Dies ist der Befehl stag-autoschemap, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
stag-autoschema – schreibt das implizite stag-Schema für eine stag-Datei
ZUSAMMENFASSUNG
stag-autoschema -w sxpr sample-data.xml
stag-autoschema -dtd sample-data.xml
BESCHREIBUNG
Benötigt eine STAG-kompatible Datei (xml, sxpr, itext) oder eine Datei in einem beliebigen Format sowie einen Parser.
und schreibt das implizite zugrunde liegende Stag-Schema aus
Das Stag-Schema sollte relativ selbsterklärend aussehen.
Hier ist ein Beispiel für ein Stag-Schema, dargestellt in SXPR-Syntax:
(db
(Person*
(Name „s“
(Adresse+
(address_type „s“)
(Straße „s“)
(street2? "s")
(Stadt „s“)
(zip? "s")))))
Die Datenbankdatenbank enthält null oder mehr Personen, jede Person hat einen obligatorischen Namen und at
mindestens eine Adresse.
Die Kardinalitäts-Mnemoniken lauten wie folgt:
+ 1 oder mehr
? 0 oder eins
* 0 oder mehr
Die Standardkardinalität ist 1
ARGUMENTE
-p|Parser-FORMAT
FORMAT ist einer von xml, sxpr oder itext oder der Name eines Perl-Moduls
xml als Standard angenommen
-dtd
Exportiert Schema als DTD
-w|Writer-FORMAT
FORMAT ist eines von xml, sxpr oder itext oder der Name eines Perl-Moduls ODER DTD
Der Standardwert ist sxpr
Beachten Sie, dass als XML exportierte Stag-Schemata aufgrund der Verwendung von Symbolen ungültige XML-Dateien sind
*, +, ? in den Knotennamen
EINSCHRÄNKUNGEN
nicht ereignisbasiert – der Speicherverbrauch wird bei großen Dateien exorbitant; Bereiten Sie eine kleine Probe vor
vorher
Nutzen Sie stag-autoschemap online über die Dienste von onworks.net