Dies ist der Befehl picosat, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
picosat – SAT-Löser mit Beweis- und Kernunterstützung
ZUSAMMENFASSUNG
Picosat [Optionen] Eingabedatei
BESCHREIBUNG
Diese Handbuchseite dokumentiert kurz die Picosat Befehl.
Picosat ist ein SAT-Löser mit Beweis- und Kernfunktionen. Benutzen Sie die picosat.trace binär zu
diese Funktionen tatsächlich nutzen (diese verursachen einen gewissen Mehraufwand).
OPTIONAL
-h Zusammenfassung der Optionen anzeigen.
--Version
Druckversion und beenden
--config
Build-Konfiguration drucken und beenden
-v Ausführliche Ausgabe aktivieren
-f Ignorieren Sie den ungültigen Header
-n Drucken Sie keine zufriedenstellende Aufgabe aus
-p Formel im DIMACS-Format drucken und beenden
-i <0/1>
erzwinge FALSE bzw. TRUE als Standardphase
-a
Beginnen Sie mit einer Annahme
-l
Entscheidungsgrenze festlegen
-s
Legen Sie den Startwert für den Zufallszahlengenerator fest
-o
Ausgabedatei festlegen
-t
Erstellen Sie eine kompakte Proof-Trace-Datei (verwenden Sie picosat.trace, siehe oben).
-T
Generieren Sie eine erweiterte Proof-Trace-Datei (verwenden Sie picosat.trace, siehe oben).
-r
Generieren Sie eine Reverse-Unit-Propagation-Proof-Datei (verwenden Sie picosat.trace, siehe oben).
-c
Generieren Sie eine Klauselkerndatei im DIMACS-Format (verwenden Sie picosat.trace, siehe oben).
-V
Generieren Sie eine Datei mit der Auflistung der Kernvariablen
-U
Generieren Sie eine Datei mit einer Auflistung der verwendeten Variablen
Nutzen Sie Picosat online über die Dienste von onworks.net
