Dies ist der Befehl r.quantilegrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
r.Quantil - Berechnen Sie Quantile in zwei Durchgängen.
SCHLÜSSELWÖRTER
Raster, Algebra, Statistik
ZUSAMMENFASSUNG
r.Quantil
r.Quantil --help
r.Quantil [-r] Varianten des Eingangssignals:=Name [Quantile=ganze Zahl] [Perzentile=schweben[,schweben,...]]
[Behälter=ganze Zahl] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]
Flaggen:
-r
Generieren Sie Neukodierungsregeln basierend auf quantildefinierten Intervallen
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name [erforderlich]
Name der Eingabe-Rasterkarte
Quantile=ganze Zahl
Anzahl der Quantile
Standard: 4
Perzentile=schweben[,schweben,...]
Liste der Perzentile
Behälter=ganze Zahl
Anzahl der zu verwendenden Behälter
Standard: 1000000
BESCHREIBUNG
r.Quantil berechnet Quantile auf eine Weise, die für die Verwendung mit großen Datenmengen geeignet ist. Es
verwendet zwei Durchgänge.
BEISPIEL
Berechnung der Höhenquantile (auf Standardausgabe gedruckt):
g.region raster=elevation -p
r.quantile input=Elevation Percentiles=0.1,1,10,25,50,75,90,99,99.9
Die Ausgabe von r.Quantil kann zur Quantilklassifizierung verwendet werden:
g.region raster=elevation -p
r.quantile height quantiles=5 -r --quiet | r.Höhe neu kodieren \
out=elev_quant5 Regeln=-
Nutzen Sie r.quantilegrass online über die Dienste von onworks.net