Dies ist der Befehl pj_dump, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
pj_dump – speichert eine Paje-Trace-Datei in einem CSV-ähnlichen Textformat
ZUSAMMENFASSUNG
pj_dump [OPTIONAL] [FILE]
BESCHREIBUNG
Die pj_dump(1) Der Befehl übersetzt die Paje-Trace-Datei FILE in ein CSV-ähnliches Textformat
(nachstehend beschrieben). Es ist ein nützliches Programm zur Analyse des Verhaltens von parallelen und
Verteilte Anwendungen, die mithilfe einer Bibliothek verfolgt wurden, die Ablaufverfolgungsdateien generiert
das Paje-Dateiformat. Sobald Sie den Inhalt der Paje-Trace-Datei in einer CSV-ähnlichen Datei speichern
Auf diese Weise können Sie den Inhalt des Trace nach Ihren Wünschen analysieren. Sie können R verwenden
zum Beispiel zum Zeichnen von Streudiagrammen und Gantt-Diagrammen. Wenn FILE nicht vorgesehen ist, dann die
Es wird die Standardeingabe verwendet.
Standardmäßig pj_dump liest die Trace-Datei vom Anfang bis zum Ende der Datei
gefunden. Während dieses Prozesses pj_dump verlässt sich auf die Paje-Bibliothek, um die im Speicher neu zu erstellen
Verhalten, das in den Trace-Dateien registriert ist. Das bedeutet, dass pj_dump wird in Erinnerung bleiben
den gesamten Inhalt der Trace-Datei, auch wenn die Eingabe sehr groß ist. Einmal alle Inhalte
der Trace-Datei simuliert werden, pj_dump Gibt die Informationen im CSV-ähnlichen Text aus
Format, das unten im Abschnitt AUSGABEBESCHREIBUNG beschrieben wird.
Sie können das Standardverhalten von ändern pj_dump durch Bereitstellung der Parameter --start=START
und --end=ENDE Dabei sind START und END gültige Zeitstempel des Eingabe-Trace. Falls vorhanden, es
Gibt nur den Inhalt des Trace zwischen START und END aus. Beachten Sie, dass selbst bei Verwendung
pj_dump simuliert die gesamte Trace-Datei, um die gleiche Verhaltenssemantik beizubehalten. Ein anderer
Die Möglichkeit, das Standardverhalten zu ändern, ist über die --stop-at=ZEIT Parameter. Falls vorhanden,
pj_dump liest die Trace-Datei bis zum Zeitstempel TIME (wobei davon ausgegangen wird, dass die Trace-Datei …
vollständig zeitlich geordnet) und verwirft, was bis dahin simuliert wurde. Der --nicht streng
Der Schalter sollte vermieden werden und kann nur mit alten Paje-Tracedateien mit altem Feld verwendet werden
Namen in Ereignisdefinitionen. Der --ignore-incomplete-links Schalter machen pj_dump ignorieren
unvollständige Links stillschweigend. Weitere Einzelheiten zu diesem Schalter finden Sie weiter unten in der AUSGABEBESCHREIBUNG
.
OPTIONAL
pj_dump akzeptiert die folgenden Optionen:
-a, --halte bei=ZEIT-
Stoppen Sie die Trace-Simulation um TIME.
-S, --Anfang=START
Der Dump beginnt beim Zeitstempel START (anstelle des Zeitstempels 0).
-e, --Ende=ENDE
Dump endet mit Zeitstempel END (anstelle von End Of File).
-nicht, --nicht streng
Unterstützen Sie alte Feldnamen in Ereignisdefinitionen.
-z, --ignore-incomplete-links
Ignorieren Sie unvollständige Links ohne Warnung.
-du, --benutzerdefinierte
Benutzerdefinierte Felder sichern. Siehe den Abschnitt „BENUTZERDEFINIERTE FELDER“ weiter unten.
-F, --biegen
Verwenden Sie einen alternativen Dateireader basierend auf Flex/Bison (experimentell).
-?, --help
Alle verfügbaren Optionen anzeigen.
--Verwendungszweck
Geben Sie eine kurze Nutzungsnachricht ab.
SPEISUNG BESCHREIBUNG
Die pj_dump(1) Der Befehl erwartet eine Eingabe, die dem Paje-Dateiformat folgt (wie in beschrieben).
das PDF-Dokument, das im Abschnitt RESSOURCEN dieser Seite aufgeführt ist). Wenn FILE nicht angegeben ist,
pj_dump(1) wird versuchen, von der Standardeingabe zu lesen.
AUSGABE BESCHREIBUNG
Es ist einfacher zu verstehen, was hier geschrieben steht, wenn man mit dem Paje vertraut ist
Terminologie (Container, Zustand, Variable, Link, Ereignis und die damit verbundenen Informationen).
von diesen). Schauen Sie sich die Beschreibung des Paje-Dateiformats an (Link unten im
Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „RESSOURCEN“.
Der Inhalt der von der erzeugten Zeilen pj_dump(1) Befehle werden durch Kommas getrennt,
Definieren der Spalten. Also eine Zeile wie diese:
Container, 0, LINK, 0, 4.48514, 4.48514, 9
hat sieben Spalten. Die erste Spalte ist immer eine von: Container, Zustand, Variable, Ereignis oder
Verknüpfung. Die übrigen Spalten der Zeile enthalten abhängig von der ersten spezifische Informationen
Spalte. Hier ist eine zusammenfassende Beschreibung der fünf verschiedenen Arten von Linien, die Sie finden werden
Ausgabe von pj_dump(1):
Container, parentContainer, containerType, startTime, endTime, Dauer, Name
Zustand, Container, Zustandstyp, Startzeit, Endzeit, Dauer, Imbrikation, Wert
Variable, Container, Variablentyp, Startzeit, Endzeit, Dauer, Wert
Ereignis, Container, Ereignistyp, Zeit, Wert
Link, Container, LinkType, Startzeit, Endzeit, Dauer, Wert, StartContainer, EndContainer
Unten finden Sie eine detaillierte Beschreibung mit Beispielen für jeden von ihnen.
Container
Alle Zeilen beginnen mit Container sieht aus wie das:
Container, 0, HOST, 0, 4.48514, 4.48514, Tremblay
1. „Container“
2. „0“ – Der Name des übergeordneten Containers
3. „HOST“ – Der Typ dieses Containers
4. „0“ – Die Startzeit
5. „4.48514“ – Die Zielzeit
6. „4.48514“ – Die Dauer
7. „Tremblay“ – Der Name dieses Containers
Staat
Alle Zeilen beginnen mit Staat sieht aus wie das:
Status, Knoten48, SERVICE, 691, 692, 1, 0, gebucht
1. „Staat“
2. „node48“ – Der Name des Containers
3. „SERVICE“ – Der Typ dieses Zustands
4. „691“ – Die Startzeit
5. „692“ – Die Zielzeit
6. „1“ – Die Dauer
7. „0“ – Die Imbrikationsstufe
8. „gebucht“ – Der Wert des Staates
Variable
Alle Zeilen beginnen mit Variable sieht aus wie das:
Variable, Tremblay, pcompute, 2.15357, 2.17013, 0.016554, 9.8095e+07
1. „Variable“
2. „Tremblay“ – Der Name des Containers
3. „pcompute“ – Der Name der Variablen
4. „2.15357“ – Die Startzeit
5. „2.17013“ – Die Endzeit
6. „0.016554“ – Die Dauer
7. „9.8095e+07“ – Der Wert der Variablen
Event
Alle Zeilen beginnen mit Event sieht aus wie das:
Ereignis, Tremblay, msmark, 3.4286, finish_send_tasks
1. „Ereignis“
2. „Tremblay“ – Der Name des Containers
3. „msmark“ – Der Name des Ereignisses
4. „3.4286“ – Der Zeitpunkt, zu dem dieses Ereignis stattfand
5. „finish_send_tasks“ – Der Wert des Ereignisses
Link
Alle Zeilen beginnen mit Link sieht aus wie das:
Link, 0, 0-HOST1-LINK4, 0, 0, 0, G, Tremblay, 9
1. „Link“
2. „0“ – Der Name des Containers
3. „0-HOST1-LINK4“ – Der Typ dieses Links
4. „0“ – Die Startzeit
5. „0“ – Die Endzeit
6. „0“ – Die Dauer
7. „G“ – Der Wert dieses Links
8. „Tremblay“ – Der Startcontainer
9. „9“ – Der Endcontainer
Unvollständig Links
Gemäß der Beschreibung des Paje-Dateiformats wird ein Link durch zwei Ereignisse gebildet:
PajeStartLink und PajeEndLink. Diese Ereignisse werden vom Paje-Simulator mithilfe von a abgeglichen
Schlüssel, der in der Trace-Datei bereitgestellt wird. Wenn eines dieser beiden Ereignisse fehlt
Wenn aus einem beliebigen Grund die Trace-Datei endet (oder der Container zerstört wird), werden Sie dies tun
Habe eine Simulation mit unvollständig Links. Im Allgemeinen der Paje-Simulator und von
pj_dump, betrachten Sie diese Links als Fehler und listen Sie sie im Folgenden auf
Weise:
$ pj_dump ~/tracefile.paje
Liste unvollständiger Links im Container „0“:
Link, 0, MSG_PROCESS_TASK_LINK, 0, -1, 0, SR, Broadcaster-12, NULL
Link, 0, MSG_PROCESS_TASK_LINK, 0.00013, -1, 0, SR, Broadcaster-13, NULL
Link, 0, MSG_PROCESS_TASK_LINK, 0.002868, -1, 0, SR, Broadcaster-13, NULL
(...)
PajeLinkException: Unvollständige Links am Ende des Containers mit dem Namen „0“
In diesem Fall besteht die beste Maßnahme darin, den Tracer oder Konverter zu reparieren, der das Problem verursacht hat
den Trace, da er wahrscheinlich auf einen Fehler während der Ausführung hinweist. Wenn du denkst
Dass dieser Fehler akzeptabel ist, können Sie angeben -z wechseln zu pj_dump um es zu sagen
Paje Simulator zum Ignorieren unvollständiger Links. Die gesamte Trace-Datei wird gedumpt und so weiter
Fehler bezüglich unvollständiger Links werden stillschweigend ignoriert. Mit Vorsicht verwenden.
BENUTZERDEFINIERTE FELDER
Benutzerdefinierte Felder sind eine Funktion des Paje-Trace-Dateiformats, mit der zusätzliche Felder hinzugefügt werden können
Informationen im Trace, die nicht zu den traditionellen Feldern jedes Ereignisses gehören
Definition. Eine Ereignisdefinition mit vier benutzerdefinierten Feldern (Größe, Parameter, Footprint und
Tag) sieht so aus:
%EventDef PajeSetState 20
% Zeit Datum
% Containerzeichenfolge
% Geben Sie eine Zeichenfolge ein
% Wertzeichenfolge
% Größenzeichenfolge
% Params-Zeichenfolge
% Footprint-Zeichenfolge
% Tag-Zeichenfolge
%EndEventDef
Der Dump benutzerdefinierter Felder ist in pj_dump standardmäßig deaktiviert. Der Benutzer kann aktivieren
sie vorbei -u (oder --benutzerdefinierte) als Argument. Dabei erfolgt die CSV-ähnliche Ausgabe von
pj_dump wird gegenüber der obigen Definition geändert (siehe AUSGABEBESCHREIBUNG). Außerdem
Dumping der Standardfelder für jede Entität und jeden Container der Ablaufverfolgung, die die CSV haben wird
zusätzliche Felder, die benutzerdefinierten Feldern entsprechen. Die Reihenfolge, in der sie erscheinen
in der Ausgabe folgt der Reihenfolge der entsprechenden Ereignisdefinition. Also ein Staat definiert
Mit der Ereignisdefinition 20 oben werden vier zusätzliche Felder im CSV-Format angezeigt
Ausgabe.
RESSOURCEN
Beschreibung der Paje-Trace-Datei:
http://paje.sourceforge.net/download/publication/lang-paje.pdf
Hauptwebsite: http://github.com/schnorr/pajeng/
REPORTING Fehler
Melden Sie pj_dump-Fehler anhttp://github.com/schnorr/pajeng/issues>
URHEBERRECHT
Copyright (C) 2012-2014 Lucas M. Schnorr. Die kostenlose Nutzung dieser Software wird im Rahmen der gewährt
Bedingungen der GNU General Public License (GPL).
Verwenden Sie pj_dump online über die Dienste von onworks.net
