Dies ist der Befehl kdiff3, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
kdiff3 — vergleicht zwei oder drei Eingabedateien oder Verzeichnisse
ZUSAMMENFASSUNG
kdiff3 [QT Optionen] [KDE Optionen] [kdiff3 Optionen] [Datei1] [Datei2] [Datei3]
BESCHREIBUNG
Diese Handbuchseite dokumentiert kurz die kdiff3 Werkzeug.
Diese Handbuchseite wurde für die Debian Verteilung, weil das Originalprogramm dies tut
keine Handbuchseite haben. Umfassende Hilfe finden Sie unter khelpcenter Hilfe:/kdiff3.
kdiff3 ist ein Programm, das
· vergleicht zwei oder drei Eingabedateien
· zeigt die Unterschiede zeilenweise und zeichenweise an
· bietet eine automatische Merge-Funktion und
· ein integrierter Editor zum komfortablen Lösen von Merge-Konflikten
· und verfügt über eine intuitive grafische Benutzeroberfläche
· und ermöglicht Verzeichnisvergleich und Zusammenführung.
OPTIONAL
Dieses Programm folgt der üblichen GNU-Befehlszeilensyntax, mit langen Optionen beginnend mit
zwei Striche (`-'). Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Optionen. Eine vollständige Zusammenfassung der Optionen finden Sie unter
Lauf kdiff3 --help.
-M, --verschmelzen
Führen Sie die Eingabe zusammen.
-B, --Base Datei
Explizite Basisdatei. Zur Kompatibilität mit bestimmten Tools.
-Ö, --Ausgabe Datei
Ausgabedatei. Impliziert -m. Beispiel: -o newfile.txt
--aus Datei
Ausgabedatei wieder. (Zur Kompatibilität mit bestimmten Tools.)
--Auto Keine GUI, wenn alle Konflikte automatisch lösbar sind. (Benötigt -o-Datei)
--qall Konflikte nicht automatisch lösen. (Aus Kompatibilitätsgründen...)
--fname alias
Sichtbarer Namensersatz. Geben Sie diese einmal für jede Eingabe an.
-in, --Version
Programmversion anzeigen.
Verwenden Sie kdiff3 online mit den onworks.net-Diensten