Dies ist der Befehl xdhamma, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
xdhamma – grafisch dargestellter Vers aus dem Dhammapada.
ZUSAMMENFASSUNG
xdhamma [OPTIONEN] [Anzahl]
BESCHREIBUNG
Die Dhammapada ist eine Anthologie mit 423 Versen aus dem Kuddaka Nikaya Teil des Theravada
Pali-Kanon. Es enthält buddhistische ethische und spirituelle Vorschriften. Eine der Übersetzungen
ist von John Richards; die andere ist eine ältere Übersetzung von F. Max Müller.
xdhamma druckt eine grafische Benachrichtigung mit benachrichtigen
OPTIONAL
-R | ‐‐richards (Standard)
Verwenden Sie die Richards-Übersetzung.
-m | ‐‐Müller
Verwenden Sie die Müller-Übersetzung.
-P | --Polieren
Verwenden Sie die polnische Übersetzung (Standardeinstellung für das polnische Gebietsschema).
-G | ‐‐Grunge
Verwenden Sie das Grunge-Buddha-Symbol mit Notify‐Send.
‐e | ‐‐enso
Verwenden Sie das Enso-Symbol mit „Notify-Send“.
‐l | --Lotus
Verwenden Sie das Lotussymbol mit „Benachrichtigung senden“.
‐k | ‐‐kdialog
Zeigen Sie den Dhammapada-Vers mit kdialog an.
‐z | ‐‐Zenität
Zeigen Sie den Dhammapada-Vers mit Zenität an.
[Anzahl] Drucken Sie den angegebenen Zahlenvers aus.
Beispiele:
Um bei jeder Anmeldung bei einer grafischen Sitzung (X Window) einen Vers anzuzeigen, führen Sie xdhamma in
Ihr DE-Sitzungsstart oder ~/.xsession.
Nutzen Sie xdhamma online über die Dienste von onworks.net