Dies ist der Befehl pdsend, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
pdsend – Nachrichten an pd auf diesem oder einem Remote-Rechner senden
ZUSAMMENFASSUNG
pdsend Port-Nummer [hostname] [udp|tcp]
BESCHREIBUNG
Pdsend sendet Nachrichten an pd(1) über eine Socket-Verbindung vom Standardeingang von pdsend.
Diese Eingabe kann ein beliebiger Stream von Pd-Nachrichten sein, die durch Semikolons getrennt sind. Dies ist wahrscheinlich der
Der einfachste Weg, PD von einer anderen Anwendung aus zu steuern. Das verwendete Protokoll ist einfach
implementieren und heißt FUDI.
Die port Anzahl sollte mit der Portnummer eines „netreceive“-Objekts innerhalb von pd übereinstimmen. Der
hostname ist standardmäßig „localhost“ und kann ein Domänenname oder eine IP-Adresse sein. Der
Protokoll ist standardmäßig "tcp"; dies macht einen Handshake, um sicherzustellen, dass alle Nachrichten ankommen
vollständig und in der richtigen Reihenfolge; wenn Sie Nachrichten lokal oder Punkt-zu-Punkt senden
Sie können stattdessen oft mit dem schnelleren UDP-Protokoll davonkommen.
Sie können dies auch verwenden, um mit einem Max-„pdnetreceive“-Objekt oder auch nur einem „pdreceive“-Objekt zu kommunizieren
eine andere Hülle. Wenn Sie ein anderes Programm schreiben, können Sie gerne einfach auf die Quellen zurückgreifen
für pdsend/pdreceive und passen Sie diese an Ihre eigenen Zwecke an; Sie sind Teil der Pd-Verteilung.
Verwenden Sie pdsend online über die Dienste von onworks.net