Dies ist der Befehl wrc, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
wrc – Wine-Ressourcen-Compiler
ZUSAMMENFASSUNG
wrc [Optionen] [Eingabedatei...]
BESCHREIBUNG
wrc stellt Ressourcen zusammen aus Eingabedatei in ein Win16- und Win32-kompatibles Binärformat.
Die Quelldatei wird vorab mit einem integrierten ANSI-C-kompatiblen Präprozessor vorverarbeitet
Ressourcen werden zusammengestellt. Sehen PRÄPROZESSOR unten mit.
wrc dauert eine Reihe von Eingabedatei als Argument. Die Ressourcen werden aus der Standardeingabe gelesen, wenn
Es wird keine Eingabedatei angegeben. Wenn die Ausgabedatei nicht mit angegeben ist -o und dann wrc werde schreiben
die Ausgabe an Eingabedatei.res mit .rc ausgezogen, oder zu wrc.tab.res wenn keine Eingabedatei vorhanden war
gegeben.
OPTIONAL
-B, --ziel=CPU-Hersteller[-Kern]-os
Geben Sie die Ziel-CPU und Plattform an, auf der der generierte Code erstellt werden soll. Der
Die Zielspezifikation liegt im standardmäßigen Autoconf-Format vor, wie von zurückgegeben Konfig.sub.
-D, --definieren=id[=Welle]
Definieren Sie die Präprozessor-ID id auf (optional) Wert Welle. Siehe auch PRÄPROZESSOR
unten mit.
--debuggen=nn
Debug-Level auf setzen nn. Der Wert ist eine Bitmaske bestehend aus 1=verbose, 2=dump
Interna, 4=Ressourcen-Parser-Trace, 8=Präprozessor-Meldungen, 16=Präprozessor
Scanner und 32=Präprozessor-Parser-Trace.
--Endianness=e
Nur Win32; Legen Sie die Reihenfolge der Ausgabebytes fest e ist eines von n[ative], l[ittle] oder
groß]. Nur Ressourcen in Quellform können neu angeordnet werden. Die native Reihenfolge hängt davon ab
das System, auf dem wrc erbaut wurde. Sie können die native Reihenfolge durch Eingabe sehen wrc
-h.
-E Nur Vorverarbeitung. Die Ausgabe wird in die Standardausgabe geschrieben, wenn keine Ausgabedatei vorhanden ist
ausgewählt. Die Ausgabe ist mit dem kompatibel, was gcc generieren würde.
-h, --help
Druckt eine zusammenfassende Meldung und wird beendet.
-i, --Eingang=Datei
Der Name der Eingabedatei. Wenn diese Option nicht verwendet wird, dann wrc werde die erste benutzen
Nicht-Optionsargument als Eingabedateiname. Wenn es keine Nicht-Optionsargumente gibt,
dann wrc wird von der Standardeingabe gelesen.
-I, --include-dir=Weg
Speichern Weg Suchverzeichnisse einzubeziehen. Weg kann mehrere Verzeichnisse enthalten,
getrennt durch ':'. Es ist erlaubt anzugeben -I mehrmals. Include-Dateien sind
in der Reihenfolge gesucht, in der die -I Optionen angegeben wurden.
Die Suche ist mit gcc kompatibel, bei dem nach Dateinamen in Anführungszeichen „<>“ gesucht wird
ausschließlich über die -I Pfad festlegen, wobei zuerst die in Anführungszeichen gesetzten Dateinamen ausprobiert werden
im aktuellen Verzeichnis geöffnet werden soll. Auch Ressourcenanweisungen mit Datei
Referenzen werden auf die gleiche Weise platziert.
-J, --Eingabeformat=Format
Legt das Eingabeformat fest. Gültige Optionen sind „rc“ oder „rc16“. Den Eingang einstellen auf
„rc16“ deaktiviert die Erkennung von Win32-Schlüsselwörtern.
-l, --Sprache=lang
Stellen Sie die Standardsprache auf ein lang. Standardmäßig ist die neutrale Sprache 0 (d. h. „SPRACHE 0,
0").
-m16, -m32, -m64
Generieren Sie Ressourcen für 16-Bit-, 32-Bit- bzw. 64-Bit-Plattformen. Nur
Der Unterschied zwischen 32-Bit und 64-Bit besteht darin, ob das _WIN64-Präprozessorsymbol vorhanden ist
definiert.
--nostdinc
Durchsuchen Sie nicht den Standard-Include-Pfad, sondern suchen Sie nach Include-Dateien nur im
Verzeichnisse, die explizit mit angegeben werden -I .
--no-use-temp-Datei
Aus Kompatibilitätsgründen ignoriert windres.
-o, -NS, --Ausgabe=Datei
Ausgabe schreiben nach Datei. Standard ist Eingabedatei.res mit .rc abgestreift bzw wrc.tab.res if
Die Eingabe wird von der Standardeingabe gelesen.
-O, --Ausgabeformat=Format
Legt das Ausgabeformat fest. Die unterstützten Formate sind po, können, Rindfleisch und res16. Wenn das so ist
Wenn die Option nicht angegeben ist, wird standardmäßig das Format verwendet Rindfleisch.
In po Wenn im Modus ein Ausgabedateiname angegeben wird, muss dieser mit einer bekannten Sprache übereinstimmen
Name, wie en_US.po; Es werden nur Ressourcen für die angegebene Sprache ausgegeben. Wenn nein
Der Name der Ausgabedatei wird angegeben, ein separater .po Für jede Sprache wird eine Datei erstellt
in der Eingabe gefunden.
--pedantisch
Aktivieren Sie pedantische Warnungen. Insbesondere kann eine Neudefinition von #define-Anweisungen erfolgen
mit dieser Option entdeckt.
--po-dir=dir
Aktivieren Sie die Generierung von Ressourcenübersetzungen basierend auf MO-Dateien, die von geladen wurden
angegebenen Verzeichnis. Dieses Verzeichnis muss der gettext-Konvention folgen
Insbesondere muss es eines enthalten .mo Datei für jede Sprache und eine LINGUAS-Datei
Auflistung der verfügbaren Sprachen.
-r Aus Kompatibilitätsgründen ignoriert rc.
--Präprozessor=Programm
Diese Option kann verwendet werden, um den zu verwendenden Präprozessor anzugeben, einschließlich aller führenden
Argumente. Falls nicht angegeben, wrc nutzt seinen eingebauten Prozessor. Etwas deaktivieren
Vorverarbeitung, Verwendung --preprocessor=cat.
-U, --undefinieren=id
Definieren Sie die Präprozessor-ID id. Bitte beachten Sie, dass nur Makros definiert sind bis
Dieser Punkt wird durch diesen Befehl nicht definiert. Hierzu zählen allerdings auch die speziellen Makros
automatisch definiert durch wrc. Siehe auch PRÄPROZESSOR unten mit.
--use-temp-Datei
Aus Kompatibilitätsgründen ignoriert windres.
-v, - ausführlich
Aktiviert den ausführlichen Modus (entspricht -d 1).
--Version
Version drucken und beenden.
PRÄPROZESSOR
Der Präprozessor ist ANSI-C-kompatibel mit einigen Erweiterungen des gcc-Präprozessors.
Der Präprozessor erkennt diese Anweisungen: #include, #define (sowohl einfache als auch Makro-Anweisungen),
#undef, #if, #ifdef, #ifndef, #elif, #else, #endif, #error, #warning, #line, # (beide null-
und Zeilendirektive), #pragma (ignoriert), #ident (ignoriert).
Der Präprozessor legt standardmäßig mehrere Definitionen fest:
RC_INVOKED auf 1 gesetzt
__WRC__ Hauptversion von wrc
__WRC_MINOR__ Nebenversion von wrc
__WRC_PATCHLEVEL__ Patch-Level
Der Win32-Kompilierungsmodus setzt auch _WIN32 auf 1.
Spezielle Makros __FILE__, __LINE__, __TIME__ und __DATE__ werden ebenfalls erkannt und erweitert
ihr jeweiliges Äquivalent.
SPRACHE SUPPORT
Sprache, Version und Merkmale können an alle Ressourcentypen gebunden werden, die über Inline verfügen
Daten wie RCDATA. Dies ist eine Erweiterung des Ressourcen-Compilers von Microsoft, die fehlt
diese Unterstützung voll und ganz. Nur VERSIONINFO darf keine Version und keine Eigenschaften haben
angehängt, aber Sprachen werden ordnungsgemäß weitergegeben, wenn Sie sie vor dem korrekt deklarieren
Die VERSIONINFO-Ressource wird gestartet.
Ejemplo:
1 RCDATA WEGWERFBAR
SPRACHE 1, 0
312 VERSION
MERKMALE 876
{
1, 2, 3, 4, 5, „und was auch immer Sie an weiteren Daten wünschen“
'00 01 02 03 04 05 06 07 08'
}
AUTOREN
wrc wurde von Bertho A. Stultiens geschrieben und ist eine fast vollständige Neufassung des ersten Weins
Ressourcen-Compiler (1994) von Martin von Loewis. Zusätzliche Ressourcentypen wurden beigesteuert
von Ulrich Czekalla und Albert den Haan. Viele Aufräumarbeiten durch Dimitrie O. Paun in den Jahren 2002–2003.
Viele Wine-Entwickler haben Fehlerbehebungen beigesteuert.
Nutzen Sie wrc online über die Dienste von onworks.net
