Dies ist der Befehl usbipd.8, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
usbipd – USB/IP-Server-Daemon
ZUSAMMENFASSUNG
usbipd [Optionen]
BESCHREIBUNG
usbipd Bietet USB/IP-Clients Zugriff auf exportierte USB-Geräte.
Geräte müssen explizit mit exportiert werden usb binden bevor usbipd sie verfügbar macht
an andere Gastgeber.
Der Daemon akzeptiert standardmäßig Verbindungen von USB/IP-Clients am TCP-Port 3240.
OPTIONAL
-4, --ipv4
An IPv4 binden. Die Standardeinstellung ist beides.
-6, --ipv6
An IPv6 binden. Die Standardeinstellung ist beides.
-D, --dämon
Als Daemon-Prozess ausführen.
-d, --debuggen
Debugging-Informationen drucken.
-PFILE, --pid FILE
Prozess-ID in DATEI schreiben.
Wenn keine DATEI angegeben ist, verwenden Sie /var/run/usbipd.pid
-tPORT, --tcp-Port PORT
Lauschen Sie auf dem TCP/IP-Port PORT.
-h, --help
Drucken Sie die Hilfemeldung des Programms aus und beenden Sie das Programm.
-v, --Version
Version anzeigen.
EINSCHRÄNKUNGEN
usbipd bietet keine Authentifizierung oder Autorisierung für USB/IP. Jeder USB/IP-Client kann eine Verbindung herstellen
und exportierte Geräte verwenden.
Beispiele:
server:# modprobe usbip
server:# usbipd -D
- Starten Sie den USBIP-Daemon.
server:# usbip list --local
- Treiberzuweisungen für USB-Geräte auflisten.
server:# usbip bind --busid=1-2
- Binden Sie usbip-host.ko an das Gerät von Busid 1-2.
- Ein USB-Gerät 1-2 ist jetzt auf andere Hosts exportierbar!
- Verwenden Sie „usbip unbind --busid=1-2“, wenn Sie den Export beenden und verwenden möchten
Gerät lokal.
Verwenden Sie usbipd.8 online über die Dienste von onworks.net