Dies ist der Befehls-Tracker-Index, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
tracker-index – Auflisten, Anhalten, Fortsetzen und Befehlen von Data Minern zur Indizierung von Inhalten
ZUSAMMENFASSUNG
tracker Index --reindex-mime-typePantomime1> [[-m [Pantomime2]] ...]
tracker Index --Dateifile1> [[file2] ...]
tracker Index --importierenfile1> [[file2] ...]
tracker Index --backupDatei> | --wiederherstellenDatei>
BESCHREIBUNG
Dieser Befehl führt Aktionen für den aktuellen Index aus. Der „Index“ enthält eine Momentaufnahme davon
Arbeitsbaum in einer Datenbank.
Der Indexbefehl ermöglicht ein gewisses Maß an Kontrolle über vorhandene indizierte Daten, z.
Indexierung von Inhalten einer bestimmten Bevölkerungsgruppe – z. B. aller JPEG-Bilder oder einfache Neuindizierung
eine vorhandene oder nicht vorhandene Datei.
Für den Fall eines Datenverlusts kann es sinnvoll sein, Ihren Index vor einem Upgrade zu sichern
(was niemals passieren sollte). In diesen Fällen wird der Sicherungsbefehl verfügbar gemacht
Natürlich importiert der Wiederherstellungsbefehl einen älteren Datensatz (oder Index) in einen leeren Index.
Schließlich gibt es eine Importfunktion, die das Testen oder Anwenden eines „Basis“-Datensatzes ermöglicht
Verwendung viel einfacher.
OPTIONAL
-M, --reindex-mime-type=<Pantomime1> [[-m [Pantomime2]] ...]
Dateien, die mit dem übereinstimmen, neu indizieren Pantomime Typ geliefert. Dies wird normalerweise verwendet, wenn
Installation neuer Extraktoren, die unterstützen Pantomime Typen, die bisher nicht unterstützt wurden. Das
zwingt Tracker, diese Dateien neu zu indizieren. Sie können verwenden --reindex-mime-type mehr als
einmal pro Pantomime Art.
-F, --Index=<file1> [[file2] ...]
(Re)indizieren Sie eine Datei, die dem entspricht Datei Name(n) angegeben.
-B, --Sicherung=<Datei>
Beginnt mit der Sicherung der Tracker-Datenbanken und speichert sie im Datei gegeben.
-Ö, --wiederherstellen=<Datei>
Beginnt mit der Wiederherstellung einer vorherigen Sicherung von Datei was auf den Standort von hinweist
das von erstellte Backup --Sicherung.
i, --importieren=<file1> [[file2] ...]
Ermöglicht den Import von Daten in den Index/die Datenbank durch Bereitstellung von Dateien mit Turtle
Inhalte.
Mehrere Datei Argumente können bereitgestellt werden, um Daten aus mehreren Dateien zu importieren.
Die Datei Das Argument kann entweder ein lokaler Pfad oder ein URI sein. Das muss auch nicht sein
ein absoluter Weg.
Verwenden Sie Tracker-Index online über die Dienste von onworks.net
