redhat.com/1045450
Cirros 0.3.1-Disk-Image kann nicht vollständig überprüft werden

https://bugzilla.redhat.com/1045033
LIBVIRT_DEFAULT_URI=qemu:///system unterbricht libguestfs

https://bugzilla.redhat.com/1044585
Das Virt-Builder-Netzwerk (z. B. --install) funktioniert nicht, wenn resolv.conf den Nameserver festlegt
127.0.0.1

https://bugzilla.redhat.com/1044014
Wenn SSSD installiert ist, erfordert die libvirt-Konfiguration eine Authentifizierung, die jedoch nicht eindeutig ist
zum Benutzer

https://bugzilla.redhat.com/1039995
virt-make-fs schlägt beim Erstellen von Fat/Vfat auf der gesamten Festplatte fehl: Gerätepartition erwartet, wird nicht erstellt
Dateisystem auf dem gesamten Gerät „/dev/sda“ (zum Überschreiben -I verwenden)

https://bugzilla.redhat.com/1039540
virt-sysprep, um weitere Protokolldateien zu löschen

https://bugzilla.redhat.com/1033207
RFE: Die libguestfs-Inspektion erkennt die Free4NAS-Live-CD nicht

https://bugzilla.redhat.com/1028660
RFE: virt-sysprep/virt-builder sollte eine Option zum Sperren eines Benutzerkontos haben

https://bugzilla.redhat.com/1026688
libguestfs schlägt bei der Prüfung von libvirt Guest mit Ceph-Laufwerken fehl: rbd: Der Bildname muss beginnen
mit einem '/'

https://bugzilla.redhat.com/1022431
virt-builder schlägt fehl, wenn $HOME/.cache nicht existiert

https://bugzilla.redhat.com/1022184
libguestfs: Keine versionierte JAR-Datei verwenden

https://bugzilla.redhat.com/1020806
Alle libguestfs-LVM-Vorgänge schlagen unter Debian/Ubuntu fehl

https://bugzilla.redhat.com/1008417
Benötige Aktualisierungshilfe für part-set-gpt-type

https://bugzilla.redhat.com/953907
virt-sysprep stellt den Hostnamen unter Debian/Ubuntu nicht korrekt ein

https://bugzilla.redhat.com/923355
Guestfish gibt in Fehlermeldungen das Literal „\n“ aus

https://bugzilla.redhat.com/660687
Guestmount: „Touch“-Befehl schlägt fehl: Touch: Zeiten von „Timestamp“ festlegen: Ungültig
Argument

https://bugzilla.redhat.com/593511
[RFE]-Funktion zum Abrufen des Partitionsnamens

https://bugzilla.redhat.com/563450
list-devices gibt Geräte verschiedener Typen außer Betrieb

Loslassen ANMERKUNG FÜR LIBGUESTFS 1.24


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.22.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
Als alternatives Backend (also anstelle von KVM) kann User-Mode Linux (UML) verwendet werden. Das
Verbessert die Leistung, insbesondere wenn libguestfs innerhalb einer VM (z. B. in der Cloud) verwendet wird. UML
wird als erstklassiges Backend unterstützt. Siehe „USER-MODE LINUX BACKEND“ in Gastfs(3) für
wie man das benutzt.

ARM (32 Bit) und PPC64 werden jetzt vollständig unterstützt.

Tools

Virt-Builder(1) ist ein neues Tool zum Erstellen von Images virtueller Maschinen. Es lässt Sie schnell
und Gäste sicher erstellen und anpassen.

New virt-sysprep(1) Vorgänge: Dateien entfernen in / Tmp und / var / tmp. Entfernen Sie die RPM-Datenbank
Dateien. Ändern Sie Root- und Benutzerkennwörter. Weitere Protokolldateien werden entfernt. Neue Operationen, die
sind standardmäßig nicht aktiviert: Erstellen Sie zufällige UUIDs für Dateisysteme. Firewall-Regeln zurücksetzen.
(Wanlong Gao)

virtuelle Größenänderung(1) und virt-sysprep können jetzt URIs verwenden, um eine Remote-Festplatte anzugeben.

Verwenden Sie „guestfish -N filename=type“, um ein benanntes Disk-Image zu erstellen (anstelle des Standard-Images).
test1.img etc).

virt-sparsifizieren(1) testet nun, ob genügend Speicherplatz vorhanden ist, um den Vorgang abzuschließen.
anstatt möglicherweise auf halbem Weg keinen Platz mehr zu haben.

Virt-Format(1) und virt-make-fs(1): neu --Etikett Option zum Festlegen der Dateisystembezeichnung.

virtuelle Größenänderung --kein Sparse Flag kann verwendet werden, um die Größe von Partitionen und anderen Zielen zu ändern
werden nicht auf Null gesetzt.

SPRACHE Bindungen

Neue Bindungen für die Programmiersprache Go.

API

Unterstützung für das Systemd-Journal.

„guestfs_add_drive_opts“ kann jetzt den Qemu-Caching-Modus über einen neuen „Cachemode“ steuern.
Parameter. Sie können eine verbesserte Leistung für temporäre Laufwerke oder Sicherheit auswählen.

„guestfs_set_label“ funktioniert jetzt für XFS und Btrfs.

Neues GUESTFS_EVENT_WARNING-Ereignis für Warnmeldungen.

Inspektion

Bessere Inspektion der SUSE-Gäste (Olaf Hering).

Bessere Unterstützung für nicht standardmäßiges Windows %systemroot% (Matthew Booth).

Verbesserte Fehlerberichterstattung für Augeas-Fehler.

Sicherheit
CVE-2013-2124
https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=968306

Bei der Kontrolle bestimmter Gäste war ein Denial-of-Service möglich. Die Lösung wurde gefunden
auf die Filialen 1.20 und 1.22 zurückportiert.

CVE-2013-4419
https://www.redhat.com/archives/libguestfs/2013-October/msg00031.html

Behebung der unsicheren temporären Verzeichnisverwaltung für Remote-Guestfish. Die Lösung wurde gefunden
auf die Filialen 1.20 und 1.22 zurückportiert.

New APIs
add-drive-scratch: Fügen Sie ein temporäres Arbeitslaufwerk hinzu
Aug-Label
Aug-Setm
Journal-Open: Systemd-Journal-Unterstützung
Journal-Close
Journal-next
Journal-Skip
Journal-get
Journal-Get-Data-Threshold
Journal-Set-Data-Threshold
remount: Ermöglicht die Anpassung des RW-Flags auf gemounteten Dateisystemen
set-uuid: UUID des Dateisystems festlegen

Die APIs „is-file“, „is-dir“, „is-blockdev“, „is-chardev“, „is-fifo“, „is-socket“ verfügen jetzt über eine
zusätzliches Flag „followsymlinks“.

„add-drive“ hat einen neuen „cachemode“-Parameter.

Bauen Änderungen
Die folgenden Pakete sind erforderlich, um libguestfs 1.24 zu erstellen:

Augias ≥ 1.0.0

Die folgenden optionalen Pakete können zur Erweiterung der Funktionalität hinzugefügt werden, sind dies jedoch nicht
erforderlich:

SD-Journal
Um Journaldateien von Gästen zu lesen, die das nutzen.

url_mkcow
Für UML-Backend.

curl
gpg
xz Für Virt-Builder.

Golang ≥ 1.1.1
Für Go-Sprachbindungen.

Interne
Neue „make check-*“-Regeln ersetzen „make extra-tests“. Siehe „Hilfe leisten“ und Gastfs(3) für
Details.

Perl-Code kann jetzt validiert werden.

Der Inspektionscode ist jetzt Fuzz-getestet.

„make“ rekursiert nicht mehr in jedem anderen Verzeichnis in das Generatorverzeichnis. Das
reduziert den Overhead von Builds erheblich.

Zusätzliche Tests für Augeas, Hivex.

Fügen Sie eine Startzeitüberschreitung von 20 Minuten hinzu, während Sie auf den Start der Appliance warten.

Fügen Sie allen Tests eine Zeitüberschreitung (4 Stunden) hinzu, damit wir den Fall erkennen können, in dem Qemu oder ein anderes Problem auftritt
Komponenten hängen.

Verwenden Sie kvmclock und „-cpu host“. Dies verbessert die Taktstabilität und die Gesamtleistung.

Der Modus „./configure --enable-packet-dump“ wurde behoben.

Der Modus „./configure --enable-valgrind-daemon“ wurde neu geschrieben. Es ist jetzt machbar für
Bitten Sie die Entwickler, dieses Flag jederzeit aktiviert zu lassen.

Backends wurden überarbeitet, um modular zu sein (obwohl sie nicht wirklich ladbar sind).
Module).

Wenn diese Option aktiviert ist, verwendet das Netzwerk jetzt die Resolver-Konfiguration (d. h. / Etc / resolv.conf) Aus dem
Gastgeber.

Fehler fixiert
https://bugzilla.redhat.com/1019889
libguestfs-tools.conf sollte eine Manpage haben

https://bugzilla.redhat.com/1018149
Valgrind-Fehler in btrfs_subvolume_list

https://bugzilla.redhat.com/1002032
mke2fs kann nicht den richtigen Dateisystemtyp zurückgeben, wenn die Anzahl der Blöcke weniger als 2048 beträgt
ext3

https://bugzilla.redhat.com/1001876
Aktualisieren Sie die „rsync-out“-Hilfe für die Verwendung von Platzhaltern

https://bugzilla.redhat.com/1001875
Das Argument „ausschließt“ von tar-out funktioniert nicht

https://bugzilla.redhat.com/1000428
virt-format verwendet den falschen Partitionstyp für vfat-Dateisysteme

https://bugzilla.redhat.com/1000121
Der Befehl „sh“ vor dem Mounten führt zu einem Segfault des Daemons

https://bugzilla.redhat.com/998513
Guestfish funktioniert nicht, wenn Sie die Optionen --remote und --add kombinieren

https://bugzilla.redhat.com/998482
Guestfish Remote druckt „libguestfs: Fehler: Waitpid (qemu): Keine untergeordneten Prozesse“

https://bugzilla.redhat.com/995711
Der Befehl „list-filesystems“ schlägt fehl, wenn keine Blockgeräte vorhanden sind

https://bugzilla.redhat.com/994517
Die Problemumgehung „cache=none/O_DIRECT“ funktioniert nicht für Bilder mit Sicherungsdateien

https://bugzilla.redhat.com/989356
cap-get-file gibt einen Fehler zurück, wenn für die Datei keine Funktionen festgelegt wurden

https://bugzilla.redhat.com/986877
RFE: Set-uuid-Befehl implementieren

https://bugzilla.redhat.com/986875
RFE: set-label für xfs implementieren

https://bugzilla.redhat.com/985269
Der ACL-Wert für einen bestimmten Benutzer kann mit „ACL-Set-File“ nicht festgelegt werden.

https://bugzilla.redhat.com/983218
libguestfs ist doppelt frei, wenn die Kernel-Verbindung während des Starts fehlschlägt

https://bugzilla.redhat.com/981715
Das Erstellen des xfs-Dateisystems ist mit der angegebenen Blockgröße fehlgeschlagen, es wird der Fehler „Unbekannte Option -b“ ausgegeben

https://bugzilla.redhat.com/981683
„hivex-commit“ sollte mit einem relativen Pfad fehlschlagen

https://bugzilla.redhat.com/981663
disk-format „qemu-img info: JSON-Analysefehler“, wenn die Zieldatei nicht vorhanden ist

https://bugzilla.redhat.com/978302
mke2fs-J sollte einen aussagekräftigen Fehler ausgeben, wenn der angegebene Typ etwas anderes als ist
'ext{2,3,4}'

https://bugzilla.redhat.com/975797
Durch die Angabe der Virtio-Schnittstelle (Parameter „iface“) wird das direkte Backend – libguestfs – unterbrochen
hängt

https://bugzilla.redhat.com/975753
„virt-resize --expand“ und „virt-resize --resize“ geben Fehlermeldungen für Win2008 aus
32bit OS

https://bugzilla.redhat.com/975412
Inspektion: Augeas-Ausdrücke werden mit Augeas >= 0.10 gebrochen

https://bugzilla.redhat.com/974904
virt-resize --expand schlägt auf Ubuntu Cloud Image fehl

https://bugzilla.redhat.com/974489
Regression: Die Fedora-Inspektion wurde durch die Änderung von „guestfs_exists“ in „guestfs_is_file“ unterbrochen

https://bugzilla.redhat.com/972775
Der Befehl txz-out erzeugt eine bzip2-komprimierte Datei (sollte xz-komprimiert sein)

https://bugzilla.redhat.com/969845
Das Hochladen in ein Verzeichnis bleibt gelegentlich hängen, anstatt fehlzuschlagen

https://bugzilla.redhat.com/968875
virt-sysprep sollte Argumente vom Typ URL unterstützen

https://bugzilla.redhat.com/624334
blockdev-setbsz ist erfolgreich, hat jedoch keine Auswirkungen auf blockdev-getbsz

Loslassen ANMERKUNG FÜR LIBGUESTFS 1.22


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.20.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
API

Fernzugriff auf Festplatten:

· Netzwerkblockgerät (nbd)

· Secure Shell (ssh)

· HTTP und HTTPS

· FTP und FTPS

· iSCSI

· Gluster

· Ceph/rbd (Mike Kelly)

· Schäferhund

· TFTP

Die SYSLINUX- und EXTLINUX-Bootloader können jetzt mithilfe der API in Disk-Images installiert werden.

Die Inspektion kann jetzt Dateisysteme wie BTRFS verarbeiten, bei denen sich Subvolumes separat befinden
montierbar (Matthew Booth).

„Attach-Methoden“ werden jetzt als „Backends“ bezeichnet. Kompatibilität mit vorhandenem Code ist
konserviert.

Dateinamen können „:“ enthalten, solange neueres QEMU verwendet wird.

Tools

Virt-alignment-scan und virt-df scannen mehrere Gäste parallel.

Guestmount gibt errno jetzt in fast allen Fällen korrekt an den Userspace zurück.

Guestfish und andere Tools können jetzt eine URI-ähnliche Syntax verwenden, um auf Remote-Festplatten zuzugreifen, z. B.:

Guestfish -a ssh://example.com/path/to/disk.img

Mit Guestfish und Guestmount können Sie jetzt beim Mounten den Dateisystemtyp angeben
ist sicherer (Dave Vasilevsky).

Guestfish ist jetzt die „Gastdateisystem-Shell“.

Guestfish erlaubt nur 1 „true“ „t“ „yes“ „y“ „on“ 0 „false“ „f“ „no“ „n“ „off“ für boolean
Werte (ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung) und gibt einen Fehler für alle anderen Zeichenfolgen aus.

Neues Tool „guestunmount“ zum sicheren Aushängen von FUSE-Dateisystemen.

Das Flag „guestmount --no-fork“ verhindert die Daemonisierung von Guestmount.

Virt-resize verwendet jetzt standardmäßig spärliche Kopien, wodurch erheblich Platz für Gäste gespart wird
sind größtenteils leer.

Die Bash-Tab-Vervollständigung wurde neu geschrieben und kann jetzt mit den meisten Werkzeugen und korrekter Tab-Vervollständigung umgehen.
vollständige „--long“-Optionen. Darüber hinaus werden Bash-Vervollständigungsskripte bei Bedarf geladen.

SPRACHE Bindungen

Die Java-API unterstützt jetzt Ereignisse.

Das Python-Objekt erbt nun von der Basisklasse „object“.

Python-Methoden, die zuvor Listen von Tupeln zurückgegeben haben, können jetzt so eingestellt werden, dass sie a zurückgeben
Python-Dikt. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität müssen Sie dies mithilfe von aktivieren
Konstruktoroption „guestfs.GuestFS (python_return_dict=True)“.

Die PHP-Bindungen wurden jetzt ordnungsgemäß getestet und es wurden mehrere Korrekturen vorgenommen.

Die seit langem veraltete Perl-Bibliothek „Sys::Guestfs::Lib“ wurde entfernt.
https://www.redhat.com/archives/libguestfs/2013-April/msg00001.html

Beispiele

Neues Beispielprogramm, das zeigt, wie man das Debuggen aktiviert und Protokollmeldungen erfasst.

Andere

Händler können der Appliance beliebige zusätzliche Pakete hinzufügen, indem sie Folgendes tun:

./configure --with-extra-packages="Liste der Paketnamen"

Vertriebspartner können Folgendes verwenden:

./configure --with-supermin-extra-options="..."

um beliebige zusätzliche Optionen zu Supermin hinzuzufügen.

Sicherheit
In dieser Version wurden keine Sicherheitsprobleme festgestellt.

New APIs
cp-r
Extlinux
Funktion verfügbar
Get-Programm
ist das ganze Gerät
part-get-gpt-type
Teilsatz-GPT-Typ
umbenennen
Set-Programm
syslinux

Nur C:

Guestfs_event_to_string

Interne
Das Tool febootstrap wurde nun in „supermin“ umbenannt. Libguestfs kann beides verwenden, aber
bevorzugt jetzt „supermin“. http://people.redhat.com/~rjones/supermin/

libxml2 ist erforderlich, um libguestfs zu erstellen.

Zum Erstellen aus Git ist das Programm hivexregedit (von hivex) erforderlich.

Interne Funktionen können nicht mehr verwendet werden, es sei denn, der Aufrufer definiert „-DGUESTFS_PRIVATE=1“.

Aktivieren Sie C-Compiler-Warnungen in Python- und Ruby-Bindungen.

Scheitern Sie frühzeitig und eindeutig, wenn libvirt qemu/KVM nicht unterstützt (z. B. wenn libvirt standardmäßig nicht unterstützt wird).
Verbindung ist zu Xen).

Regel „make print-subdirs“, nützlich für die selektive Ausführung von Tests.

Mehrere Korrekturen, um getrennte (sourcedir != builddir) Builds zu ermöglichen.

Mehrere Korrekturen an Haskell-Bindungen.

Die APIs „ln“ und „ln-f“ erfassen „errno“ jetzt korrekt.

Sprachbindungstests verwenden (meistens) ein Standard-Nummerierungsschema und zielen darauf ab, dieses zu testen
Funktionsumfang in jeder Sprache. Auch die Anzahl der erforderlichen Starts wurde reduziert
Daher sollten diese Tests viel schneller ablaufen.

Der Bibliothekscode verwendet zur Vereinfachung intern GCC „__attribute__((cleanup))“ (falls verfügbar).
Speicherzuweisung.

Interne Header-Dateien wurden neu organisiert. Siehe die Kommentare in src/guestfs-internal*.h

Interner Code, der von der Bibliothek und bestimmten Tools gemeinsam genutzt wird, befindet sich jetzt in einer statischen Datei
„libutils“-Bibliothek.

Fast alle Unterverzeichnisse können jetzt parallele Builds verwenden, beachten Sie jedoch, dass die oberste Ebene
Verzeichnisse werden immer noch in Serie erstellt.

Die Verwendung von „PATH_MAX“ und „NAME_MAX“ wurde aus dem Code entfernt.

Die Java-API erfordert jetzt JVM ≥ 1.6.

Erzwingen Sie die Verwendung von „Serientests“ mit Automake ≥ 1.12.

Die Verwendung von Sockets in der Bibliotheksprotokollschicht ist abstrahiert und ermöglicht andere Nicht-POSIX-Protokolle
Ebenen, die in Zukunft hinzugefügt werden sollen (siehe src/conn-socket.c).

„qemu-img info --output json“ wird, sofern verfügbar, für eine sicherere Analyse der Ausgabe verwendet
dieses Befehls.

Distributionen können jetzt „make INSTALLDIRS=vendor install“ verwenden, um Ruby-Bindungen im Vendordir zu platzieren.
Dadurch entfällt ein Nicht-Upstream-Patch, der sowohl von Fedora als auch von Debian bereitgestellt wird.

In Valgrind-Protokolldateien wird jetzt geschrieben tmp/valgrind-DATE-PID.log

„make clean“ bereinigt das lokale Verzeichnis „tmp/“.

Die C-API-Tests wurden mit einer flexibleren Generatorsprache neu geschrieben, die dies ermöglicht
Beliebiger C-Code, der während Tests ausgeführt werden soll.

Fehler fixiert
https://bugzilla.redhat.com/961812
Segfault in inspect-fs.c im mountbaren Code

https://bugzilla.redhat.com/957772
Tar-Out- und Base64-Out-Anführungsfehler

https://bugzilla.redhat.com/957380
libguestfs: Fehler: btrfsvol:/dev/sda2/root: Root-Gerät nicht gefunden: Rufen Sie dies nur auf
Funktion mit einem Root-Gerät, das zuvor von Guestfs_inspect_os zurückgegeben wurde

https://bugzilla.redhat.com/948324
Die Inspektion schlägt fehl, wenn libosinfo nicht installiert ist

https://bugzilla.redhat.com/928995
Datei auf Datei der Größe Null erzeugt jetzt „leer“ statt „leer“

https://bugzilla.redhat.com/921292
qemu: Disk-Image /tmp/.../snapshot1 konnte nicht geöffnet werden: Berechtigung verweigert

https://bugzilla.redhat.com/921040
Die Meldung „Fehler: Externer Befehl fehlgeschlagen, siehe frühere Fehlermeldungen“ muss geändert werden

https://bugzilla.redhat.com/920225
libguestfs sollte --output json (falls unterstützt) verwenden, um die Ausgabe von qemu sicher zu analysieren.
img-Befehl

https://bugzilla.redhat.com/916780
Funktionsanfrage: Guestmount --with-cleanup-pipefd

https://bugzilla.redhat.com/914934
Oom-Killer tötet GuestFSD, wenn viele Daten tar-in werden

https://bugzilla.redhat.com/914931
FileIn-Befehle verursachen einen Segfault, wenn die Appliance während des Kopierens der Datei abstürzt

https://bugzilla.redhat.com/913145
Verschiedene Lecks in virNetClientProgramCall in libvirt 1.0.2

https://bugzilla.redhat.com/912499
Der Sicherheitskontext der Bilddatei wird zurückgesetzt

https://bugzilla.redhat.com/909836
libguestfs-test-tool --qemu Segfaults

https://bugzilla.redhat.com/909624
Eine unerwartete Nicht-Tail-Rekursion in recv_from_daemon führt zu einem Stapelüberlauf in very
API-Aufrufe mit langer Laufzeit, die Fortschrittsmeldungen senden

https://bugzilla.redhat.com/908322
virt-tar schlägt bei nicht vorhandenen Verzeichnisnamen fehl „Fehler bei der Chunked-Codierung bei
/home/rjones/d/libguestfs/tools/virt-tar Zeile 272.“

https://bugzilla.redhat.com/908321
virt-cat schlägt bei Verzeichnisnamen fehl „/dev/stdout: Fehler bei der Chunked-Codierung“

https://bugzilla.redhat.com/907554
Btrfs führt dazu, dass nachfolgende NTFS-3G-Dateisysteme fehlschlagen

https://bugzilla.redhat.com/905341
„Keine solche Datei oder kein solches Verzeichnis“ beim Ausführen von „hivex-commit“

https://bugzilla.redhat.com/903620
btrfs_subvolume_list ist aufgrund einer Änderung in der Ausgabe der Subvolume-Liste defekt

https://bugzilla.redhat.com/895910
Gastmount: umbenennen() Folgt symbolischen Links fälschlicherweise

https://bugzilla.redhat.com/895905
Gastmount: Verknüpfung() gibt fälschlicherweise ENOENT zurück, obwohl es EXDEV sein sollte

https://bugzilla.redhat.com/895904
checksums-out kann die Prüfsummen aller regulären Dateien im Verzeichnis nicht berechnen

https://bugzilla.redhat.com/894545
libguestfs FTBFS auf Fedora 19 wegen neuem Ruby

https://bugzilla.redhat.com/890027
virt-sysprep: Hostname, Domänenname und hübscher Name auf Fedora 18 korrekt einstellen

https://bugzilla.redhat.com/887971
pvcreate schlägt fehl, wenn die Partition eine Swap-Signatur enthält

https://bugzilla.redhat.com/887520
zero_free_space: open: /sysroot//ujqqq135.rd3: Speicher kann nicht zugewiesen werden

https://bugzilla.redhat.com/886915
libguestfs mit der libvirt-Attach-Methode schlägt mit einem seltsamen Fehler fehl, wenn der Standard-Hypervisor vorhanden ist
Xen

https://bugzilla.redhat.com/847549
Das Hinzufügen einer virtio-scsi-Festplatte mit der Länge Null verursacht Folgendes: qemu-kvm: hw/scsi-bus.c:1568:
scsi_req_complete: Behauptung „req->status == -1“ ist fehlgeschlagen.

https://bugzilla.redhat.com/811649
libguestfs kann keine Disk-Images öffnen, die symbolische Links zu Dateien sind, die „:“ enthalten.
(Doppelpunkt) Zeichen

https://bugzilla.redhat.com/664558
RFE: Ermöglicht das Festlegen eines Protokollrückrufs in Ruby-Bindungen

Loslassen ANMERKUNG FÜR LIBGUESTFS 1.20


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.18.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
libvirt und sVirt (SELinux Gefangenschaft)

Nutze einfach das optional Verwenden Sie libvirt, um die Backend-Appliance zu starten und zu verwalten, indem Sie:

· Einstellung „LIBGUESTFS_ATTACH_METHOD=libvirt[:URI]“

· mit „./configure --with-default-attach-method=libvirt[:URI]“

· oder Aufruf der API-Methode „guestfs_set_attach_method“

SVirt (SELinux-Beschränkung) wird verwendet, um die libguestfs-Appliance zu sichern, wenn die libvirt
Backend ist ausgewählt.

Virtio-SCSI, größer Anzahl of fährt, Hotplugging

Virtio-scsi wird jetzt standardmäßig verwendet, sofern verfügbar. Dadurch erhöht sich die Zahl enorm
Anzahl der Laufwerke, die einem einzelnen libguestfs-Handle hinzugefügt werden können (bis zu 255).

Sie können jetzt Laufwerke per Hotplug anschließen (Laufwerke nach dem Start hinzufügen und entfernen).

Libguestfs kann jetzt mehr als 25 Festplatten in allen APIs, Tools und Tests verarbeiten.

Sie können Laufwerke beim Hinzufügen beschriften und dann anhand der Bezeichnung auf sie verweisen
(/dev/disk/guestfs/LABEL), anstatt Gerätenamen verwenden zu müssen (/ Dev / sda).

neu Bibliothek Funktionen

POSIX-Zugriffskontrolllisten (ACLs) und Linux-Dateisystemfunktionen können jetzt gelesen und gelesen werden
über die API geschrieben.

Windows Dynamic Disks werden jetzt unterstützt. Die Metadaten können nur gelesen werden (Volumes nicht).
geändert oder erstellt). Allerdings können es die Daten/Dateisysteme in den Volumes selbst sein
montiert, gelesen und geschrieben (Matthew Booth).

Hivex (Bearbeitung der Windows-Registrierung) wird jetzt direkt über die API unterstützt, was das Lesen erleichtert
oder das Bearbeiten der Windows-Registrierung wesentlich effizienter.

Mehrere libguestfs-APIs wurden neu implementiert, sodass für sie keine Ausgabebeschränkungen mehr bestehen.
Die neu implementierten APIs sind: „guestfs_cat“, „guestfs_find“, „guestfs_read_file“,
„guestfs_read_lines“, „guestfs_write“, „guestfs_write_append“, „guestfs_lstatlist“,
„guestfs_lxattrlist“, „guestfs_readlinklist“, „guestfs_ls“.

virt Werkzeuge

„guestfish touch ‚win:c:\new_file‘“ funktioniert jetzt wie erwartet.

„guestfish“ hat ein neues --Netzwerk Option, die das Benutzernetzwerk in libguestfs aktiviert.

Sie können „GUESTFISH_PS1“ so einstellen, dass in „guestfish“ ausgefallene Eingabeaufforderungen verwendet werden.

Die Befehle „rsync“, „ssh“, „less“ und „lrzip“ sind jetzt in virt-rescue verfügbar. In
Darüber hinaus kann „rsync“ über die API zum Erstellen inkrementeller Kopien verwendet werden.

„virt-sparsify“ nutzt qcow2 v3 für mehr Effizienz.

„virt-sysprep“-Verbesserungen:

· Generieren Sie neue UUIDs für PVs und VGs

· Entfernen Sie die lokale Maschinen-ID (Wanlong Gao).

· ABRT-Daten entfernen (Wanlong Gao)

· Marionettenschlüssel und Protokolldateien entfernen (Wanlong Gao)

· Prozessbuchhaltungsdateien entfernen (Wanlong Gao)

· neu --firstboot Parameter, der Firstboot-Skripte zum Anpassen von Gästen ermöglicht

· Entfernen Sie das HOSTNAME-Feld aus den „ifcfg-eth*“-Dateien (Wanlong Gao)

· diverse Verbesserungen für SuSE (Olaf Hering)

· Manpage-Cache entfernen (Wanlong Gao)

· Entfernen Sie Absturzdaten, die von kexec-tools (Wanlong Gao) generiert wurden.

„virt-make-fs“ kann jetzt virtuelle Disketten (VFDs) erstellen.

„guestmount“ hat eine --pid-Datei Option, die verwendet werden kann, um eine Race-Bedingung zwischen zu vermeiden
Aushängen des Dateisystems und Verwenden des zugrunde liegenden Disk-Images.

Sprache Bindungen

In dieser Version wurden Lua-Bindungen mit vollem Funktionsumfang hinzugefügt (danke an Jerome Vuarand dafür).
viele Vorschläge).

In Ruby ist der optionale Argument-Hash optional.

In Python verwenden optionale Argumente jetzt keine speziellen „Sentinel“-Werte, sondern jede Ganzzahl kann dies tun
als optionales Argument übergeben werden.

Erlang-Bindungen werden jetzt mit Beispielen und Tests geliefert.

Erlang-Bindungen verarbeiten jetzt 64-Bit-Integer-Parameter korrekt.

Die automatisierten „Bindtests“ testen jetzt die 64-Bit-Sauberkeit bei der Parameterübergabe. Mehrere
Dadurch wurden Fehler in den Bindungen gefunden und behoben.

Eine bessere Handhabung blockierender und nicht blockierender Funktionen sollte dazu führen, dass libguestfs mehr Aufrufe aufruft
effizient.

Inspektion

Windows-Gäste mit Registrierungen unbegrenzter Größe werden jetzt unterstützt. Durch Hinzufügen der Hivex-API
Mit der libguestfs-API ist es viel effizienter und einfacher, die zu überprüfen und zu ändern
Windows-Registrierung in Gästen.

Bessere Betreuung der SuSE-Gäste (Olaf Hering).

Gibt die Architektur installierter Anwendungen zurück (John Eckersberg).

Windows 8 wird jetzt unterstützt.

Fedora 18 wird jetzt unterstützt.

Die Inspektion von ISOs/CDs/DVDs kann jetzt die libosinfo-Datenbank verwenden.

Häfen

Libguestfs ohne die Appliance können unter Mac OS X (Masami HIRATA) kompiliert werden.

RHEL 5 wird jetzt explizit durch den „oldlinux“-Zweig im Upstream-Git unterstützt.

PowerPC 64 Bit wird jetzt unterstützt. Auch libguestfs wurde auf Endianness-Fehler untersucht
und diese wurden behoben.

Daemon

Eine Manpage für den Daemon (gastfsd(8)) ist enthalten.

Sicherheit
Gastfisch Geschichte Datei

Die $HOME/.guestfish Die Verlaufsdatei wird jetzt mit 0600-Berechtigungen erstellt (anstelle von 0644).
vorher), daher ist es nicht mehr weltweit lesbar.

CVE-2012-2690

Alte Versionen von „virt-edit“ und „guestfish“ „edit“-Befehl erstellten eine neue Datei
enthält die Änderungen, hat aber die Berechtigungen usw. der neuen Datei nicht entsprechend festgelegt
alte. Das Ergebnis war, dass, wenn Sie eine sicherheitsrelevante Datei bearbeiteten, z
/ etc / Schatten dann wäre es nach der Bearbeitung weltweit lesbar.

Dieses Problem wurde CVE-2012-2690 zugewiesen und ist in libguestfs ≥ 1.16 behoben.

Weitere Informationen finden Sie unter https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=788642

New APIs
acl-delete-def-datei
acl-get-datei
acl-set-Datei
kanonischer-Gerätename
cap-get-datei
cap-set-Datei
Create-Flags
Geräteindex
Die Festplatte hat eine Sicherungsdatei
Festplattenformat
virtuelle Festplattengröße
Dateisystem verfügbar
Füllverzeichnis
fstrim
get-cachedir
get-libvirt-requested-credentials
get-libvirt-requested-credential-prompt
get-libvirt-requested-credential-challenge
get-libvirt-requested-credential-defresult
get-tmpdir
hivex-close
hivex-commit
hivex-node-add-child
Hivex-Knoten-Kinder
hivex-node-delete-child
hivex-node-get-child
hivex-node-get-value
hivex-Knotenname
hivex-node-parent
hivex-node-set-value
Hivex-Knotenwerte
hivex-offen
Hivex-Wurzel
Hivex-Wertschlüssel
Hivex-Werttyp
hivex-Wert-utf8
Hivex-Wert-Wert
inspect-list-applications2 (John Eckersberg)
list-ldm-volumes
list-ldm-partitionen
ldmtool-create-all
ldmtool-diskgroup-disks
ldmtool-diskgroup-name
ldmtool-diskgroup-volumes
ldmtool-remove-all
ldmtool-scan
ldmtool-scan-geräte
ldmtool-volume-hint
ldmtool-volume-partitionen
ldmtool-volume-type
ls0
max-Festplatten
mke2fs (Wanlong Gao)
mklost-and-found
mkswap [optionale Label- und UUID-Argumente hinzugefügt]
mktemp (Wanlong Gao)
Nr-Geräte
Parse-Umgebung
Parse-Umgebungsliste
rm-f
rsync
rsync-in
rsync-out
set-cachedir
set-libvirt-supported-credentials
set-libvirt-requested-credential
set-tmpdir
Herunterfahren [zurückportiert auf 1.16 und 1.18]
tar-in [Komprimierungsflag hinzugefügt]
tar-out [comprime, numericowner hinzugefügt, Flags ausschließen]
umount [force und lazy optionale Argumente hinzugefügt]
utsname
xfs-admin (Wanlong Gao)
xfs-growfs (Wanlong Gao)
xfs-info (Wanlong Gao)
xfs-Reparatur (Wanlong Gao)

Nur in der C-API:

Guestfs_push_error_handler
Guestfs_pop_error_handler

Interne
qemu ≥ 1.1 ist erforderlich (≥ 1.2 bevorzugt).

febootstrap ≥ 3.20 ist erforderlich.

libvirt ist optional, aber wenn Sie das neue libvirt-Backend zum Starten von verwenden möchten
Appliance, dann wäre libvirt ≥ 0.10.2 erforderlich.

Coverity wurde über die gesamte Codebasis ausgeführt und viele Probleme wurden behoben (danke Ondrej).
Vasik, Kamil Dudka).

Funktionen, die zuvor keine Optargs hatten, können jetzt in solche mit Optargs konvertiert werden.
Dadurch wird die Erweiterung der API deutlich flexibler. Quell- und Binärkompatibilität ist abwärtskompatibel
für Benutzer der API erhalten.

Die Art und Weise, wie libguestfs-APIs und -Strukturen im Generator dargestellt werden, hat sich geändert
eine OCaml-Struktur anstelle eines Tupels zu verwenden. Dadurch werden Generatorbeschreibungen ausführlicher
flexibel und leichter verständlich. Einzelheiten finden Sie in den Commits 39d1a7db und eb185eef.

Aufteilung des Bibliothekscodes in mehrere Dateien:

· Launch-Backends befinden sich jetzt in separaten Dateien, z. src/launch-appliance.c,
„src/launch-libvirt.c“.

· Der generierte Aktionscode ist jetzt auf mehrere aufgeteilt src/action*.c Dateien, für schneller
Zusammenstellung.

· Das riesige src/guestfs.c Die Datei ist nun in kleinere logische Einheiten aufgeteilt.

POD (Dokumentation) wird jetzt mit einem neu geschriebenen Perl-Programm anstelle von pod2* + generiert
Shell-Skripte.

Manpages enthalten jetzt stabile Daten (Hilko Bengen).

Übersprungene Tests werden jetzt mit Code 77 beendet, sodass sie in der Ausgabe von „make check“ als „SKIP:“ angezeigt werden.

Der parallele Mount-Local-Test wurde in C neu geschrieben (RHBZ#838081).

Ruby 1.8.5 wird jetzt unterstützt (obwohl Ruby ≥ 1.9 bevorzugt wird).

Perl-Bindungen können über „./configure --disable-perl“ (Wulf C. Krueger) deaktiviert werden. Notiz
dass Perl weiterhin erforderlich ist, um libguestfs zu erstellen.

Java-Bindungen werden jetzt mit „./configure --with-java“ oder „./configure“ aktiviert/deaktiviert
--without-java“ (Wulf C. Krueger).

Neue Konfigurationsoptionen „./configure --enable-code-profiling“ und „./configure
--enable-code-coverage".

Mehrere Korrekturen zur Verwendung von 64-Bit-Ganzzahlen in Sprachbindungen.

Das Appliance-Backend verwendet jetzt Sgabios anstelle von VGABIOS (Dan Berrange).

Der "./Lauf" Das Skript legt jetzt genügend Umgebungsvariablen fest, sodass Sie OCaml, Python usw. ausführen können.
Ruby-, Java-, GJS-, Erlang- und Lua-Programme.

"./Lauf --test“-Flag zum Ausführen von Tests mit minimaler Ausgabe. Es gibt auch die benötigte Zeit aus
um jeden Test auszuführen.

Der "./Lauf„ Das Skript baut jetzt Pfade kumulativ auf, sodass Sie sie verwenden können./Lauf"
zweimal, oder verwenden Sie libguestfs und libvirt "./Lauf„Skripte zusammen.

Sie können eine Liste der vom Daemon benötigten externen Befehle extrahieren und so den Aufbau erleichtern
Appliance auf bestimmten Distributionen einfacher zu machen (Olaf Hering).

Der Befehl „virt-rescue“ wird nun beim „make check“ getestet.

Der Generator entfernt nun nicht verwendete generierte Dateien. Das hilft beim Hin- und Hergehen
mit Git Rebase, Git Bisect usw.

Tests werden jetzt in einem separaten Top-Level-Verzeichnis „tmp/“ in der Quelle ausgeführt. Dies ermöglicht die
Verzeichnis, das für SELinux (sVirt) gekennzeichnet werden soll, und erleichtert außerdem die Bereinigung.

„make syntax-check“ funktioniert jetzt in größerem Umfang und es gibt viele Probleme im Hauptcode
die bei der Syntaxprüfung gefunden wurden, wurden behoben (Danke, Jim Meyering).

Der Emacs-Modus (-*- foo -*-) wurde zu generierten Dateien hinzugefügt.

Die Ausgabe des Fortschrittsbalkens wird jetzt an gesendet /dev/tty es landet also nicht in der regulären Ausgabe von
das Programm. virt-resize und virt-sparsify unterdrücken jetzt Fortschrittsbalken, wenn stdout nicht a ist
tty.

Es gibt jetzt die Option „./configure --without-libvirt“. Dies ist nützlich, um das zu testen
Der Code lässt sich weiterhin ohne libvirt kompilieren.

Es gibt jetzt eine interne Minibibliothek zum Ausführen von Befehlen. Dies ermöglicht uns eine Weiterleitung
Fehler von externen Befehlen in Ereignisse umwandeln.

Der Code für den Umgang mit temporären Verzeichnissen und dem Appliance-Cache wurde komplett überarbeitet.

Der Code zum vorübergehenden Ignorieren/Deaktivieren von Fehlern sieht jetzt wie folgt aus:

Guestfs_push_error_handler (g, NULL, NULL);
Guestfs_mkdir (g, „/foo“); /* Es ist uns egal, ob dies fehlschlägt. */
Guestfs_pop_error_handler (g);

Das Verzeichnis „tests/extra“ ist verschwunden. Die „Extra-Tests“ sind nun separat aufgeteilt
ausführbare Ziele, wie zum Beispiel „make check-valgrind“. Verwenden Sie „make help“, um eine Zusammenfassung zu erhalten
Ziele.

Die Option „lpj“ wird bei Verwendung von TCG an den Appliance-Kernel übergeben. Das sollte sich verbessern
Taktstabilität (danke Marcelo Tosatti, Olaf Hering).

Fehler fixiert
https://bugzilla.redhat.com/882417
libguestfs-Tools schlagen mit seltsamen Fehlermeldungen fehl, wenn TMPDIR kein absoluter Pfad ist

https://bugzilla.redhat.com/882299
Windows 8-Gastfestplatten können nicht gemountet werden: „Die NTFS-Partition befindet sich in einem unsicheren Zustand.
Bitte fahren Sie Windows fort und fahren Sie es vollständig herunter (kein Ruhezustand oder schneller Neustart) oder mounten Sie es
Das Volume ist mit der Mount-Option „ro“ schreibgeschützt.

https://bugzilla.redhat.com/881953
libguestfs: Migration nach / etc / Hostname, /etc/vconsole.conf, /etc/locale.conf

https://bugzilla.redhat.com/880801
virt-df mit zwei -a-Optionen zeigt den falschen Disk-Image-Namen an

https://bugzilla.redhat.com/879416
libguestfs-test-tool hält an, wenn Sie die Option --help verwenden

https://bugzilla.redhat.com/876579
Die mke2fs-API wendet keine Namensübersetzung von Blockgeräten auf das Journaldevice-Otarg an

https://bugzilla.redhat.com/860235
Die SELinux-Richtlinie sollte es qemu ermöglichen, in unconfined_u:object_r:user_tmp_t:s0 zu schreiben

https://bugzilla.redhat.com/859949
RFE: inspect-list-applications gibt die Architektur von RPM-Paketen nicht zurück

https://bugzilla.redhat.com/859885
inspect-list-applications listet nicht alle installierten RPM-Pakete mit demselben Namen und auf
verschiedene Versionen

https://bugzilla.redhat.com/859876
Von Guestfish gedruckte Pfade sind nicht kanonisiert

https://bugzilla.redhat.com/859875
Die Ausgabe des Fortschrittsbalkens sollte an tty(?) stderr(?) gehen.

https://bugzilla.redhat.com/858696
virt-sysprep meldet Guestfs.Error("read_lines: fopen: /etc/sysconfig/network: No such
Datei oder Verzeichnis") auf einigen Fedora-Gästen

https://bugzilla.redhat.com/858128
libguestfs kann Geräte, die durch add-drive-ro-with-if hinzugefügt wurden, nicht zweimal auflisten

https://bugzilla.redhat.com/858126
Virt-Inspector funktioniert mit einigen Windows-Gästen nicht

https://bugzilla.redhat.com/853762
virt-sparsify sollte eine robustere Methode verwenden, um das Eingabeformat zu erkennen

https://bugzilla.redhat.com/853393
libvirt beschriftet keine Konsolen- und seriellen Sockets

https://bugzilla.redhat.com/853159
Virt-Rescue in Fedora 18 ist völlig kaputt

https://bugzilla.redhat.com/852394
Die libguestfs-Inspektion begrenzt Registrierungen auf 100 MiB

https://bugzilla.redhat.com/852194
virt-sparsify --compress schlägt fehl, wenn die Ausgabe im Rohformat vorliegt

https://bugzilla.redhat.com/847881
RFE: Zusätzliche Argumente (wie --exclude) zum Tarieren zulassen

https://bugzilla.redhat.com/847880
tar-out sollte --numeric-owner zulassen (oder erzwingen).

https://bugzilla.redhat.com/845522
Der Guestfish-Befehl „copy-out/localdir“ schlägt mit „Keine solche Datei oder kein solches Verzeichnis“ fehl.

https://bugzilla.redhat.com/845488
Lange Dateinamen unter NTFS führen dazu, dass Tar-Out, Copy-Out usw. mit der Fehlermeldung „Kann nicht geöffnet werden:
Dateiname zu lang“

https://bugzilla.redhat.com/842307
RFE: Benötigen Sie Hilfe beim Entwerfen und Implementieren der Selinux-Richtlinie für libguestfs/sVirt

https://bugzilla.redhat.com/840572
virt-make-fs/tar-in sollte vfat ordnungsgemäß unterstützen

https://bugzilla.redhat.com/840115
Guestfish-Touch-Problem – case_sensitive_path API geht davon aus, dass die Datei vorhanden ist

https://bugzilla.redhat.com/836710
Datenverlust beim Schreiben in Datenträgerdateien im qcow2-Format

https://bugzilla.redhat.com/834712
lvresize und lvresize-free schlagen unnötigerweise fehl, wenn Sie die Größe des LV nicht ändern:
„Neue Größe (nn Ausmaße) entspricht der vorhandenen Größe (nn Ausmaße)“

https://bugzilla.redhat.com/824716
compress-device-out unterstützte bzip2 nicht

https://bugzilla.redhat.com/824043
Die nicht erkannte Mount-Option von Guestfish gibt eine verwirrende Fehlermeldung aus

https://bugzilla.redhat.com/823887
Dateinamen mit chinesischen Zeichen können auf vfat-Dateisystemen nicht erstellt werden

https://bugzilla.redhat.com/823885
virt-make-fs kann kein Vfat-Dateisystem erstellen, das Dateisysteme mit Chinesisch enthält
Zeichen

https://bugzilla.redhat.com/823883
virt-make-fs -t fat schlägt mit einer unklaren Fehlermeldung fehl

https://bugzilla.redhat.com/823821
Die Prüfung schlägt fehl, wenn /etc/HOSTNAME leer ist

https://bugzilla.redhat.com/801117
libguestfs kann das Symbol für Windows 8 nicht abrufen

https://bugzilla.redhat.com/798979
Ubuntu-Installations-CDs ab Oneiric werden nicht erkannt: „Multi-Boot-Betrieb.“
Systeme werden nicht unterstützt“

https://bugzilla.redhat.com/782167
libguestfs erkennt in einigen Konfigurationen keine dynamischen Windows-Festplatten, z. überspannt

https://bugzilla.redhat.com/713678
Nicht alle febootstrap-Nachrichten werden an Protokollrückrufe umgeleitet

https://bugzilla.redhat.com/627675
Der libguestfs-Inspektorcode kann nicht damit umgehen /dev/disk/by-id/* Pfade

https://bugzilla.redhat.com/602997
part-get-bootable liefert bei einem ungeordneten Teilelayout ein falsches Ergebnis

Loslassen ANMERKUNG FÜR LIBGUESTFS 1.18


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.16.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
virt Werkzeuge

- virt-sysprep wurde neu geschrieben und erweitert (danke Wanlong Gao)
http://libguestfs.org/virt-sysprep.1.html

- virt-sparsify --zero ist eine neue Option, die den Namen auf Null setzt
Partition oder Dateisystem

- virt-sparsify kann jetzt Linux-Swap-Partitionen sicher sparsifizieren

- virt-sparsify behoben, sodass es nach ^C bereinigt wird
http://libguestfs.org/virt-sparsify.1.html

- Zum Erstellen wird ein neues Tool „libguestfs-make-fixed-appliance“ bereitgestellt
Feste Geräte, die auf andere Maschinen kopiert werden können, die dies nicht tun
Habe Febootstrap-Unterstützung
http://libguestfs.org/libguestfs-make-fixed-appliance.1.html

- virt-filesystems zeigt jetzt die übergeordneten Dateien (Container) von MD an
Geräte und Volumengruppen

- virt-alignment-scan, ohne Argumente ausführen, zeigt Ausrichtungsinformationen an
für alle libvirt-Domänen

- virt-df und virt-alignment-scan zeigen Informationen von allen an
Gäste, auch wenn auf eine Festplatte nicht zugegriffen werden kann

- virt-rescue neue Option --scratch zum Erstellen von Arbeitsdisketten
https://rwmj.wordpress.com/2012/04/26/virt-rescue-scratch/#content

- virt-make-fs kann jetzt zum Erstellen von Btrfs verwendet werden

- virt-edit behält Berechtigungen, UID, GID und SELinux-Kontext bei
beim Bearbeiten von Dateien

- Guestfish übergibt das Close-Ereignis korrekt über stdout und remote

- Mit der neuen Option „--pipe-error“ von Guestfish können Sie Fehler in der Pipe erkennen
Befehle

- Guestfish-Globs erweitern jetzt Gerätenamen

- Komma- und Doppelpunktzeichen in Dateinamen werden jetzt korrekt von verarbeitet
Alles virtuelle Werkzeuge

Inspektion

- Unterstützung für Fedora 17+ hinzugefügt

- Unterstützung für FreeDOS hinzugefügt

- Unterstützung für Buildroot und Cirros hinzugefügt

- Die Inspektion ist jetzt mit Windows-Gästen kompatibel, die bereits vorhanden waren
sysprepped (danke Grant Williamson).

API

- Breite Unterstützung für BTRFS hinzugefügt, einschließlich der Hinzufügung mehrerer Geräte.
fsck, Schnappschüsse (danke Wanlong Gao)

- Die neue „mount-local“-API bringt FUSE-Unterstützung direkt in die
Kern der libguestfs-API
https://rwmj.wordpress.com/2012/05/14/tip-using-mount-local-api-from-c/#content

- neue Manpage: guestfs-Performance(1), der die Leistung beinhaltet
Tuning-Tipps
http://libguestfs.org/guestfs-performance.1.html

- neue Manpage: gastfs-faq(1), Häufig gestellte Fragen
http://libguestfs.org/guestfs-faq.1.html

– ENOTSUP (von „guestfs_last_errno“) wird jetzt für APIs zurückgegeben, die
werden nicht unterstützt

Beispiele

- 'copy_over'-Beispiel, das zeigt, wie zwischen zwei Handles kopiert wird

- Das Programm „display_icon“ zeigt das einem Gast zugeordnete Symbol an

- Das Beispiel „mount_local.c“ zeigt, wie die Mount-Local-API verwendet wird

Sicherheit
(In dieser Version wurden keine Sicherheitsprobleme gefunden oder behoben)

New APIs
btrfs-device-add: Geräte zu einem Btrfs-Dateisystem hinzufügen.
btrfs-device-delete: Geräte aus einem Btrfs-Dateisystem entfernen.
btrfs-filesystem-sync: Synchronisiert ein Btrfs-Dateisystem.
btrfs-filesystem-balance: Gleicht ein Btrfs-Dateisystem aus.
btrfs-fsck: Überprüfen Sie das Btrfs-Dateisystem.
btrfs-set-seeding: Seeding aktivieren oder deaktivieren.
btrfs-subvolume-create: Erstellen Sie einen Btrfs-Snapshot.
btrfs-subvolume-delete: Einen Btrfs-Snapshot löschen.
btrfs-subvolume-list: Btrfs-Snapshots und Subvolumes auflisten.
btrfs-subvolume-set-default: Standardmäßiges Btrfs-Subvolume festlegen.
btrfs-subvolume-snapshot: Erstellen Sie einen beschreibbaren Btrfs-Snapshot.
get-e2attrs: Ext2-Dateiattribute einer Datei auflisten.
get-e2generation: Ext2-Dateigenerierung einer Datei abrufen.
isoinfo, isoinfo-device: Informationen aus dem Header von ISO-Dateien abrufen.
llz: Dateien mit SELinux-Informationen auflisten.
lvcreate-free: Erstellen Sie ein logisches LVM-Volume in % verbleibendem freien Speicherplatz.
md-stat: Gibt zugrunde liegende Geräte von einem MD-Gerät zurück.
mkfs-brtfs: Erstellen Sie ein Btrfs-Dateisystem mit allen einstellbaren Parametern.
mount-local, mount-local-run, umount-local: FUSE-Unterstützung in der API.
ntfsclone-in, ntfsclone-out: Speichern, NTFS aus Backup wiederherstellen.
ntfsfix: Behebt häufige Fehler und zwingt Windows, NTFS zu überprüfen.
set-e2attrs: Ext2-Dateiattribute einer Datei festlegen oder löschen.
set-e2generation: Setzt die ext2-Dateigenerierung einer Datei.
set-label: Einheitliche Schnittstelle zum Festlegen der Dateisystembezeichnung.
vgmeta: Metadaten der Volume-Gruppe abrufen.
Wipefs: Dateisystemsignaturen von einem Gerät löschen.
Zero-Free-Space: Null freier Speicherplatz in einem Dateisystem.

Interne
- Das Unterverzeichnis debian/ wurde entfernt. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung
die offiziellen Debian-Pakete von Hilko Bengen.
http://people.debian.org/~bengen/libguestfs/
http://packages.debian.org/search?keywords=libguestfs

- O_CLOEXEC / SOCK_CLOEXEC wird jetzt für fast alle Dateien verwendet
Deskriptoren, die die Bibliothek öffnet.

- posix_fadvise wird aufgerufen, wenn große Mengen sequenziell gelesen oder geschrieben werden
Dateien.

- Schließen Sie alle Dateideskriptoren und entfernen Sie alle Signalhandler in der Datei
Wiederherstellungsprozess

- Mehrere GCC-Warnungen und Coverity-Fehler wurden behoben; viele
Strict-Overflow-Fehler wurden ebenfalls behoben

- Verwenden Sie ./configure --enable-valgrind-daemon, um Valgrind auf dem zu verwenden
Dämon; Viele Fehler wurden behoben

- Verwenden Sie ./configure --with-qemu-options, um zusätzliche Optionen an qemu zu übergeben

- Der Daemon verfügt jetzt über einen erweiterbaren Puffertyp für Zeichenfolgen (DECLARE_STRINGSBUF).

- Die Die Header-Datei funktioniert mit C++ und wir haben eine Regression
Testen Sie dies

- Mehrere APIs, die jetzt nur im CONFIG-Status aufgerufen werden sollten
Geben Sie einen Fehler aus, wenn dies nicht der Fall ist

– .gitignore wurde korrigiert, um absolute Pfade zu verwenden

- Gobject-Bindungen wurden erweitert, einschließlich der Zuordnung von libguestfs
Ereignisse zu Objektsignalen (danke Matt Booth)

- Objektdokumentation wird ordnungsgemäß generiert (danke Matt Booth)

- Gobject-Header-Dateien befinden sich jetzt in einem Unterverzeichnis

- CompareWithString-Test im Generator funktioniert jetzt

- Die Strukturfeldtypen FUInt32 und FUInt64 verwenden jetzt den richtigen XDR-Typ

– OCaml-Tests werden jetzt mit Bytecode und nativem Code ausgeführt.

- java -Xlint:all wird verwendet und alle Warnungen wurden behoben

- bmptopng, wrestool (usw.) fehlen oder Fehler werden nicht mehr gedruckt
Warnmeldungen

- Ruby: Verwenden Sie RbConfig anstelle von Config.

- PYTHONPATH wird von festgelegt./Lauf Skripte.

- Appliance-Building ist jetzt Thread-sicher.

- Appliance verwendet jetzt „ip“ anstelle von „ifconfig“ und „netstat“
Befehle

- Mehrere Korrekturen, damit parallele Builds ordnungsgemäß funktionieren

-guestfish --listen wird jetzt richtig aufgeräumt

- Der BUSY-Zustand wurde entfernt

- gettextize wurde entfernt und durch ein einfaches Makefile.am ersetzt

- Die Gettext-Unterstützung umfasst jetzt virt-resize, virt-sparsify und virt-sysprep

- Bessere Unterstützung der Armarchitektur

Fehler fixiert
- 822490 virt-ls-Fehler: „libguestfs: Fehler: Prüfsumme: Pfad: Parameter darf nicht NULL sein“
– 816839 Datenüberlauffehler bei Debug-Fortschritt -1
– 816098 virt-make-fs kann kein BTRFS-Dateisystem erstellen, da nicht genügend Speicherplatz zugewiesen wird
– 811872 Die Inspektion schlägt auf einem Ubuntu 10.04-Gast mit verschlüsseltem Swap fehl
– 811650 „guestfs_last_error“ wurde nicht gesetzt, wenn qemu während des Starts früh fehlschlägt
– 811649 libguestfs kann Disk-Images nicht öffnen, die symbolische Links zu Dateien sind, die das Zeichen „:“ (Doppelpunkt) enthalten
– 811117 [RFE][virt-sysprep] net-hwaddr wurde nicht aus „ifcfg-*“-Dateien auf rhel entfernt
– 811112 [RFE][virt-sysprep] Hostname kann auf dem Rhel-System nicht geändert werden
- 809361 Inspektion erkennt Fedora 18 (grub2 + GPT) nicht
– 807905 mkfs-Blocksize-Option bricht beim Erstellen von Btrfs ab
- 805070 Virt-Dateisysteme sollten „Eltern“ von LV- und RAID-Geräten anzeigen
- 804464 libguestfs kann nicht erstellt werden, wenn LINGUAS anders ist als ja oder uk
– 803664 libguestfs-Überprüfung schlägt unter Windows XP fehl: libguestfs: Fehler: hivex: HKLM\SYSTEM\MountedDevices konnte nicht gefunden werden
- 803533 Guestfish: Schreibfehler
– 802389 Event-Handler für das Ereignis „close“ funktionieren im Remote-Modus nicht
– 802109 libguestfs verwendet putc auf stderr, was zu vielen einzelnen 1-Byte-Schreibvorgängen von Debug-Meldungen führt
- 801640 [RFE] Der von resize2fs-M gemeldete Fehler muss klarer sein
– 801298 Mögliche Null-Dereferenzierung und Ressourcenlecks
– 801273 Das Dokument für set-pgroup muss aktualisiert werden
- 798196 virt-resize verwechselt Format- und Ausgabeformatvariablen; Mit --output-format wird das Eingabeformat festgelegt
– 797986 virt-resize unter Windows XP im Sysprep-Status verursacht „UNMOUNTABLE_BOOT_VOLUME“ BSOD
– 796520 [RFE] Verhindert, dass Benutzer nach dem Hochfahren der Appliance einige Appliance-Konfigurationsbefehle ausführen
– 790721 Multiprovider-Build-Fehler: RuntimeError: Link: /tmp/.guestfs-0/kernel /tmp/.guestfs-0/kernel.10139: Datei existiert
– 789960 „guestfsd“-Absturz beim Versuch, eine nicht vorhandene Festplatte zu mounten
- 789504 virt-df (andere Tools?) sollte nicht aufgeben, wenn eine Gastfestplatte fehlt
– 788641 virt-edit behält Dateiberechtigungen nicht bei
– 786215 libguestfs-Inspektion erkennt das FreeDOS-Betriebssystem nicht
– 786188 libguestfs-Inspektion erkennt die FreeDOS-Installations-CD nicht
- 785668 aug-defnode: Daemon-Absturz
– 784647 Libguestfs verwendet veraltete Net-Tools
– 769304 virt-resize im RHEL 6-Kernel schlägt fehl, die Partitionstabelle erneut zu lesen
– 755729 Fehlermeldung für resize2fs-M muss angepasst werden
– 701814 virt-win-reg schlägt auf einem libvirt-Gast fehl, der kein definiertes Festplattenformat hat: „Formatparameter ist leer oder enthält unzulässige Zeichen“
– 679737 libguestfs: Fehlermeldung verbessert, wenn Zerofree in der Appliance nicht verfügbar ist
– 635971 glob mkfs ext2 /dev/vd[bt]1 wird nicht erweitert

Loslassen ANMERKUNG FÜR LIBGUESTFS 1.16


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.14.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
libguestfs

- Ermöglicht die Erstellung von XFS-Dateisystemen über einem vorhandenen Dateisystem
(Wanlong Gao)

- Die (nicht spezifizierte) Standardausrichtung für part-disk wurde geändert
zur besseren Unterstützung von High-End-Netzwerkanbindungen auf 64 KB geändert
Lagerung

- Neue GuestFS-Test(1) Manpage

- list-filesystems gibt MD-Geräte zurück, die Dateisysteme enthalten
(Matthew Booth)

- Unterstützung für GCC >= 4.7 (Jim Meyering)

- Überprüfen Sie, ob der Benutzer dasselbe Laufwerk nicht zweimal hinzufügt (Wanlong Gao).

Sprache Bindungen

- Experimentelle GObject-Bindungen mit Unterstützung für GObject
Selbstbeobachtung. Sie können libguestfs jetzt über Javascript verwenden.
Bitte beachten Sie, dass diese in dieser Version nicht stabil und endgültig sind.
(Matthew Booth).

- Unterstützung für Ruby >= 1.9

- Ruby-Bindungen können einzeln deaktiviert werden (Hilko Bengen)

- Unterstützung für Python 2.6, 3.x (Richard Jones, Hilko Bengen)

- Unterstützung für PHP >= 5.4

– Der neue %guestfs_introspection-Hash ist in Perl-Bindungen verfügbar
Sie können abfragen, welche optionalen Argumente verfügbar sind

Inspektion

- Gäste mit MD-Geräten können inspiziert werden (Matthew Booth)

- Unterstützung für GNU/Hurd-Gäste

Gastfisch

- libguestfs-Ereignisse (z. B. Fortschrittsbalkenereignisse und Protokollmeldungen) können
von benutzerdefinierten Shell-Skripten abgefangen und verarbeitet werden.

- MD-Geräte sind tabulatorvervollständigt (Matthew Booth)

virt Werkzeuge

- Neues Tool virt-format zum Löschen und Erstellen leerer Datenträger

- virt-sparsify neue Optionen --compress und -o, um Komprimierung zu ermöglichen
und Ausgabe in verschiedenen Formaten

– virt-sparsify kann jetzt .vdi-Dateien erkennen und sparsifizieren

- virt-sysprep erfordert kein xmlstarlet mehr; ein neuer virtueller Inspektor --xpath
Die Option wurde hinzugefügt, um diese Funktionalität zu ersetzen

- Virt-Rescue hat eine neue Option --suggest, die Mount-Befehle vorschlägt
für den Gast

- Virt-Resize erfordert keine OCaml-PCRE-Bibliothek mehr

libguestfs leben

– Der Daemon versucht nicht mehr, Ihre Live-/etc/lvm-Konfiguration zu bearbeiten

- Beheben Sie ein potenzielles Sicherheitsproblem vorhersehbar / Tmp Namen (Steve Kemp)

Sicherheit
CVE-2011-4127, RHBZ#757071
Reduzieren Sie eine mögliche Rechteausweitung über SG_IO ioctl
For more information, see: https://github.com/libguestfs/libguestfs/commit/9a5f784d511a8f00a8386f316eab41fe660430db

New APIs
blkid: druckt alle Attribute eines Geräts, das blkid bekannt ist (Wanlong Gao)
e2fsck: Zugriff auf weitere Funktionen von e2fsck (Wanlong Gao)
list-md-devices: Liste der Linux MD-Geräte (Matthew Booth)
md-create: Erstellen Sie ein MD-Gerät
md-detail: gibt Metadaten für ein MD-Gerät zurück (Matthew Booth)
md-stop: Stoppt ein MD-Gerät (Wanlong Gao)
tune2fs: Ermöglicht die Optimierung von ext2/3/4-Dateisystemen

Interne
Git-Hosting ist umgezogen http://github.com/libguestfs

Die verschiedenen Testverzeichnisse wurden nun logisch neu angeordnet
alle erscheinen unter „tests/“.

Es gibt eine Regel zum Erstellen zusätzlicher Tests, die normale Tests ausführt und
Zusätzliche Tests mit Valgrind zur Überprüfung auf Speicherprobleme.

Mehrere Speicherlecks und andere Probleme wurden von Valgrind gefunden und behoben.

Die Unterstützung für optionale Argumente im Generator wurde neu geschrieben
um mehr Funktionen und Sicherheit zu bieten (Matthew Booth).

Mit gcc wird -fvisibility=hidden für interne Symbole verwendet, um zu vermeiden
Rufumleitung über das PLT.

RHashtable-Funktionen können im Generator getestet werden.

Das ADD_ARG-Makro im Daemon ermöglicht die Erstellung von Arg-Listen ohne
Es besteht die Gefahr, dass der Stapel zerbricht.

Korrigiert die Generierung von OCaml-Funktionen, die mehr als 10 Argumente haben.

Dem Gerät wurde psmisc hinzugefügt, das die Verwendung von „Fixiereinheit“ ermöglicht.
„killall“ und „pstree“ zum Debuggen.

bindtests decken jetzt RBufferOut und optionale Argumente ab (Matthew Booth).

Fehler fixiert
– 769680 Temporäre Verzeichnisse, die während der Appliance-Builds erstellt wurden, werden bei einem Fehler nicht bereinigt
- 761460 „guestfs_utimens“ hängt an Named Pipes
– 761451 „guestfs_utimens“ kann keine Zeiten für ein Verzeichnis festlegen
- 760775 „guestfish: Multi-Boot-Betriebssysteme werden von der Option -i nicht unterstützt“ sollte aussagekräftiger sein
- 760669 Gästefisch-Kopier- und
- 760000 libguestfs kann mit Ruby >= 1.9 nicht kompiliert werden
– 755729 Fehlermeldung für resize2fs-M muss angepasst werden
– 750889 Python-Code ist mit Python v3 nicht kompatibel.
- 596761 Strg-\ führt zum Abbruch von Guestfish

Loslassen ANMERKUNG FÜR LIBGUESTFS 1.14


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.12.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
Erlang-Bindungen.

virt-alignment-scan ist ein neues Tool zur Überprüfung der Ausrichtung von
Partitionen innerhalb virtueller Maschinen oder Festplatten-Images.

virt-sparsify ist ein neues Tool zum Erstellen von Festplatten-Images für virtuelle Maschinen
spärlich.

virt-sysprep ist ein neues Tool zum Klonen von Gästen aus einer Vorlage
einfacher.

Gastfisch

- Neue Befehle setenv, unsetenv, um Umgebungsvariablen festzulegen.

- Die Eingabedatei und die Zeilennummer werden in Fehlermeldungen gedruckt.

- Die Fortschrittsbalken von Guestfish sind jetzt eine „Minibibliothek“, die von anderen verwendet wird
Werkzeuge auch.

Gastberg

- Die Option --live (für den Zugriff auf Live-VMs) funktioniert jetzt.

Virt-Katze

– virt-cat kann jetzt Windows-Pfade und Laufwerksbuchstaben verarbeiten (RHBZ#693359).

virt-Dateisysteme

– Das Byte des MBR-Partitionstyps wird in der Ausgabe von --long angezeigt.

virt-make-fs

- virt-make-fs setzt jetzt das MBR-Partitionstyp-Byte korrekt,
Verbesserung der Kompatibilität mit Windows (RHBZ#746295).

virtuelle Größenänderung

- virt-resize kann jetzt mit Gästen mithilfe von Extended und Logical arbeiten
Partitionen, insbesondere Ubuntu-Gäste.

- virt-resize kann jetzt die erste Partition von Windows-Gästen ausrichten,
verbessernde Leistung. Die neue virt-resize-Option --align-first
steuert dieses Verhalten.

- Das Flag virt-resize --machine-readable ermöglicht die Verwendung
virt-resize aus anderen Programmen.

- Partitionen sind jetzt auf 128 Sektoren (normalerweise 64 KB) ausgerichtet
Standard. Dies verbessert die Effizienz bei High-End-Speichern. Das neue
Die Option virt-resize --alignment ermöglicht die Ausrichtung
angepasst.

virt-win-reg

– Die Syntax zum Löschen von Registrierungsschlüsseln und -werten ist dokumentiert
in der Manpage (RHBZ#737944).

Bibliothek

- Nicht druckbare Zeichen werden in der Debug-Ausgabe korrekt maskiert.

- GUESTFS_EVENT_ENTER ist ein neuer Ereignistyp, der immer dann generiert wird, wenn a
Die Funktion libguestfs wird aufgerufen.

– Die Bibliothek enthält Systemtap/DTrace-Probes.

- Die Bibliothek kann jetzt ohne Hivex kompiliert werden (RHBZ#723474).

Inspektion

- Verbesserte Erkennung von Windows-Festplatten.

- Fügt Unterstützung für Folgendes hinzu:
ttylinux – ein minimales Linux
Mageia (danke Michael Scherer)
OpenSUSE und Zypper (danke Michael Scherer, Vincent Untz)
Ubuntu-Logos (danke Michael Scherer)
NetBSD und pkgsrc (danke Michael Scherer)

– Behandelt einige Gasttypen, die /dev/root in /etc/fstab verwenden.

- Behandlung von Gästen mit > 26 Festplatten korrigiert (danke Matthew Booth)

– Unterstützung für Gäste mit HP Smart Array-Festplatten hinzufügen (danke Matthew Booth)

febootstrap

- FEBOOTSTRAP_KERNEL, FEBOOTSTRAP_MODULES Umgebungsvariablen können
festgelegt werden, um auszuwählen, welcher Kernel für die Appliance verwendet werden soll.

misc

- ArchLinux-Unterstützung funktioniert jetzt mit Linux 3.0 (danke Erik Nolte)

- libvirt-Festplatten markiert werden jetzt schreibgeschützt hinzugefügt, wenn
mit der virt-tools-Option „-d“.

Sicherheit
(In dieser Version wurden keine Sicherheitsprobleme gefunden oder behoben)

New APIs
Herauskomprimieren, Gerät-auskomprimieren, Gerät-zu-Gerät kopieren,
Gerät-zu-Datei kopieren, Datei-zu-Gerät kopieren, Datei-zu-Datei kopieren,
get-smp, part-to-partnum, set-smp.

Die Mount-API fügt nicht mehr implizit die Optionen -o sync,noatime hinzu.

add-domain verfügt über einen neuen optionalen Parameter „readonlydisk“, der gesteuert werden kann
Wie Datenträger werden bearbeitet.

Interne
- Coverity wurde auf der Quelle ausgeführt und weitere Fehler wurden identifiziert und
befestigt ist.

– Zum Erstellen von libguestfs ist jetzt die PCRE-Bibliothek erforderlich.

– APIC ist jetzt die Standardeinstellung für die Appliance. Sie können auch aktivieren
SMP-Unterstützung in der Appliance.

– OCaml-Bindungen erhalten jetzt korrekt die GC-Sperre bei Rückrufen.

- Out-of-Tree-Builds sollten jetzt korrekt funktionieren (danke Hilko Bengen).

- ./configure --with-extra="..." kann von Paketern zum Festlegen verwendet werden
die zusätzliche Versionszeichenfolge.

- Null-, Null-Geräte-APIs: wenn die Blöcke bereits Nullen enthalten,
Schreiben Sie keine Nullen, damit wir das nicht unnötig machen
zugrunde liegender Speicher nicht spärlich.

- Is-Zero- und Is-Zero-Device-APIs: Optimieren Sie diese so, dass die Nullerkennung erfolgt
schneller.

Fehler fixiert
– 748266 libguestfs sollte Versionen von qemu erkennen, die die PC-Option -machine erfordern
- 747290 libguestfs ignoriert in libvirt XML
– 747287 Irreführende Fehlermeldung, wenn die Berechtigung zum Öffnen eines Disk-Images verweigert wurde
– 746295 virt-make-fs legt keine Partitions-ID fest
- 744795 Guestmount --live ist nicht verwendbar
– 737944 Die Syntax des Bindestrichs (Löschschlüssel) von virt-win-reg ist möglicherweise falsch und nicht dokumentiert
– 733297 Ruby-Ereignishandler schlagen mit „Ausnahme im Rückruf: falscher Argumenttyp Proc (erwartete Daten)“ fehl.
– 731744 libguestfs sollte spezielle/nicht druckbare Zeichen in der Debug-Ausgabe maskieren
– 729887 Appliance stürzt beim Ausführen von aug_init mit Flags=4 ab
– 729075 libguestfs verwechselt die Hp_recovery-Partition mit dem Windows-Root-Dateisystem
- 727178 Fehler: luks_open: cryptsetup: Fehler beim Laden gemeinsam genutzter Bibliotheken: libfipscheck.so.1: Gemeinsam genutzte Objektdatei kann nicht geöffnet werden: Keine solche Datei oder kein solches Verzeichnis
– 726739 libguestfs: Fehler: aug_get: kein passender Knoten, versucht, Hostnamen zu finden
– 723474 Wenn Hivex und/oder PCRE nicht installiert sind, schlägt die Kompilierung von libguestfs fehl
– 693359 virt-cat und virt-edit verarbeiten NTFS-Pfade, bei denen die Groß-/Kleinschreibung beachtet wird, nicht ordnungsgemäß
– 678231 Virt-Inspector meldet unbekannte Dateisystem-UUID
- 671082 libguestfs funktioniert nicht mit kernel-rt
- 666578 libguestfs: unbekannte Dateisystembezeichnung SWAP-sda2
- 642821 virt-resize stürzt auf einem Disk-Image mit einer logischen Swap-Partition ab

Loslassen ANMERKUNG FÜR LIBGUESTFS 1.12


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.10.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
Gastfisch

- Guestfish-Strings können Escapes verwenden,
z.B. > schreibe /foo "Zeile 1\nZeile 2\n"

- Der Befehl „guestfish write-append“ kann zum Anhängen an Dateien verwendet werden.

- Datei-Uploads und -Downloads mit langer Laufzeit können über abgebrochen werden
API oder durch Drücken von ^C in Guestfish.

- Neuer Guestfish-Befehl „display“ zum Anzeigen grafischer Dateien
drinnen Gäste.

- In Guestfish funktioniert die Tab-Vervollständigung jetzt /dev/mapper Geräte.

Virt-Inspektor

- Die Inspektions-API kann für bestimmte Gäste ein Symbol oder Logo erhalten.

- Virt-Inspector fügt das Logo und den Hostnamen für bestimmte Gäste hinzu.

- Virt-Inspector kann jetzt die Versions- und Release-Nummern für RPM abrufen
Pakete.

- CentOS und Scientific Linux werden jetzt von als separate Distributionen behandelt
die Inspektions-API.

virtuelle Größenänderung

- virt-resize kann jetzt BTRFS verarbeiten.

– Neue virt-resize-Option --ntfsresize-force ermöglicht die Nutzung von Windows-VMs
mehrfach in der Größe geändert.

Andere virt Werkzeuge

- Guestfish, Guestmount, Virt-Cat, Virt-DF, Virt-Edit, Virt-Filesystems,
Virt-Inspector, Virt-LS und Virt-Rescue ermöglichen Ihnen jetzt die Verwendung
Option „-d UUID“, um einen Gast anhand der UUID anzugeben. Das macht sie mehr
Robust für die Verwendung aus anderen Programmen.

- Die Option virt-ls -lR ermöglicht komplexe Dateiiterationen und Gastanalysen.

- virt-win-reg unterstützt HKEY_USERS\ und HKEY_USERS\ .

– Die neue Option „virt-win-reg“ –unsafe-printable-strings ermöglicht das Drucken
Zeichenfolgen, die in der Ausgabe angezeigt werden sollen (unsicher: Lesen Sie die Dokumentation
vor Gebrauch).

- virt-edit wurde in C umgeschrieben.

API und Sprache Bindungen

- Java wird jetzt vollständig unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie auch in den http://libguestfs.org/guestfs-java.3.html

- JRuby wird über die Java-Bindungen unterstützt.

– „guestfs_close“ erscheint jetzt in Trace-Meldungen.

– Python-Bindung fügt explizite g.close()-Methode hinzu.

- Python-Programme können jetzt die neue Event-API verwenden.

– Python GIL wird während libguestfs-Aufrufen freigegeben, was Multithreading ermöglicht
Python-Programme sollen ordnungsgemäß funktionieren.

- 9pfs (vom Host exportierte Plan 9-Dateisysteme) werden jetzt unterstützt.

– Fügen Sie -DGUESTFS_WARN_DEPRECATED=1 hinzu, um vor der Verwendung einer veralteten API zu warnen
Funktionen in C-Programmen.

- Neue Handbuchseite GuestFS-Rezepte(1) mit Rezepten.

– mkfs-opts kann jetzt die Inode-Größe und Sektorgröße für erstellte Dateisysteme festlegen
(Danke Nikita Menkovich).

- Guestfs_last_errno ist jetzt von OCaml aus zugänglich (als g#last_errno ()).

Sicherheit
- optargs_bitmask wird auch für Aufrufe überprüft, die keine Option haben
Argumente. Dies schließt einen möglichen Exploit im Daemon aus
nicht vertrauenswürdige Anrufer.

New APIs
btrfs-filesystem-resize, get-pgroup, inspect-get-icon, is-zero,
is-zero-device, list-9p, list-dm-devices, mount-9p, ntfsresize-opts,
set-pgroup, schreiben-anhängen

Interne
- Coverity (ein statisches Analysetool) wurde in der gesamten Codebasis ausgeführt und
Es wurden viele Korrekturen vorgenommen.

- Der Generator kann Funktionen verarbeiten, die RBufferOut zurückgeben und haben
optionale Argumente.

- Kompatibel mit Perl 5.14.

- Kompatibel mit gcc 4.6.

- Führen Sie Sicherheitsüberprüfungen an QEMU durch.

– C-API-Tests können jetzt Aufrufe mit optionalen Argumenten vollständig testen.

- Verwenden Sie ./configure --enable-install-daemon, um /usr/sbin/guestfsd zu installieren.

- Das po-docs-Verzeichnis deckt jetzt alle Manpages ab.

- stderr vom Qemu-Prozess wird jetzt vom Ereignissubsystem erfasst.

Fehler fixiert
– 602997 part-get-bootable liefert falsches Ergebnis mit einem ungeordneten Teilelayout
- 661280 virt-rescue: Panik beim Herunterfahren: „/sbin/reboot: Keine solche Datei oder Verzeichnis"
- 700369 qemu-system-x86_64 sagt „KVM wird für dieses Ziel nicht unterstützt“
– 705200 Guestmount-Versuch führt dazu, dass der Zugriff verweigert wird
– 714981 „list-filesystems“ weiß nichts über virtio 9p-Dateisysteme und erkennt keine vorhandenen Mounts
– 717786 libguestfs-Python-Bindungen sollten einen expliziten Close-Aufruf haben
- 721275 virt-resize in F16 sollte BTRFS unterstützen

Loslassen merkt an für libguestfs 1.10.0


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.8.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
- libguestfs und Tools können für virtuelle Live-Maschinen verwendet werden.
Siehe die Optionen „guestfish --live“ und „guestmount --live“ und (für
die Low-Level-Schnittstelle) die neuen APIs set-attach-method und
Get-Attach-Methode.

- Neue virtuelle Tools:
Virt-Copy-In, Virt-Copy-Out, Virt-Tar-In, Virt-Tar-Out.

– libguestfs kann die Laufwerksbuchstabenzuordnungen für Windows-Gäste abrufen.

- Virt-Inspector zeigt Laufwerksbuchstabenzuordnungen für Windows-Gäste an.

- Laufwerksbuchstaben können jetzt in den Programmen virt-edit und Guestfish verwendet werden
beim Betrieb auf Windows-Gästen.

- virt-resize funktioniert jetzt auf 32-Bit-Hosts.

- Sie können jetzt die Installationsdisketten und Live-CDs vieler verschiedener Systeme überprüfen
Betriebssysteme.

- Gastfisch

- Guestfish, Guestmount und Virt-Rescue unterstützen jetzt alle --ro und --rw
Optionen, und die Standardeinstellung hierfür kann über eine Konfiguration ausgewählt werden
Datei (/etc/libguestfs-tools.conf).

– Neue Event-API ermöglicht die Registrierung für mehr als einen Rückruf
jedes Ereignis ermöglicht den Aufruf der API aus anderen Sprachen,
und ermöglicht die Umleitung nahezu aller Protokoll-, Debug- und Trace-Nachrichten
von stderr.

- Bessere FHS-Konformität für temporäre Dateien, einschließlich der Verwendung / var / tmp
für große zwischengespeicherte Dateien, die einen Neustart überstehen sollten (statt / Tmp).

- Guestfish, die Option „guestmount -m“ ermöglicht die Übergabe von Mount-Optionen
bis hin zum zugrunde liegenden Dateisystem.

- mkfs-opts ermöglicht die Angabe von Dateisystemfunktionen.

- Intelligentere Handhabung von Mountpoints, ermöglicht mkmountpoint, mount
und umount-all-Befehle, um ordnungsgemäß zusammenzuarbeiten.

– Trace-Meldungen wird eine eindeutige Zeichenfolge vorangestellt, sodass dies möglich ist
leicht aus der Debug-Ausgabe herausgesucht werden.

- guestfs_launch (guestfish 'run'-Befehl) erzeugt jetzt Fortschritt
Meldungen (ein Guestfish-Fortschrittsbalken), wenn es länger als 5 dauert
Sekunden zum Laufen.

- Mehrere lang laufende Befehle, bei denen wir die Zeit nicht abschätzen können
bis zur Fertigstellung „Impulsmodus“-Fortschrittsereignisse generieren. Fortschrittsanzeige
in Guestfish wurde aktualisiert, um diese anzuzeigen.

- Veröffentlichen Sie neuen Beispielcode in: C, Perl, Python, OCaml, Ruby.

- Neues Beispielprogramm für virt-dhcp-address.

- Die Java- und Ruby-Anbindungen wurden erheblich verbessert.

- Perl bietet eine Möglichkeit, die Fehlernummer des letzten Fehlers abzurufen.

- Python-Bindungen sind jetzt mit rpyc kompatibel (danke Erez Shinan).

- Transifex wird jetzt zur Verwaltung von Übersetzungen verwendet.
http://www.transifex.net/projects/p/libguestfs/

– Inspection unterstützt jetzt Red Hat Desktop und Slackware-Distributionen.

– Die Überprüfung schlägt bei Windows-Gästen mit zwei oder mehr nicht mehr fehl
mehr Festplatten.

– Die Inspektion kann jetzt den Unterschied zwischen Windows 2008 Server erkennen
und Windows 7.

- Die Inspektion kann 32-Bit-Anwendungen erkennen, die in 64-Bit installiert sind
Windows, läuft auf dem WOW64-Emulator.

– Eine Reihe von Protokollkorrekturen hat den alten Fehler RHBZ#576879 behoben
was früher dazu führte, dass beim Hochladen des Befehls Fehler auftraten
Protokollsynchronisation.

- Neues Logo!

Sicherheit
[keiner]

New APIs
first-private, get-attach-method, inspect-get-drive-mappings,
inspect-get-product-variant,
inspect-get-windows-current-control-set, next-private, resize2fs-M,
Set-Attach-Methode.

Interne
- Die Datei „HACKING“ ist veraltet. Der Inhalt wurde eingezogen
ein Abschnitt der Gastfs(3) Handbuchseite.

- libguestfs-test-tool vereinfacht. Es braucht die Statik nicht mehr
binär oder versucht, eine ISO zu erstellen.

- Von rpcgen generierte Dateien werden mit -fno-strict-aliasing kompiliert
was sicherer sein sollte (danke Matt Booth).

- virt-resize wurde in OCaml neu geschrieben.

- Guestfish und andere mit Valgrind getestete Werkzeuge; einige Speicherlecks
wurden behoben.

Fehler fixiert
- 502533 Aktualisierte polnische Übersetzung von libguestfs
– 576879 Das libguestfs-Protokoll verliert die Synchronisierung, wenn Sie „hochladen“, bevor Sie Datenträger bereitstellen
- 599503 dokumentiert, dass mkmountpoint und umount-all nicht gemischt werden können
– 617440 Guestfish: Die Tilde „~“ kann nicht erweitert werden, wenn die $HOME-Umgebung nicht festgelegt ist
– 664558 RFE: Ermöglicht das Festlegen eines Protokollrückrufs in Ruby-Bindungen
- 665358 Punjabi-Übersetzung abgeschlossen (pa_IN)
- 666577 libguestfs: unbekanntes Dateisystem /dev/fd0
– 667610 Mehrere Fehler, Speicherlecks in libguestfs-Ruby-Bindungen
– 668112 Der Befehl „virt-filesystems“ schlägt auf dem Gastgerät mit beschädigter Dateisystembezeichnung fehl
- 668574 Guestfish -i versucht, alle Mounts von zu mounten / etc / fstab und schlägt mit einem Fehler fehl, wenn das Gerät nicht vorhanden ist
– 673479 Fügen Sie der LIBGUESTFS_TRACE-Ausgabe eine grep-freundliche Zeichenfolge hinzu
– 674130 Prüfcode schlägt für Windows-Gast mit zwei Festplatten fehl
– 682756 libguestfs verfolgt Segfaults, wenn list-filesystems einen Fehler zurückgibt
– 682979 libguestfs erkennt den Red Hat-Desktop fälschlicherweise als „redhat-basiert“ statt als „redhat“.
– 690819 mkfs schlägt beim Erstellen eines Dateisystems auf einem Festplattengerät fehl, wenn eine Festplatte mit „ide“-Schnittstelle verwendet wird
– 691389 Erweiterte Attribute funktionieren nicht über Guestmount (FUSE)
– 691724 Virt-Inspector meldet unbekanntes Dateisystem /dev/vda1
– 692545 „inspect-list-applications“ erkennt keine 32-Bit-Apps, die unter dem WOW64-Emulator unter 64-Bit-Windows installiert sind
- 693324 Die Python-Schnittstelle von sfdisk akzeptiert nur Listen vom Typ „list“ für den Zeilenparameter

Loslassen merkt an für libguestfs 1.8


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.6.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
- Unterstützung und Pakete für Debian und Ubuntu.

- Tägliche Builds aus dem Git-Repository auf Debian und Ubuntu, um das Risiko zu reduzieren
von Regressionen.

- Port auf ArchLinux 'pacman' (danke Thomas S Hatch).

- Die folgenden Tools wurden in C (ursprünglich in Perl) neu geschrieben:

. Virt-Katze
. virt-df
. Virt-Inspektor
. Virt-ls
. Virt-Rettung

- Einige C-Tools unterstützen automatisch verschlüsselte Gäste. Das ist
Unterstützt in: Guestfish, Guestmount, Virt-Cat, Virt-Inspector,
Virt-ls.

- Neues Tool virt-filesystems (in C), das einen Ersatz für darstellt
Virt-List-Dateisysteme und Virt-List-Partitionen und hat eine Obermenge
der Funktionalität dieser Tools.

- Guestfish, Guestmount und die C-Tools verwenden eine einheitliche Befehlszeilenoption
Parsen, daher unterstützen sie viele gängige Optionen wie „-a disk.img“,
'-d libvirt-domain', '-x', '-v'. Die alte Befehlszeilenoption
Das Parsen wird aus Kompatibilitätsgründen in Skripten usw. beibehalten.

- Guestfish hat keine Abhängigkeiten mehr von Perl

- Neue Manpages mit Programmierbeispielen: Gastfs-Beispiele(3) (C/C++),
gastfs-ocaml(3) gastfs-python(3) gastfs-ruby(3).

– Der Trace-Modus druckt Rückgabewerte von API-Funktionen.

- Virt-Inspector kann Anwendungen auflisten, die in Windows-Gästen installiert sind
mit vielen Informationen zu diesen Anwendungen.

- Unterstützung für die Inspektion hinzugefügt: Linux Mint, Mandriva, FreeBSD.

- Option „guestfish --rw“ (derzeit ohne Wirkung), möglicherweise zu erstellen
gefährlicher Schreibzugriff explizit.

- Guestfish --listen --csh für Kompatibilität mit csh, tcsh (Danke
Erich Blake).

– Die erste Upstream-Version, die jede API-Funktion eingeführt hat, ist jetzt
dokumentiert in Gastfs(3).

- Mit „guestfs_last_errno“ können Sie die Fehlernummer aus dem abrufen
Daemon, korrekt übersetzt in das lokale Betriebssystem.

- Funktionen können jetzt optionale Parameter haben.

- Fortschrittsbalken und Fortschrittsbenachrichtigungen können jetzt beim Hochladen erfolgen
Befehle.

- Appliance-Builder achtet darauf, keine temporären Dateien zu hinterlassen
herum in /tmp.

- getfattr/setfattr-Befehle zu virt-rescue hinzugefügt.

- Die ROADMAP-Datei enthält die Roadmap und Ziele für zukünftige Versionen.

Sicherheit
- Neuer Abschnitt SICHERHEIT in Gastfs(3) API-Dokumentation.

- Virt-Inspector führt keine Gastbefehle mehr aus.

- Der Inspektionscode achtet sorgfältiger darauf, sehr große Dateien zu vermeiden
von Gästen, die zuvor möglicherweise zu einer Dienstverweigerung geführt haben könnten.

– FUSE-Aufrufe in „guestmount“ werden jetzt verfolgt, wenn „guestmount -x“ verwendet wird.

New APIs
- Domain hinzufügen
- add-drive-opts
- getxattr
- inspect-get-hostname
- inspect-get-package-format
- Inspect-Get-Package-Management
- inspizieren-get-roots
- Inspektionslistenanwendungen
- lgetxattr
- mkfs-opts

Interne
- C-Programme verknüpfen jetzt nur noch genau die Bibliotheken, die sie verwenden.

- PCRE-, libmagic-, hivex- und libvirt-Bibliotheken sind jetzt vollständig
optional zum Bauen.

- Mehrere Speicherlecks und Dateideskriptorlecks behoben.

– Fügen Sie einen POD-Wrapper hinzu, um die Generierung von Manpages und HTML-Dateien zu vereinheitlichen
über alle Programme hinweg.

- Quelle enthält gefälschte Bilder von Fedora, Debian, Ubuntu und
Windows-Gäste.

– Ruby-Bindungen haben die Regel „make install“.

- ist jetzt eine einzelne Datei.

- erfordert keine XDR-Header.

- Die ocaml XML-Light-Bibliothek ist zum Erstellen nicht mehr erforderlich (danke).
Maxim Koltsov).

- ./configure --disable-[...] für jede Sprachbindung (Danke
Maxim Koltsov).

- Altes Ocaml-Viewer-Programm entfernt (verwenden Sie stattdessen „guestfs-browser“).

- Der neue C-API-Testtyp „InitScratchFS“ sorgt dafür, dass die Tests ein wenig laufen
schneller.

– Ausgeschlossene Pakete in der Appliance werden jetzt separat aufgeführt
Datei appliance/excludelist.in und kann pro Distribution angepasst werden.

Fehler fixiert
– 663407 readlink und readlinklist geben in einigen Pfaden /sysroot/ zurück
- 661280 virt-rescue: Panik beim Herunterfahren: „/sbin/reboot: Keine solche Datei oder Verzeichnis"
– 657499 Prüfsumme: Falscher Prüfsummentyp führt dazu, dass umount fehlschlägt
- 655554 Ganze Festplattenpfade werden von Virt-Inspector nicht kanonisch gemacht
- 654638 OpenSSL wurde auf 1.0.0b aktualisiert. Libguestfs hängt von den genauen Dateinamen ab
- 652796 Ruby-Bindungen wurden von „make install“ nicht installiert und daher in der Binärdistribution weggelassen

Loslassen ANMERKUNG FÜR LIBGUESTFS 1.6


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.4.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
– Verwenden Sie eine neue Methode zum Erstellen und Zwischenspeichern der Appliance. Das
Verbessert die Leistung von libguestfs erheblich, oft um einen Faktor
von x 4 bis x 5.

- Unterstützung der Gastinspektion (wie Virt-Inspector) durch den Normalbeamten
API und alle Sprachbindungen. Die Option „guestfish -i“ dient als Beilage.
Wirkung viel schneller.

- Virt-Inspector und Core Inspection API können jetzt Gäste erkennen, die Folgendes ausführen:
Fedora, Debian, Ubuntu, Windows, Red Hat Enterprise Linux, CentOS,
Wissenschaftliches Linux, Gentoo, Pardus, Arch Linux, MeeGo.

– Unterstützung für die LUKS-Gesamtfestplattenverschlüsselung in Gästen.

- PHP-Bindungen.

- Fortschrittsmeldungen (und Fortschrittsbalken in Guestfish und Virt-Resize)
für bestimmte lang laufende Vorgänge.

- virt-df ist jetzt viel effizienter. Verwenden Sie zum Wiederherstellen „--one-per-guest“.
das alte Isolationsverhalten pro Gast.

- Guestfish-Befehle „Copy-In“ und „Copy-Out“ zum Kopieren von Dateien und
Verzeichnisse rekursiv in den Gast hinein und aus ihm heraus.

- Guestfish-Befehl „hexedit“ zum Durchführen binärer Änderungen an Geräten und
Dateien.

– Ändern Sie die Syntax von „guestfish -i“, um die Angabe von Befehlen auf dem zu ermöglichen
Befehlszeile (unter Beibehaltung der Abwärtskompatibilität).

- Gastfisch '-d ' zum Hinzufügen von Festplatten aus libvirt-Domänen.

– Die Guestfish-Option „-N“ unterstützt mehrere neue vorbereitete Disk-Image-Typen:
lvfs: Festplatte mit LV, formatiert mit Dateisystem
lv: Festplatte mit LV
Bootroot: Boot+Root
bootrootlv: Booten und Rooten auf LV

- Die Guestfish-Befehle „more“ und „edit“ funktionieren jetzt mit beliebigen Dateien.

- Mit der Guestfish-Option „--echo-keys“ können Sie Schlüssel/Passphrasen echoen
beim Tippen.

– Guestmount unterstützt jetzt die Optionen -a / -d / -i, wie Guestfish.

- Verwenden Sie Virtio-Serial für die Kommunikation mit der Appliance. Das
hat auch einen großen Leistungsvorteil.

- virt-edit-Option „-b“ zum Erstellen einer Sicherungskopie der bearbeiteten Dateien.

- virt-edit-Option „-e“ für nicht interaktive Bearbeitungen von Dateien.

- Möglichkeit, Core-Dumps von der Appliance zu erfassen (danke Matthew Booth).

- Virt-Rescue wird jetzt sauber heruntergefahren (danke Matthew Booth).

- Virt-Rescue verfügt jetzt über die Option --network, um den Netzwerkzugriff zu ermöglichen.

- virt-resize kann jetzt Gäste verarbeiten, die das GPT-Partitionstabellenformat verwenden.

- virt-resize bietet eine bessere Unterstützung für kleiner werdende Gäste.

- virt-resize unterstützt Gäste im qcow2-Format.

- $TMPDIR kann verwendet werden, um fast die gesamte temporäre Verzeichnisnutzung zu überschreiben.

- OCaml-Benutzer können einen alternativen OO-Codierungsstil verwenden, z. g#launch ()

– Die API unterstützt Aufrufe, die optionale Parameter annehmen, z.
$g->add_drive_opts ("disk", readonly => 1);

- Die Trace-Ausgabe wird jetzt maskiert und kürzt große Zeichenfolgen (danke).
Matthäus Booth).

– Autosync ist jetzt standardmäßig aktiviert, was zu einem zuverlässigeren Verhalten führt
wenn der Griff geschlossen ist.

- Mit der Option virt-df --uuid können Sie einer Domäne während der gesamten Migration folgen
und Umbenennung.

- Übersetzungen von Handbuchseiten.

Sicherheit
– CVE-2010-3851 libguestfs: Fehlender Festplattenformatbezeichner beim Hinzufügen einer Festplatte
https://www.redhat.com/archives/libguestfs/2010-October/msg00036.html
Dies wurde in dieser Version umfassend behoben, und das wird auch so bleiben
Nach weiteren Tests in die anderen stabilen Zweige zurückportiert.

- Virt-Inspector verlässt sich beim Auflisten nicht mehr auf nicht vertrauenswürdigen Gastcode
Anwendungen in einigen Gästen.

New APIs
Download-Offset, Dateiarchitektur, findfs-label, findfs-uuid,
inspect-os, inspect-get-arch, inspect-get-distro,
inspect-get-filesystems, inspect-get-major-version,
inspect-get-minor-version, inspect-get-mountpoints,
inspect-get-product-name, inspect-get-type, is-blockdev, is-chardev,
is-fifo, is-lv, is-socket, is-symlink, list-filesystems, luks-add-key,
luks-close, luks-format, luks-format-cipher, luks-kill-slot,
luks-open, luks-open-ro, lvm-clear-filter, lvm-canonical-lv-name,
lvm-set-filter, part-to-dev, preread-device, pwrite-device,
Upload-Offset

Interne
- Verwenden Sie size_t für Schleifeniteratoren.
- Refaktorieren Sie den Bibliothekscode in separate Dateien.
- Refaktorieren Sie den Generatorcode in separate Dateien.
- Guestfish-Befehle generieren.
- Die Verarbeitung der Guestfish- und Guestmount-Optionen ist vereinheitlicht.
- Protokolländerungen:
Die Größe der Fehlermeldung wurde auf 64 KB erhöht
Fehlernummer an die Bibliothek senden
- Fügen Sie „make bindist“ hinzu, um eine Binärverteilung zu erstellen.
- Saubereres Verhalten unter Valgrind.
- Weitere Tests der Guestfish-Befehlszeilenoptionen und von libvirt
Integration.
- Der Perl-Inspektionscode wird von keinem der Tools mehr verwendet.

Fehler fixiert
– 646822 Der libguestfs-Trace-Modus sollte keine langen Binärzeichenfolgen drucken
- 646821 virt-df sollte die Option --uuid haben
-646432 /dev/mapper Pfade sollten nicht von „guestfs_mountpoints“ zurückgegeben werden
- 643624 In der Dokumentation der libguestfs-Tools sollte beschrieben werden, wie Gastdomänennamen aus der Shell in Anführungszeichen gesetzt werden
- 642934 Beim Hinzufügen einer Festplatte zu libguestfs kann das Festplattenformat nicht angegeben werden
- 642933 „guestfs_list_filesystems“ sollte an allen möglichen Stellen verwendet werden
- 642932 Die Guestmount-Optionen sollten mit den Guestfish-Optionen übereinstimmen
– 642930 Virt-Inspector (Sys::Guestfs::Lib) sollte C-Inspektions-APIs verwenden
- 642929 C-Inspektionscode sollte ignoriert werden /dev/fd* In / etc / fstab
- 642826 virt-resize konvertiert jedes andere Bildformat in RAW, ohne den Benutzer zu benachrichtigen. Anweisungen berücksichtigen dies nicht
– 640961 Dokumentieren Sie, dass nach der Größenänderung von virt möglicherweise eine Grub-Installation für alte Linux-Gäste erforderlich ist
– 639986 virt-df --csv zitiert „ in libvirt-Domänennamen nicht richtig
– 639405 Durch die unterbrochene Erstellung der zwischengespeicherten Appliance ist libguestfs unbrauchbar
– 638901 Der Appliance-Dateiname sollte keinen Repository-Namen enthalten
-638899 /dev/mapper Pfade sollten nicht von C-Inspektions-APIs zurückgegeben werden
- 636918 Aktualisierungen der spanischen Übersetzung
- 636061 [abrt] Guestfish-1.2.11-1.fc12: malloc_consolidate: Prozess /usr/bin/guestfish wurde durch Signal 11 (SIGSEGV) beendet
– 635969 glob echo mkfs ext2 /dev/vd[bt]1 gibt Müll aus
– 634246 „guestfs_part_get_parttype“ gibt „Schleife“ zurück, wenn es für eine Partition, ein LV oder ein Dateisystem ausgeführt wird
– 633766 virt-resize --shrink schlägt fehl
- 633357 Aktualisierungen der spanischen Übersetzung
– 633096 virt-resize berechnet die Blockgerätegröße falsch, funktioniert nicht mit qcow2-Ziel
- 629593 Niederländische Übersetzung hinzugefügt
– 627556 ​​Aktualisierungen der spanischen Übersetzungen von libguestfs
- 626843 Aktualisierungen der spanischen Übersetzungen
- 619793 [RFE] Es muss eine Möglichkeit gefunden werden, festzustellen, ob ein bestimmtes Blockgerät ein logisches Volume ist
– 618556 virt-rescue gibt beim Beenden keinen Nullwert zurück
– 617200 Der Mount-Vorgang ist fehlgeschlagen und blieb bei einigen Images hängen, die im schreibgeschützten Modus ausgeführt wurden
– 610880 libguestfs sollte umfassendere Leseberechtigungen für tmpdir festlegen, funktioniert also in einigen Situationen, wenn es mit umask 077 ausgeführt wird
- 599503 dokumentiert, dass mkmountpoint und umount-all nicht gemischt werden können
- 571714 Beim Ausführen von virt-df auf dem Festplatten-Image wird es neu beschriftet, sodass qemu nicht mehr darauf schreiben kann.
- 502533 Aktualisierte polnische Übersetzung von libguestfs

Loslassen ANMERKUNG FÜR LIBGUESTFS 1.4


Diese Versionshinweise behandeln nur die Unterschiede zur vorherigen Aufteilung des Stable-/Dev-Zweigs
(1.2.0). Detaillierte Änderungsprotokolle finden Sie im Git-Repository oder in der ChangeLog-Datei
im Tarball verteilt.

New Funktionen
- Mit Guestfish können Sie ein vorbereitetes Disk-Image auswählen, z. B.:
Guestfish -N fs:ext4

– Schreibunterstützung zum Guestmount-Modul (FUSE) hinzufügen.

- virt-resize kann jetzt die Größe des Inhalts von Partitionen und logischen Partitionen ändern
Wir können das Gastaufkommen steigern und schrumpfende Gäste besser unterstützen.

- Bash-Tab-Vervollständigungsskript für Guestfish.

- Fügen Sie ZFS-Unterstützung zu virt-rescue hinzu.

- Neues Tool „virt-make-fs“ zum Erstellen von Dateisystemen mit Inhalten.

- Erlauben Sie Suffixe für jeden Guestfish-Nummernparameter, z. „1M“.

- Der Befehl „man“ von Guestfish öffnet die Handbuchseite.

- Guestfish unterstützt eine „Heredoc“-Syntax zum Hochladen von Dateien:
hochladen -<<_end_ /foo
Inhalt
_Ende_

- Einige Guestfish-Befehle geben ihre Ausgabe jetzt oktal oder hexadezimal aus
ggf. (RHBZ#583242).

- Bindestrich-Präfix in der Guestfish-Befehlszeile zulassen. Dies ignoriert alle
Fehler vom zweiten Befehl: (RHBZ#578407)
Guestfish – cmd1: -cmd2: cmd3

– Der Befehl „guestfish -h / help“ gibt jetzt einen Fehler als nicht vorhanden zurück
Befehle (RHBZ#597145).

– Neuer „unterstützter“ Befehl in Guestfish zum Auflisten optionaler Gruppen von
Befehle, die vom Daemon / der Konfiguration unterstützt werden.

- Virt-Inspector und Guestfish - Ich arbeite jetzt für Dateinamen, die
Leerzeichen enthalten (RHBZ#507810).

- Ändern Sie das Protokoll, um Link-Local-Adressen zu verwenden, um dies zu vermeiden
Konflikt mit einer Adresse, die der Host möglicherweise verwendet
(RHBZ#588763).

– libguestfs stellt jetzt die richtige Zeit und Zeitzone im Dateisystem ein
Änderungen.

- Sortieren Sie die Domänen in virt-df in alphabetischer Reihenfolge.

– Sorgen Sie dafür, dass der Befehl mkfs-b für FAT und NTFS funktioniert, indem Sie die Blockgröße zuordnen
Parameter zur Clustergröße (RHBZ#599464).

– Versionsnummern zu Perl-Modulen hinzufügen (RHBZ#521674).

– Die Lokalisierung funktioniert jetzt für alle libguestfs-Tools (RHBZ#559963).

– Tools unterstützen jetzt Filesystem-on-Image-VMs (RHBZ#590167).

- virt-list-partitions verfügt über eine Option „-t“, um die Gesamtgröße der Festplatten anzuzeigen.

- Integrieren Sie zusätzliche Augeas-Linsen in die Supermin-Apparatur (Matthew Booth).

- Fehler hinzufügen und Rückrufe schließen.

– Fügen Sie der Perl-API eine explizite Close-Methode hinzu.

– Mehrere Korrekturen für die RHEL 5-Kompatibilität.

- Mehrere Korrekturen für die Debian/Ubuntu-Kompatibilität.

- Mehrere Überarbeitungen zur Verbesserung der Dokumentation.

Sicherheit
- Behebung eines potenziellen DoS in virt-inspector und virt-v2v, falls dies besonders wichtig ist
Das erstellte Disk-Image enthielt ein char-Gerät anstelle eines davon
Konfigurationsdateien, die wir unten lesen / Etc (RHBZ#582484).

New APIs
- Aug-clear - Augias-Pfad freimachen
- available-all-groups – gibt eine Liste aller optionalen Gruppen zurück
- base64-in – Base64-codierte Daten in eine Datei hochladen
- base64-out – Datei herunterladen und als Base64 kodieren
- checksum-device – Prüfsummen für den Inhalt eines Geräts berechnen
- checksums-out – Prüfsummen mehrerer Dateien in einem Verzeichnis berechnen
- debug-upload – Laden Sie eine Datei auf die Appliance hoch
- fallocate64 – Eine Datei im Gastdateisystem vorab zuweisen
- Füllmuster – Füllen Sie eine Datei mit einem sich wiederholenden Bytemuster
- get-umask – aktuelle Umask abrufen
- lvresize-free – Erweitern Sie ein LV, um freien Platz zu füllen
- ntfsresize – Größe eines NTFS-Dateisystems ändern
- ntfsresize-size – Größe eines NTFS-Dateisystems ändern (mit Größe)
- part-del – eine Partition löschen
- part-get-bootable – ruft das Bootfähigkeits-Flag einer Partition ab
- part-get-mbr-id – ruft das MBR-Typ-Byte einer Partition ab
- part-set-mbr-id – legt das MBR-Typ-Byte einer Partition fest
- pvresize-size – Größe eines physischen Volumes ändern (mit Größe)
- pwrite – in einen Teil einer Datei schreiben
- resize2fs-size – Größe eines ext2/3/4-Dateisystems ändern (mit Größe)
- txz-in – komprimiertes Tarball in Verzeichnis entpacken (RHBZ#580556)
- txz-out – Verzeichnis in komprimierten Tarball packen (RHBZ#580556)
- vfs-label – Dateisystem-Label abrufen
- vfs-uuid – Ruft die Dateisystem-UUID ab
- vgscan – Erneute Suche nach physischen LVM-Volumes, Volume-Gruppen und logischen Volumes
- schreiben - eine neue Datei erstellen
- Zero-Device – Nullen auf ein gesamtes Gerät schreiben

Interne
- Erweitern Sie den Generator, um das Testen optionaler Funktionen zu unterstützen.
- Strengere Prüfungen der Eingabeparameter für viele Aufrufe (RHBZ#501893 RHBZ#501894)
– Erweitern Sie das Protokoll, um das Senden beliebiger 8-Bit-Datenpuffer zu unterstützen.
- „BUGS“-Datei mit Veröffentlichungen versenden. Dies ist eine Zusammenfassung der Fehler in
die Red Hat Bugzilla-Datenbank.
- Versenden Sie die Datei „RELEASE-NOTES“ mit Veröffentlichungen, die Veröffentlichungshinweise enthalten.
- Vereinheitlichen Sie den Aufbau der Supermin-Appliance an einem Ort, in febootstrap 2.7.
– Korrigieren Sie den Protokollcode, um den Fall zu handhaben, dass beide Enden einen Abbruch senden
Nachrichten gleichzeitig.

Fehler fixiert
- 612178 Guestfish: Die Verwendung der Option -m in Verbindung mit der Option --listen führt zum Absturz der Appliance
– 610880 libguestfs sollte umfassendere Leseberechtigungen für tmpdir festlegen, funktioniert also in einigen Situationen, wenn es mit umask 077 ausgeführt wird
- 604691 OCaml-Bindungen sind nicht threadsicher
- 603870 Aktualisierungen der spanischen Übersetzung
– 602592 [RFE] macht Guestfs_close in Perl-Bindungen verfügbar
- 600977 virt-df -h --csv „Argument ... ist in printf nicht numerisch“
- 599464 mkfs-b unterstützt vfat/ntfs nicht
– 598807 add_cdrom funktioniert in RHEL 6 nicht
– 598309 part-list und mehrere andere cmds sind bei libguestfs unter RHEL5 fehlgeschlagen
– 597145 Der Guestfish-Befehl „help“ sollte einen Fehler im Exit-Status mit einem unbekannten Befehl anzeigen
– 597135 Der Guestfish-Befehl zum Schreiben der Datei überprüft den Parameter „Größe“ nicht
- 597118 In der Hilfe von mke2journal-L sollte wegen der Länge des Etiketts eine Warnung ausgegeben werden
– 597112 get-e2uuid sollte blkid anstelle von „tune2fs -l“ verwenden, um die UUID des Dateisystems abzurufen
– 596776 Virt-Inspector erkennt keine Modprobe-Aliase auf RHEL 3-Gästen
- 596763 Aktualisierungen der spanischen Übersetzung
- 593292 Aktualisierungen der spanischen Übersetzung
– 592883 Dateien auf Bildern, die mit dem Befehl „guestmount cmd“ gemountet wurden, können nicht bearbeitet werden
- 592360 Aktualisierungen der spanischen Übersetzung
– 591250 virt-tar gibt „tar_in: tar-Unterbefehl im Verzeichnis fehlgeschlagen“ aus, wenn das Archiv komprimiert ist oder nicht das richtige Format hat
– 591155 virt-tar gibt „tar_in: tar-Unterbefehl im Verzeichnis fehlgeschlagen“ aus, wenn ein Disk-Image nicht beschreibbar ist
- 591142 Virt-Inspector sollte eine Fehlermeldung für nicht erkannte Disk-Images ausgeben
- 590167 Virt-Inspector und andere Virt-Tools sollten in der Lage sein, Dateisystem-auf-Image-VMs zu verarbeiten
– 589039 Der Befehl „guestfish read-file“ führt beim Lesen großer Dateien zum Hängen des Daemons
– 588851 „guestfs_launch()“ gibt -1 zurück, aber „guestfs_last_error()“ == NULL
– 588763 libguestfs sollte nicht öffentliche oder link-lokale Adressen für das Appliance-Netzwerk verwenden
- 588733 Aktualisierungen der spanischen Übersetzung
– 588651 Der Befehl „guestfish „strings-e““ gibt keine korrekte Fehlermeldung oder keinen richtigen Hinweis aus
- 587484 lvresize kann die Größe eines Volumes nicht reduzieren
- 585961 Aktualisierungen der spanischen Übersetzung
- 585223 ntfsresize sollte das Verkleinern von Dateisystemen unterstützen
- 585222 pvresize sollte schrumpfende PVs unterstützen
- 585221 resize2fs sollte das Verkleinern von Dateisystemen unterstützen
- 584038 Aktualisierungen der spanischen Übersetzung
– 583554 [FEAT] Der Befehl mknod-mode ist erforderlich, um den Modus explizit festzulegen
- 583242 [RFE] Guestfish sollte Ausgaben in einer geeigneten Basis ausgeben (z. B. Oktal für Modi)
– 582993 „guestfish“ frisst Wörter, wenn die Groß-/Kleinschreibung in Pfaden durch Tabulatoren vervollständigt wird
– 582953 Irreführende Hilfeinformationen zum Befehl lvcreate
– 582948 Der Befehl mknod erstellt keine Block-, Zeichen- oder FIFO-Geräte
– 582929 mknod prüft nicht auf ungültigen Modus
– 582901 Die Guestfish-Befehle chmod/umask prüfen nicht den ungültigen Moduswert
– 582899 „guestfish:sparse“ fehlt in der Liste der automatischen Vervollständigung des Befehls
– 582891 [Funktionsanfrage] Verhalten und Rückgabewert von „guestfish umask cmd“ sollten geändert werden
– 582548 [mknod] umask sollte nicht wirksam werden, wenn der Modus explizit festgelegt wird
- 582484 Einige Guestfish-Unterbefehle können spezielle Dateien nicht richtig verarbeiten
- 582252 Aktualisierungen der spanischen Übersetzung
- 581501 Aktualisierungen der spanischen Übersetzung
- 580650 virt-inspector warnt: „Kein Grub-Standardwert angegeben unter /usr/lib/perl5/Sys/Guestfs/Lib.pm um [...]“
– 580556 Anfrage an libguestfs zur Unterstützung von .txz-Tarballs
– 580246 Der Tar-In-Befehl bleibt hängen, wenn mehr als verfügbarer Speicherplatz hochgeladen wird
- 580016 aug-ls in Guestfish akzeptiert die Variable augeas nicht als Argument
– 579664 Guestfish meldet keinen Fehler, wenn nicht genügend Speicherplatz für die Bildzuordnung vorhanden ist
- 579608 Mehrere Befehle in Guestfish funktionieren nicht für Symbollinks
– 579155 libguestfs hängt, wenn qemu nicht startet (im Null-VMchannel-Modus)
– 578407 Das Präfix „-“ im Unterbefehl wird von Guestfish im Fernsteuerungsmodus nicht verarbeitet
– 576879 Das libguestfs-Protokoll verliert die Synchronisierung, wenn Sie „hochladen“, bevor Sie Datenträger bereitstellen
- 559963 libguestfs Perl-Programme legen zwar das Gebietsschema fest, aber die Lokalisierung funktioniert immer noch nicht
- 521674 Perl-Module sind nicht versioniert, sollten aber Versionsnummern tragen
- 516096 Race-Bedingung in test_swapon_label_0: /sbin/blockdev: BLKRRPART: Gerät oder Ressource ausgelastet
- 507810 Guestfish -i / Virt-Inspector kann keine Leerzeichen in Dateinamen verarbeiten
- 502533 Aktualisierte polnische Übersetzung von libguestfs
- 501894 Einige String-Parameter sollten OptString sein
- 501893 String-Parameter sollten auf != NULL überprüft werden
– 501889 Schreibdatei unterstützt keine Zeichenfolgen, die ASCII NUL enthalten
– 484986 Grub-Installation schlägt auf der Virtio-Festplatte fehl

Loslassen ANMERKUNG FÜR HISTORISCH VERSIONEN OF LIBGUESTFS


Vor 2010 gab es für libguestfs weder offizielle Versionshinweise noch eine formalisierte Version
Nummerierungssystem. Allerdings handelt es sich dabei um Links zu historisch bedeutsamen Versionen.

2009-11-10 (1.0.78)
https://www.redhat.com/archives/libguestfs/2009-November/msg00095.html

2009-09-13 (1.0.67)
https://www.redhat.com/archives/libguestfs/2009-August/msg00281.html

2009-07-23 (1.0.64)
https://www.redhat.com/archives/libguestfs/2009-July/msg00059.html

2009-07-14 (1.0.59)
https://www.redhat.com/archives/libguestfs/2009-July/msg00023.html

2009 (die erste Ankündigung)
http://rwmj.wordpress.com/2009/04/01/libguestfs-access-and-modify-virtual-machine-disk-images/

Nutzen Sie „guestfs-release-notes“ online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.