Dies ist der Befehl v.what.strdsgrass, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Anbieter über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
v.was.strds - Lädt Raum-Zeit-Raster-Dataset-Werte an Positionen von Vektorpunkten hoch auf
Der Tisch.
SCHLÜSSELWÖRTER
Vektor, Zeit, Abtastung, Position, Abfrage, Attributtabelle, Zeit
ZUSAMMENFASSUNG
v.was.strds
v.was.strds --help
v.was.strds [-u] Varianten des Eingangssignals:=Name Strds=Name[,Name,...] [Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name] [woher=sql_query]
[t_wo=sql_query] [--überschreiben] [--Hilfe] [--ausführlich] [--ruhig] [--ui]
Flaggen:
-u
Attributtabelle der Eingabevektorkarte aktualisieren
Anstatt eine neue Vektorkarte zu erstellen, aktualisieren Sie die Attributtabelle mit Wert(en)
--überschreiben
Ausgabedateien erlauben, vorhandene Dateien zu überschreiben
--help
Nutzungszusammenfassung drucken
- ausführlich
Ausführliche Modulausgabe
--ruhig
Leiser Modulausgang
--ui
Starten des GUI-Dialogs erzwingen
Parameter:
Varianten des Eingangssignals:=Name [erforderlich]
Name der Eingabevektorkarte
Oder Datenquelle für direkten OGR-Zugriff
Strds=Name Name,...] [erforderlich]
Name der Eingabe-Raum-Zeit-Raster-Datasets
Möglichkeiten für das Ausgangssignal:=Name
Name für die Ausgabevektorkarte
woher=sql_query
WHERE-Bedingungen der SQL-Anweisung ohne 'where'-Schlüsselwort
Beispiel: Einkommen < 1000 und Einwohner >= 10000
t_wo=sql_query
WHERE-Bedingungen der SQL-Anweisung ohne 'where'-Schlüsselwort, die im temporalen GIS verwendet werden
Rahmen
Beispiel: start_time > '2001-01-01 12:30:00'
BESCHREIBUNG
v.was.strds ruft Rasterwerte aus einem bestimmten Raum-Zeit-Raster-Dataset (STRDS) ab, indem
eine Punktvektorkarte.
ANMERKUNG
TBD.
Beispiele:
v.what.strds input=mypoints strds=mystrds output=newvector
Verwenden Sie v.what.strdsgrass online mit den onworks.net-Diensten
