Dies ist der Befehl tkdictp, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
tkdict – ein Perl-Client für den Zugriff auf Netzwerkwörterbuchserver
ZUSAMMENFASSUNG
tkdict [OPTIONEN]
BESCHREIBUNG
tkdict ist ein Perl/Tk-Client für das Dictionary-Server-Protokoll (DICT), das verwendet wird
Fragen Sie natürliche Wörterbücher ab, die auf einem Remotecomputer gehostet werden.
Im Moment ist es nicht sehr benutzerorientiert, da ich gerade eine Schnittstelle dazu erstellt habe
das Protokoll.
Weitere Informationen finden Sie im Hilfe Menü beim Ausführen tkdict.
OPTIONAL
-h Server or -Wirt Server
Der Hostname für den DICT-Server.
-p port or -Hafen port
Geben Sie den Port für Verbindungen an (Standard ist 2628, aus RFC 2229).
-c Schnur or -Klient Schnur
Geben Sie die CLIENT-Identifikationszeichenfolge an, die an den DICT-Server gesendet wird.
-Hilfe
Zeigen Sie eine kurze Hilfenachricht mit Befehlszeilenoptionen an.
-doc
Vollständige Dokumentation anzeigen für tkdict.
-Ausführung
Anzeige der Version von tkdict
-verbose
Ausführliche Informationen anzeigen als tkdict läuft.
-debuggen
Debugging-Informationen anzeigen als tkdict läuft. Nützlich hauptsächlich für Entwickler.
BEKANNT Fehler UND EINSCHRÄNKUNGEN
· tkdict weiß nicht, wie man mit Firewalls umgeht.
· Die Authentifizierungsaspekte von RFC 2229 werden derzeit nicht unterstützt.
· Siehe die Alle Seite unter der Hilfe Menü.
Verwenden Sie tkdictp online über die Dienste von onworks.net