Dies ist der Befehl qscan, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
qscan – Konsolentool zur Qualitätsmessung optischer Medien
ZUSAMMENFASSUNG
qscan [-l] [-H]
qscan -d DEVICE [-S] [-ich] [-M]
qscan -d DEVICE [-P] [-R] [-w] [-v]
qscan -d DEVICE [-F] [-S] [-T] [-v]
qscan -d DEVICE -t wt [-S #] [-W]
BESCHREIBUNG
qscan ist das Linux-Konsolentool zur Fehlerkorrekturmessung bei optischen Geräten. Der
Mit dem zugehörigen Plugin können Sie herstellerspezifische Befehle auf Ihrem optischen Gerät verwenden.
Derzeit unterstützte Anbieter sind Asus, Benq, Liteon, NEC, Pioneer und Plextor. Für
Detaillierte Informationen finden Sie hier http://qpxtool.sourceforge.net/supported.html
DEVICE
kann ein über IDE, SCSI, SATA, USB oder FireWire angeschlossenes optisches Laufwerk sein. Nicht alle SATA
Controller unterstützen alle Plextor-Funktionen.
Linux:
/dev/hdX: IDE-Gerät
/dev/scdX: Linux 2.4: SATA, SCSI, USB-Gerät oder IDE-Gerät über IDE-SCSI-Emulation
/dev/srX: Linux 2.6: IDE-Gerät über neuen ATA-Layer, SCSI oder USB-Gerät
OpenBSD/NetBSD:
/dev/rcdX
FreeBSD:
/dev/cd: SCSI-Gerät
/dev/acd: ATA-Gerät
MacOS X:
/dev/disk:
win32:
C:,D:,E:, ... X:,Y:,Z:
OPTIONAL
- l, --scanbus
Scan-Busse für alle verfügbaren optischen Geräte
-H, --help
Zeig Hilfe
-S, --Geschwindigkeiten
Ermitteln Sie die verfügbaren Lese- und Schreibgeschwindigkeiten für das ausgewählte -d-GERÄT und die damit verbundenen
halb
-ich, --die Info
Geräteinformationen des ausgewählten -d GERÄTS anzeigen
-M, --Medien
Medieninformationen des ausgewählten -d-GERÄTS anzeigen
-P, --Plugins
Listet alle verfügbaren Plugins auf
-F, --force-plugin PLUGIN [ ASUS | BENQ | BENQ_DVDROM |ALLGEMEIN |LITEON |NEC |PIONIER
|PLEXTOR ]
Erzwingen Sie die Verwendung des ausgewählten Plugins, um die herstellerspezifischen Befehle für zu verwenden
ausgewähltes Gerät.
Automatischer Erkennungsmodus für Standardverhalten.
[ASUS] Verwenden Sie herstellerspezifische Asus-Befehle
[BENQ] Verwenden Sie die herstellerspezifischen Befehle des Benq Optical Writer
[BENQ_DVDROM] Verwenden Sie herstellerspezifische Befehle für optische Lesegeräte von Benq
[GENERISCH] Verwenden Sie generische MMC-Befehle
[LITEON] Verwenden Sie herstellerspezifische Liteon-Befehle
[NEC] Verwenden Sie NEC-herstellerspezifische Befehle
[PIONIER] Verwenden Sie herstellerspezifische Befehle von Pioneer
[PLEXTOR] Verwenden Sie herstellerspezifische Plextor-Befehle
-r #, --rspeed #
Leseleistungsgeschwindigkeit auf den ausgewählten Wert einstellen.
Verwenden Sie vorher die Option -S, wenn Sie nicht sicher sind, welche Geschwindigkeiten unterstützt werden
-s #, --Geschwindigkeit #
Messgeschwindigkeit auf den ausgewählten Wert einstellen.
Verwenden Sie zuvor die Option -S, wenn Sie nicht wissen, welche Geschwindigkeiten von Ihrem unterstützt werden
Gerät.
Verwenden Sie dies nicht mit der Option -r oder -w.
-T, --Prüfung [rt|wt|errc|ft|jb|ta]
Wählen Sie den Q-Check aus, mit dem Sie fortfahren möchten. Nicht alle Tests werden von allen unterstützt
Geräte.
Detaillierte Informationen zu den Konditionen finden Sie auf der Projektseite:
http://qpxtool.sourceforge.net/glossar.html
[RT] Messung der Leseübertragungsrate
[Gewicht] Schreibübertragungsrate auf leere Medien
[errc] Fehlerkorrektur - Cx-Scan / PIE, PIF, POE, POF
[ft] Fokus- und Tracking-Error-Messung
[jb] Jitter- und Betamessung
[ta] Zeitanalysatormessung
-w #, --wspeed #
Schreibgeschwindigkeit auf den ausgewählten Wert einstellen.
Verwenden Sie zuvor die Option -S, wenn Sie nicht wissen, welche Schreibgeschwindigkeiten von Ihrem unterstützt werden
Gerät.
-in, - ausführlich
Gibt eine ausführliche Ausgabe und Debug-Informationen aus
-W, --schreiben
Führen Sie anstelle einer Simulation einen echten Schreibvorgang für die Schreibübertragungsrate durch
Beispiele:
qscan -l
Scannen Sie alle Busse nach verfügbaren optischen Geräten
qscan -d / dev / sr2 -S
Verfügbare Geschwindigkeitsstufen des Geräts /dev/sr2 anzeigen.
qscan -d / dev / sr2 -t Fehler -s 5
Führen Sie einen Fehlerkorrekturscan auf dem Gerät /dev/sr2 mit 5-facher Geschwindigkeit durch.
qscan -d / dev / sr0 -t wt -s 12
Führen Sie einen Schreibleistungstest im Simulationsmodus auf dem Gerät /dev/sr0 (Dummy) durch
Modus) mit 12-facher Geschwindigkeit
Bitte melden Sie Verbesserungen der Manpage an [E-Mail geschützt]
Februar 26 2014 qscan(1)
Verwenden Sie qscan online über die Dienste von onworks.net
