Dies ist der Befehl v.out.postgisgrass, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
v.out.postgis - Exportiert eine Vektorkartenebene in die PostGIS-Feature-Tabelle.
SCHLÜSSELWÖRTER
Vektor, Export, PostGIS, einfache Features, Topologie, 3D
ZUSAMMENFASSUNG
v.out.postgis
v.out.postgis --help
v.out.postgis [-tl2] Varianten des Eingangssignals:=Name [tippe=Schnur[,Schnur,...]] [Schicht=Schnur]
Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Schnur [Ausgabeschicht=Name] [Ausgabelink=Name]
[Optionen=Schlüssel=Wert[,Schlüssel=Wert,...]] [--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig]
[--ui]
Flaggen:
-t
Attributtabelle nicht exportieren
-l
Exportieren Sie die PostGIS-Topologie anstelle einfacher Features
-2
2D-Ausgabe erzwingen, auch wenn die Eingabe 3D ist
Nützlich, wenn die Eingabe 3D ist, aber alle Z-Koordinaten identisch sind
--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name [erforderlich]
Name der Eingabevektorkarte
tippe=Zeichenfolge[,Zeichenfolge,...]
Eingabe-Feature-Typ
Option: Punkt, Linie, Grenze, Schwerpunkt, Bereich, Gesicht, Kernel, Auto
Standard: Auto
Schicht=Schnur
Schichtnummer oder Name
Standard: 1
Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Schnur [erforderlich]
Name für die Ausgabe-PostGIS-Datenquelle
Beginnt mit dem Präfix „PG“, z. 'PG:dbname=grass'
Ausgabeschicht=Name
Name für den Ausgabe-PostGIS-Layer
Wenn nicht angegeben, wird der Eingabename verwendet
Ausgabelink=Name
Name für die Ausgabevektorkarte, die als Link zur PostGIS-Feature-Tabelle definiert ist
Wenn nicht angegeben, wird der Vektorlink nicht erstellt. Der Link kann auch manuell erfolgen
erstellt vom Modul „v.external“.
Optionen=Schlüssel=Wert[,Schlüssel=Wert,...]
Erstellungsmöglichkeiten
Beispiele:
„FID=cat“: Feature-ID-Spalte „cat“ definieren
'GEOMETRY_NAME=wkb_geometry': Geometriespalte 'wkb_geometry' definieren
„SPATIAL_INDEX=NO“: keinen räumlichen Index für die Geometriespalte erstellen
BESCHREIBUNG
v.out.postgis Exportiert einen vorhandenen GRASS-Vektorkarten-Layer in die PostGIS-Feature-Tabelle.
Features ohne Kategorie werden übersprungen.
Standardmäßig werden topologische GRASS GIS-Features in einfache Features konvertiert (siehe OGC
Weitere Informationen finden Sie in der Simple Feature Access-Spezifikation. Flagge -l ermöglicht den Export von Vektormerkmalen
als topologische Elemente, die im PostGIS-Topologieschema gespeichert sind. Beachten Sie den topologischen Export
erfordert PostGIS Version 2 oder höher.
Zusätzliche Erstellungsoptionen können durch definiert werden Optionen Parameter:
· FID= - Name der Spalte, die als Primärschlüssel verwendet wird (Feature-ID),
Standard: fid
· GEOMETRY_NAME= Name der Spalte, die zum Speichern von Geometriedaten verwendet wird
in der Feature-Tabelle, Standard: geom
· SPATIAL_INDEX=YES|NO – Erstellen eines räumlichen Indexes für die Geometriespalte aktivieren/deaktivieren,
Standard: JA
· PRIMARY_KEY=YES|NO – Aktivieren/Deaktivieren des Hinzufügens eines Primärschlüssels zur FID-Spalte, Standard: YES
· SRID= - Raumbezugskennung, Standard: nicht definiert
Optionen im Zusammenhang mit der PostGIS-Topologie (nur relevant für -l Flagge):
· TOPOSCHEMA_NAME= - Name des PostGIS-Topologieschemas, Standard:
topo_
· TOPOGEOM_NAME= - Name der Spalte, die zum Speichern verwendet wird
Topogeometriedaten in der Feature-Tabelle, Standard: Topo
· TOPO_TOLERANCE= - Toleranz für das PostGIS-Topologieschema, siehe CreateTopology
Funktion für Standardwerte, Standard: 0
· TOPO_GEO_ONLY=YES|NO – speichert im PostGIS-Topologieschema nur relevante Daten
Topo-Geo-Datenmodell, Standard: NEIN
von Vorabkalkulationen Optionen sind durch Kommas getrennte Paare (Schlüssel=Wert), bei den Optionen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet.
Beachten Sie, dass Optionen definiert von v.external.out werden ignoriert von v.out.postgis.
v.out.postgis Erstellt optional auch eine neue Vektorkarte im aktuellen Kartensatz, wenn
Ausgabelink ist definiert.
ANMERKUNG
Standardmäßig v.out.postgis exportiert Vektordaten als einfach Funktionen, dh. Grenzen und
Schwerpunkte (die topologische Bereiche bilden) werden zu Polygonen, Inseln zu Löchern. Geometrie von
Einfache Feature-Elemente werden in der PostGIS-Feature-Tabelle in der Spalte „geom“ gespeichert.
Der Name der Geometriespalte kann geändert werden Optionen=GEOMETRY_NAME= . Beachten Sie, dass
Zum Exportieren von Vektormerkmalen als einfache Merkmale kann alternativ PostgreSQL verwendet werden
Treiber aus der OGR-Bibliothek durch v.out.ogr Modul.
Beachten Sie außerdem, dass in der Feature-Tabelle nur Features desselben Typs gespeichert werden dürfen.
dh. Eine Vermischung von Punkten und Linien ist derzeit nicht möglich. Der Feature-Typ wird bestimmt
Für die Ausgabe der Merkmalstabelle greifen Sie sequentiell auf die Daten des ersten Vektormerkmals zu
(Typ=Auto). Vektormerkmale anderer Typen werden beim Export übersprungen. Der Benutzer kann wählen
bevorzugter Feature-Typ von tippe Parameter. Derzeit ist nur ein einzelner Typ zulässig (siehe TODO
Abschnitt für Details).
v.out.postgis Unterstützt derzeit nur drei grundlegende Ausgabe-Einfach-Feature-Typen: Punkte,
Linienfolgen und Polygone. Auch 3D-Features des gleichen Typs werden unterstützt, z. 3D-Punkte
werden als einfaches PointZ-Feature exportiert. Gesichter werden als 3D-Polygone exportiert. 3D-Funktionen sind
Wird automatisch in die Ausgabe geschrieben, wenn die Eingabevektorkarte eine 3D-Karte ist. Wenn -2 Flagge ist dann gegeben
Die Ausgabe ist immer 2D (die Z-Koordinate wird bei 3D-Eingabevektorkarten stillschweigend ignoriert).
Multigeometrien werden derzeit nicht unterstützt. Features mit derselben Kategorie werden exportiert
als mehrere Einzelmerkmale.
v.out.postgis Ermöglicht auch den Export von Vektormerkmalen als topologisch Elemente in PostGIS
Topologieschema. Die PostGIS-Topologieerweiterung verwendet drei Tabellen zum Speichern grundlegender Topologien
Elemente, die topologische Objekte wie Flächen oder Inseln in der GRASS-Terminologie bilden. Nodes
(0-dimensionale topologische Elemente) werden in der „Knoten“-Tabelle gespeichert. Kanten (1-dimensional
Elemente) in der "Edge"-Tabelle und Gesichter (2-dimensionale Elemente) in der Tabelle „Gesicht“.
· GRASS-Knoten werden in gespeichert Knoten Tabelle
· GRASS-Punkte werden in gespeichert Knoten Tabelle als reguläre Knoten
· GRASS-Schwerpunkte werden in gespeichert Knoten Tabelle als reguläre Knoten („containing_face“
bezieht sich auf verwandten Bereich)
· GRASS-Linien werden gespeichert Rand Tabelle
· GRASS-Grenzen werden in gespeichert Rand Tabelle
· GRASflächen werden eingelagert machen Tabelle
Tische Knoten, Rand und machen werden in einem gegebenen topologischen Schema gespeichert. Standardmäßig
v.out.postgis definiert seinen Namen als topo_ . Alternativ der Name für die Topologie
Schema kann definiert werden durch Optionen=TOPOSCHEMA_NAME= .
Beispiele:
Export Einfacher Eigenschaften
Vektorkarte „urbanarea“ als Feature-Tabelle „urbanarea“ in der Datenbank „grass“ exportieren,
Schema „öffentlich“. Beachten Sie, dass dieses Datenbankschema automatisch verwendet wird, wenn es nicht von definiert wird
der Benutzer.
v.out.postgis input=urbanarea output="PG:dbname=grass"
GRASflächen werden in Polygone umgewandelt, Inseln in Löcher. Wir können die Nummer überprüfen bzw
Erstellte Polygone durch einfache SQL-Abfrage unten.
db.select Driver=pg Datenbank=grass \
sql="SELECT ST_GeometryType(geom) as geom_type, count(*) from urbanarea group by geom_type"
geom_type|count
ST_Polygon|657
Hinweis: Das gleiche Verfahren kann durch durchgeführt werden v.out.ogr Modul, z.B.
v.out.ogr input=urbanarea output="PG:dbname=grass" format=PostgreSQL
In diesem Fall werden GRASS-Vektordaten mithilfe der OGR-Bibliothek in die PostGIS-Datenbank exportiert
Verwendung des PostgreSQL-Treibers. Im Gegensatz zum v.out.ogr Modul, v.out.postgis verwendet direkt
PostGIS-Datenanbieter, der Teil der GRASS-Vektor-Engine ist. Daneben, v.out.postgis is
optimiert für den PostGIS-Export inklusive topologischem Zugriff auf die Daten.
Export frustrierten in spezifisch Datenbank Schema
Das Datenbankschema zum Speichern exportierter Daten kann definiert werden durch Ausgabeschicht as
. . Wenn das angegebene Schema nicht in der Datenbank vorhanden ist, dann
es wird automatisch erstellt.
Exportieren Sie die Vektorkarte „Brücken“ als Feature-Tabelle im Datenbankschema „Grassout“.
v.out.postgis input=bridges output="PG:dbname=grass" output_layer=grassout.bridges
Export frustrierten mit Schaffung Optionen
Das folgende Beispiel zeigt, wie man einen Namen für eine Geometriespalte definiert und die Erstellung deaktiviert
räumlicher Index. Das räumliche Bezugssystem wird durch die SRID-Kennung definiert, die in entspricht
In diesem Fall mit EPSG 3358 (North Carolina-Datensatz).
v.out.postgis input=roadsmajor output="PG:dbname=grass" options="GEOMETRY_NAME=wkb_geometry,SPATIAL_INDEX=NO,SRID=3358"
Link exportiert frustrierten
Exportierte Daten können durch Angabe als im aktuellen Kartensatz erstellte Vektorkarte verknüpft werden
Ausgabelink Parameter. Im Beispiel unten die Vektorkarte „busstopsall“ aus dem PERMANENT-Kartenset
wird in die PostGIS-Datenbank „grass“ exportiert. v.out.postgis nach erfolgreichem Export auch
Erstellt im aktuellen Kartensatz eine GRASS-Vektorkarte als Link zur PostGIS-Feature-Tabelle.
v.out.postgis input=busstopsall@PERMANENT Output="PG:dbname=grass" Output_link=busstopsall_pg
Der erstellte Link kann überprüft werden v.info:
v.info busstopsall_pg
...
|------------------------------------------------ --------------------------|
| Kartenformat: PostGIS (PostgreSQL) |
| DB-Tabelle: public.busstopsall |
| DB-Name: Gras |
| Geometriespalte: geom |
| Feature-Typ: Punkt |
| Topologie: Pseudo (einfache Features) |
|------------------------------------------------ --------------------------|
...
Export frustrierten ohne Attribute
v.out.postgis Ermöglicht das Ignorieren von Attributen beim Exportieren von Vektormerkmalen durch Angabe -t
Flagge. Der folgende Befehl exportiert Vektormerkmale ohne Attribute. Die Funktion enthält
nur zwei Spalten, die FID- und die Geometriespalte.
v.out.postgis -t input=railroads output="PG:dbname=grass"
Export topologisch frustrierten
Standardmäßig v.out.postgis exportiert Daten als einfache Features. Flagge -l ermöglicht den Export von Daten als
topologische Elemente anstelle einfacher Merkmale. Der Export topologischer Elemente wird in gespeichert
PostGIS-Topologieschema.
v.out.postgis -l input=busroutesall output="PG:dbname=grass"
Weitere Informationen zur Implementierung der PostGIS-Topologie in GRASS finden Sie auf der Wiki-Seite.
ALLES
· Multi-Feature-Export
· Gemischte Features zulassen (Punkte, Linien)
· Unterstützen Sie andere einfache Feature-Typen wie GeometryCollection und andere
· Implementieren Sie fehlende Optionen von v.out.ogr: -a, -s, -c, -p, -n
· Optionen hinzufügen: Katzen, woher
VORAUSSETZUNGEN
· PostGIS 2.x oder höher für den topologischen Export (Flag -l)
REFERENZEN
· OGC Simple Feature Access-Spezifikation
· Dokumentation zur PostGIS-Topologie
· GRASS-PostGIS-Datenanbieter
Verwenden Sie v.out.postgisgrass online über die Dienste von onworks.net