Dies ist der Befehl t.rast.importgrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
t.rast.import - Importiert einen Raum-Zeit-Rasterdatensatz.
SCHLÜSSELWÖRTER
zeitlich, Import, Raster, Zeit
ZUSAMMENFASSUNG
t.rast.import
t.rast.import --help
t.rast.import [-rleoc] Varianten des Eingangssignals:=Name Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [Basisname=Schnur] Verzeichnis=Name
[Titel=Schnur] [Beschreibung=Schnur] [Standort=Schnur] [--überschreiben] [--Hilfe]
[--ausführlich] [--ruhig] [--ui]
Flaggen:
-r
Legen Sie die aktuelle Region anhand der zuletzt importierten Karte fest
-l
Verknüpfen Sie die Rasterdateien mit r.external
-e
Erweitern Sie die Standortausdehnungen basierend auf dem neuen Datensatz
-o
Projektionsprüfung überschreiben (die Projektion des aktuellen Standorts verwenden)
Angenommen, der Datensatz hat dieselbe Projektion wie der aktuelle Standort
-c
Erstellen Sie den durch den Parameter „location“ angegebenen Speicherort und beenden Sie ihn. Importieren Sie das nicht
Raum-Zeit-Rasterdatensätze.
--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name [erforderlich]
Name der Eingabedatei
Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name [erforderlich]
Name des Ausgabe-Raum-Zeit-Raster-Datasets
Basisname=Schnur
Basisname der neu generierten Ausgabezuordnungen
Ein durch einen Unterstrich getrenntes numerisches Suffix wird angehängt, um ein eindeutiges
Kennzeichnung
Verzeichnis=Name [erforderlich]
Pfad zum Extraktionsverzeichnis
Titel=Schnur
Titel des neuen Raum-Zeit-Datensatzes
Beschreibung=Schnur
Beschreibung des neuen Raum-Zeit-Datensatzes
Standort=Schnur
Erstellen Sie einen neuen Standort und importieren Sie die Daten dort. Führen Sie dieses Modul nicht parallel aus
oder unterbrechen Sie es, wenn ein neuer Standort erstellt werden soll
BESCHREIBUNG
t.rast.import importiert ein Raum-Zeit-Rasterdatensatzarchiv, das mit exportiert wurde
t.rast.export.
ANMERKUNG
Optional kann ein Basiskartenname angegeben werden, um zu verhindern, dass vorhandene Rasterkarten beschädigt werden
durch die Kartennamen überschrieben, die im STRDS-Archiv verwendet werden.
Die Verzeichnis dient beim Import als Arbeitsverzeichnis, kann aber auch als Datenverzeichnis verwendet werden
Verzeichnis, wenn GeoTIFF für den Datenaustausch verwendet wird.
BEISPIEL
Der Raumzeitdatensatz von North Carolina enthält ein Datenpaket namens lst_daily.tar.bzip2
mit täglichen Daten von MODIS LST. Importieren Sie es, indem Sie Folgendes ausführen:
t.rast.import input=lst_daily.tar.bzip2 output=lst_daily \
Basisname=lst-Verzeichnis=/ Tmp
Nutzen Sie t.rast.importgrass online über die Dienste von onworks.net