Dies ist der Befehl x3270, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
x3270 – IBM Hostzugriffstool
ZUSAMMENFASSUNG
x3270 [Optionen] [Gastgeber]
x3270 [Optionen] Sitzungsdatei.x3270
BESCHREIBUNG
x3270 öffnet eine Telnet-Verbindung zu einem IBM-Host in einem X-Fenster. Es implementiert RFCs 2355
(TN3270E), 1576 (TN3270) und 1646 (LU-Namensauswahl) und unterstützt die Datei IND$FILE
überweisen. Das von erstellte Fenster x3270 kann eine eigene Schriftart zur Darstellung von Zeichen verwenden, also
Es ist eine ziemlich genaue Darstellung eines IBM 3278 oder 3279. Es ähnelt tn3270(1)
außer dass es auf X und nicht auf Flüchen basiert.
Die vollständige Syntax für Gastgeber ist:
[Präfix:]...[LUname@]hostname[:port ]
Voranstellen von a P: auf zu hostname bewirkt, dass die Verbindung durchläuft Telnet-Passthru
Service statt direkt an den Gastgeber. Siehe PASSTHRU unten.
Voranstellen eines S: auf zu hostname Entfernt die Option „Erweiterter Datenstrom“, die dem gemeldet wurde
Gastgeber. Sehen -tn unten für weitere Informationen.
Voranstellen eines N: auf zu hostname schaltet die TN3270E-Unterstützung für die Sitzung aus.
Voranstellen eines L: auf zu hostname Ursachen x3270 um zunächst einen SSL-Tunnel zum Host zu erstellen, und
Erstellen Sie dann eine TN3270-Sitzung im Tunnel. (Diese Funktion wird nur unterstützt, wenn x3270
wurde mit SSL/TLS-Unterstützung erstellt). Beachten Sie, dass TLS-verschlüsselte Sitzungen mit dem TELNET START-
TLS-Optionen werden automatisch mit dem Host ausgehandelt; für diese Sitzungen die L: Präfix
sollte nicht benutzt werden.
Ein bestimmter zu verwendender Name einer logischen Einheit (LU) kann angegeben werden, indem er dem vorangestellt wird hostname
mit einem `@'. Mehrere auszuprobierende LU-Namen können durch Kommas getrennt werden. Eine leere LU kann sein
mit einem zusätzlichen Komma in die Liste eingefügt. (Beachten Sie, dass der LU-Name für verschiedene Zwecke verwendet wird
Zwecke durch verschiedene Arten von Hosts. CICS verwendet beispielsweise den LU-Namen als Terminal
AUSWEIS.)
Die hostname kann optional in eckigen Klammern „`“ stehen[' und `]'. Das
verhindert einen Doppelpunkt:' Zeichen im Hostnamen werden nicht als Hinweis interpretiert
Optionspräfixe oder Portnummern. Dadurch können numerische IPv6-Adressen verwendet werden
Hostnamen.
Auf Systemen, die die Gabel Bibliotheksaufruf, der hostname kann ersetzt werden durch -e und
eine Befehlszeichenfolge. Dies wird dazu führen x3270 um eine Verbindung zu einem lokalen untergeordneten Prozess herzustellen, z
Schale.
Der Port, zu dem standardmäßig eine Verbindung hergestellt werden soll telnet. Dies kann mit überschrieben werden -Hafen Option,
oder durch Anhängen von a port zu den hostname mit einem Doppelpunkt `:'. (Aus Gründen der Kompatibilität mit vorherigen
Versionen x3270 und mit tn3270(1), der port kann auch als zweites, separates angegeben werden
Streit.)
OPTIONAL
x3270 ist ein Toolkit-basiertes Programm und versteht daher Standard-Xt-Optionen und -Ressourcen. Es
versteht auch die folgenden Optionen:
-accepthostname spec
Gibt einen bestimmten Hostnamen an, der bei der Validierung des im angegebenen Namens akzeptiert werden soll
Das SSL-Zertifikat des Hosts wird nicht mit dem zur Erstellung verwendeten Namen oder der Adresse verglichen
die Verbindung. spec kann entweder sein für, wodurch die Namensüberprüfung deaktiviert wird,
DNS:hostname, was einem bestimmten DNS-Hostnamen entspricht, oder IP:Adresse, was passt
eine bestimmte numerische IPv4- oder IPv6-Adresse.
-aktives Symbol
Gibt an, dass das Symbol eine Miniaturversion des Bildschirmbilds sein soll. Sehen
IKONEN unten.
-apl Richtet den APL-Modus ein. Dies ist eigentlich eine Abkürzung für mehrere Optionen. Siehe APL
UNTERSTÜTZUNG unten.
-Cadir Verzeichnis
Gibt ein Verzeichnis an, das CA-Zertifikate (Stammzertifikate) enthält, die bei der Überprüfung von a verwendet werden sollen
vom Gastgeber bereitgestelltes Zertifikat.
-cafile Dateinamen
Gibt eine Datei im PEM-Format an, die CA-Zertifikate (Stammzertifikate) enthält, die bei der Überprüfung verwendet werden sollen
ein vom Gastgeber bereitgestelltes Zertifikat.
-cc Angebot:Wert[,...]
Legt Zeichenklassen fest.
-Zertifikatdatei Dateinamen
Gibt eine Datei an, die ein Zertifikat enthält, das dem Host auf Anfrage bereitgestellt werden soll.
Der Standarddateityp ist PEM.
-certfiletype tippe
Gibt den Typ der von angegebenen Zertifikatsdatei an -Zertifikatdatei. Typ kann sein pem
or asn1.
-chainfile Dateinamen
Gibt eine Zertifikatskettendatei im PEM-Format an, die ein Zertifikat für enthält
dem Gastgeber auf Anfrage zur Verfügung zu stellen, sowie ein oder mehrere Zwischenzertifikate
und das CA-Zertifikat, mit dem dieses Zertifikat signiert wurde. Wenn -chainfile angegeben,
es überschreibt -Zertifikatdatei.
-Zeichensatz Name
Gibt einen EBCDIC-Hostzeichensatz an.
-klar Umschalten
Legt den Anfangswert von fest Umschalten zu falsch. Die Liste der Umschaltnamen finden Sie unter MENÜS
unten mit.
-devname Name
Gibt einen Gerätenamen (Workstation-ID) für die RFC 4777-Unterstützung an.
-efont Name
Gibt eine Schriftart für das Emulatorfenster an.
-hostsfile Datei
Verwendung Datei als Hosts-Datei, die Aliase für Hostnamen und Skripte ermöglicht
wird beim Login ausgeführt. Sehen ibm_hosts(1) für Details.
-Symbolname Name
Gibt einen alternativen Titel für das Programmsymbol an.
-iconx x
Gibt die anfängliche X-Koordinate für das Programmsymbol an.
-ikonisch y
Gibt die anfängliche Y-Koordinate für das Programmsymbol an.
-Ich bin Methode
Gibt den Namen der Eingabemethode an, die für die Mehrbyte-Eingabe verwendet werden soll. (Unterstützt
(nur wenn x3270 mit DBCS-Unterstützung kompiliert wird.)
-keyfile Dateinamen
Gibt eine Datei an, die den privaten Schlüssel für die Zertifikatsdatei enthält (angegeben über
-Zertifikatdatei or -chainfile). Der Standarddateityp ist PEM.
-keyfiletype tippe
Gibt den Typ der privaten Schlüsseldatei an, die durch angegeben wird -keyfile. Typ kann sein pem
or asn1.
-keypasswd tippe:Wert
Gibt das Passwort für die private Schlüsseldatei an, wenn diese verschlüsselt ist. Das Argument
kann sein Datei:Dateinamen, mit der Angabe, dass sich das Passwort in einer Datei befindet, oder Schnur:Schnur,
Geben Sie das Passwort direkt in der Befehlszeile an. Wenn die private Schlüsseldatei ist
verschlüsselt und nein -keypasswd Wenn diese Option angegeben ist, wird nach dem Passwort gefragt
interaktiv.
-keymap Name
Gibt einen Keymap-Namen und optionale Modifikatoren an. Siehe KEYMAPS unten.
-Tastenfeld
Schaltet die Tastatur sofort ein x3270 beginnt
-km Name
Gibt die lokale Codierungsmethode für Multibyte-Text an. Name ist ein Codierungsname
von der ICU-Bibliothek anerkannt. (Wird nur unterstützt, wenn x3270 mit DBCS kompiliert wird
Unterstützung und nur erforderlich, wenn x3270 es anhand des Gebietsschemas nicht erkennen kann.)
-loginmacro Aktion(arg...) ...
Gibt ein Makro an, das beim Anmelden ausgeführt werden soll.
-Modell Name
Das Modell des 3270-Displays, das emuliert werden soll. Auch der Modellname besteht aus zwei Teilen
davon kann weggelassen werden:
Der erste Teil ist der Base Modell, was entweder ist 3278 or 3279. 3278 spezifiziert a
monochromes (grün auf schwarz) 3270-Display; 3279 Gibt eine 3270-Farbanzeige an.
Der zweite Teil ist der Modell Anzahl, das die Anzahl der Zeilen angibt und
Säulen. Modell 4 ist die Standardeinstellung.
Modellnummer, Spalten, Zeilen
────────────────────────────────
2 80 24
3 80 32
4 80 43
5 132 27
Hinweis: Technisch gesehen gibt es kein 3270-Display wie 3279-4 oder 3279-5, aber die meisten
Gastgeber scheinen trotzdem mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Das Standardmodell für ein Farb-X-Display ist 3279 - 4. Für ein monochromes X-Display ist es
is 3278 - 4.
-Mono Streitkräfte x3270 zu glauben, dass es auf einem monochromen X-Display läuft.
-wenn Ursachen x3270 zum Beenden, nachdem ein Host die Verbindung getrennt hat. Diese Option ist nur wirksam, wenn a
Der Hostname wird in der Befehlszeile angegeben.
-Übergröße SpaltenxReihen
Macht den Bildschirm größer als die Standardeinstellung für die ausgewählte Modellnummer. Diese Option
hat nur Wirkung in Kombination mit erweiterter Datenstromunterstützung (gesteuert durch
„x3270.extended“-Ressource) und nur, wenn der Host die Abfrageantwort unterstützt
strukturiertes Feld. Die Anzahl der Spalten multipliziert mit der Anzahl der Zeilen darf nicht angegeben werden
16383 (3fff hex) überschreiten, die Grenze der 14-Bit-3270-Pufferadressierung.
-Hafen n
Gibt einen anderen TCP-Port für die Verbindung an. n kann ein Name sein von / etc / Dienste
Google Trends, Amazons Bestseller telnet, oder eine Zahl. Diese Option ändert die für alle verwendete Standard-Portnummer
Verbindungen. (Der Positionsparameter betrifft nur die anfängliche Verbindung.)
-printerlu luname
Ursachen x3270 um automatisch zu starten a pr3287 Druckersitzung. Wenn luname Ist ".",
dann wird die Druckersitzung mit der interaktiven Terminalsitzung verknüpft
(Dies erfordert, dass der Host TN3270E unterstützt). Andernfalls wird der Wert als verwendet
expliziter LU-Name, der der Druckersitzung zugeordnet werden soll.
-Proxy tippe:Gastgeber[:port ]
Ursachen x3270 um eine Verbindung über den angegebenen Proxy herzustellen, anstatt einen direkten zu verwenden
Verbindung. Der Gastgeber kann eine IP-Adresse oder ein Hostname sein. Die Wahl port kann eine sein,
Nummer oder einen Dienstnamen. Für eine Liste der unterstützten Proxys Typen, siehe PROXY unten.
-Fr tippe
Gibt den Vorbearbeitungstyp für die Multibyte-Eingabemethode an. Gültige Werte sind
OverTheSpot, OffTheSpot, Wurzel und OnTheSpot. Der Wert für OverTheSpot kann beinhalten
ein optionales Suffix, eine vorzeichenbehaftete Zahl, die den vertikalen Abstand in den Zeilen angibt
Fenster von der Cursorposition aus vorbearbeiten, z OverTheSpot+1 or OverTheSpot-2dem „Vermischten Geschmack“. Seine
Standardwert ist OverTheSpot+1. (Wird nur unterstützt, wenn x3270 mit DBCS kompiliert wird
Unterstützung.)
-wieder verbinden
Ursachen x3270 um die Verbindung zum Host automatisch wiederherzustellen, wenn die Verbindung jemals unterbrochen wird. Das
Die Option hat nur dann Wirkung, wenn in der Befehlszeile ein Hostname angegeben wird.
-sb Aktiviert die Bildlaufleiste.
+ jdn Schaltet die Bildlaufleiste aus.
-planen Name
Gibt ein Farbschema zur Verwendung im 3279-Modus an. Diese Option hat nur Wirkung in
Kombination mit 3279-Emulation.
-Skript
Ursachen x3270 um Befehle von der Standardeingabe zu lesen und die Ergebnisse dorthin zu schreiben
Standardausgabe. Das Protokoll für diese Befehle ist in dokumentiert x3270-Skript(1).
-sl n Gibt an, dass n Zeilen sollten zum Zurückscrollen gespeichert werden. Der Standardwert ist 4096.
-Skriptport port
Bewirkt, dass x3270 auf Skriptverbindungen am lokalen TCP-Port wartet port .
-sicher
Deaktiviert Laufzeitfunktionen, die die Systemsicherheit gefährden könnten (vom Benutzer angegeben).
Dateinamen und Befehle usw.).
-selbstsigniertok
Lassen Sie bei der Überprüfung eines Host-SSL-Zertifikats zu, dass es selbstsigniert ist.
-einstellen Umschalten
Legt den Anfangswert von fest Umschalten zu was immer dies auch sein sollte.. Die Liste der Umschaltnamen finden Sie unter MENÜS
unten mit.
-Steckdose
Veranlasst den Emulator, beim Start einen Unix-Domänen-Socket zur Verwendung durch zu erstellen
Skriptprozesse, um Befehle an den Emulator zu senden. Der Socket wird benannt
/tmp/x3sck.Prozess IDdem „Vermischten Geschmack“. Seine -p Option x3270if bewirkt, dass es diesen Socket verwendet,
anstelle von Pipes, die durch Umgebungsvariablen angegeben werden.
-tn Name
Gibt den Terminalnamen an, der über die Telnet-Verbindung übertragen werden soll. Der
Der Standardname ist IBM-Modellname-E, beispielsweise, IBM-3279-4-E für ein Farb-X-Display,
or IBM-3278-4-E für ein monochromes X-Display.
Einige Gastgeber sind verwirrt -E Suffix für den Terminalnamen und ignoriert das
Zusätzlicher Bildschirmbereich bei den Modellen 3, 4 und 5. Voranstellen eines s: auf dem Hostnamen, oder
Wenn Sie die Ressource „x3270.extended“ auf „false“ setzen, wird die entfernt -E vom Terminal
Namen, wenn Sie eine Verbindung zu solchen Hosts herstellen.
Der Name kann auch mit der Ressource „x3270.termName“ angegeben werden.
-verfolgen Aktiviert die Datenstromverfolgung beim Start. Im Gegensatz zum Einschalten über eine Menüoption
Es gibt kein Popup zur Bestätigung des Dateinamens, der standardmäßig lautet
/tmp/x3trc.Prozess ID.
-tracefile Datei
Gibt eine Datei an, in der Datenstrom- und Ereignisablaufverfolgungen gespeichert werden sollen. Wenn der Name beginnt
Mit „>>“ werden Daten an die Datei angehängt. Wenn der Wert stdout gegeben ist, dann
Traces werden in die Standardausgabe geschrieben. Wenn der Wert keine gegeben ist, dann Spuren
wird direkt an das Monitorfenster weitergeleitet und es wird keine Datei erstellt.
-tracefilesize Größe
Begrenzt die Größe einer Trace-Datei. Wenn diese Option nicht angegeben ist oder ist
angegeben als 0 or keine, ist die Größe der Trace-Datei unbegrenzt. Die Mindestgröße beträgt
64 KB. Der Wert von Größe kann eine haben K or M Suffix, das Kilobyte oder angibt
Megabyte bzw. Wenn die Trace-Datei die Größenbeschränkung erreicht, wird dies der Fall sein
mit einem angehängten „-“ umbenannt und eine neue Datei gestartet.
-Benutzer Name
Gibt den Benutzernamen für die RFC 4777-Unterstützung an.
-v Zeigen Sie die Version und Build-Optionen für an x3270 und verlassen.
-verifycert
Überprüfen Sie bei SSL- oder SSL/TLS-Verbindungen das Hostzertifikat und lassen Sie das nicht zu
Die Verbindung muss abgeschlossen werden, es sei denn, sie kann validiert werden.
Nach dem Lesen der Ressourcendefinitionen vom X-Server und einer beliebigen Standard-X11-Ressource
Definitionsdateien ($HOME/.Xdefaults, usw.), x3270 liest Definitionen aus der Datei
$HOME/.x3270pro. Diese Datei enthält lokale Anpassungen und wird auch zum Speichern von Änderungen verwendet
Optionen durch die Gespeichert Geändert Optionen in Reichen Sie das Menüoption.
Beachten Sie, dass -xrm Optionen überschreiben alle Definitionen in der .x3270pro Datei.
Darüber hinaus ist der Umschalter altCursor kann zur Auswahl des Cursortyps verwendet werden. Wenn festgelegt, ein
Der Unterstreichungscursor wird verwendet. Wenn leer, wird der normale Blockcursor verwendet.
Diese Namen stellen auch Ressourcen dar, die in Ihrer .Xdefaults- oder .x3270pro-Datei festgelegt werden können.
Wenn Sie beispielsweise die Bildlaufleiste immer ausgeschaltet haben möchten, können Sie Folgendes hinzufügen
Ihre .Xdefaults oder .x3270pro:
x3270.scrollBar: false
Diese Namen werden auch als erster Parameter für verwendet Toggle Maßnahmen.
STATUS LINE
Die x3270 Die Statuszeile enthält verschiedene Informationen. Von links nach rechts die Felder
sind:
comm Status
Das erste Symbol ist immer ein 4. Wenn x3270 befindet sich im TN3270E-Modus, das zweite Symbol ist
a B; sonst ist es ein A. Wenn x3270 getrennt ist, ist das dritte Symbol ein
Fragezeichen. Ansonsten, wenn x3270 befindet sich im SSCP-LU-Modus, das dritte Symbol ist ein S.
Ansonsten ist es leer.
Tastatur sperren
Wenn die Tastatur gesperrt ist, zeigen ein „X“-Symbol und ein Meldungsfeld den Grund an
für die Tastatursperre.
verschieben Drei Zeichen geben den Status des Tastaturmodifikators an. „M“ gibt die Meta an
Taste, „A“ die Alt-Taste und ein Aufwärtspfeil oder „^“ gibt die Umschalttaste an.
komponieren
Der Buchstabe „C“ zeigt an, dass ein zusammengesetztes Zeichen ausgeführt wird. Wenn ein anderer
Wenn das Symbol auf das „C“ folgt, ist es das erste Zeichen der Zusammensetzung.
tippe
Der Buchstabe „T“ zeigt an, dass sich ein oder mehrere Tastenanschläge im Typeahead-Puffer befinden.
vorübergehend Tastenbelegung
Der Buchstabe „K“ zeigt an, dass eine temporäre Tastaturbelegung aktiv ist.
rückgängig machen
Der Buchstabe „R“ zeigt an, dass sich die Tastatur im umgekehrten Feldeingabemodus befindet.
einfügen Modus
Ein dickes Caret „^“ oder der Buchstabe „I“ zeigt an, dass sich die Tastatur im Einfügemodus befindet.
Drucker Session
Der Buchstabe „P“ gibt an, dass a pr3287 Sitzung ist aktiv.
Skript Der Buchstabe „S“ zeigt an, dass ein Skript aktiv ist.
LU Name
Der LU-Name, der der Sitzung zugeordnet ist, sofern vorhanden.
zeitliche Koordinierung Ein Uhrensymbol und eine Zeitangabe in Sekunden geben an, wie lange die letzte Verarbeitung gedauert hat
AID oder die Zeit zum Herstellen einer Verbindung zu einem Host. Diese Anzeige ist optional.
Cursor Position
Optional werden die Cursorzeile und -spalte angezeigt, getrennt durch ein „/“.
ICONS
Besitzt das -aktives Symbol Option angegeben ist (oder die Ressource „x3270.activeIcon“ auf festgelegt ist was immer dies auch sein sollte.),
x3270 wird versuchen, sein Symbol in eine Miniaturversion des aktuellen Bildschirmbilds umzuwandeln. Das
Die Funktion hängt stark von Ihrem Fenstermanager ab:
mwm Die Größe des Symbols wird durch die Ressource „Mwm.iconImageMaximum“ begrenzt
Standardmäßig ist 50x50. Das Bild wird unten und rechts abgeschnitten. Das Symbol
kann keine Tastatureingaben akzeptieren.
olwm Auf dem Symbol kann das Vollbild aller 3270-Modelle angezeigt werden. Jedoch,
Die Größe des Symbols kann nicht geändert werden. Wenn das Modell später mit einem geändert wird x3270 menü
Option wird das Symbolbild beschädigt. Das Symbol akzeptiert keine Tastatureingaben.
TWM und tvtwm
Das Vollbild aller 3270-Modelle kann auf dem Symbol und dem Symbol angezeigt werden
kann in der Größe geändert werden. Das Symbol kann Tastatureingaben akzeptieren.
Aber, TWM fügt den von der Anwendung bereitgestellten Symbolfenstern keine Beschriftungen hinzu. Du kannst
haben x3270 Fügen Sie dem Symbol eine eigene Beschriftung hinzu, indem Sie die Ressource „x3270.labelIcon“ festlegen
zu was immer dies auch sein sollte.. Die Standardschriftart für Symbolbeschriftungen ist 8x13; Sie können es mit dem ändern
Ressource „x3270.iconLabelFont“.
TASTENKARTEN
Der Typ der Tastatur kann mit angegeben werden -keymap Schalter oder verwenden Sie entweder die KEYMAP
oder KEYBD-Umgebungsvariablen. Zu den unterstützten Tastaturtypen gehören: sun_k3, sun_k4,
sun_k5, HP-K1, HP-PC und ncd.
Die Keymap kann auch als durch Kommas getrennte Namensliste angegeben werden. Spätere Definitionen
frühere überschreiben. Dies wird verwendet, um sowohl einen primären Tastaturtyp als auch einen Satz davon anzugeben
Modifikatoren. Zu den definierten Modifikatoren gehören:
ow (OpenWindows) Vertauscht die Definitionen der mittleren und rechten Maustaste, also die Mitte
Die Taste führt die Funktion „Verlängern“ aus und die rechte Taste führt die Funktion aus
Funktion „Einfügen“. Ändert außerdem die Aktionen zum Ausschneiden und Einfügen, um OpenWindows zu verwenden
ZWISCHENABLAGE.
apl Ermöglicht die Eingabe von APL-Zeichen (siehe APL SUPPORT unten).
finnisch7
Ersetzt die Klammer-, Klammer- und Balkentasten durch gebräuchliche finnische Zeichen.
norwegian7
Ersetzt die Klammer-, Klammer- und Balkentasten durch gebräuchliche norwegische Zeichen.
Während kann auch eine temporäre Tastaturbelegung angegeben werden x3270 läuft mit dem Tastenbelegung Maßnahmen.
Wenn die Aktion Tastenbelegung(n) wird ausgeführt, temporäre Keymap n hinzugefügt oder daraus gelöscht wird
aktuelle Tastaturbelegung. Es können mehrere temporäre Tastaturbelegungen gleichzeitig aktiv sein. Die Aktion
Tastaturbelegung (Keine) stellt die ursprüngliche Tastaturbelegung wieder her. Hinweis: Wenn Keymap() als Teil von a angegeben wird
Wenn es sich um eine Liste mehrerer Aktionen in einer Keymap handelt, muss es sich um die letzte Aktion in der Liste handeln.
Die temporäre Tastaturbelegung Hebräisch wird bereitgestellt, um die Eingabe hebräischer Zeichen zu ermöglichen.
Zur Bereitstellung der Tastaturemulation wird der X Toolkit-Übersetzungsmechanismus verwendet. Es kartiert Veranstaltungen
in Aktionen. Die beste Dokumentation finden Sie in den X-Toolkit-Dokumenten, aber die
Das Folgende sollte für eine einfache Anpassung ausreichen.
Ein Xt-Ereignis besteht aus (mindestens) vier Feldern. Der erste heißt a Modifikator. Es kann
eine beliebige Kombination sein Meta, Shift und Ctrl. Wenn es vorangestellt ist !, es bedeutet jene
Nur Modifikatoren. Das zweite Feld ist das spezifische Ereignis, in x3270 normalerweise nur . Der
Das dritte Feld ist das Detailfeld, das den eigentlichen Schlüssel angibt. Der Name des Schlüssels kann sein
ermittelt anhand der xev Programm oder mit der Menüoption „Trace X Events“. Das letzte Feld
ist die Aktion, bei der es sich um die interne Emulatorfunktion handelt. Eine vollständige Liste der Aktionen kann sein
finden Sie später im Handbuch.
Es gibt drei Ebenen von Übersetzungstabellen x3270. Die erste ist eine definierte durch die
Ressourcen x3270.keymap.base. Es definiert alphabetische, numerische, Funktionstasten und ähnliche grundlegende Tasten
Funktionen wie „Eingeben“ und „Löschen“. Es ermöglicht eine minimale nützliche Funktionalität. Es ist in der Regel
zusammengestellt in x3270, kann aber überschrieben werden.
Die zweite Ebene ist eine tastaturspezifische Tabelle, die von ausgewählt wird x3270.keymap
Ressource und definiert durch die x3270.keymap.Name Ressource (wo Name ist der Wert der
x3270.keymap Ressource). Diese Tastaturbelegung definiert Aktionen für Dinge wie Tastaturtasten und
Tasten, die nur für bestimmte Tastaturen gelten. Im Lieferumfang sind mehrere vordefinierte Tastaturbelegungen enthalten x3270.
Die dritte Ebene ist eine vom Benutzer anpassbare Tabelle, die zum Erweitern oder Überschreiben von Schlüsseln verwendet werden kann
Definitionen. Diese Tastaturbelegung wird durch definiert x3270.keymap.Name.Benutzer Ressource.
Darüber hinaus können Tastaturbelegungen nur für die Verwendung im 3270-Modus oder NVT-Modus definiert werden. Diese Keymaps
Verwenden Sie die Suffixe .3270 und .nvt jeweils in ihrem Namen. Wenn eine Keymap
x3270.keymap.Name.Modus definiert ist, wird es die Tastaturbelegung erweitern x3270.keymap.Name wann x3270
liegt im Gegebenen Modus. Wenn eine Keymap x3270.keymap.Name.Benutzer.Modus definiert ist, wird es erweitert
die Tastaturbelegung x3270.keymap.Name.Benutzer wann x3270 liegt im Gegebenen Modus.
Die Standardübersetzungstabelle x3270.keymap.base ist:
Multi_key Compose()
Schicht Links KybdSelect(Links,PRIMÄR)
Links Links()
Meta Right NextWord()
Schicht Rechts KybdSelect(Right,PRIMARY)
Richtig richtig()
Schicht Up KybdSelect(Up,PRIMARY)
Nach oben nach oben()
Schicht Down KybdSelect(Down,PRIMARY)
Runter runter()
Strg HandleMenu(quitMenu)
Strg HandleMenu(optionsMenu)
Strg HandleMenu(hostMenu)
Schicht MoveCursor()
select-start()
select-extend()
ignorieren()
ignorieren()
Einfügungsauswahl (PRIMÄR)
start-extend()
select-extend()
select-end(PRIMÄR)
Meta F1 PF(13)
Meta F2 PF(14)
Meta F3 PF(15)
Meta F4 PF(16)
Meta F5 PF(17)
Meta F6 PF(18)
Meta F7 PF(19)
Meta F8 PF(20)
Meta F9 PF(21)
Meta F10 PF(22)
Meta F11 PF(23)
Meta F12 PF(24)
F1 PF(1)
F2 PF(2)
F3 PF(3)
F4 PF(4)
F5 PF(5)
F6 PF(6)
F7 PF(7)
F8 PF(8)
F9 PF(9)
F10 PF(10)
F11 PF(11)
F12 PF(12)
Alt q Beenden()
Vorheriges Scrollen (rückwärts)
Nächster Bildlauf (Vorwärts)
: Standard()
Die standardmäßige 3270-Modus-Tabelle x3270.keymap.base.3270 fügt die folgenden Definitionen hinzu:
Schicht Return Newline()
Return Enter()
Zeilenvorschub Newline()
Schicht Tab BackTab()
Tab Tab()
Zu Hause zu Hause()
Meta Left PreviousWord()
Meta Right NextWord()
Einfügen Einfügen()
Löschen, löschen()
BackSpace BackSpace()
Strg-Umschalttaste MouseSelect()
Schicht MoveCursor()
Meta 1 PA(1)
Meta 2 PA(2)
Meta 3 PA(3)
Strg a SelectAll(PRIMÄR)
Meta a Attn()
Meta b PrintWindow()
Strg c set-select(CLIPBOARD)
Meta c Clear()
Meta d Löschen()
Meta h Startseite()
Meta ich füge ein()
Meta l Neu zeichnen()
Meta p PrintText()
Meta r Zurücksetzen()
Meta u Auswahl aufheben()
Strg uDeleteField()
Strg v insert-selection(CLIPBOARD)
Strg wDeleteWord()
:Meta asciicircum-Schlüssel (notsign)
Meta ist die rautenförmige Taste auf einem sun_k4, „Alt“ auf einem NCD, „Extend Char“ auf einem HP. Der
Folgende xmodmap Der Befehl muss auf dem NCD verwendet werden, um die Verwendung der „Alt“-Taste zu ermöglichen:
xmodmap -e "keysym Alt_L = Meta_L"
Mit der linken Maustaste kann eine Auswahl getroffen werden. Durch einmaliges Klicken wird die Auswahl aufgehoben
aktuelle Auswahl. Durch zweimaliges Klicken wird das Wort unter dem Mauszeiger ausgewählt. Klicken
dreimal wählt die Zeile unter dem Mauszeiger aus. Durch Klicken und Ziehen wird ein ausgewählt
rechteckiger Bereich des Displays.
Mit der mittleren Maustaste kann eine Auswahl eingefügt werden.
Zur Auswahl kann auch die rechte Maustaste verwendet werden, indem der rechteckige Bereich ausgewählt wird
zwischen der aktuellen Position und der Stelle, an der die linke Taste zuletzt gedrückt wurde.
Auf Farb-X-Displays wird die Ressource „x3270.selectBackground“ zur Unterscheidung verwendet
ausgewählten Text vom Rest des Bildschirms entfernen. Auf monochromen X-Displays ist der ausgewählte Text vorhanden
umgekehrtes Video. (Er kann von einem Blockcursor dadurch unterschieden werden, dass der Blockcursor
deckt etwas weniger als eine ganze Zeichenposition auf dem Bildschirm ab.)
Wenn Sie die linke Maustaste bei gedrückter „Shift“-Taste drücken, wird der 3270-Cursor bewegt
dorthin, wohin der Mauszeiger zeigt.
Dies ist die vollständige Liste der per Keymap aufrufbaren Aktionen. Andere Aktionen sind zur Verwendung definiert
durch Skripte und sind dokumentiert in x3270-Skript(1); wieder andere sind für intern definiert
Verwendung durch x3270 und sind hier nicht dokumentiert. Beachten Sie, dass bei einer Aktion keine Parameter vorliegen
Bei Verwendung in einer Keymap sind die Klammern und die leere Argumentliste weiterhin erforderlich.
Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Aktionen blockieren möglicherweise das Senden von Daten an den Host und möglicherweise
auf eine Antwort warten.
*Achtung Achtung-Taste
AltCursor wechselt zwischen Block und
Unterstrich-Cursor
BackSpace bewegt den Cursor nach links (oder sendet).
ASCII-BS)
ZurückTab-Registerkarte zum Beginn der vorherigen Eingabe
Feld
CircumNot-Eingabe „^“ im NVT-Modus, oder
„notsign“ im 3270-Modus
*Klarer, klarer Bildschirm
Stellen Sie die nächsten beiden Schlüssel zusammen, um ein Sonderzeichen zu bilden
Symbol
*Verbinden(Gastgeber) verbunden mit Gastgeber
*CursorSelect Cursor Select AID
Ausgeschnittenen Text löschen
Standardmäßige Eingabetaste im wahrsten Sinne des Wortes
Zeichen unter dem Cursor löschen
(oder ASCII DEL senden)
DeleteField löscht das gesamte Feld
DeleteWord löscht das aktuelle oder vorherige
Wort
*Verbindung zum Host trennen
Nach unten bewegt den Cursor nach unten
Doppeltes Feld duplizieren
*Enter AID eingeben (oder ASCII CR senden)
Löschen vorheriges Zeichen löschen (oder
ASCII-BS senden)
EraseEOF löscht bis zum Ende des aktuellen Feldes
EraseInput löscht alle Eingabefelder
Ausführen(cmd) einen Befehl in einer Shell ausführen
FieldEnd bewegt den Cursor an das Ende des Feldes
FieldMark-Markierungsfeld
HandleMenu(Name) öffnet ein Menü
HexString(hex_digits) Steuerzeichen einfügen
Schnur
Home Cursor zur ersten Eingabe bewegen
Feld
Einfügen legt den Einfügemodus fest
*Unterbrechen Sie das Senden der TELNET-IP an den Host
Taste(Keysym) Schlüssel einstecken Keysym
Schlüssel(0xxx) Schlüssel mit Zeichencode einfügen
xx
Tastaturbelegung(Tastenbelegung) umschalten Tastenbelegung (oder
mit entfernen Non)
KybdSelect(Richtung Auswahl um eine Zeile erweitern bzw
[,Atom...]) Spalte
Links bewegen Sie den Cursor nach links
Left2 bewegt den Cursor um 2 Positionen nach links
*Makro(Makro) ein Makro ausführen
MonoCase schaltet den Nur-Großbuchstaben-Modus um
MoveCursor bewegt den Cursor zur Mausposition
MoveCursor(Reihe, col) Bewegen Sie den Cursor auf (Reihe,col)
*MoveCursorSelect bewegt den Cursor zur Mausposition,
Auswahl des Lichtstifts
Neue Zeile: Cursor zum ersten Feld bewegen
nächste Zeile (oder ASCII LF senden)
Nächstes Wort bewegt den Cursor zum nächsten Wort
*PA(n) Programm Aufmerksamkeitshilfe (n von
1 bis 3)
*PF(n) Programmfunktion AID (n von 1
bis 24)
Vorheriges Wort: Cursor zum vorherigen Wort bewegen
Drucker(Start[,lu]|Stop) Druckersitzung starten oder stoppen
PrintText(Befehl) Bildschirmtext auf dem Drucker drucken
PrintWindow(Befehl) Bildschirmbild (Bitmap) ausdrucken
Drucker
Beenden Sie den Ausgang x3270
* Stellen Sie die Verbindung zum vorherigen Host wieder her
Fenster neu zeichnen
Zurücksetzen der gesperrten Tastatur
Rechts bewegen Sie den Cursor nach rechts
Rechts2 bewegt den Cursor um 2 Positionen nach rechts
*Skript(Befehl[,arg...]) ein Skript ausführen
Scrollen (Vorwärts|Rückwärts) zum Scrollen des Bildschirms
Wählen Sie Alle(Atom) Wählen Sie den gesamten Bildschirm aus
SetFont(Schriftart) Emulatorschriftart ändern
*String(Schnur) Zeichenfolge einfügen (einfaches Makro
Einrichtung)
*SysReq Systemanforderungshilfe
Mit der Tabulatortaste bewegen Sie den Cursor zur nächsten Eingabe
Feld
Umschalten(ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.[,setzen|klar]) eine Option umschalten
ToggleInsert schaltet den Einfügemodus um
ToggleReverse schaltet den umgekehrten Eingabemodus um
*Überweisen(ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.=Wert...) Datei Übertragung
Deaktivieren Sie die Release-Auswahl
Nach oben bewegt den Cursor nach oben
──────────────────────────────────────── ────────── ──────────────
(Die folgenden ähneln
xterm)
──────────────────────────────────────── ────────── ──────────────
ignorieren, nichts tun
einfügen- Auswahl einfügen
Auswahl([Atom[,Atom...]])
verschieben-wählen Sie eine Kombination aus VerschiebenCursor
und auswählen-starten
Auswahl-Ende (Atom[,Atom...]]) Auswahl abschließen und zuweisen
zu Atom(en)
Select-Extend verschiebt das Ende einer Auswahl
Select-Start markiert den Anfang von a
Auswahl
Set-Auswahl (Atom[,Atom...]]) Vorhandene Auswahl zuordnen
Atom(e)
start-extend begin markiert das Ende von a
Auswahl
Beachten Sie, dass bestimmte Parameter für x3270-Aktionen (z. B. Dateinamen und Keymaps) gelten
unterliegt Substitutionen:
Der Charakter ~ am Anfang einer Zeichenfolge wird durch das Home-Verzeichnis des Benutzers ersetzt.
A ~ Zeichen gefolgt von einem Benutzernamen wird durch das Home-Verzeichnis dieses Benutzers ersetzt.
Umgebungsvariablen werden mithilfe der Unix-Shell-Konvention $ ersetztName oder ${Name}.
Es werden zwei spezielle Pseudoumgebungsvariablen unterstützt. ${TIMESTAMP} wird durch a ersetzt
Zeitstempel mit Mikrosekundenauflösung; ${UNIQUE} wird durch eine Zeichenfolge ersetzt, die garantiert eine ergibt
eindeutiger Dateiname (die Prozess-ID, optional gefolgt von einem Bindestrich und einer Ziffernfolge).
${UNIQUE} wird verwendet, um Trace-Dateinamen zu bilden.
DRUCKTEXT AKTION
Die DruckText erstellt Bildschirmschnappschüsse in verschiedenen Formen. Das Standardformular
Ohne Argumente wird eine Kopie des Bildschirms an den Standarddrucker gesendet. Ein einziges Argument ist
Der zum Drucken zu verwendende Befehl, z. B. lpr. Mehrere Argumente können Schlüsselwörter enthalten
Steuern Sie die Ausgabe von DruckText:
Datei Dateinamen
Speichern Sie die Ausgabe in einer Datei.
html Speichern Sie die Ausgabe als HTML. Diese Option impliziert Datei.
rtf Speichern Sie die Ausgabe als RichText. Diese Option impliziert Datei. Die Schriftart ist standardmäßig
Courier New und die Punktgröße beträgt standardmäßig 8. Diese können durch überschrieben werden
printTextFont und printTextSize Ressourcen bzw.
Schnur Geben Sie die Ausgabe als Zeichenfolge zurück. Dies kann nur aus Skripten verwendet werden.
Wege Geänderte Felder werden kursiv dargestellt.
Bildunterschrift Text
Fügen Sie das angegebene hinzu Text als Überschrift über der Ausgabe. Innerhalb Text, das Sonderangebot
Reihenfolge %T% wird durch einen Zeitstempel ersetzt.
Verbindung Deaktiviert den Popup-Dialog.
Befehl Befehl
Leitet die Ausgabe an einen Befehl weiter. Dies ermöglicht einem oder mehreren der anderen Schlüsselwörter
angegeben werden, während die Ausgabe weiterhin an den Drucker gesendet wird.
MAKROS UND SKRIPTE
Es stehen verschiedene Arten von Makros und Skriptfunktionen zur Verfügung.
Die Schnur Action
Die einfachste Methode für Makros bietet die Schnur Aktion. Die Argumente dazu
Schnur sind eine oder mehrere Zeichenfolgen in doppelten Anführungszeichen, die direkt eingefügt werden, als ob
getippt. Die C-Backslash-Konventionen werden wie folgt eingehalten. (Mit * markierte Einträge bedeuten
dass nach dem Senden des AID-Codes an den Host, x3270 wartet darauf, dass der Host entsperrt wird
der Tastatur, bevor Sie die Zeichenfolge weiter verarbeiten.)
\b Links
\exxxx EBCDIC-Zeichen im Hexadezimalformat
\f Klar*
\nEingeben*
\pan PA(n)*
\pfnn PF(nn)*
\r Zeilenumbruch
\tTab
\T BackTab
\uxxxx Unicode-Zeichen im Hexadezimalformat
\xxxxx Unicode-Zeichen im Hexadezimalformat
Beachten Sie, dass die numerischen Werte für die Sequenzen \e, \u und \x abgekürzt werden können
2 Ziffern. Beachten Sie auch, dass EBCDIC-Codes größer als 255 und einige Unicode-Zeichen sind
Codes stellen DBCS-Zeichen dar, die nur funktionieren, wenn x3270 mit DBCS erstellt wurde
unterstützt und der Host erlaubt die DBCS-Eingabe im aktuellen Feld.
Ein Beispiel-Keymap-Eintrag wäre:
Meta p: String("probs clearrdr\n")
Hinweis: Die Zeichenfolgen liegen im ASCII-Format vor und werden in EBCDIC konvertiert. Seien Sie also vorsichtig beim Einfügen
Steuercodes. Außerdem ein Backslash vor a p Möglicherweise muss es verdoppelt werden, damit dies nicht der Fall ist
werden entfernt, wenn eine Ressourcendatei gelesen wird.
Es gibt auch eine alternative Form Schnur Aktion, HexString, die verwendet wird, um
Geben Sie nicht druckbare Daten ein. Das Argument zu HexString ist eine hexadezimale Zeichenfolge
Ziffern, zwei pro Zeichen. Ein führendes 0x oder 0X ist optional. Im 3270-Modus ist die
Hexadezimaldaten stellen EBCDIC-Zeichen dar, die in die aktuelle eingegeben werden
Feld. Im NVT-Modus stellen die Hexadezimaldaten ASCII-Zeichen dar
direkt an den Host gesendet.
Die Skript Action
Diese Aktion verursacht x3270 um einen untergeordneten Prozess zu starten, der ausgeführt werden kann x3270 Aktionen.
Standardeingaben und -ausgaben des untergeordneten Prozesses werden zurückgeleitet x3270dem „Vermischten Geschmack“. Seine
Skript Die Aktion ist vollständig dokumentiert x3270-Skript(1).
Die Makros Ressource
Eine alternative Methode zum Definieren von Makros ist die Ressource „x3270.macros“. Das
Die Ressource ähnelt einer Tastaturbelegung, definiert jedoch keine Tastaturzuordnungen
Ordnet eine Liste von X-Aktionen einem Namen zu. Diese Namen werden in einem Makro angezeigt
Menü, das erscheint, wenn x3270 ist mit einem Host verbunden. Wählen Sie einen der Namen aus
Das Menü führt die damit verbundenen X-Aktionen aus. Typischerweise sind die Aktionen
Schnur Aufrufe, es kann jedoch jede beliebige Aktion angegeben werden. Hier ist eine Beispielressource für Makros
Definition, was zu einem Makromenü mit vier Einträgen führen würde:
x3270.macros: \
Abmelden: String("logout\n")\n\
vtam: String("dial vtam\n")\n\
pa1: PA(1)\n\
Alt-Drucker: PrintText("lpr -Plw2")
Sie können auch für jeden Host einen anderen Satz Makros definieren. Wenn da ein ... ist
Ressource mit dem Namen „x3270.Makros.irgendein Wirt', es definiert das Makromenü für wann x3270
ist verbunden mit irgendein Wirt.
Die -Skript Option
Diese Einrichtung ermöglicht x3270 unter der vollständigen Kontrolle eines Skripts zu arbeiten.
x3270 akzeptiert Aktionen von der Standardeingabe und gibt Ergebnisse auf der Standardausgabe aus.
Die -Skript Die Option ist vollständig dokumentiert in x3270-Skript(1).
COMPOSITE FIGUREN
x3270 ermöglicht die direkte Eingabe von Buchstaben mit Akzent und Sonderzeichen. Drücken von und
Durch Loslassen der „Compose“-Taste und anschließender zweier weiterer Tasten wird das Symbol eingegeben
Kombinieren dieser beiden Schlüssel. Beispiel: „Verfassen“, gefolgt von der Taste „C“ und der Taste „“,
(Komma)-Taste, gibt das „C-Cedilla“-Symbol ein. AC in der Statuszeile weist auf eine ausstehende Meldung hin
zusammengesetzter Charakter.
Die Zuordnungen zwischen diesen Paaren gewöhnlicher Schlüssel und den Symbolen, die sie darstellen, sind
gesteuert durch die Ressource „x3270.composeMap“; Es gibt den Namen der zu verwendenden Karte an. Der
Die Karten selbst heißen „x3270.composeMap.Name". Der Standardwert ist „latin1“, was Folgendes ergibt
Zuordnungen für die meisten Symbole im Zeichensatz ISO 8859-1 Latin-1, die nicht enthalten sind
der 7-Bit-ASCII-Zeichensatz.
Hinweis: Die Standard-Tastaturbelegung definiert das Tastensymbol „Multi_key“ als „Compose“-Taste. Wenn dein
Wenn der Tastatur eine solche Taste fehlt, können Sie Ihre eigene „Compose“-Taste mit einer Tastaturbelegung einrichten, die diese zuordnet
ein anderes Keysym auf das Komponieren Maßnahmen.
APL SUPPORT
x3270 unterstützt den vollständigen APL2-Zeichensatz und die Eingabe von APL-Zeichen aus dem
Tastatur.
APL-Zeichen werden nur im Sonderzeichen unterstützt 3270 Schriftart.
Die Tastatureingabe von APL-Zeichen wird durch unterstützt apl Keymap-Modifikator. Das
Der Modifikator definiert die „Alt“-Taste als APL-Umschalttaste mit einem typischen APL-Tastaturlayout.
z. B. „Alt“ mit gedrückter Taste A Der Schlüssel führt zum APL-„Alpha“-Symbol. Überfordert
Zeichen wie „quad-quote“ werden nicht als einzelne Tastenanschläge definiert; Stattdessen sind sie es
als zusammengesetzte Zeichen eingegeben werden (siehe ZUSAMMENGESETZTE ZEICHEN oben). Eine spezielle zusammengesetzte Karte, aplist
dafür vorgesehen.
Hinweis: Einige Tastaturen definieren die „Alt“-Taste nicht als Modifikator, daher sind Tastaturbelegungen, die die verwenden
Die „Alt“-Taste funktioniert nicht. Auf einer Sun kann dies beispielsweise mit dem Befehl behoben werden:
xmodmap -e "add mod2 = Alt_L"
Der Einfachheit halber ein -apl Option definiert ist, was eine Abkürzung für Folgendes ist
Ressourcendefinitionen:
x3270.keymap: your_keymap_name,apl
x3270.charset: apl
x3270.composeMap: apl
Es gibt eine Reihe von APL-Zeichen, deren Aussehen Nicht-APL-Zeichen ähnelt.
Insbesondere ähneln die APL-Zeichen „stile“, „slope“, „tilde“ und „quotedot“.
die EBCDIC-Zeichen „bar“, „backslash“, „tilde“ und „exclaim“. Die APL-Zeichen sind
werden mit der „Alt“-Taste eingegeben und sehen leicht unterschiedlich aus.
Die vollständige Liste der speziellen APL-Keysyms ist wie folgt. Mit einem Sternchen gekennzeichnete Einträge
(*) stellen einfache Aliase für Standard-EBCDIC-Zeichen dar. Mit einem (S) gekennzeichnete Einträge
repräsentieren Sharp APL-Zeichen.
APL-Symbol Hex x3270 apl_ x3270-Schlüssel x3270 komponiert
Keysym-Schlüssel
──────────────────────────────────────── ────────── ──────────────────────
A Unterstrich 41 Aunterstrich Alt-A A + Unterstrich
Alpha B0 Alpha Alt-a
B Unterstrich 42 Bunderbar Alt-B B + Unterstrich
bar 60* bar -
Klammer links C0 Klammer links Alt-{
Klammer nach rechts D0 Klammer nach rechts Alt-}
C Unterstrich 43 Cunderbar Alt-C C + Unterstrich
Kreis 9D-Kreis Alt-o
Kreisbalken ED Kreisbalken Kreis + Balken
Kreissteigung CF Kreissteigung Kreis + Steigung
Kreis Stern FD Kreis Stern Kreis + Stern
Kreis-Stil CD-Kreis-Stil Kreis + Stil
Doppelpunkt 7A* Doppelpunkt:
Komma 6B* Komma ,
Komma bar (S) E5 Komma bar Komma + Balken
D Unterstrich 44 Dunderbar Alt-D D + Unterstrich
del BA del Alt-g
del stile DC del stile del + stile
del tilde FB deltilde del + tilde
Delta BB Delta Alt-h
Delta-Stil DD Delta-Stil Delta + Stil
Delta-Unterstrich FC Delta-Unterstrich Delta + Unterstrich
Diamant 70 Diamant nach oben + unten
Caret
Dieresis 72 Dieresis Alt-1
Dieresis-Kreis E5 dieresiscircle Dieresis +
(S) Kreis
Dieresis-Punkt EC dieresisdot Dieresis + Punkt
dieresis jot (S) E4 dieresisjot dieresis + jot
dividiere B8 dividiere Alt-+
Punkt 4B* Punkt
Pfeil nach unten 8B Pfeil nach unten Alt-u
Caret nach unten 78 Caret nach unten Alt-9
Caret-Tilde nach unten CB Caret-Tilde nach unten +
Tilde
Daunenschuh AB Daunenschuh Alt-v
unterer Holm 8E unterer Holm Alt-d
Downtack AC Downtack Alt-b
Downtackjot FE Downtackjot Downtack + Jot
Down-Tack Up DA Down-TackupTack Down-Tack + Up
tack tack
E-Unterstrich 45 E-Unterstrich Alt-E E + Unterstrich
Epsilon B1 Epsilon Alt-e
Epsilon Underbar 75 Epsilon Underbar Epsilon +
unterstrich
gleich 7E* gleich "="
gleicher Unterstrich E1 gleicher Unterstrich gleich + Unterstrich
Euro (S) E7 Euro C + =
F Unterstrich 46 Funderbar Alt-F F + Unterstrich
G Unterstrich 47 Gunderbar Alt-G G + Unterstrich
größer 6E* größer >
H Unterstrich 48 Hunderbar Alt-H H + Unterstrich
I Unterstrich 49 IUnterstrich Alt-I I + Unterstrich
Jota B2 Jota Alt-i
Jota-Unterstrich 74 Jota-Unterstrich Jota + Unterstrich
J Unterstrich 51 Junderbar Alt-J J + Unterstrich
Jot AF Jot Alt-J
K Unterstrich 52 Kunderbar Alt-K K + Unterstrich
L Unterstrich 53 Lunderbar Alt-L L + Unterstrich
Pfeil nach links 9F Pfeil nach links Alt-[
linke Klammer AD linke Klammer [
left paren 4D* leftparen (
linker Schuh 9B linker Schuh Alt-z
weniger 4C* weniger
M Unterstrich 54 Munderbar Alt-M M + Unterstrich
N Unterstrich 55 Nundertakt Alt-N N + Unterstrich
ungleich BE Notegleich Alt-8 gleich + Schrägstrich
nicht größer 8C nicht größer Alt-4 kleiner + gleich
nicht kleiner AE nicht weniger Alt-6 größer + gleich
O Unterstrich 56 Unterstrich Alt-O O + Unterstrich
Omega B4 Omega Alt-w
Überstrich A0 Überstrich Alt-2
P Unterstrich 57 Punderbar Alt-P P + Unterstrich
plus 4E* plus +
Q Unterstrich 58 Qunderbar Alt-Q Q + Unterstrich
Quad 90 Quad Alt-l
quad dividieren EE quaddivide quad + dividieren
Quadjot 73 Quadjot Quad + Jot
Quad-Zitat DE Quadquote Quad + Zitat
Quad-Steigung CE Quad-Steigung Quad + Steigung
Abfrage 6F* Abfrage ?
Zitat 7D* Zitat
quote dot DB quotedot quote + dot
R Unterstrich 59 Runderbar Alt-R R + Unterstrich
rho B3 rho Alt-r
Pfeil nach rechts 8F Pfeil nach rechts Alt-]
rechte Halterung BD rechte Halterung ]
rechtes Elternteil 5D* rechtes Elternteil )
rechter Schuh 9A rechter Schuh Alt-x
S Unterstrich 62 Sunderbar Alt-S S + Unterstrich
Semikolon 5E* Semikolon ;
Schrägstrich 61* Schrägstrich /
Schrägstrichleiste EA Schrägstrichleiste Schrägstrich + Leiste
Steigung B7 Steigung Alt-\
Slope Bar EB Slopebar Slope + Bar
Squad CC Squad Quad + Quad
Stern 5C* Stern *
Stil BF Stil Alt-|
T Unterstrich 63 Tunderbar Alt-T T + Unterstrich
Tilde 80 Tilde Alt-~
mal B6 mal Alt-=
U Unterstrich 64 UUnterstrich Alt-U U + Unterstrich
Unterstrich 6D* Unterstrich „_“
Pfeil nach oben 8A Pfeil nach oben Alt-y
upcaret 71 upcaret Alt-0
Aufwärts-Caret-Tilde CA Aufwärts-Caret-Tilde Aufwärts-Caret + Tilde
up-Schuh AA up-Schuh Alt-c
up Schuhjot DF upshoejot up Schuh + Jot
Up-Stil 8D Up-Stil Alt-s
Uptack BC Uptack Alt-n
Heftzwecke nach oben Jot EF Heftzwecke nach oben Heftzwecke + Jot
V-Unterstrich 65 V-Unterstrich Alt-V V + Unterstrich
W Unterstrich 66 Wunderbar Alt-W W + Unterstrich
X Unterstrich 67 XUnterstrich Alt-X X + Unterstrich
Y-Unterstrich 68 Yunderbar Alt-Y Y + Unterstrich
Z Unterstrich 69 Zunderbar Alt-Z Z + Unterstrich
XIM SUPPORT
Bei der Kompilierung mit DBCS-Unterstützung x3270 unterstützt Multibyte-Eingabemethoden über das XIM
Protokoll.
Die Eingabemethode wird durch die Umgebungsvariable XMODIFIERS oder ausgewählt -Ich bin Befehl-
Linienoption.
Der Vorbearbeitungstyp wird durch angegeben -Fr Befehlszeilenoption, mit einem Standardwert von
OverTheSpot+1.
SCREEN DRUCK
Der Siebdruck wird über Optionen auf der gehandhabt Reichen Sie das Menü oder durch die DruckText und
Druckfenster Aktionen. Bei jedem Vorgang wird ein Popup zur Bestätigung des Druckbefehls angezeigt.
Die DruckText Aktion (normalerweise der Taste zugeordnet). p) sendet das aktuelle Bildschirmbild
als ASCII-Zeichen an den Drucker übermittelt. Der Standardbefehl zum Drucken der Daten ist
gesteuert durch die Ressource „x3270.printTextCommand“; Die Standardeinstellung ist lpr. Sie können auch verwenden
eine Keymap-Definition zum Übergeben eines Druckbefehls DruckText Aktion selbst. Der Befehl
erhält den Bildschirmtext als Standardeingabe. Beispielsweise wird die folgende Tastaturbelegung verwendet
Speichern Sie den Bildschirmtext in einer Datei:
Meta f: PrintText("cat >screen.image")
Hinweis: HardPrint ist ein Alias für DruckText.
Die Druckfenster Aktion (normalerweise der Taste zugeordnet). b) sendet den aktuellen Bildschirm
Bild als Bitmap an den Drucker weiter. Der Standardbefehl zum Drucken der Daten ist
gesteuert durch die Ressource „x3270.printWindowCommand“; Die Standardeinstellung ist
xwd -id %d | xpr | lpr.
Sie können auch eine Keymap-Definition verwenden, um einen Druckbefehl an den zu übergeben Druckfenster Aktion
selbst. Wenn der Befehl den Text „%d“ enthält, wird die Fenster-ID von x3270 wird ersetzt
bevor es ausgeführt wird. Mit der folgenden Tastaturbelegung wird beispielsweise ein Duplikat der angezeigt
aktuelles Bildschirmbild:
Meta g: PrintWindow("xwd -id %d | xwud &")
Wenn der Befehl für PrintWindow oder PrintText mit einem „@“-Zeichen beginnt, wird das anfängliche Pop-
Das Aufwärtsmenü zur Bestätigung des Druckbefehls wird nicht angezeigt und der Befehl kann nicht bearbeitet werden.
Verwenden Sie x3270 online mit den onworks.net-Diensten