Dies ist der Befehl lavplay, der im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows Online-Emulator oder MAC OS Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
lavplay - MJPEG-Videos wiedergeben und bearbeiten
ZUSAMMENFASSUNG
Lavaspiel [Optionen] lavfile1 [lavfile2 ... lavfileN]
BESCHREIBUNG
Lavaspiel kann zur Wiedergabe von Videos im MJPEG-Format (entweder Quicktime oder AVI) auf einem Zoran verwendet werden
Videoaufnahmegerät wie Miro/Pinnacle DC10(+), Iomega Buz oder Linux Media
Labs‘ LML33 oder im Softwaremodus (mit SDL).
Es bietet auch Mechanismen für die zerstörungsfreie Videobearbeitung mithilfe einer interaktiven Front-
Ende wie Glav(1). Sehen SUCHE UND BEARBEITEN unten für Details.
OPTIONAL
Lavaspiel akzeptiert die folgenden Optionen:
-p/--playback [S|C|H]
Der zu verwendende Wiedergabemodus. „S“ bedeutet Software-Wiedergabe mit SDL.
'H' bedeutet Hardware-Wiedergabe auf dem Monitor (Bildschirm). 'C' bedeutet
Hardware-Wiedergabe an den Videoausgang des Zoran-Videoaufnahmegeräts. Offensichtlich
„C“ und „H“ funktionieren nur auf Computern mit Zoran-Videoaufnahmegeräten.
-Z/--full-screen
Vollbildwiedergabe. Dies funktioniert, wenn SDL- oder Bildschirmwiedergabe gewählt ist.
--Größe NxN
Größe des Videofensters (Standard: Größe des Eingangsvideos) bei Verwendung von Software
(SDL) oder Hardware-Bildschirmwiedergabe
-a/--audio num
Bei der Audiowiedergabe bedeutet 0 nie oder die Summe von
1: beim Vorwärtsspielen,
2: beim Rückwärtsspielen,
4: gleichmäßiges schnelles Spielen,
8: während der Pause
(Standard: 7: vorwärts/rückwärts/schnell). Wenn 8 (Pause) enthalten war, wird Lavaplay
sehr laut, aber nützlich, wenn Sie nach Ton bearbeiten möchten.
-z/--zoom
Zoomt das Video so, dass es möglichst gut auf den Bildschirm passt.
-x Tauschen Sie die Felder eines Interlaced-Videos aus. Versuchen Sie dies, wenn das Video seltsam aussieht. Es
sollte nicht notwendig sein, wenn das Material mit lavrec(1) könnte aber erforderlich sein für
andere Quellen.
-s/--skip num
Überspringen Sekunden Video am Anfang.
-x/--exchange-fields
Halbbildreihenfolge umkehren (für Videos, die mit falscher Halbbildreihenfolge aufgenommen wurden)
Interlacing-Einstellungen)
-F/--flimmern
Deaktivieren Sie die Flimmerreduzierung für Standbilder. Dies ist nützlich, wenn Sie Standbilder
genau so, wie sie aufgenommen wurden, und nicht flimmerfrei!
-c/--synchronisation [0|1]
Aktiviert (1) oder deaktiviert (0) die Verwendung von Sync-Korrekturen. Im Grunde genommen
Das wollen Sie sicher. Die Deaktivierung dient eigentlich nur Diagnosezwecken und nicht
vieles andere.
-H/--H-Versatz Anzahl, -V/--V-Versatz num
Horizontaler (-H) und vertikaler (-V) Versatz bei Verwendung der Hardware-Wiedergabe.
plus Breite oder Höhe sollte kleiner oder gleich der des Wiedergabegeräts sein
maximal zulässige Größe (DC10+: 640 x 480 oder 768 x 576, LML33/Marvel/Buz: 720 x 480/576).
--sx-offset Anzahl, --sy-offset num
Offset für das Videofenster (von der oberen linken Bildschirmecke) bei Verwendung von Hardware
Bildschirmwiedergabe im Nicht-Vollbildmodus.
--Anzeige :xx
Bei Verwendung der Hardware-Vollbild-Videowiedergabe (-pH) kann diese Einstellung verwendet werden, um
Geben Sie die Videoanzeige (Standard: :0.0) an, die für die Videoanzeige verwendet werden soll.
-q/--no-quit
Lässt Lavaplay am Ende des Videos aktiv bleiben (Lavplay wird nicht beendet). Verwenden Sie
'Q ' in der Befehlszeile zum Beenden (siehe unten, SUCHE UND BEARBEITEN).
-g/--gui-mode
Aktiviert den GUI-Modus. Dieser wird von glav und Linux Video Studio verwendet. Es wird ausgegeben
aktuelle Position im Video jedes Frame, so dass die glav oder LVS verfolgen können
wo wir uns im wiedergegebenen Video befinden.
-P/--preserve-pathnames
Dies wird von glav und Linux Video Studio verwendet. Beim Erstellen von Editierlisten
Es werden die ursprünglichen Pfadnamen für Dateien verwendet und nicht die kanonisierten Pfadnamen aus dem
Stammverzeichnis. Nützlich, wenn Sie Dinge wie Automounter aktiv haben, die
Verzeichnisse mit demselben nicht-kanonischen Namen haben unterschiedliche kanonische Namen auf
verschiedene Maschinen.
-U/--use-write
Verwenden Sie zum Schreiben von Audiodateien den Systemaufruf write() anstelle des Systemaufrufs mmap()
zum Audiogerät. Dies kann einige Probleme bei der Audiowiedergabe beheben.
-n/--mjpeg-Puffer num
Anzahl MJPEG-Puffer. Der Standardwert ist 32. Versuchen Sie, diese Zahl zu ändern, wenn Sie viele haben
verlorene Rahmen.
-v/--ausführlich num
Ausführlichkeitsstufe (0, 1 oder 2)
VARIABLEN
Die folgenden Umgebungsvariablen können von lavrec erkannt werden:
LAV_VIDEO_DEV
Das Videogerät. Standard ist /dev/video
LAV_AUDIO_DEV
Das Audiogerät. Standard ist /dev/dsp
SUCHE UND BEARBEITEN
Lavaspiel kann mehr als nur einfache Wiedergabe. Es ist auch für die Steuerung über
Befehle, die über stdin von einem Front-End gesendet werden, wie Glav(1) oder ähnlich, anspruchsvoller
Werkzeuge. Der wichtigste Aspekt dieser Funktionalität ist die Möglichkeit, bearbeiten
Liste Dateien, die die Wiedergabesequenz einer bearbeiteten Version des Eingangsvideos wiedergeben. Die
Die Editierlistendatei kann von jedem der mjpegtools(1) (einschließlich Lavaplay!) überall dort, wo ein
tatsächliche Videodatei wäre akzeptabel. Solche Schnittlisten zeichnen nur die Originalquelle auf
Datei und Start- und Stopp-Frames der Komponenten des bearbeiteten Videos statt
das Video selbst. Bei der Bearbeitung bleiben die Originaldateien unverändert und es sind nur
winzige Mengen an Datenbewegungen. Der Nachteil ist, dass für die Bearbeitungsliste die
Originaldateien müssen unverändert bleiben, und das interaktive Spiel kann aufgrund der
Die Wiedergabesequenz springt zwischen verschiedenen Teilen der ursprünglichen Videosequenz hin und her.
Wenn eine eigenständige konsolidierte Version des bearbeiteten Videos benötigt wird, kann diese produziert werden durch
Laufen die lavendel(1) Dienstprogramm in der Bearbeitungsliste.
Editierlistendateien bestehen aus reinem Text mit einer sehr einfachen Syntax, um eine einfache manuelle Bearbeitung zu ermöglichen
Verwenden eines Texteditors oder Schreiben von Skript-Bearbeitungstools.
STDIN BEFEHLE
Die auf der Standardeingabe akzeptierten Befehle lauten wie folgt (und können natürlich eingegeben werden
direkt von Kommandozeilen-Junkies):
+, - Geht zum nächsten/vorherigen Bild. Macht nur Sinn, wenn das Video angehalten ist.
pN Setzt die Wiedergabegeschwindigkeit auf N (N=..., -1, 0, 1, ...)
ein[01] Aktiviert/deaktiviert die Audiowiedergabe
sN Wenn N eine Zahl ist, bedeutet dies, dass man zu Frame N geht. Wenn N mit einem + oder - vorangestellt ist, bedeutet dies
bedeutet, N Frames vor- oder zurückzuspringen.
om Bearbeitungsliste [N1 N2 [N3 N4]]
Öffnet einen Film oder eine Editierliste. Ein zweites und drittes Argument kann festlegen, dass nur ein
bestimmten Framebereich aus diesem Video (N1=-1 bedeutet ganzes Video). N3 und N4 können
Geben Sie an, dass nur ein bestimmter Bereich der Frames angezeigt werden soll, die gerade
geöffnet (nützlich zum Trimmen).
War] Datei
Speichert die aktuelle Bearbeitungsliste (a) oder die aktuelle(n) Auswahl(en) in einer Datei.
q Beenden Sie Lavaplay.
e[du] N1 N2
Schneidet (u) oder kopiert (o) die Frames N1-N2 aus der aktuellen Editierliste in eine interne
Auswahl.
ep Fügt den Inhalt der Auswahl an der aktuellen Position in der Bearbeitungsliste ein.
em N1 N2 N3
Verschiebt die Frames N1-N2 an Position N3 im Video.
ed N1 N2
Löscht die Frames N1-N2 aus der Bearbeitungsliste.
ea Video N1 N2 N3
Fügt die Frames N1-N2 des Videos an Position N3 in der Editierliste ein. N1=-1 bedeutet
um das gesamte Video hinzuzufügen.
es N1 N2
Setzt die aktuell sichtbaren Frames innerhalb des gesamten Videos auf N1-N2. Dies ist nützlich
zum Trimmen.
Verwenden Sie lavplay online mit den Diensten von onworks.net