Dies ist der Befehl scsieject, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
scsieject – SCSI-Bandgeräte steuern
ZUSAMMENFASSUNG
scsieject [-f ] Befehle
BESCHREIBUNG
Die scsieject Der Befehl steuert SCSI-Geräte plattformunabhängig. So lange wie
„mtx“ funktioniert auf der Plattform, ebenso „scsieject“.
OPTIONAL
Das erste Argument, wie folgt gegeben -f , ist das generische SCSI-Gerät, das Ihrem
Kassettenlaufwerk. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres Betriebssystems (z
Unter Linux sind dies beispielsweise im Allgemeinen /dev/sg0 bis /dev/sg15, unter FreeBSD diese
sind /dev/pass0 bis /dev/passX. Unter Solaris ist dies normalerweise dasselbe wie Ihr Band
Laufwerk (Solaris verfügt über ein SCSI-Passthrough-Ioctl). Sie können die STAPE- oder TAPE-Umgebung festlegen
Variable statt -f zu verwenden.
BEFEHLE
Belastung Laden Sie das Medium in das Laufwerk. Wenn dieser Befehl an ein CD/DVD-Laufwerk ausgegeben wird
und das Fach ausgefahren ist, wird das Fach eingefahren, wenn das Laufwerk dazu in der Lage ist
es.
entladen Entladen Sie das Medium aus dem Laufwerk (auch Auswerfen genannt). Wenn dieser Befehl lautet
Bei der Ausgabe an ein CD/DVD-Laufwerk oder ein Bandlaufwerk wird das Medium ausgeworfen, wenn das Gerät
unterstützt es.
Anfang Starten Sie das Gerät. Einige Geräte erfordern nach einem Medienwechsler einen Startbefehl
hat neue Medien in das Gerät geladen.
halt Stoppen Sie das Gerät. Einige Geräte erfordern vor dem Entladen einen Stoppbefehl
Entfernen Sie das Medium aus dem Gerät, wenn Sie einen Medienwechsler verwenden.
sperren Sperren Sie das Gerät. Sperrt das Gerät, so dass das Medium nicht entnommen werden kann
manuell.
öffnen Entsperren Sie das Gerät. Entsperrt das Gerät, sodass das Medium entnommen werden kann
manuell.
AUTOREN
Dieses Programm wurde von Robert Nelson geschrieben[E-Mail geschützt] > basierend auf
das von Eric Lee Green geschriebene Scsitape-Programm[E-Mail geschützt] >. Große Teile davon
Die hier verwendete Bibliothek „mtxl.c“ wurde von Leonard Zubkoff geschrieben.
HINWEISE
Unter Linux, Katze /proc/scsi/scsi wird Ihnen sagen, welche SCSI-Geräte Sie haben. Dann können Sie
bezeichne sie als /dev/sga, /dev/sgb, usw. in der Reihenfolge, in der sie gemeldet werden.
Unter FreeBSD, Nockensteuerung Entwicklerliste wird Ihnen sagen, welche SCSI-Geräte Sie haben und welche
welche passieren Gerät steuert sie.
Unter Solaris 7 und 8, /usr/sbin/devfsadm -C Bereinigt Ihr /devices-Verzeichnis. Dann
gefunden /Geräte -Name 'st@*' -drucken gibt eine Liste aller Bandlaufwerke zurück. / dev unter Solaris
ist offenbar nur von historischem Interesse.
Verwenden Sie scsieject online über die Dienste von onworks.net