EnglischFranzösischSpanisch

Ad


OnWorks-Favicon

wiki-toolkit-setupdbp – Online in der Cloud

Führen Sie wiki-toolkit-setupdbp im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, den Windows-Online-Emulator oder den MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl wiki-toolkit-setupdbp, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


wiki-toolkit-setupdb – Einrichten eines Datenbankspeicher-Backends für Wiki::Toolkit.

ZUSAMMENFASSUNG


# Richten Sie das Speicher-Backend ein oder aktualisieren Sie es und lassen Sie dabei alle vorhandenen Daten übrig
# intakt. Nützlich für das Upgrade von alten Versionen von Wiki::Toolkit auf
# neuere mit mehr Backend-Funktionen.

wiki-toolkit-setupdb --type postgres
--name mywiki \
--user-Wiki \
--pass Wiki \
--host 'db.example.com'

# Löschen Sie alle vorhandenen Daten und richten Sie ein neues Backend von Grund auf ein.

wiki-toolkit-setupdb --type postgres
--name mywiki \
--user-Wiki \
--pass Wiki \
--force-preclear

BESCHREIBUNG


Erfordert drei obligatorische Argumente:

tippe
Der Datenbanktyp. Sollte einer von „postgres“, „mysql“ und „sqlite“ sein.

Name
Der Datenbankname.

Benutzer
Der Benutzer, der eine Verbindung zur Datenbank herstellt. Es muss über die Berechtigung zum Erstellen und Löschen verfügen
Tabellen in der Datenbank.

zwei optionale Argumente:

passieren
Das Datenbankkennwort des Benutzers.

Gastgeber
Der Hostname des Computers, auf dem der Datenbankserver ausgeführt wird (bei lokal weglassen).
Datenbanken).

und ein optionales Flag:

Kraft-Preclear
Standardmäßig lässt dieses Skript alle vorhandenen Daten unverändert. Um das zu erzwingen
Wenn Sie zuerst gelöscht werden, übergeben Sie die Flagge „--force-preclear“.

Verwenden Sie wiki-toolkit-setupdbp online über die Dienste von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad