GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

i3status – Online in der Cloud

Führen Sie i3status beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl i3status, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


i3status – Erzeugt eine Statuszeile für i3bar, dzen2, xmobar oder Lemonbar

ZUSAMMENFASSUNG


i3status [-c Konfigurationsdatei] [-h] [-v]

OPTIONAL


-c
Gibt einen alternativen Konfigurationsdateipfad an. Standardmäßig sucht i3status nach
Konfigurationsdateien in der folgenden Reihenfolge:

1. ~/.i3status.conf

2. ~/.config/i3status/config (oder $XDG_CONFIG_HOME/i3status/config, falls festgelegt)

3. /etc/i3status.conf

4. /etc/xdg/i3status/config (oder $XDG_CONFIG_DIRS/i3status/config, falls festgelegt)

BESCHREIBUNG


i3status ist ein kleines Programm (ca. 1500 SLOC) zum Generieren einer Statusleiste für i3bar,
dzen2, xmobar, Lemonbar oder ähnliche Programme. Es ist so konzipiert, dass es sehr effizient ist
eine sehr kleine Anzahl von Systemaufrufen ausgeben, da man solche im Allgemeinen aktualisieren möchte
Statuszeile jede Sekunde. Dies stellt sicher, dass Ihre Statusleiste auch unter hoher Last angezeigt wird
korrekt aktualisiert. Außerdem spart es ein wenig Energie, da Ihre CPU nicht so stark belastet wird
würde die entsprechende Anzahl von Shell-Befehlen erzeugen.

CONFIGURATION


Die Grundidee von i3status besteht darin, dass Sie festlegen können, welche „Module“ verwendet werden sollen (die
Auftragsrichtlinie). Anschließend können Sie jedes Modul mit einem eigenen Abschnitt konfigurieren. Für jeden
Modul können Sie das Ausgabeformat festlegen. Eine vollständige Referenz finden Sie weiter unten.

Musteranfrage Konfiguration.

allgemein {
Ausgabeformat = „dzen2“
Farben = wahr
Intervall = 5
}

order += "ipv6"
order += "disk /"
order += "run_watch DHCP"
order += "run_watch VPNC"
order += "path_exists VPN"
order += „wireless wlan0“
order += „ethernet eth0“
order += „Batterie 0“
order += "cpu_temperatur 0"
order += „load“
order += "tztime local"
Bestellung += „tztime berlin“

drahtloses WLAN0 {
format_up = „W: (%quality at %essid, %bitrate) %ip“
format_down = "W: unten"
}

Ethernet-eth0 {
# Wenn Sie %speed verwenden, erfordert i3status die Funktion cap_net_admin
format_up = „E: %ip (%speed)“
format_down = „E: unten“
}

Batterie 0 {
format = „%status %percentage %remaining %emptytime“
format_down = „Keine Batterie“
status_chr = „⚇ CHR“
status_bat = „⚡ BAT“
status_full = „☻ VOLL“
path = "/sys/class/power_supply/BAT%d/uevent"
low_threshold = 10
}

run_watch DHCP {
pidfile = "/var/run/dhclient*.pid"
}

run_watch VPNC {
# Datei, die die PID eines VPN-Prozesses enthält
pidfile = "/var/run/vpnc/pid"
}

path_exists VPN {
# Pfad ist vorhanden, wenn ein von nmcli/nm-applet gestarteter VPN-Tunnel aktiv ist
path = "/proc/sys/net/ipv4/conf/tun0"
}

tztime lokal {
format = „%Y-%m-%d %H:%M:%S“
}

tztime berlin {
format = „%Y-%m-%d %H:%M:%S %Z“
Zeitzone = „Europa/Berlin“
}

Belastung {
Format = „%5min“
}

cpu_temperature 0 {
format = „T: %Grad °C“
path = "/sys/devices/platform/coretemp.0/temp1_input"
}

Datenträger „/“ {
format = „%kostenlos“
}

Allgemein
Die Farbdirektive deaktiviert alle Farben, wenn Sie sie auf „false“ setzen. Sie können auch angeben
die Farben, die verwendet werden, um „gute“, „degradierte“ oder „schlechte“ Werte anzuzeigen
color_good-, color_degraded- bzw. color_bad-Anweisungen. Diese Richtlinien sind
Wird nur verwendet, wenn die Farbunterstützung nicht durch die Farbdirektive deaktiviert ist. Das Eingabeformat für
Farbwerte ist das kanonische RGB-Hexadezimaltriplett (ohne Trennzeichen dazwischen).
Farben), denen ein Hash-Zeichen („#“) vorangestellt ist.

Beispiel Konfiguration:

color_good = "#00FF00"

Ebenso können Sie die color_separator-Direktive verwenden, um die zu verwendende Farbe anzugeben
um die Trennleiste zu bemalen. Das Trennzeichen wird immer in Farbe ausgegeben, auch wenn Farben vorhanden sind
durch die Farbrichtlinie deaktiviert. Diese Option hat keine Auswirkung, wenn „output_format“ auf eingestellt ist
i3bar oder keine.

Die Intervallanweisung gibt die Zeit in Sekunden an, die i3status vorher in den Ruhezustand versetzt
Drucken der nächsten Statuszeile.

Mit „output_format“ können Sie auswählen, welche Formatzeichenfolgen i3status in seiner Ausgabe verwenden soll.
Derzeit verfügbar sind:

i3bar
i3bar wird mit i3 geliefert und bietet eine Arbeitsbereichsleiste, die das Richtige tut
Situationen mit mehreren Monitoren. Es verfügt außerdem über eine Tablettunterstützung und kann den i3-Status anzeigen
Ausgang. Dieser Ausgabetyp verwendet JSON, um so viele Metainformationen wie möglich an i3bar zu übergeben
möglich (z. B. Farben, welche Blöcke können auf welche Weise gekürzt werden usw.).

dzen2
Dzen ist ein allgemeines Messaging-, Benachrichtigungs- und Menüprogramm für X11. Es war
Entwickelt, um in jeder Sprache skriptfähig zu sein und sich gut in Fenstermanager wie z. B. integrieren zu lassen
dwm, wmii und xmonad, obwohl es mit jedem Windowmanger funktioniert

xmobar
xmobar ist eine minimalistische, textbasierte Statusleiste. Es wurde für die Zusammenarbeit mit dem entwickelt
xmonad-Fenstermanager.

Zitronenriegel
Lemonbar ist ein leichter Riegel, der vollständig auf XCB basiert. Es bietet volle UTF-8-Unterstützung und ist
EWMH-konform.

Begriff
Verwenden Sie ANSI-Escape-Sequenzen, um eine Terminalausgabe so nah wie möglich an der zu erzeugen
grafische Ausgaben. Dies macht das Debuggen Ihrer Konfigurationsdatei etwas einfacher, weil
Die Terminalausgabe von i3status wird viel besser lesbar, sollte aber nur für verwendet werden
Solche kurzen Blicke, weil es nur sehr grundlegende Ausgabefunktionen unterstützt (z
Beispiel: Sie erhalten nur 3 Bit Farbtiefe).

keine
Verwendet keine Farbcodes. Trennt Werte standardmäßig durch das Pipe-Symbol. Das
sollte mit i3bar verwendet werden und kann für benutzerdefinierte Skripte verwendet werden.

Es ist auch möglich, zum Definieren die Direktiven color_good, color_degraded und color_bad zu verwenden
spezifische Farben pro Modul. Wenn eine dieser Anweisungen in einem Modulabschnitt definiert ist, ist dies der Fall
Der Wert überschreibt den im allgemeinen Abschnitt nur für dieses Modul definierten Wert.

Wenn Ihnen die vertikalen Trennzeichen zwischen den Modulen, die i3status/i3bar standardmäßig verwendet, nicht gefallen,
Sie können die Separator-Direktive verwenden, um zu konfigurieren, wie Module getrennt werden. Du kannst
Deaktivieren Sie entweder das Standardtrennzeichen vollständig und setzen Sie es auf die leere Zeichenfolge. Vielleicht
Definieren Sie dann die Trennung als Teil der Formatzeichenfolge eines Moduls. Dies ist Ihre einzige Option, wenn
Bei Verwendung des i3bar-Ausgabeformats wird das Trennzeichen ansonsten direkt von i3bar gezeichnet. Für
Bei den anderen Ausgabeformaten wird die bereitgestellte nicht leere Zeichenfolge automatisch eingeschlossen
mit den notwendigen Farbbits, wenn die Farbunterstützung aktiviert ist.

i3bar unterstützt Pango-Markup und ermöglicht es Ihren Formatzeichenfolgen, Schriftfarbe, -größe usw. anzugeben.
usw., indem Sie die Markup-Direktive auf „pango“ setzen. Beachten Sie, dass das kaufmännische Und-Zeichen („&“) ein Kleiner-als-Zeichen ist
("<"), Größer-als-Zeichen (">"), einfache Anführungszeichen ("'") und doppelte Anführungszeichen ("") müssen dies tun
durch „&“, „<“, „>“, „'“ bzw. „““ ersetzt werden. Das ist
erfolgt automatisch für generierte Inhalte (z. B. WLAN-ESSID, Uhrzeit).

Beispiel Konfiguration:

allgemein {
Ausgabeformat = „xmobar“
Trennzeichen = " "
}

order += „load“
order += "disk /"

Belastung {
format = „[ laden: %1min, %5min, %15min ]“
}
Datenträger „/“ {
format = „%avail“
}

IPv6
Dieses Modul ruft die IPv6-Adresse ab, die für ausgehende Verbindungen verwendet wird (also die beste).
verfügbare öffentliche IPv6-Adresse auf Ihrem Computer).

Beispiel format_up: %ip

Beispiel format_down: kein IPv6

Festplatten
Ruft die verwendete, freie, verfügbare und Gesamtmenge an Bytes im angegebenen gemounteten Dateisystem ab.

Diese Werte können mit der Funktion „percentage_used“ auch in Prozent ausgedrückt werden.
Formate „percentage_free“, „percentage_avail“ und „percentage_used_of_avail“.

Bytegrößen werden in einem für Menschen lesbaren Format mithilfe einer Reihe von Präfixen dargestellt, deren Typ dies kann
über die Option „prefix_type“ angegeben werden. Es stehen drei Sätze von Präfixen zur Verfügung:

binär
IEC-Präfixe (Ki, Mi, Gi, Ti) stellen Vielfache von Potenzen von 1024 dar. Dies ist die
default.

dezimal
SI-Präfixe (k, M, G, T) stellen Vielfache von 1000er Potenzen dar.

Original
Die benutzerdefinierten Präfixe (K, M, G, T) stellen Vielfache von Potenzen von 1024 dar.

Es ist möglich, einen low_threshold zu definieren, der bewirkt, dass der Festplattentext angezeigt wird
color_bad. Der Typ „low_threshold“ kann vom Schwellenwerttyp „bytes_free“, „bytes_avail“ sein.
„percentage_free“ oder „percentage_avail“, wobei den beiden ersteren ein a vorangestellt werden kann
generisches Präfix (k, m, g, t) mit prefix_type. Wenn Sie also low_threshold auf 2 konfigurieren,
„threshold_type“ auf „gbites_avail“ und „prefix_type“ auf „binary“ sowie die restlichen verfügbaren Werte
Wenn der Speicherplatz auf der Festplatte weniger als 2 GiB beträgt, wird die Farbe schlecht angezeigt. Wenn nicht angegeben, gilt „threshold_type“.
Es wird davon ausgegangen, dass es „percentage_avail“ ist und low_threshold auf 0 gesetzt ist, was Nein impliziert
Färbung überhaupt.

Sie können ein anderes Format mit der Option „format_not_mount“ definieren, die verwendet wird, wenn
Der Pfad existiert nicht oder ist kein Mountpunkt. Sie können also einfach die Ausgabe für die leeren
angegebenen Pfad durch Hinzufügen von format_not_mount="" zum Konfigurationsabschnitt.

Beispiel Auftrag: disk /mnt/usbstick

Beispiel Format: %free (%avail)/ %total

Beispiel Format: %percentage_used verwendet, %percentage_free frei, %percentage_avail verfügbar

Beispiel Präfixtyp: Benutzerdefiniert

Beispiel niedriger_Schwellenwert: 5

Beispiel Schwellenwerttyp: Prozentsatz_frei

Lauf-Uhr
Erweitert den angegebenen Pfad zu einer PID-Datei und prüft, ob die darin gefundene Prozess-ID gültig ist
(das heißt, wenn der Prozess ausgeführt wird). Damit können Sie prüfen, ob eine bestimmte Anwendung,
B. ein VPN-Client oder Ihr DHCP-Client, ausgeführt wird. Es gibt auch eine Option
„format_down“. Sie können die Ausgabe mit format_down=" ausblenden.

Beispiel Auftrag: run_watch DHCP

Beispiel Format: %title: %status

Pfad existiert
Überprüft, ob der angegebene Pfad im Dateisystem vorhanden ist. Damit können Sie prüfen, ob etwas passiert
aktiv ist, wie zum Beispiel ein von NetworkManager verwalteter VPN-Tunnel. Es gibt auch eine
Option „format_down“. Sie können die Ausgabe mit format_down=" ausblenden.

Beispiel Auftrag: path_exists VPN

Beispiel Format: %title: %status

Wireless
Ruft die Verbindungsqualität, Frequenz und ESSID der angegebenen drahtlosen Netzwerkschnittstelle ab. Du
kann unterschiedliche Formatzeichenfolgen für das Netzwerk angeben, mit dem verbunden wird bzw. nicht verbunden wird.

Der spezielle Schnittstellenname _first_ wird durch das erste drahtlose Netzwerk ersetzt
Schnittstelle, die auf dem System gefunden wurde (ausgenommen Geräte, die mit „lo“ beginnen).

Beispiel Auftrag: drahtloses WLAN0

Beispiel Format: W: (%Qualität bei %essid, %Bitrate / %Frequenz) %ip

Ethernet
Ruft die IP-Adresse und (falls möglich) die Verbindungsgeschwindigkeit der angegebenen Ethernet-Schnittstelle ab.
Um die Verbindungsgeschwindigkeit zu erhalten, ist die Funktion cap_net_admin erforderlich. Stellen Sie es mit setcap ein
cap_net_admin=ep $(which i3status).

Der spezielle Schnittstellenname _first_ wird durch das erste nicht drahtlose Netzwerk ersetzt
Schnittstelle, die auf dem System gefunden wurde (ausgenommen Geräte, die mit „lo“ beginnen).

Beispiel Auftrag: Ethernet eth0

Beispiel Format: E: %ip (%speed)

Akku
Ruft den Status (Laden, Entladen, Laufen), den Prozentsatz, die verbleibende Zeit und die Leistung ab
Verbrauch (in Watt) der jeweiligen Batterie und wann sie voraussichtlich leer ist. Wenn du
Sie möchten die letzte volle Kapazität anstelle der Designkapazität nutzen (bei Verwendung des Designs).
Aufgrund der geringen Kapazität kann es vorkommen, dass Ihr Akku bei voller Ladung nur noch 23 % aufweist, weil er alt ist.
Im Allgemeinen möchte ich es so sehen, weil es mir sagt, wie leer meine Batterie ist.),
Geben Sie einfach last_full_capacity = true an. Sie können Sekunden in der verbleibenden Zeit ausblenden und
leere Zeitschätzungen durch Setzen von hide_seconds = true.

Wenn Sie möchten, dass der Batterieprozentsatz ohne Dezimalstellen angezeigt wird, fügen Sie hinzu
integer_battery_capacity = true.

Wenn Ihre Batterie in einem nicht standardmäßigen Pfad dargestellt wird / sys, stellen Sie sicher, dass Sie die ändern
Fügen Sie die Eigenschaft „path“ entsprechend hinzu, d. h. sie verweist auf die uevent-Datei auf Ihrem System. Der erste
Das Auftreten von %d wird durch die Batterienummer ersetzt, aber Sie können einfach einen Pfad fest codieren
.

Es ist möglich, einen low_threshold zu definieren, der dazu führt, dass der Batterietext rot gefärbt wird.
Der Typ „low_threshold“ kann vom Typ „time“ oder „percentage“ sein. Also wenn du
Konfigurieren Sie „low_threshold“ auf 10 und „threshold_type“ auf „time“, und Ihre Batterie hält eine weitere Minute
Nach ca. 9 Minuten wird es rot gefärbt.

Optional können benutzerdefinierte Zeichenfolgen einschließlich beliebiger UTF-8-Symbole für verschiedene Batterien verwendet werden
Zustände. Dies ermöglicht die Anzeige individueller Symbole für jeden Zustand (Laden,
entladend, voll) Natürlich funktioniert es auch mit speziellen ikonischen Schriftarten, wie z
SchriftartAwesome. Wenn eine dieser speziellen Statuszeichenfolgen weggelassen wird, wird die Standardeinstellung (CHR, BAT,
VOLL) wird verwendet.

Beispiel Auftrag: Batterie 0

Beispiel Format: %status %remaining (%emptytime %consumption)

Beispiel format_down: Keine Batterie

Beispiel status_chr: ⚇ CHR

Beispiel status_bat: ⚡ BAT

Beispiel status_full: ☻ VOLL

Beispiel niedriger_Schwellenwert: 30

Beispiel Schwellenwerttyp: Zeit

Beispiel Weg: /sys/class/power_supply/CMB1/uevent

CPU-Temperatur
Ruft die Temperatur der angegebenen thermischen Zone ab. Es ist möglich, einen max_threshold zu definieren
Dadurch wird die Temperatur rot gefärbt, falls die angegebene Wärmezone zu heiß wird.
Standardmäßig 75 °C.

Beispiel Auftrag: cpu_temperature 0

Beispiel Format: T: %Grad °C

Beispiel max_threshold: 42

Beispiel Weg: /sys/devices/platform/coretemp.0/temp1_input

CPU Anwendungsbereich
Ruft die prozentuale CPU-Auslastung ab /proc/stat (Linux) oder sysctl(3) (FreeBSD/OpenBSD).

Beispiel Auftrag: CPU auslastung

Beispiel Format: %Verwendung

Laden Sie
Ruft die Systemlast ab (Anzahl der Prozesse, die in den letzten 1, 5 und 15 auf CPU-Zeit warten).
Protokoll). Es ist möglich, einen max_threshold zu definieren, der den Lastwert rot einfärbt
In diesem Fall überschreitet der Auslastungsdurchschnitt der letzten Minute den konfigurierten Schwellenwert.
Standardmäßig ist 5.

Beispiel Auftrag: Belastung

Beispiel Format: %1min %5min %15min

Beispiel max_threshold: "0,1"

Uhrzeit
Gibt die aktuelle Uhrzeit in der lokalen Zeitzone aus. Um eine andere Zeitzone zu verwenden, können Sie festlegen
die TZ-Umgebungsvariable oder verwenden Sie das tztime-Modul. Sehen strftime(3) Einzelheiten dazu
Zeichenfolgenformat.

Beispiel Auftrag: Zeit

Beispiel Format: %Y-%m-%d %H:%M:%S

TzTime
Gibt die aktuelle Uhrzeit in der angegebenen Zeitzone aus. Wenn keine Zeitzone angegeben ist, wird die Ortszeit angegeben
verwendet werden. Sehen strftime(3) für Einzelheiten zur Formatzeichenfolge. Die Zeitzonendatenbank des Systems
wird normalerweise in /usr/share/zoneinfo installiert. Dateien unterhalb dieses Pfads sorgen für eine gültige Zeitzone
Zeichenfolgen, z. B. für /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin Sie können die Zeitzone auf Europa/Berlin einstellen
im tztime-Modul.

Beispiel Auftrag: tztime berlin

Beispiel Format: %Y-%m-%d %H:%M:%S %Z

Beispiel Zeitzone: Europa/Berlin

Wenn Sie in diesem Abschnitt Markup verwenden möchten, gibt es eine separate format_time-Option
das wird automatisch maskiert. Seine Ausgabe ersetzt dann %time in der Formatzeichenfolge.

Beispiel Konfiguration (Markierung):

tztime Zeit {
format = " Zeit: %time"
format_time = "%H:%M %Z"
}

Datum
Gibt das aktuelle diskordische Datum im benutzerdefinierten Format aus. Sehen ddate(1) für Einzelheiten zu
die Formatzeichenfolge. Hinweis: Weder %. noch %X sind noch nicht umgesetzt.

Beispiel Auftrag: Datum

Beispiel Format: %{%a, %b %d%}, %Y%N - %H

Volume
Gibt die Lautstärke des angegebenen Mixers auf dem angegebenen Gerät aus. PulseAudio und ALSA
(Nur Linux) werden unterstützt. Wenn PulseAudio nicht vorhanden ist, kann eine vereinfachte Konfiguration erfolgen
Aufgrund des Fehlens von ALSA können die Geräte- und Mixeroptionen unter FreeBSD und OpenBSD verwendet werden
wird auf diesen Systemen ignoriert. Auf diesen Systemen wird stattdessen die OSS-API verwendet, um /dev/mixer abzufragen
direkt, wenn mixer_idx -1 ist, andernfalls /dev/mixer+mixer_idx+.

Um PulseAudio-Lautstärkeinformationen zu erhalten, muss im Gerät das folgende Format verwendet werden
Zeile:

Gerät = „Impuls“

or

Gerät = „Impuls:N“

Dabei ist N der Index der PulseAudio-Senke. Wenn keine Senke angegeben ist, wird der Standardwert verwendet.
Wenn die Gerätezeichenfolge fehlt oder auf „Standard“ gesetzt ist, wird PulseAudio versucht, wenn
erkannt und wird auf ALSA (Linux) oder OSS (FreeBSD/OpenBSD) zurückgegriffen.

Beispiel Auftrag: Lautstärke-Master

Beispiel Format: ♪: %Volumen

Beispiel format_muted: ♪: 0%%

Beispiel Konfiguration:

Lautstärke Master {
format = „♪: %volume“
format_muted = „♪: stummgeschaltet (%volume)“
Gerät = „Standard“
Mixer = „Master“
mixer_idx = 0
}

Beispiel Konfiguration (PulseAudio):

Lautstärke Master {
format = „♪: %volume“
format_muted = „♪: stummgeschaltet (%volume)“
Gerät = „Impuls:1“
}

UNIVERSAL MODULE OPTIONAL


Bei Verwendung des i3bar-Ausgabeformats stehen einige zusätzliche Optionen zur Verfügung
mit allen Modulen zur individuellen Gestaltung des Erscheinungsbildes:

ausrichten
Die Ausrichtungsrichtlinie, die verwendet werden soll, wenn die Mindestbreite (siehe unten) nicht erreicht wird. Entweder
Mitte (Standard), rechts oder links.

min_width
Die Mindestbreite (in Pixel), die das Modul einnehmen sollte. Wenn das Modul weniger Platz benötigt
größer als die angegebene Größe, wird der Block nach links und/oder rechts aufgefüllt,
gemäß der definierten Ausrichtungsrichtlinie. Dies ist nützlich, wenn Sie dies verhindern möchten
verhindert, dass sich die gesamte Statuszeile verschiebt, wenn die Werte mehr oder weniger Abstand zwischen den einzelnen Werten einnehmen
Wiederholung. Die Option kann auch eine Zeichenfolge sein. In diesem Fall die Breite des angegebenen Textes
bestimmt die minimale Breite des Blocks. Dies ist nützlich, wenn Sie eine festlegen möchten
sinnvolle Mindestbreite, unabhängig davon, welche Schriftart Sie verwenden und in welcher Schriftart
Größe. Bitte beachten Sie, dass eine in Anführungszeichen eingeschlossene Zahl weiterhin als eine behandelt wird
Anzahl.

Beispiel Konfiguration:

Datenträger „/“ {
format = „%avail“
align = "left"
min_width = 100
}

VERWENDUNG I3STATUS MIT DZEN2


Nach der Installation von dzen2 können Sie es direkt mit i3status verwenden. Stellen Sie das einfach sicher
Ausgabeformat ist auf dzen2 gesetzt.

Beispiel für Verwendung of i3status mit dzen2:

i3status | dzen2 -fg weiß -ta r -w 1280 \
-fn "-misc-fixed-medium-r-normal--13-120-75-75-C-70-iso8859-1"

VERWENDUNG I3STATUS MIT XMOBAR


Damit xmobar startet, müssen Sie möglicherweise die Standardkonfigurationsdatei nach kopieren
~/.xmobarrc. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Option „output_format“ für i3status auf xmobar gesetzt ist.

Beispiel für Verwendung of i3status mit xmobar:

i3status | xmobar -o -t "%StdinReader%" -c "[StdinReader ausführen]"

WAS ÜBER UNS SPEICHER ANWENDUNG OR CPU FREQUENZ?


Während wir über zwei spezifische Dinge sprechen, verstehen Sie diesen Abschnitt bitte als allgemeingültig
Erklärung, warum Ihre Lieblingsinformationen nicht in i3status enthalten sind.

Lassen Sie uns speziell über die Speichernutzung sprechen. Es ist schwierig, das Gedächtnis auf diese Weise zu messen
genau oder aussagekräftig. Ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise von Paging und virtuellem Speicher
Ihr Betriebssystem ist erforderlich. Darüber hinaus, selbst wenn wir eine genau definierte Vorgehensweise hätten
Speichernutzung anzeigen und Sie würden es verstehen, ich denke, dass es nicht hilfreich ist
Überwachen Sie wiederholt Ihre Speichernutzung. Ein Grund dafür ist, dass es mir nicht ausgegangen ist
Erinnerung in den letzten Jahren. Speicher ist so billig geworden, dass sogar mein 4-Jähriger
Notebook, ich habe 8 GiB RAM. Ein weiterer Grund ist, dass Ihr Betriebssystem dies übernimmt
Das Richtige ist auf jeden Fall: Entweder haben Sie nicht genug RAM für Ihre Arbeitslast, aber Sie müssen es tun
es trotzdem, dann wird Ihr Betriebssystem wechseln. Oder Sie haben nicht genug RAM und möchten
Um Ihre Arbeitslast so einzuschränken, dass sie passt, bricht das Betriebssystem den Prozess ab
Wenn Sie zu viel RAM verbrauchen, können Sie entsprechend handeln.

Bei der CPU-Frequenz ist die Situation ähnlich. Viele Menschen verstehen nicht, wie Frequenz
Die Skalierung funktioniert präzise. Der allgemein empfohlene CPU-Frequenzregler („ondemand“)
ändert die CPU-Frequenz weitaus häufiger, als i3status es anzeigen könnte. Der Bildschirm
Die Nummer ist daher oft falsch und sagt auch nichts Nützliches.

Im Allgemeinen möchte i3status Dinge anzeigen, die Sie sowieso gelegentlich ansehen würden.
B. das aktuelle Datum/die aktuelle Uhrzeit, ob Sie mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sind oder nicht und ob Sie dies tun
Sie haben genügend Speicherplatz für den 4.3-GiB-Download.

Wenn Sie jedoch ab und zu bestimmte Informationen benötigen (z. B
Wenn Sie wiederholt überprüfen, wie voll Ihr RAM ist, sind Sie wahrscheinlich besser dran, wenn Sie ein Skript ausführen
das, das eine Warnung anzeigt, wenn Ihre RAM-Nutzung einen bestimmten Schwellenwert erreicht. Schließlich,
Der Zweck von Computern besteht nicht darin, Sie wiederholt mit zusätzlichen langweiligen Aufgaben zu belasten
eine Nummer überprüfen.

EXTERNAL SKRIPTE/PROGRAMME MIT I3STATUS


In i3status wollen wir das Prozessmanagement nicht noch einmal implementieren. Daher gibt es keine
Modul zum Ausführen beliebiger Skripte oder Befehle. Stattdessen sollten Sie Ihre Shell verwenden, z
Beispiel wie folgt:

Beispiel für voranstellen die i3status Möglichkeiten für das Ausgangssignal::

#!/ Bin / sh
# Shell-Skript, um i3status weitere Dinge voranzustellen

i3status | während :
do
Zeile lesen
echo „mystuff | $line“ || Ausgang 1
erledigt

Fügen Sie das in ein Skript ein, sagen Sie .bin/my_i3status.sh, und führen Sie es anstelle von i3status aus.

Beachten Sie, dass Sie dies tun müssen, wenn Sie das JSON-Ausgabeformat (mit Farben in i3bar) verwenden möchten
Verwenden Sie ein etwas komplexeres Wrapper-Skript. Beispiele gibt es im contrib/-Ordner, siehe
http://code.i3wm.org/i3status/tree/contrib

SIGNALE


Beim Empfang von SIGUSR1 wird nanosleep() von i3status unterbrochen und Sie erzwingen daher
ein Update. Mit killall -USR1 i3status können Sie nach einem Systemwechsel ein Update erzwingen
Lautstärke, zum Beispiel.

Nutzen Sie i3status online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.