Dies ist der Befehl unrar-nonfree, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
unrar – Dateien aus RAR-Archiven extrahieren
ZUSAMMENFASSUNG
unrar [- 1> - N>] Archiv [Dateien...] [Weg...]
BESCHREIBUNG
Diese Handbuchseite dokumentiert kurz die unrar Befehl.
Diese Handbuchseite wurde für die Debian GNU/Linux-Distribution geschrieben, weil das Original
Programm hat keine Handbuchseite.
Die hier beschriebenen Befehle und Optionen entsprechen dem Stand von unrar 2.02.
OPTIONAL
Nach dem Programmnamen folgt ein Befehl und dann optionale Schalter mit davor liegenden Bindestrichen.
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Befehle. Für eine vollständige Beschreibung führen Sie Folgendes aus: unrar ohne
nach.
e Extrahieren Sie Dateien in das aktuelle Verzeichnis.
l Archivinhalt auflisten.
p Datei auf stdout drucken.
t Archivdateien testen.
v Archiv ausführlich auflisten.
x Extrahieren Sie Dateien mit vollständigem Pfad.
SWITCHES
Anmerkungen: Jeder Schalter muss durch ein Leerzeichen getrennt werden. Man kann sie nicht zusammenfügen.
-ein V- Deaktivieren Sie die Authentizitätsprüfung.
-c- Kommentaranzeige deaktivieren.
-f Dateien aktualisieren.
-kb Behalten Sie beschädigte extrahierte Dateien.
-ierr Alle Nachrichten an stderr senden.
- der Flachs Deaktivieren Sie alle Nachrichten.
-o+ Bestehende Dateien überschreiben.
-Ö- Überschreiben Sie keine vorhandenen Dateien.
-P
Passwort festlegen.
-p- Passwort nicht abfragen.
-r Rekursive Unterverzeichnisse.
-u Dateien aktualisieren.
-v Listen Sie alle Bände auf.
-X
Angegebene Datei ausschließen.
-X@
Dateien in der angegebenen Listendatei ausschließen.
-X@ Dateinamen lesen, die von stdin ausgeschlossen werden sollen.
-y Gehen Sie bei allen Abfragen von „Ja“ aus.
Verwenden Sie unrar-nonfree online über die Dienste von onworks.net
