Dies ist der Befehl tau_instrumentor, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
tau_instrumentor – instrumentiert automatisch eine Quelle basierend auf den von pdt bereitgestellten Informationen.
ZUSAMMENFASSUNG
tau_instrumentor [--helfen] {pdf-Datei} {Quelldatei} [-c] [-b] [-m] [-t] [-e] [-i] [-v] [-r]
[-s] [-n num] [-F Dateinamen] [-p] [-l] [-d]
BESCHREIBUNG
OPTIONAL
-a Alle verfügbaren Standortinformationen anzeigen
-c Sortiert nach der Anzahl der Anrufe
-b Sortiert nach der Anzahl der von einer Funktion aufgerufenen Unterroutinen
-m Nach Millisekunden sortieren (exklusive Gesamtzeit)
-t Sortiert nach Gesamtmillisekunden (einschließlich Gesamtzeit) (Standard)
-e Sortieren nach exklusiver Zeit pro Anruf (ms/Anruf)
-i Sortieren nach Inklusivzeit pro Anruf (insgesamt ms/Anruf)
-v Nach Standardabweichung sortieren (exkl. usec)
-r Sortierreihenfolge umkehren
-s gibt nur zusammenfassende Profilinformationen aus
-n num gibt nur die erste Anzahl von Funktionen aus
-f Dateiname: Geben Sie den vollständigen Pfad und den Dateinamen ohne Knoten-IDs an
-p unterdrückt die Konvertierung in das hhmmssmmm-Format
-l Alle Funktionen auflisten und beenden
-d Dump-Ausgabeformat (für tau_reduce) [Knotennummern] gibt nur Informationen über alle aus
Kontexte/Threads gegebener Knotennummern
BEISPIEL
%> tau_instrumentor foo.pdb foo.cpp -o foo.inst.cpp -f select.tau
08/11/2008 TAU_INSTRUMENTOR(1)
Nutzen Sie tau_instrumentor online über die Dienste von onworks.net