Dies ist der Befehl scotch_gbase-int64, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
gbase – legt den Basiswert eines Quelldiagramms fest
ZUSAMMENFASSUNG
gbase [Optionen] bval [igfile] [ogdatei]
BESCHREIBUNG
Die gbase Programm ermöglicht es einem, einzustellen bval der Basiswert eines Quelldiagramms, also der
Startindex, der zur Nummerierung seiner Eckpunkte und Kanten verwendet wird. Der Basiswert kann auf 0 oder 1 gesetzt werden,
sodass Diagramme problemlos aus in C oder geschriebenen Tools importiert und/oder exportiert werden können
Fortran. Scotch kann Diagramme unabhängig von ihrem Basiswert verarbeiten.
Wenn die richtigen Bibliotheken zur Kompilierzeit eingebunden wurden, gbase kann direkt umgehen
komprimierte Graphen, sowohl als Eingabe als auch als Ausgabe. Ein Stream wird immer dann als komprimiert behandelt
sein Name wird mit einer komprimierten Dateierweiterung vorangestellt, z. B. in 'brol.grf.bz2' oder
'-.gz'. Die unterstützten Komprimierungsformate sind das bzip2-Format ('.bz2'), das
gzip-Format ('.gz') und das lzma-Format ('.lzma', nur bei Eingabe).
OPTIONAL
-h Zeigen Sie Hilfe an.
-V Programmversion und Copyright anzeigen.
BEISPIEL
Setzen Sie die Basis des Diagramms „brol.grf“ auf 1 und schreiben Sie das geänderte Diagramm in die Datei „brol_b1.grf“.
$ gbase 1 brol.grf brol_b1.grf
Verwenden Sie scotch_gbase-int64 online über die Dienste von onworks.net
