Dies ist der Befehl pintodp, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
pintod - Webschnittstelle zu einem Pinto-Repository
VERSION
Version 0.097
ZUSAMMENFASSUNG
Pintod --root=/Pfad/zum/Repository [--auth Schlüssel=Wert] [--Port=N]
BESCHREIBUNG
"pintod" stellt eine Web-API für ein Pinto-Repository bereit. Clients (wie Pinto) können diese API verwenden
um das Repository zu verwalten und zu inspizieren. Außerdem bedient "pintod" die Distributionen
innerhalb des Repositorys, sodass Sie es als Backend für cpan oder cpanm verwenden können.
Bevor Sie "pintod" ausführen, müssen Sie zuerst ein Pinto-Repository erstellen. Zum Beispiel:
pinto --root=/path/to/repository init
Weitere Informationen zum Erstellen eines Repositorys finden Sie unter pinto.
ARGUMENTE
--root PFAD
-r PFAD
Der Pfad zum Stammverzeichnis des Pinto-Repositorys, das Sie bereitstellen möchten.
Alternativ können Sie die Umgebungsvariable "PINTO_REPOSITORY_ROOT" setzen.
OPTIONAL
--auth SCHLÜSSEL=WERT
Legt eine Option für das Authentifizierungsschema fest (Standard ist keine Authentifizierung). Jeder
wenn dies verwendet wird, muss ein Schlüssel=Wert-Paar folgen; einer von ihnen muss 'backend' sein, was
sollte einer Klasse im Authen::Simple-Namespace entsprechen. Die restlichen Optionen
wird unverändert an das Authentifizierungs-Backend übergeben.
Weitere Informationen zum Aktivieren der Authentifizierung mit
mit minimalem Aufwand, oder siehe "ANDERE AUTHENTIFIZIERUNGSSCHEMEN VERWENDEN" für komplexere Optionen.
--port INTEGER
-p INTEGER
Gibt die Portnummer an, auf der der Server lauscht. Die Standardeinstellung ist 3111. Wenn
Wenn Sie einen anderen Port angeben, müssen alle Clients diesen Port ebenfalls angeben. Also du
wahrscheinlich möchten Sie den Port nicht ändern, es sei denn, Sie haben einen sehr guten Grund.
andere Optionen
Alle anderen von plackup unterstützten Optionen werden ebenfalls unterstützt, wie "--server",
"--daemonize", "--access-log", "--error-log" usw. Diese werden an
Plack::Läufer. Standardmäßig wird "pintod" auf dem Starman für das Server-Backend verwendet. Sei
Beachten Sie, dass nicht alle Server die gleichen Optionen unterstützen.
VERWENDUNG BASIC HTTP AUTHENTIFIZIERUNG
"pintod" wird mit Authen::Simple::Passwd geliefert, also der einfachste Weg, den Server mit zu betreiben
Die grundlegende HTTP-Authentifizierung besteht darin, eine Passwortdatei mit dem Dienstprogramm "htpasswd" zu erstellen:
htpasswd -c /path/to/htpasswd BENUTZER
Sie werden aufgefordert, das Passwort für "USER" zweimal einzugeben. Dann wiederhole diesen Befehl
ohne die -c ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen. für jeden weiteren Benutzer. Vielleicht möchten Sie die htpasswd Datei
oben in Ihrem Repository.
Dann starte pintod so:
pintod --root path/to/repository --auth backend=Passwd --auth path=path/to/htpasswd
Wenn Sie schon eine haben htpasswd Datei irgendwo, Sie können einfach direkt darauf zeigen, oder
einen Symlink erstellen. Auf jeden Fall die htpasswd Datei muss für den Benutzer lesbar sein,
wird "pintod" ausgeführt.
VERWENDUNG anderes AUTHENTIFIZIERUNG SCHEMA
Wenn Sie ein anderes Authentifizierungsschema verwenden möchten, müssen Sie zuerst das
entsprechendes Authen::Simple Backend-Modul. Dann konfigurieren Sie pintod entsprechend. Zum
Dies wäre beispielsweise eine gültige Konfiguration für Kerberos:
--auth backend=Kerberos --auth realm=REALM.YOUR_COMPANY.COM
und so wird das Authentifizierungs-Backend aufgebaut:
my $auth = Authen::Simple::Kerberos->new(
realm => 'REALM.IHR_UNTERNEHMEN.COM'
);
EINSATZ
"pintod" ist PSGI-kompatibel und läuft standardmäßig unter Plack::Runner. Es wird alles verwenden
Backend, das Sie in der Befehlszeile angeben oder in Ihrer Umgebung konfiguriert haben (Standardeinstellungen
zu Starman).
Wenn Sie Ihre eigene Middleware hinzufügen und/oder das Backend auf andere Weise anpassen möchten, können Sie
Verwenden Sie Pinto::Server in einem benutzerdefinierten .psgi Skript wie folgt:
# my-pintod.psgi
mein %opts = (...);
mein $server = Pinto::Server->new(%opts);
meine $app = $server->to_app;
# $app hier mit Middleware einwickeln und/oder
# für Ihr Backend angepassten Code einfügen
# die auf der $app funktioniert
Dann können Sie direkt starten mein-pintod.psgi Plackup verwenden.
Verwenden Sie pintodp online mit den onworks.net-Diensten
