Dies ist der Befehl „suspicious-source“, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
verdächtige Quelle – Suche nach Dateien, die nicht die „bevorzugte Form von“ der GPL sind
Änderung"
ZUSAMMENFASSUNG
verdächtige-quelle [Optionen]
BESCHREIBUNG
verdächtige-quelle ist ein Skript, das eine Liste von Dateien ausgibt, die keine gemeinsame Quelle sind
Dateien. Dies sollte im Stammverzeichnis eines Quellbaums ausgeführt werden, um Dateien zu finden, die möglicherweise nicht vorhanden sind
die „bevorzugte Form der Änderung“, die die GPL und andere Lizenzen erfordern.
Die Dateien in Verzeichnissen des Versionskontrollsystems (wie .bzr/ or CVS/) sind nicht
in Betracht gezogen.
OPTIONAL
-h, --help
Diese Hilfemeldung anzeigen und beenden.
-v, - ausführlich
Drucken Sie weitere Informationen.
-d Verzeichnis, --Verzeichnis=Verzeichnis
Überprüfen Sie die Dateien im angegebenen Verzeichnis Verzeichnis anstelle des aktuellen Verzeichnisses.
-m Mime Typ, --mimetype=Mime Typ
Speichern Mime Typ zur Liste der MIME-Typen auf der Whitelist.
-e Erweiterung, --extension=Erweiterung
Speichern Erweiterung Zur Liste der Erweiterungen auf der Whitelist.
AUTOREN
verdächtige-quelle und diese Manpage wurden von Benjamin Drung geschrieben
<[E-Mail geschützt] >.
Beide werden unter der ISC-Lizenz veröffentlicht.
Verwenden Sie verdächtige Quellen online über die Dienste von onworks.net
