Dies ist das Befehlsvirt-Format, das im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
virt-format - Löschen und eine leere Diskette erstellen
ZUSAMMENFASSUNG
virt-format [--options] -a disk.img [-a disk.img ...]
WARNUNG
Verwenden von "virt-format" auf virtuellen Live-Maschinen oder gleichzeitig mit anderen Festplattenbearbeitungen
Tools, können gefährlich sein und möglicherweise zu Beschädigungen der Festplatte führen. Die virtuelle Maschine muss
Herunterfahren, bevor Sie diesen Befehl verwenden, und Disk-Images dürfen nicht gleichzeitig bearbeitet werden.
BESCHREIBUNG
Virt-Format nimmt eine vorhandene Festplattendatei (oder es kann eine Host-Partition, LV usw. sein), löscht
alle frustrierten on it, und formatiert es als leere Diskette. Es kann optional eine Partition erstellen
Tabellen, leere Dateisysteme, logische Volumes und mehr.
Um einen Datenträger mit Daten zu erstellen, verwenden Sie möglicherweise besser virt-make-fs(1). Wenn du bist
Erstellen einer leeren Festplatte zur Verwendung in Gastfisch(1), du solltest stattdessen den Gastfisch verwenden -N
.
Normaler Gebrauch wäre ungefähr so:
virt-format -a disk.qcow
oder dieses:
virt-format -a /dev/VG/LV
disk.qcow or /dev/VG/LV muss schon vorhanden sein. Jedes frustrierten on folgende Festplatten werden wir be gelöscht by
folgende Befehle. Diese Befehle erstellen eine einzelne leere Partition, die das Ganze abdeckt
Festplatte, ohne Dateisystem darin.
Zusätzliche Parameter können verwendet werden, um die Erstellung von Partitionen, Dateisystemen usw. zu steuern.
Die am häufigsten verwendeten Optionen sind:
--filesystem=[ext3|ntfs|vfat|...]
Erstellen Sie ein leeres Dateisystem ("ext3", "ntfs" usw.) innerhalb der Partition.
--lvm[=/dev/VG/LV]
Erstellen Sie ein logisches Linux-LVM2-Volume auf der Festplatte. Bei Verwendung mit --Dateisystemden
Dateisystem wird innerhalb der LV erstellt.
Weitere Informationen zu diesen und anderen Optionen finden Sie unten unter "OPTIONEN".
Das Format des Datenträgers wird normalerweise automatisch erkannt, aber Sie können es auch erzwingen, indem Sie das
--Format Option (siehe). In Situationen, in denen Sie den vorhandenen Inhalten der
disk, dann ist es ratsam, diese Option zu verwenden, um mögliche Exploits zu vermeiden.
OPTIONAL
--help
Kurze Hilfe anzeigen.
-a Datei
--hinzufügen Datei
Speichern Datei, ein Disk-Image, eine Hostpartition, ein LV, eine externe USB-Festplatte usw.
Das Format des Disk-Images wird automatisch erkannt. Um dies zu überschreiben und a . zu erzwingen
bestimmtes Format verwenden --format=.. .
Jedes vorhandenen frustrierten on die Scheibe is gelöscht.
-a URI
--hinzufügen URI
Fügen Sie eine Remote-Festplatte hinzu. Siehe "FERNSPEICHER HINZUFÜGEN" in Gastfisch(1).
--filesystem=ext3|ntfs|vfat|...
Erstellen Sie ein leeres Dateisystem des angegebenen Typs. Viele Dateisystemtypen werden unterstützt
von libguestfs.
--filesystem=keine
Erstellen Sie kein Dateisystem. Dies ist die Standardeinstellung.
--format=raw|qcow2|..
--Format
Die Standardeinstellung für die -a Option besteht darin, das Format des Disk-Images automatisch zu erkennen. Verwenden von
dies erzwingt das Festplattenformat für -a Optionen, die auf der Befehlszeile folgen. Verwenden von
--Format ohne Argument wechselt zurück zur automatischen Erkennung für nachfolgende -a nach.
Beispielsweise:
virt-format --format=raw -a disk.img
erzwingt das Rohformat (keine automatische Erkennung) für disk.img.
virt-format --format=raw -a disk.img --format -a other.img
erzwingt das Rohformat (keine automatische Erkennung) für disk.img und kehrt zur automatischen Erkennung zurück für
ein anderes.img.
Wenn Sie nicht vertrauenswürdige Gast-Disk-Images im Raw-Format haben, sollten Sie diese Option verwenden, um
Geben Sie das Festplattenformat an. Dies vermeidet ein mögliches Sicherheitsproblem mit bösartigen
Gäste (CVE-2010-3851).
--label=LABEL
Legen Sie die Dateisystembezeichnung fest.
--lvm=/ Dev /VG/LV
Erstellen Sie ein logisches Linux-LVM2-Volume mit dem Namen /dev/VG/LV. Sie können den Namen des ändern
Volumengruppe und logisches Volumen.
--lvm
Erstellen Sie ein logisches Linux-LVM2-Volume mit dem Standardnamen (/dev/VG/LV).
--lvm=keine
Erstellen Sie kein logisches Volume. Dies ist die Standardeinstellung.
--Partition
Erstellen Sie entweder eine MBR- oder GPT-Partition, die die gesamte Festplatte abdeckt. MBR wird gewählt, wenn die
Festplattengröße < 2 TB, GPT wenn ≥ 2 TB.
Dies ist der Standardwert.
--partition=gpt
Erstellen Sie eine GPT-Partition.
--partition=mbr
Erstellen Sie eine MBR-Partition.
--partition=keine
Erstellen Sie keine Partitionstabelle. Beachten Sie, dass Windows diese Datenträger möglicherweise nicht sehen kann.
-v
- ausführlich
Aktivieren Sie ausführliche Nachrichten zum Debuggen.
-V
--Version
Versionsnummer anzeigen und beenden.
--wischen
Normalerweise löscht virt-format keine Daten von der Festplatte (weil das lange dauert
Zeit). Wenn sich also Daten auf der Festplatte befinden, werden diese nur ausgeblendet und teilweise überschrieben
nach virt-format, und es kann von Tools zur Festplattenbearbeitung wiederhergestellt werden.
Wenn Sie diese Option verwenden, schreibt virt-format Nullen über die gesamte Festplatte, so dass vorherige
Daten sind nicht wiederherstellbar.
-x Aktivieren Sie die Ablaufverfolgung von libguestfs-API-Aufrufen.
EXIT STATUS
Dieses Programm gibt 0 bei Erfolg oder 1 bei Fehler zurück.
Verwenden Sie das virt-Format online mit den onworks.net-Diensten
