Dies ist der Befehl syncache-drb, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
syncache-drb - SynCache dRuby-Objekt-Cache-Server
ZUSAMMENFASSUNG
syncache-drb [ Optionen ] [ URI ]
BESCHREIBUNG
syncache-drb startet einen Distributed Ruby-Server, der ein SynCache::Cache-Objekt bereitstellt.
SynCache::Cache ist ein Thread-sicherer, zeitlich begrenzter Objekt-Cache mit flexiblem Austausch
Strategie.
OPTIONAL
URI Ein URI mit druby: Schema, an das sich der DRb-Server bindet, Standard ist
druby://localhost:9000
--help
Nutzungsinformationen anzeigen und beenden.
--ttl SECONDS
Time-to-Live-Wert für Cache-Einträge, der Standardwert ist 24 Stunden.
--Größe EINTRÄGE
Maximale Anzahl von Objekten im Cache, der Standardwert ist 10000.
--Flush-Delay SECONDS
Spülvorgänge mit Ratenbegrenzung. Wenn seit dem letzten weniger als diese Anzahl von Sekunden vergangen sind
Spülung, nächste Spülung wird verzögert. Standard ist keine Ratenbegrenzung.
--Benutzer USER
Als USER ausführen, wenn als Root gestartet. Standard ist niemand.
--Fehlerprotokoll ERROR_LOG_PATH
Datei, in die Fehler geschrieben werden sollen. Standard ist /dev/null. Wenn sie als root ausgeführt wird, wird die Datei chowned
an BENUTZER:adm.
--debuggen
Debug-Modus aktivieren. Wenn mit --error-log ein Fehlerprotokoll angegeben wird, werden alle Meldungen
anstelle von Syslog dorthin gesendet.
--pidfile PATH
Pfad zur PID-Datei. Standardmäßig wird pidfile beim Ausführen unter /var/run/syncache-drb/ erstellt
als root oder ansonsten unter $TMPDIR. Der Standort sollte vom BENUTZER beschreibbar sein.
Verwenden Sie syncache-drb online mit den onworks.net-Diensten
