Dies ist der Befehl hcheck, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME
hcheck - Cluster-Checker
ZUSAMMENFASSUNG
hcheck {Backend-Optionen...} [Algorithmusoptionen...] [Berichtsoptionen...]
hcheck --Version
Backend-Optionen:
{ -m Gruppe | -L[ Weg ] |-T** Datendatei | -I Weg }
Algorithmusoptionen:
[ --keine Simulation ] [ --max-cpu CPU-Verhältnis ] [ --min-Festplatte Festplattenverhältnis ] [ -l begrenzen ] [ -e
Ergebnis ] [ -g Delta ] [ --min-Gain-Limit Schwelle ] [ -O Name... ] [ --no-disk-moves ] [
--no-instance-moves ] [ -U util-Datei ] [ --ignore-dynu ] [ --ignore-soft-errors ] [
--evac-modus ] [ --select-instanzen inst... ] [ --exclude-Instanzen inst... ] [
--no-capacity-checks ]
Berichtsoptionen:
[--maschinenlesbar[=*WAHL*] ] [ -P[ Felder ] ] [ --print-instanzen ] [ -v... | -q ]
BESCHREIBUNG
hcheck ist der Cluster-Checker. Es druckt Informationen über den Zustand und die Prüfungen des Clusters
ob eine Neugewichtung erfolgt mit hbal würde helfen.
Diese Informationen können sowohl menschenlesbar als auch maschinenlesbar dargestellt werden.
Beachten Sie, dass es keine Aktion ausführt, sondern nur bei Bedarf eine Neuverteilungssimulation durchführt.
Weitere Informationen zum Algorithmusdetailscheck hbal(1).
Darüber hinaus prüft hcheck auch, ob der Cluster global N+1 redundant ist. Das ist es
prüft für jeden Knoten, ob nach dem Failover der DRBD-Instanzen alle Instanzen auf diesem Knoten
dass mit extern gespeicherten Festplatten auf einem anderen Knoten neu gestartet werden kann.
OPTIONAL
--keine Simulation
Führen Sie nur Prüfungen basierend auf dem aktuellen Clusterstatus durch, ohne zu simulieren
Neugewichtung.
--no-capacity-checks
Nicht auf globale N+1-Redundanz prüfen, dh nicht warnen, wenn der Shared-Storage
Instanzen eines Knotens können nicht auf die anderen verschoben werden, falls dieser Knoten ausfällt.
Eine detaillierte Beschreibung zu den oben aufgeführten Optionen finden Sie unter Werkzeuge(1)
hspace(1) und hbal(1).
BERICHTERSTATTUNG Fehler
Fehler an Projektwebsite melden (http://code.google.com/p/ganeti/) oder kontaktieren Sie die
Entwickler, die die Mailingliste von Ganeti verwenden (ganeti@googlegroups.com).
Verwenden Sie hcheck online mit den onworks.net-Diensten