Dies ist der Befehl xdvi, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
xdvi – DVI-Vorschau für das X-Window-System
ZUSAMMENFASSUNG
xdvi [+[Seite]] [--help] [-allowshell] [-altfont Schriftart] [-Ankerposition Anker] [-bg Farbe]
[-Browser WWWbrowser] [-Kopieren] [- kr Farbe] [-debuggen Bitmaske|Zeichenfolge[,Zeichenfolge ...]] [-Anzeige
host:display] [-dvipspath Weg] [-Editor Befehl] [-Experte] [-Expertenmodus Flagge] [-fg Farbe]
[-findstring Schnur] [-Schriftart Schriftart] [-Vollbildschirm ] [-Gamma g] [-Geometrie Geometrie]
[-gsalpha] [-gspalette Palette] [-h] [-Hilfe] [-hl Farbe] [-Stille] [-Hushbell] [-hushchars]
[-hushchecksummen] [-hushstdout] [-Ikongeometrie Geometrie] [-ikonisch] [-installieren] [-Dolmetscher
Weg] [-halten] [-l] [-Lizenz] [-Verknüpfungsfarbe Farbe] [-linkstyle 0|1|2|3] [-Margen Dimen]
[-mfmode Modus-Def[:dpi]] [-mgs[n] Größe] [-Mausmodus 0 | 1 | 2] [-keine Farbe] [-keine Gabel]
[-noghostscript] [-nogrey] [-nogssafer] [-keine Installation] [-nomakepk] [-nomatchinverted]
[-Noomega] [-noscan] [-notempfile] [-notype1fonts] [-noxi2scrolling] [-Offsets Dimen] [-p
Pixel] [-papier Papiertyp] [-Pause] [-PauseSpezial Spezialzeichenfolge] [-Nachschrift Flagge]
[-Regelfarbe Farbe] [-rv] [-S Dichte] [-s schrumpfen] [-sicherer] [-Seitenrand Dimen]
[-Quellenposition Linie[:col][ ]Dateinamen] [-Statuszeile] [-Textentschlüsselung Codierung]
[-gründlich] [-oberer Rand Dimen] [-einzigartig] [-Ausführung] [-visitedlinkcolor Farbe]
[-warnspecials] [-watchfile Sekunden] [-Radeinheit Pixel] [-xoffset Dimen] [-yoffset Dimen]
[dvi_file]
BESCHREIBUNG
Xdvi ist ein Programm zur Vorschau Dvi Dateien, wie sie z. B. von der erzeugt werden tex(1) Programm, unter
das X-Window-System.
Xdvi kann die Datei um verschiedene ganzzahlige Faktoren verkleinert anzeigen und verfügt über eine „Vergrößerung“.
Glas'', um Teile der Seite vergrößert anzuzeigen (siehe Abschnitt LUPE unten). Das
Version von xdvi wird auch als bezeichnet xdvik da zum Auffinden die kpathsea-Bibliothek verwendet wird
und Schriftartdateien generieren. Darüber hinaus unterstützt es die folgenden Funktionen:
- Hyperlinks in DVI-Dateien (Abschnitt HYPERLINKS),
- direktes Rendern von PostScript Typ-1-Schriftarten (Abschnitt TYP-1-SCHRIFTARTEN),
- Source-Specials in der DVI-Datei (Abschnitt SOURCE SPECIALS),
- String-Suche in DVI-Dateien (Abschnitt STRING SEARCH),
- Speichern oder Drucken (von Teilen) der DVI-Datei (Abschnitte DIALOG DRUCKEN und DIALOG SPEICHERN).
Xdvi kann mit dem Motif-Toolkit oder dem Xaw (Athena) Toolkit (und Varianten davon) kompiliert werden
es), und die Motif-Version hat eine etwas andere GUI; Auf diese Unterschiede wird hingewiesen
unten mit.
Bevor Sie eine Seite einer DVI-Datei anzeigen, xdvi prüft, ob sich die Datei geändert hat
seit der letzten Anzeige. Ist dies der Fall, wird die Datei neu geladen. Das
Mit dieser Funktion können Sie während der Ausführung eine Vorschau vieler Versionen derselben Datei anzeigen xdvi nur einmal.
Da es keine teilweisen DVI-Dateien lesen kann, xdvik Versionen ab 22.74.3 erstellen eine
temporäre Kopie der angezeigten DVI-Datei, um sicherzustellen, dass die Datei ohne angezeigt werden kann
Unterbrechungen. (Der -notempfile kann zum Ausschalten dieser Funktion verwendet werden).
Xdvi kann PostScript anzeigen Sonderangebote nach einer von drei Methoden. Es wird zunächst versucht, es zu verwenden
PostScript anzeigen , dann NeWS, dann wird versucht, Ghostscript zum Rendern zu verwenden
Bilder. Alle diese Optionen hängen von zusätzlicher Software ab, damit sie ordnungsgemäß funktionieren. darüber hinaus,
Einige davon sind möglicherweise nicht in dieser Kopie von zusammengefasst xdvi.
Aus Performance-Gründen xdvi stellt PostScript-Specials nicht in der Lupe dar.
Wenn in der Befehlszeile kein Dateiname angegeben wurde, versucht xdvi, die meisten Dateien zu öffnen
kürzlich geöffnete Datei; wenn der Dateiverlauf (zugänglich über die Reichen Sie das > Öffne Aktuelle Menü) ist
leer ist, oder wenn keine der Dateien im Verlauf gültige DVI-Dateien sind, wird eine Datei angezeigt
Selektor zur Auswahl eines Dateinamens. (In früheren Versionen, die keine Datei hatten
Verlauf, der Dateiselektor wurde immer verwendet; Sie können die X-Ressource festlegen noFileArgUseHistory
zu falsch um das alte Verhalten wiederherzustellen.)
OPTIONAL
Zusätzlich zur Angabe der Dvi Datei (mit oder ohne .dvi Verlängerung), xdvi unterstützt
die folgenden Befehlszeilenoptionen. Wenn die Option mit einem ` beginnt+' statt `-', das
Die Option wird auf ihren Standardwert zurückgesetzt. Standardmäßig können diese Optionen über eingestellt werden
Ressourcennamen, die in der Beschreibung jeder Option in Klammern angegeben sind.
+Seite Gibt die erste Seite an, die angezeigt werden soll. Wenn + wird ohne Nummer angegeben, die letzte Seite ist
vermutet; Die erste Seite ist die Standardseite.
-allowshell
(.allowShell) Diese Option aktiviert das Shell-Escape in PostScript-Specials. (Für
Aus Sicherheitsgründen sind Shell-Escapes standardmäßig deaktiviert.) Diese Option sollte vorhanden sein
kaum benutzt; Insbesondere sollte es nicht nur zum Dekomprimieren von Dateien verwendet werden: Das
Die Funktion wird automatisch ausgeführt, wenn der Dateiname auf endet .Z, gz oder . Bz2. Schale
Escapes werden immer deaktiviert, wenn die -sicherer Option verwendet wird.
-altfont Schriftart
(.altFont) Deklariert eine Standardschriftart, die verwendet werden soll, wenn die Schriftart in der Dvi Datei kann nicht sein
gefunden. Dies ist beispielsweise bei PostScript nützlich Schriftarten.
-Ankerposition Anker
Gehe zu Anker nach dem Öffnen der DVI-Datei. Dies ist nur beim Aufruf nützlich xdvi
aus anderen Anwendungen.
-Hintergrund Farbe
(.Hintergrund) Bestimmt die Farbe des Hintergrunds. Gleich wie -bg.
-bg Farbe
(.Hintergrund) Bestimmt die Farbe des Hintergrunds.
-Browser Browser
(.wwwBrowser) Definiert den Webbrowser, der für die Verarbeitung externer URLs verwendet wird. Der Wert von
Diese Option oder Ressource hat dieselbe Syntax wie die BROWSER Umgebungsvariable;
siehe die Erklärung dieser Variablen im Abschnitt „UMGEBUNG“ weiter unten für a
detaillierte Beschreibung. Wenn weder die Option noch die X-Ressource wwwBrowser is
angegeben, die Umgebungsvariablen BROWSER und WWWBROWSER (in dieser Reihenfolge) sind
Wird zur Bestimmung des Browserbefehls verwendet. Wenn auch diese nicht gesetzt sind, gilt Folgendes
Standardwert wird verwendet: xdg-offen %s:htmlview %s:firefox -Fernbedienung -Fernbedienung
"openURL(%s,new-window)":mozilla -Fernbedienung "openURL(%s,new-window)":netscape -heben
-Fernbedienung "openURL(%s,new-window)":xterm -e w3m %s:xterm -e Luchs %s:xterm -e wget %s
-Kopieren (.Kopieren) Verwenden Sie immer die Kopieren Vorgang beim Schreiben von Zeichen auf das Display. Das
Option ist möglicherweise für den korrekten Betrieb auf einem Farbdisplay erforderlich, überschreibt jedoch
Zeichen werden falsch sein. Wenn Graustufen-Anti-Aliasing verwendet wird, ist die -Kopieren
Der Vorgang deaktiviert die Verwendung von Farbebenen und führt zu Überstreichungen
falsch. Siehe auch -gründlich.
- kr Farbe
(.cursorColor) Bestimmt die Farbe des Mauszeigers. Die Standardeinstellung ist dieselbe
als Vordergrundfarbe.
-debuggen bitmask|string[,string ...]
(.Debug-Ebene) Wenn ungleich Null, werden zusätzliche Informationen auf der Standardausgabe gedruckt. Der
Das Argument kann entweder eine als Dezimalzahl angegebene Bitmaske oder durch Kommas getrennt sein
Liste der Zeichenfolgen.
Für die Bitmaskendarstellung können mehrere Werte durch Hinzufügen angegeben werden
Zahlen, die die einzelnen Bits darstellen; zB um alle Dateisuchen zu debuggen
und Öffnungsbefehle verwenden Sie 4032 (= 2048 + 1024 + 512 + 256 + 128 + 64). Verwenden Sie -1 bis
Aktivieren Sie das Debuggen für alles (dies führt zu einer riesigen Ausgabe).
Verwenden Sie für die Zeichenfolgendarstellung die in der folgenden Tabelle aufgeführten Zeichenfolgen mit
ein Komma, um die Werte zu trennen; zB um alle Dateisuchen und -öffnungen zu debuggen
Befehle, verwenden Suchen, erweitern, Pfade, Hash, Statistik, öffnen. (Die Option „kpathsea“ ist
(als Abkürzung für diese bereitgestellt.) Beachten Sie, dass eine solche Liste möglicherweise zitiert werden muss
Verhindern Sie, dass die Shell Kommas oder Leerzeichen in der Liste interpretiert.
Die einzelnen Zahlen und Zeichenfolgen haben folgende Bedeutung:
1 Bitmap Bitmap-Erstellung
2 DVI-DVI-Übersetzung
4 PK-Schriftarten
8 Batch Batch-Modus: Beenden nach
Lesen der DVI-Datei
16 Ereignis Ereignisbehandlung
32 ps PostScript-Interpreter-Aufrufe
64 stat Kpathsea Zustand(2) Anrufe
128 Hash-Kpathsea-Hash-Tabellensuche
256 Öffnen Sie die Kpathsea-Datei
512 Pfade Kpathsea Pfaddefinitionen
1024 Erweiterung des Kpathsea-Pfades
2048 Suche Kpathsea sucht
4032 kpathsea Alle Kpathsea-Optionen
4096 htex Hypertex-Specials
8192 src Source-Specials
16384 client Client/Server-Modus (siehe -unique
und -sourceposition-Optionen)
32768 ft FreeType-Bibliotheksnachrichten (Typ-1-Schriftarten)
65536 ft_verbose Ausführliche Nachrichten der FreeType-Bibliothek (derzeit nicht verwendet)
131072 GUI GUI-Elemente
Einige der Kpathsea-Debugging-Optionen werden tatsächlich von Kpathsea bereitgestellt; siehe die
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Debugging“ im Kpathsea-Handbuch.
-Dichte Dichte
(.densityPercent) Bestimmt die Dichte, die beim Verkleinern von Bitmaps für Schriftarten verwendet wird. A
Ein höherer Wert erzeugt eine hellere Schriftart. Der Standardwert ist 40. Bei Grauskalierung
im Gebrauch trifft dieses Argument nicht zu; verwenden -Gamma stattdessen. Siehe auch die `S'
Tastenanschlag. Gleich wie -S.
-Anzeige Gastgeber:Display
Gibt den Host und den Bildschirm an, die für die Anzeige verwendet werden sollen Dvi Datei. Standardmäßig
Dies wird aus der Umgebungsvariablen ermittelt ANZEIGE.
-dvipspath Weg
(.dvipsPath) Benutzen Weg wie die dvips Programm, das beim Drucken verwendet werden soll. Die Standardeinstellung für
Das ist dvips. Das Programm oder Skript sollte die DVI-Datei von der Standardeingabe lesen,
und schreiben Sie die PostScript-Datei in die Standardausgabe.
-Editor Herausgeber
(.Editor) Gibt den Editor an, der aufgerufen wird, wenn der source-special()
Aktion wird ausgelöst, um eine Rückwärtssuche zu starten (standardmäßig über Strg-Maus 1). Der
Das Argument dieser Option ist eine Formatzeichenfolge, in der das Vorkommen von „%f'' Sind
durch den Dateinamen ersetzt, Vorkommen von „%l'' werden durch die Zeilennummer ersetzt
innerhalb der Datei und optionales Vorkommen von „%c'' werden durch die Spalte ersetzt
Nummer innerhalb der Zeile.
Wenn weder die Option noch die X-Ressource .Editor angegeben ist, folgendes
Umgebungsvariablen werden überprüft, um den Editorbefehl zu bestimmen: XEDITOR, VISUAL,
und EDITOR (in dieser Reihenfolge). Wenn die Zeichenfolge als Wert gefunden wird VISUAL or
EDITOR Umgebungsvariablen, dann ``Xterm -e '' wird der Zeichenfolge vorangestellt; wenn die
Wenn der Editor auf andere Weise angegeben wird, muss er in Form eines Shell-Befehls erfolgen
um ein X-Fenster mit einem Editor darin zu öffnen. Wenn keine dieser Variablen festgelegt ist, a
Es wird eine Warnmeldung angezeigt und der Befehl „Xterm -e vi +%l %f'' wird eingesetzt.
Wenn nein ``%f'' oder ``%l'' in der Zeichenfolge vorkommt, sind die fehlenden Formatzeichenfolgen
automatisch angehängt. (Dies dient der Kompatibilität mit anderen Programmen bei der Verwendung
eine der Umgebungsvariablen).
Bei jeder Verwendung dieses Befehls wird eine neue Instanz des Editors gestartet; Deshalb
Es ist vorzuziehen, einen Editor zu verwenden, der im „Client“-Modus aufgerufen werden kann, um neue Dateien zu laden
Dateien in derselben Instanz. Beispieleinstellungen sind:
emacclient --nein-warten
(älterer Emacsen)
gnuclient -q
(XEmacs und neuere Emacsen)
gwim --Servername xdvi --Fernbedienung
(VIM v6.0+; die Option „--servername xdvi“ führt dazu, dass gvim a ausführt
dedizierte Instanz für die von xdvi geöffneten Dateien.)
nc (nedit)
Beachten Sie, dass diese Zeichenfolgen in Anführungszeichen gesetzt werden müssen, wenn Sie sie im verwenden
Befehlszeile, um sie vor der Shell zu schützen; wenn man sie als Argument für die verwendet
.Editor Wenn Sie eine Ressource in einer X-Ressourcendatei angeben, sollten keine Anführungszeichen verwendet werden.
HINWEIS ON SICHERHEIT: Das Argument dieser Option wird nicht als Shell-Befehl ausgeführt,
aber über exec () um böse Tricks mit den Inhalten von Source-Specials zu verhindern.
-Experte
Diese Option wird nur aus Gründen der Abwärtskompatibilität unterstützt; es ist gleichbedeutend mit
-Expertenmodus 0, was bevorzugt werden sollte.
-Expertenmodus Flagge
(.Expertenmodus) Mit einem Argument von 0, diese Option schaltet die Anzeige des aus
Schaltflächen, Bildlaufleisten, die Symbolleiste (nur Motif), die Statuszeile und die Seitenliste.
Diese GUI-Elemente können auch separat (de-)aktiviert werden, indem die kombiniert werden
entsprechende Werte in der Flagge Streit. Dies verhält sich ähnlich wie das -debuggen Option:
Die ganze Zahl Flagge wird als Bitmap behandelt, wobei jedes Bit ein Element darstellt. Wenn
Das Bit hat den Wert 1, das Element ist eingeschaltet, wenn es den Wert hat 0den
Element ist ausgeschaltet. Die Bedeutung der Bits ist wie folgt:
1 Statuszeile
2 Bildlaufleisten
4 Motiv: Seitenliste, Xaw: Schaltflächen und Seitenliste
8 Symbolleiste (nur Motiv)
16 Menüleiste (nur Motiv)
Um beispielsweise nur die Statuszeile und die Bildlaufleisten zu aktivieren, verwenden Sie 3 (= 1 + 2).
Siehe auch die `x' Tastendruck, bei dem die Bits über ihre Positionen ab 1 adressiert werden
bis 3 (Xaw) bzw. 5 (Motif).
Wenn die Statuszeile nicht aktiv ist, werden alle Nachrichten angezeigt, die normalerweise auf der Statuszeile ausgegeben werden
Die Statuszeile wird ausgegeben stdout, es sei denn, die -hushstdout Option verwendet wird.
-fg Farbe
(.Vordergrund) Bestimmt die Farbe des Textes (Vordergrund).
-findstring Schnur
Diese Option löst eine Suche nach aus Schnur in der DVI-Datei, die im Befehl erwähnt wird.
Zeile, ähnlich der Vorwärtssuche (siehe Beschreibung der Quellposition Möglichkeit):
Wenn es bereits eine andere Instanz von gibt xdvi läuft auf der Anzeige, dass DVI
Datei, führt dies dazu, dass stattdessen diese Instanz die Suche durchführt. Die Suche beginnt
oben auf der aktuellen Seite der DVI-Datei.
-Schriftart Schriftart
(*Schriftart) Legt die Schriftart fest, die in Menüs, Schaltflächen usw. verwendet wird, wie im beschrieben X(7x) Mann
Buchseite. Die Schriftart für untergeordnete Fenster kann separat eingestellt werden, z. B.:
xdvi*statusline*font: \
-*-helvetica-medium-r-*-*-12-*-*-*-*-*-*-*
-Vordergrund Farbe
Das gleiche wie -fg.
-Vollbildschirm
Wenn diese Option verwendet wird, wird xdvi (versucht) im Vollbildmodus ohne Fenster ausgeführt
Dekorationen. Es kann nicht garantiert werden, dass diese Option bei allen funktioniert
Fenstermanager/Desktops; Wenn Sie Probleme damit haben, verwenden Sie bitte die
-Geometrie Option stattdessen und eine geeignete Fenstermanager-Einstellung zum Entfernen
Fensterdekorationen. Wenn Sie diese Option für Präsentationen verwenden, möchten Sie möglicherweise
Entfernen Sie auch alle Steuerungs-Widgets, indem Sie die verwenden -Expertenmodus Möglichkeit. Dies
Die Option kann auch zur Laufzeit mit umgeschaltet werden fullscreen Aktion (standardmäßig gebunden
zu Strg-l).
-Gamma Gamma
(.Gamma) Steuert die Interpolation der Farben in der Graustufen-Antialiasing-Farbe
Palette. Der Standardwert ist 1.0. Für 0 Gamma < 1, die Schriftarten werden heller (mehr).
wie der Hintergrund) und für Gamma > 1, die Schriftarten werden dunkler (eher wie
Vordergrund). Negative Werte verhalten sich gleich, verwenden jedoch etwas anderes
Algorithmus. Für Farb- und Graustufenanzeigen; für Monochrom siehe -Dichte. Sehen
auch das `S' Tastendruck.
-Geometrie Geometrie
(.Geometrie) Gibt die anfängliche Geometrie des Hauptfensters an, wie im beschrieben
X(7x) Manpage. Die Geometrie von untergeordneten Fenstern kann separat eingestellt werden, z. B.:
xdvi*helpwindow.geometry: 600x800
-gsalpha
(.gsAlpha) Ursachen Ghostscript mit dem aufgerufen werden x11alpha Treiber anstelle des
x11 Treiber. Die x11alpha Der Treiber ermöglicht Anti-Aliasing in PostScript-Specials, z
ein schöneres Aussehen. Es ist in neueren Versionen von verfügbar Ghostscript. Diese Option
kann auch mit ` umgeschaltet werdenV' Tastendruck.
-gspalette Palette
(.Palette) Gibt die zu verwendende Palette an, wenn Ghostscript zum Rendern verwendet wird
PostScript-Specials. Mögliche Werte sind Farbe, Graustufen und Monochromdem „Vermischten Geschmack“. Seine
Standard ist Farbe.
-h, -Hilfe, --help
Gibt einen kurzen Hilfetext mit einer Übersicht über die standardmäßigen Befehlszeilenoptionen aus
Ausgabe.
-hl Farbe
(.Markieren) Bestimmt die Farbe des Seitenrandes, des Lineals im „Linealmodus“,
und der Hervorhebungsmarkierungen bei der Vorwärtssuche und der Stringsuche. Der Standard
ist die Vordergrundfarbe.
-Stille (.Stille) Ursachen xdvi alle unterdrückbaren Warnungen zu unterdrücken.
-Hushbell
(.hushBell) Lassen Sie die X-Glocke nicht ertönen, wenn ein Fehler auftritt.
-hushchars
(.hushLostChars) Ursachen xdvi um Warnungen über Verweise auf Zeichen zu unterdrücken
die nicht in der Schriftart definiert sind.
-hushchecksummen
(.hushChecksums) Ursachen xdvi um Warnungen über Prüfsummenkonflikte zwischen zu unterdrücken
die Dvi Datei und die Schriftartdatei.
-hushstdout
(.hushStdout) Unterdrückt das Drucken von Statusmeldungen an stdout. Beachten Sie, dass Fehler
oder Warnungen werden weiterhin gedruckt stderr auch wenn diese Option genutzt wird.
-Ikongeometrie Geometrie
(.iconGeometry) Gibt die Anfangsposition für das Symbol an.
-ikonisch
(.ikonisch) Verursacht die xdvi Fenster, um im ikonischen Zustand zu beginnen. Die Standardeinstellung ist „to“.
Beginnen Sie mit geöffnetem Fenster.
-installieren
(.Installieren) Wenn xdvi läuft unter a Pseudofarbe visuell, dann wird es (standardmäßig) so sein
prüfen Auf Wahre Farbe Visuals mit mehr Bits pro Pixel und wechseln Sie zu einem solchen Visual
falls einer existiert. Wenn kein solches Visual vorhanden ist, wird das aktuelle Visual verwendet und
Farbkarte. Wenn -installieren ausgewählt ist, wird jedoch weiterhin a verwendet Wahre Farbe visuell
mit größerer Tiefe, sofern vorhanden; andernfalls wird es sein eigenes installieren
Farbkarte auf dem aktuellen Visual. Wenn das aktuelle Bild nicht vorhanden ist Pseudofarbe und dann
xdvi wechselt unabhängig von den Optionen weder das Bild noch die Farbkarte. Der
Standardwert des installieren Ressource ist der besondere Wert, vielleicht. Es gibt kein
+installieren Möglichkeit. Siehe auch -keine Installationund den Abschnitt GRAUSKALIERUNG UND FARBKARTEN.
-Dolmetscher Dateinamen
(.Dolmetscher) Benutzen Dateinamen als Ghostscript-Interpreter. Standardmäßig verwendet es gs.
-halten (.keepPosition) Setzt ein Flag, um dies anzuzeigen xdvi sollte nicht ins Heim ziehen
Position beim Wechseln zu einer neuen Seite. Siehe auch die `k' Tastendruck. Diese Flagge ist
geehrt durch alle Seitenwechselaktionen und durch up-or- previous() / down-or-next(),
wobei letztere nur die horizontale Position respektieren, nicht die vertikale. Das
ermöglicht ein „kontinuierliches“ Hin- und Herscrollen durch ein Dokument mit einer Anzeige
Fenster schmaler als eine Seitenbreite.
-l (.listFonts) Listen Sie die Namen aller verwendeten Schriftarten auf.
-Lizenz
Druckt Lizenzinformationen.
-Verknüpfungsfarbe
(.Verknüpfungsfarbe) Farbe für nicht besuchte Hyperlinks (standardmäßig „Blue2“). Hyperlinks
werden nicht mehr aufgerufen, bevor Sie darauf klicken oder nachdem die DVI-Datei neu geladen wurde.
Der Wert sollte entweder ein gültiger X-Farbname sein (z. B DarkGoldenrod4) oder ein
Hexadezimale Farbzeichenfolge (z. B #8b6508). Siehe auch -visitedlinkcolor und
-linkstyle.
-linkstyle
(.LinkStyle) Bestimmt den Stil, in dem Hyperlinks angezeigt werden. Möglich
Werte und ihre Bedeutung sind:
0 Keine Hervorhebung von Links
1 Unterstreichen Sie Links mit Link Farbe
2 Keine Unterstreichung, farbiger Text mit Link Farbe
3 Unterstreichen Sie den Text und zeigen Sie ihn farbig an
Link Farbe
Die Werte für Link Farbe werden durch die Optionen/Ressourcen angegeben -Verknüpfungsfarbe und
-visitedlinkcolor (die sehen).
-Margen Dimen
(.Rand) Gibt die Größe sowohl des oberen als auch des seitlichen Rands an. Das
bestimmt die „Home“-Position der Seite innerhalb des Fensters wie folgt. Wenn die
Wenn die gesamte Seite in das Fenster passt, werden die Randeinstellungen ignoriert. Wenn auch
Nach dem Entfernen der Ränder links, rechts, oben und unten bleibt die Seite bestehen
nicht in das Fenster passt, wird die Seite so in das Fenster eingefügt, dass der obere und
Die linken Ränder sind ausgeblendet, vermutlich auch die obere linke Ecke des Textes
Die Seite befindet sich in der oberen linken Ecke des Fensters. Ansonsten der Text
ist im Fenster zentriert. Die Dimension sollte optional eine Dezimalzahl sein
gefolgt von einer der zweibuchstabigen Abkürzungen für von TeX akzeptierte Einheiten (pt, pc,
in, bp, cm, mm, dd, cc oder sp). Standardmäßig ist die Einheit cm (Zentimeter).
Web Link -Seitenrand, -oberer Rand, und der Tastendruck `M.'
-mfmode Modus-Def
(.mfMode) Gibt a an Modus-Def Zeichenfolge, die bei der Suche nach Schriftarten verwendet werden kann
(siehe UMWELT unten). Generell gilt beim Wechseln der Modus-Def, es ist auch
Es ist erforderlich, die Schriftgröße auf den für diesen Modus geeigneten Wert zu ändern. Das ist
erfolgt durch Hinzufügen eines Doppelpunkts und des Wertes in Punkten pro Zoll; Zum Beispiel, -mfmode
ljfour:600. Diese Methode überschreibt jeden von der angegebenen Wert PixelProZoll Ressource bzw
die -p Befehlszeilenargument. Der Metafont-Modus wird ebenfalls übergeben Metafont im
automatische Erstellung von Schriftarten. Standardmäßig ist dies der Fall nicht spezifiziert.
-mgs Größe
Das gleiche wie -mgs1.
-mgs[n] Größe
(.magnifierSize[n]) Gibt die Größe des Fensters an, das für verwendet werden soll
„Lupe“ für Button n. Die Größe kann als Ganzzahl (angebend) angegeben werden
dass die Lupe quadratisch sein soll), oder es kann in der Form angegeben werden
BreitexHöhe. Siehe den Abschnitt MAUSAKTIONEN. Die Standardwerte sind 200x150, 400x250,
700x500, 1000x800 und 1200x1200.
-Mausmodus [0|1|2]
(.mouseMode) Gibt den Standardmodus von xdvi beim Start an: Lupe (0), Text
Auswahlmodus (1) oder Linealmodus (2). Siehe den Abschnitt MODI, unten, für mehr
Informationen.
-keine Farbe
(.Farbe) Deaktiviert die Verwendung von Farbspezialitäten. Diese Option kann mit umgeschaltet werden
`C' Tastendruck. (Notiz: -keine Farbe entspricht Farbe: aus; +keineFarbe zu Farbe: an.)
-keine Gabel
(.Gabel) Mit dem -Quellenposition und -einzigartig Optionen, das Standardverhalten ist für
xdvi sich selbst in den Hintergrund zu stellen (wie ein Dämon), wenn es keinen geeigneten gibt
Instanz von xdvi läuft bereits. Dieses Argument sorgt dafür, dass es im Vordergrund ausgeführt wird
stattdessen. Dies ist nützlich zum Debuggen oder wenn Ihre Clientanwendung damit nicht umgehen kann
gut mit einem Programm, das sich auf diese Weise selbst hintergrundbildet – z. B. dem IPC
funktioniert in Emacs bekanntermaßen Probleme damit. Wenn nein -Quellenposition or
-einzigartig Wenn ein Argument angegeben wird, hat diese Option keine Auswirkung. (Notiz: -keine Gabel
entspricht Gabel: aus; +keine Gabel zu Gabel: an.)
-noghostscript
(.ghostscript) Verhindert die Verwendung von Ghostscript zur Anzeige von PostScript
Sonderangebote. (Notiz: -noghostscript entspricht Ghostscript:aus; +noghostscript zu
ghostscript:on.)
-nogrey
(.grau) Deaktiviert die Verwendung von Graustufen-Antialiasing beim verkleinerten Drucken
Bitmaps. (Notiz: -nogrey entspricht grau:aus; +nogrey zu grau:an.) Siehe auch
das `G' Tastendruck.
-nogssafer
(.gsSafer) Wenn Ghostscript zum Rendern von PostScript-Specials verwendet wird, ist dies normalerweise der Fall
Der Ghostscript-Interpreter wird mit der Option ausgeführt -dSICHERdem „Vermischten Geschmack“. Seine -nogssafer Option läuft
Ghostscript ohne -dSICHERdem „Vermischten Geschmack“. Seine -dSICHER Option in Ghostscript deaktiviert PostScript
Betreiber wie Datei löschen, um möglicherweise schädliche PostScript-Programme zu verhindern
keine Wirkung haben. Wenn die -sicherer Option angegeben ist, dann hat diese Option Nein
Wirkung; in diesem Fall wird Ghostscript immer mit ausgeführt -dSICHER. (Hinweis: -nogssafer
entspricht gsSafer:aus; +noch sicherer zu gsSafer:ein.)
-keine Installation
(.Installieren) Verhindern Sie das Standardverhalten beim Wechsel zu a Wahre Farbe visuell, wenn überhaupt
ist mit mehr Bits pro Pixel als das aktuelle Bild verfügbar. (Hinweis: -noinstall
entspricht installieren:aus;; es gibt kein +noinstall Option.) Siehe auch -installieren und
den Abschnitt GRAUSKALIERUNG UND FARBKARTEN.
-nomakepk
(.makePk) Deaktiviert die automatische Generierung von Schriftartdateien, die von nicht gefunden werden können
andere Mittel. (Notiz: -nomakepk entspricht makePk:off; +nomakepk zu makePK:on.)
-nomatchinverted
(.matchInverted) Markieren Sie Zeichenfolgensuchübereinstimmungen nicht in umgekehrter Farbe. stattdessen,
Zeichne ein Rechteck hinein hervorheben Farbe (siehe -hl Option) rund um das Spiel. Das
Die Option wird automatisch aktiviert, wenn die Anzeige nicht in TrueColor läuft.
(Hinweis: -nomatchinverted entspricht matchInverted:off; +nomatchinverted zu
matchInverted:on.)
-Noomega
(.Omega) Dadurch wird die Verwendung von Omega-Erweiterungen bei der Interpretation von DVI-Dateien deaktiviert.
Standardmäßig sind die zusätzlichen Opcodes 129 und 134 werden von xdvi als Omega erkannt
Erweiterungen und als Aufforderung zum Setzen von 2-Byte-Zeichen interpretiert. Einziges Manko
besteht darin, dass das virtuelle Schriftarten-Array 65536 Positionen anstelle der Standardposition benötigt
256 Stellen, d. h. der Speicherbedarf von xdvi wird etwas größer sein. Wenn du
Finden Sie dies inakzeptabel oder stoßen Sie auf ein anderes Problem mit den Omega-Erweiterungen?
Sie können diese Erweiterung mit ausschalten -Noomega (aber bitte senden Sie einen Fehlerbericht, wenn
Wenn Sie solche Probleme finden, sehen Sie sich die Fehleradresse im an AUTOREN Abschnitt unten).
(Hinweis: -Noomega entspricht Omega: WOW!; +noomega zu Omega: on.)
-noscan
(.Vorscan) Standardmäßig, xdvi führt einen vorläufigen Scan des durch Dvi Datei, um alle zu verarbeiten
Papier größe Sonderangebote; Dies ist beim Start aufgrund des Papierformats besonders wichtig
kann zur Bestimmung der Fenstergröße erforderlich sein. Wenn PostScript ist also im Einsatz
Außerdem ist ein Vorscannen erforderlich, um Header-Dateien ordnungsgemäß zu verarbeiten. In
Darüber hinaus ist ein Vorscannen erforderlich, um die Hintergrundfarbe eines Bildes korrekt zu bestimmen
Buchseite. Diese Option schaltet ein solches Vorscannen aus. (Der Vorscan erfolgt automatisch
wieder eingeschaltet werden, wenn xdvi erkennt alle oben genannten Sonderfunktionen.) (Hinweis:
-noscan entspricht Vorscan:aus; +noscan zu Vorscan:ein.)
-notempfile
(.tempFile) Wie im Abschnitt erwähnt BESCHREIBUNG oben erstellt xdvi eine
temporäre Kopie der DVI-Datei, damit ohne Unterbrechungen darauf zugegriffen werden kann
auch während die Datei neu geschrieben wird TeX. Da dies den Overhead mit sich bringt
die Datei jedes Mal zu kopieren, wenn sie sich geändert hat -notempfile ermöglicht es Ihnen, sich zu drehen
von diesem Verhalten ab. In diesem Fall werden Teile des Fensters während der DVI-Datei freigelegt
von TeX geschrieben wird, löscht den aktuellen Fensterinhalt bis zur DVI-Datei
kann komplett nachgelesen werden.
(Hinweis: -notempfile entspricht tempFile:aus; +notempfile zu tempFile:on.)
-notype1fonts
(.Typ 1) Dadurch wird die Verwendung der FreeType-Bibliothek für die Anzeige deaktiviert
PostScript Schriftarten vom Typ 1. Verwenden Sie diese Option als Problemumgehung, wenn ein Problem auftritt
Probleme mit der Anzeige von Type-1-Schriftarten (aber bitte vergessen Sie nicht, einen Bug zu senden
Melden Sie sich in diesem Fall an die im Abschnitt AUTOREN unten genannte URL.
(Hinweis: -notype1fonts entspricht Typ1:aus; +notype1fonts zu Typ1:ein.)
-noxi2scrolling
(.xi2Scrollen) Dadurch wird die Verwendung von hochauflösendem Scrollen mit dem deaktiviert
XInput 2.1-Funktionen des X-Servers. Wenn aktiviert, horizontal und vertikal
Das Scrollen erfolgt in kleineren Schritten, als dies einem einzelnen Klick entsprechen würde
ein Mausrad. Dies ist nur für Hardware verfügbar, die diese Funktion unterstützt.
im Allgemeinen Touchpads. Für herkömmliche Radmäuse ist es nicht verfügbar. Bei Eignung
Hardware nicht vorhanden ist oder der X-Server XInput 2.1 oder höher nicht unterstützt,
dann ist die Funktion zum hochauflösenden Scrollen deaktiviert und hat keine Auswirkung.
(Hinweis: -noxi2scrolling entspricht xi2Scrolling:aus; +noxi2scrollingbis hin zu
xi2Scrolling:on.)
-Offsets Dimen
(.Offset) Gibt die Größe sowohl des horizontalen als auch des vertikalen Versatzes an
Ausgabe auf der Seite. Gemäß Erlass des Stanford TeX-Projekts die Standard-TeX-Seite
Der Ursprung liegt immer 1 Zoll über und unter der oberen linken Seitenecke, auch wenn nicht
Es werden amerikanische Papierformate verwendet. Daher betragen die Standardversätze 1.0 Zoll. Der
Argument Dimen sollte eine Dezimalzahl sein, optional gefolgt von einem der beiden
Buchstabenabkürzungen für von TeX akzeptierte Einheiten (pt, pc, in, bp, cm, mm, dd, cc oder
sp). Standardmäßig ist die Einheit cm (Zentimeter). Web Link -xoffset und
-yoffset.
-p Pixel
(.pixelsPerInch) Definiert die Größe der zu verwendenden Schriftarten in Pixel pro Zoll. Der
Der Standardwert ist 600. Diese Option wird nur aus Gründen der Abwärtskompatibilität bereitgestellt.
Die bevorzugte Methode besteht darin, sowohl die Auflösung als auch den Metafont-Modus über festzulegen
-mfmode Option (die sehen).
-papier Papiertyp
(.Papier) Gibt die Größe der gedruckten Seite an. Beachten Sie, dass es in den meisten Fällen das Beste ist
um die Papiergröße in der TeX-Eingabedatei über die Zeile anzugeben
\usepackage[dvips]{geometry}
was sowohl von dvips als auch von xdvi erkannt wird; in diesem Fall die Verwendung eines „-paper“
Option sollte unnötig sein.
Das Papierformat kann im Formular angegeben werden BreitexHöhe optional gefolgt von a
Einheit, wo Breite und Höhe sind Dezimalzahlen, die die Breite und Höhe des angeben
Papier und die Einheit ist eine der aus zwei Buchstaben bestehenden Abkürzungen für Einheiten
akzeptiert von TeX (pt, pc, in, bp, cm, mm, dd, cc oder sp). Standardmäßig ist die Einheit
cm (Zentimeter).
Es gibt auch Synonyme, die verwendet werden können: us (8.5 x 11 Zoll), legal (8.5 x 14 Zoll),
Kanzleipapier (13.5 x 17 Zoll) sowie die ISO-Größen a1-a7, b1-b7, c1-c7. Jedes von diesen
Es gibt auch eine Querformat- oder „gedrehte“ Variante: usr (11 x 8.5 Zoll), a1r-a7r, usw. Für
Kompatibilität mit dvips, die Formate Brief (8.5 x 11 Zoll), Hauptbuch (17 x 11 Zoll) und
Tabloid (11 x 17 Zoll) werden ebenfalls unterstützt (diese haben keine gedrehten Varianten).
Vor jeder der oben genannten Größen kann ein Pluszeichen (`) stehen+'); Dies verursacht das Papier
Geben Sie hier die angegebene Größe ein, um alle in der angegebenen Papiergröße zu überschreiben Dvi Datei. Der Standard
Das Papierformat beträgt 21 x 29.7 cm (A4-Format).
-Pause (.Pause) Diese Option bietet eine einfache Implementierung von inkrementellen (schrittweisen)
Display, das für Präsentationen genutzt werden kann. Wenn diese Option verwendet wird, xdvi werden wir
Pausiert die Anzeige der aktuellen Seite, wenn sie auf etwas Besonderes stößt speziell-
Schnur (xdvi:pause standardmäßig; Die Zeichenfolge kann über angepasst werden -PauseSpezial, Siehe
unten) und der Cursor ändert seine Form. Die Aktion unpause-or-next() (Durch
Standardmäßig an die gebunden Raumfahrt Taste) zeigt den nächsten Teil der Seite bis zum an
Folgende Spezialzeichenfolge, oder bis das Ende der Seite erreicht ist. Wenn die Option
wird nicht verwendet, Sonderangebote enthalten Spezialzeichenfolge wird ignoriert.
-PauseSpezial Spezialzeichenfolge
(.pauseSpecial) Legt die spezielle Zeichenfolge fest, die bewirkt, dass xdvi anhält, wenn das -Pause
Option ist aktiv. Der Standardwert von Spezialzeichenfolge is xdvi:pause.
-Nachschrift Flagge
(.postscript) Wenn Flagge = 0, Darstellung von PostScript Sonderangebote sind deaktiviert;
Stattdessen werden Begrenzungsrahmen angezeigt (falls verfügbar). Ein Wert von 1 (Das
Standardeinstellung) schaltet PostScript um Sonderangebote auf. Mit einem Wert von 2, das PostScript
Sonderangebote werden zusammen mit ihren Begrenzungsrahmen angezeigt. Dies ermöglicht Ihnen eine visuelle Darstellung
Überprüfen Sie die Richtigkeit der Begrenzungsrahmen. Die Werte können auch umgeschaltet werden
Laufzeit mit dem `v' Tastendruck und die entsprechenden numerischen Präfixargumente 0,
1 und 2.
-ps2pdfpath Weg
(.ps2pdfPath) Benutzen Weg als Konvertierungsprogramm von PostScript nach PDF. Das Programm
oder das Skript sollte zwei Befehlszeilenargumente akzeptieren: Die PostScript-Datei als erstes
Argument und die PDF-Ausgabedatei als zweites Argument.
-Regelfarbe Farbe
(.ruleColor) Bestimmt die Farbe der Regeln, die für die Lupe verwendet werden (Standard:
Vordergrundfarbe).
-q (.noInitFile) Ignoriere das $HOME/.xdvirc Startdatei (d. h. nicht beim Start lesen,
und schreiben Sie es nicht beim Beenden). Dadurch werden die in definierten Standardeinstellungen erzwungen $HOME/.Xdefaults
benutzt werden. Sehen DATEIEN Weitere Informationen finden Sie auf $HOME/.xdvirc.
-rv (.reverseVideo) Bewirkt, dass die Seite mit weißen Zeichen auf schwarzem Hintergrund angezeigt wird
Hintergrund, statt umgekehrt.
-S Dichte
(.densityPercent) Gleich wie -Dichte (die sehen).
-s schrumpfen
(.shrinkFactor) Definiert den anfänglichen Schrumpffaktor. Der Standardwert ist 8. Wenn
schrumpfen als 0 angegeben wird, wird der anfängliche Verkleinerungsfaktor so berechnet, dass die Seite
passt in das Fenster (als ob der Tastendruck „s“ ohne eine Zahl gegeben würde).
-sicherer (.sicherer) Diese Option aktiviert alle verfügbaren Sicherheitsoptionen; es ist dafür konzipiert
verwenden, wenn xdvi wird von einem Browser aufgerufen, der a erhält Dvi oder TeX-Datei von einer anderen
Grundstück. Diese Option wählt aus +noch sicherer und +allowshell.
-Seitenrand Dimen
(.sideMargin) Gibt den Seitenrand an (siehe -Margen).
-Quellenposition Linie[:col][ ]Dateinamen
Diese Option macht xdvi Suche in der Dvi Datei für den entsprechenden Ort
Geben Sie die angegebene Zeile (und optional die Spalte) in der .tex-Quelldatei ein und markieren Sie sie
Ort, der durch Zeichnen eines Rechtecks gefunden wird hervorheben Farbe (siehe -hl Option)
um den entsprechenden Text herum. Darüber hinaus wird bei Ausführung mit diesem Argument (und dem
-keine Gabel Option ist nicht gegeben, siehe), xdvi kommt immer sofort zurück: if
Es findet eine weitere Instanz von xdvi wird bereits angezeigt dvi_file, dann wird es das verursachen
Instanz, um ihr Fenster zu öffnen und an die angegebene Stelle in der zu verschieben Dvi Datei; ansonsten
Es startet eine eigene Instanz im Hintergrund. Wenn mehrere Instanzen von xdvi
zeigen die entsprechenden an Dvi Datei, die Instanz, die zuletzt auf die Datei erhoben wurde
Vordergrund wird verwendet.
Der Raum davor Dateinamen wird nur benötigt, wenn der Dateiname mit einer Ziffer beginnt. Wenn
Wenn das Leerzeichen verwendet wird, muss das Argument in Anführungszeichen gesetzt werden, um die Shell zu verhindern
von der Fehlinterpretation des Leerzeichens als Argumenttrennzeichen.
Diese Option erfordert dies dvi_file Seien Sie mit speziellen Quelleninformationen vorbereitet.
Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „QUELLEN-SPECIALS“.
Hier finden Sie eine detailliertere Beschreibung, wie der Dateiname im -Quellenposition
Das Argument wird mit dem Dateinamen in den Quell-Specials abgeglichen:
1. Wenn keiner der Dateinamen eine Pfadnamenkomponente enthält, sind es die Dateinamen
verglichen, ohne Berücksichtigung des `.tex'-Erweiterungen in beiden Dateinamen.
2. Andernfalls, wenn einer der Dateinamen eine Pfadkomponente enthält (z. B.:
./test.tex, ../test.tex, /my/homedir/tex/test.tex oder eine beliebige Kombination davon),
Beide Dateinamen werden zu einem vollständigen Pfad erweitert, einschließlich aller Vorkommen von ../ und ./
erweitert und mehrere Schrägstriche entfernt.
Der Pfadname in der -Quellenposition wird relativ zum aktuellen Arbeitsumfang erweitert
Verzeichnis der xdvi -Quellenposition Aufruf und die Pfadnamen in der
Quellspezialitäten werden relativ zum Pfad der aktuellen DVI-Datei erweitert
angesehen.
Die Pfadnamen werden dann verglichen, wobei das „“ ignoriert wird.tex' Erweiterungen in beiden Pfaden
Namen.
-Statuszeile
(.statusline) Diese Option ist veraltet; verwenden -Expertenmodus Flagge stattdessen (die sehen).
-Textentschlüsselung Codierung
(.Textentschlüsselung) Benutzen Codierung als Textkodierung der Zeichenfolge im „Suchen“
Fenster. Normalerweise sollte dies nicht erforderlich sein, da die Kodierung von bestimmt wird
die Gebietsschemaeinstellungen.
-gründlich
(.gründlich) Xdvi wird normalerweise versuchen, sicherzustellen, dass überstrichene Zeichen (z. B.
\nicht in) werden korrekt gedruckt. Auf monochromen Displays ist dies immer möglich
entweder mit einer logischen Operation und or or. Bei Farbdisplays kann dies jedoch der Fall sein
Es sind zwei Vorgänge erforderlich: einer zum Setzen der entsprechenden Bits und einer zum Löschen anderer Bits.
Wenn dies der Fall ist, dann standardmäßig xdvi werde stattdessen das verwenden Kopieren Betrieb
das Überschreiben nicht richtig handhabt. Der -gründlich Option wählt die
langsamere, aber richtigere Wahl. Siehe auch -Kopieren.
-oberer Rand Dimen
(.oberer Rand) Gibt den oberen und unteren Rand an (siehe -Margen).
-einzigartig
(.einzigartig) Diese Option sorgt dafür, dass eine weitere Instanz von xdvi auf demselben läuft
Das Display fungiert als „Server“. Zum Beispiel die Anrufung
xdvi -einzigartig +5 Datei.dvi
führt dazu, dass diese andere Instanz geladen wird Datei.dvi auf Seite 5 anstelle der Datei, die
es wird gerade angezeigt. Wenn es bereits eine andere Instanz von xdvi gibt
Anzeige der Datei Datei.dvi, dann wird einfach zu Seite 5 gesprungen. Wenn das andere
Wenn die xdvi-Instanz eine andere Datei anzeigt, wird sie geladen Datei.dvi stattdessen.
Andernfalls, wenn derzeit keine andere Instanz von xdvi auf dem Display ausgeführt wird, wird dies angezeigt
Die Option startet stattdessen eine neue Instanz von xdvi im Hintergrund (es sei denn, die -keine Gabel
Option angegeben ist, siehe Seite 5 von Datei.dvi.
Der Dateiname und die +n Die Option für die Seitenzahl ist die einzige verfügbare Option
zum Steuern einer Remote-Instanz von xdvi wie dieser; Alle anderen Optionen sind
derzeit ignoriert.
-useTeXpages
Verwenden Sie logische TeX-Seiten (die Werte von \count0 registrieren) statt physisch
Seiten für die Seitenlistenbezeichnungen und beim Springen zu einer Seite in einem Dokument mit dem „g“
Tastendruck (oder die goto-page() Aktion). Diese Option kann über das ` umgeschaltet werdenT'
Tastenanschlag.
-Ausführung
Drucken Sie Informationen zur Version von xdvi.
-visitedlinkcolor
(.visitedLinkColor) Farbe, die für besuchte Hyperlinks verwendet wird (standardmäßig „Lila4“).
Hyperlinks werden aufgerufen, sobald Sie darauf klicken. Wie für Verknüpfungsfarbe, der Wert
sollte entweder ein gültiger X-Farbname oder eine hexadezimale Farbzeichenfolge sein.
-warnspecials
(.warnSpecials) Ursachen xdvi um Warnungen auszudrucken \Besondere Zeichenfolgen, die es nicht kann
Prozess zu stderr. Diese Warnungen werden standardmäßig unterdrückt.
-watchfile n
(.watchFile) Wenn diese Option auf einen Wert größer als 0 eingestellt ist, überprüft xdvi dies
DVI-Datei für Änderungen alle n Sekunden. Wenn die DVI-Datei vollständig geschrieben wurde
von TeX, wird es automatisch neu geladen. Bruchwerte (z. B. „2.5“) sind
möglich. Der Standardwert für diese Option ist 0, also keine Überwachung.
Da xdvi partielle DVI-Dateien nicht verarbeiten kann, versucht es, die Datei währenddessen nicht neu zu laden
es wird neu geschrieben. Allerdings Nutzung der Lupe oder Seitenwechsel
erfordert das Lesen (eines Teils) der DVI-Datei, und wenn die temporäre Datei Option ist umgeschaltet
Wenn Sie die Option deaktivieren, wird der aktuelle Inhalt des Fensters gelöscht, bis die DVI-Datei geöffnet werden kann
vollständig lesen.
-Radeinheit Pixel
(.wheelUnit) Legt die Anzahl der Pixel fest, die eine Bewegung eines Mausrads bewegt
Bild nach oben, unten, links oder rechts verschieben. (Siehe die Rad und hwheel Weitere Informationen finden Sie weiter unten
Informationen dazu.) Wenn auf Null gesetzt, ist die Radmaus-Funktionalität aktiviert
(im Wesentlichen) behindert. Der Standardwert ist 80.
-xoffset Dimen
(.xOffset) Gibt die Größe des horizontalen Versatzes der Ausgabe auf der Seite an.
Weitere Informationen finden Sie auch in den -Offsets.
-yoffset Dimen
(.yOffset) Gibt die Größe des vertikalen Versatzes der Ausgabe auf der Seite an.
Weitere Informationen finden Sie auch in den -Offsets.
KEYSTROCHEN
Xdvi erkennt die folgenden Tastenanschläge, wenn sie in seinem Fenster eingegeben werden. Jeder kann optional sein
vorangestellt durch eine (positive oder negative) Zahl, ein „Präfixargument“, dessen Interpretation
hängt vom jeweiligen Tastendruck ab. Dieses Präfixargument kann verworfen werden
Drücken der „Escape“-Taste. Falls vorhanden, sind die Tasten „Hilfe“, „Prior“ und „Weiter“ vorhanden
Synonyme für `?', `b' und `f' Tasten bzw.
Die hier aufgeführten Tastenkombinationen sind diejenigen, die xdvi weist standardmäßig zu. Die Namen erscheinen
In Klammern am Anfang der Beschreibungen stehen die Namen der zugehörigen Aktionen
mit den Schlüsseln; Diese können zum Anpassen der Tastenkombinationen verwendet werden, wie weiter unten erläutert
Details im Abschnitt ANPASSUNG unter. Wenn nur eine Bindung in Kleinbuchstaben aufgeführt ist, gilt beides
Groß- und Kleinbuchstaben funktionieren für diese Bindung.
ESC Haupt
[Verwerfungsnummer()] Die Escape-Taste verwirft das numerische Präfix für alle Aktionen
(nützlich, wenn Sie eine Zahl falsch eingegeben haben).
Return Haupt
[vorwärts-seite()] Wechselt zur nächsten Seite (oder zum nth nächste Seite, wenn eine Zahl ist
gegeben). Synonyme sind „n', `f' und Zeilenvorschub.
Rücktaste Haupt
[back-pagee()] Wechselt zur vorherigen Seite (oder zurück). n Seiten). Synonyme sind „p', `b'
und Strg-h.
Löschen Haupt
[up-or- previous()] Bewegt sich um zwei Drittel eines Fensters nach oben bzw. an den oberen Rand des Fensters
vorherige Seite, falls bereits oben auf der Seite. Mit einem Float-Argument wird nach oben verschoben
der entsprechende Bruchteil eines Fensters.
Raumfahrt Haupt
[unpause-or-next()] Geht zwei Drittel eines Fensters nach unten oder zur nächsten Seite, wenn
bereits am Ende der Seite.
Wenn die Option -Pause Spezialzeichenfolge verwendet wird und die Anzeige derzeit pausiert ist,
Mit dieser Taste wird stattdessen der nächste Teil der Seite bis zum nächsten angezeigt speziell-
Schnur oder das Ende der Seite wird erreicht. Siehe die Beschreibung des -Pause
Option für Details. Die Aktion [down-or-next()] macht etwas Ähnliches, aber ohne
pausieren; Es ist standardmäßig nicht an einen Schlüssel gebunden.
Strg-Startseite (Xaw), Strg-osfBeginLine (Motiv)
[Gehe zur Seite(1)] Wechselt zur ersten Seite des Dokuments.
Strg-Ende (Xaw), Strg-osfEndLine (Motiv)
[goto-page()] Wechselt zur letzten Seite des Dokuments.
Startseite (Xaw), osfBeginLine (Motiv)
[home-or-top()] Gehen Sie zur „Home“-Position der Seite oder an den Anfang der Seite
Seite, wenn die halten Flag ist gesetzt (in diesem Fall scrollt die Seite nicht horizontal).
Ende (Xaw), osfEndLine (Motiv)
[end-or-bottom()] Gehen Sie zur „End“-Position der Seite (unten rechts).
Ecke) oder am Ende der Seite, wenn die halten Flag gesetzt ist (in diesem Fall das
Seite scrollt nicht horizontal).
Nach unten Pfeil
[nach unten (0.015)] Scrollt die Seite nach unten.
Up Pfeil
[nach oben (0.015)] Blättert die Seite nach oben.
Rechts Pfeil
[rechts (0.015)] Blättert die Seite nach rechts.
Links Pfeil
[links (0.015)] Blättert die Seite nach links.
Alt-Strg-+
[Änderungsdichte(25)] Erhöhen Sie die Dunkelheit der Schriftarten im DVI-Fenster durch Hinzufügen
zum Gammawert (siehe auch die `S' Tastendruck).
Alt-Strg--
[Änderungsdichte(-25)] Verringern Sie die Dunkelheit der Schriftarten im DVI-Fenster um
Subtrahieren vom Gammawert (siehe auch die `S' Tastendruck).
Strg-+ [set-shrink-factor(+)] Erhöhen Sie den Schrumpffaktor (siehe auch `s' Tastendruck).
Strg-- [set-shrink-factor(-)] Verringern Sie den Schrumpffaktor (siehe auch `s' Tastendruck).
Strg-[ [pagehistory-delete-backward()] Löschen Sie das aktuelle Element im Seitenverlauf und
Wechseln Sie zum Verlaufselement vor dem gelöschten. Mit einem Präfixargument n, löschen n
Elemente der Vorgeschichte. Sehen SEITE HISTORIEN .
[ [pagehistory-back()] Im Seitenverlauf zurückgehen (siehe SEITE HISTORIEN für Details).
Mit einem Präfixargument n, zurückgehen n Geschichtsgegenstände.
Strg-] [pagehistory-delete-forward()] Löschen Sie das aktuelle Element im Seitenverlauf und verschieben Sie es
zum Verlaufselement nach dem gelöschten Element. Mit einem Präfixargument n, löschen n weiter
Geschichtsgegenstände. Sehen SEITE HISTORIEN .
] [pagehistory-forward()] Im Seitenverlauf vorwärts gehen (siehe SEITE HISTORIEN für
Einzelheiten). Mit einem Präfixargument n, geh vorwärts n Geschichtsgegenstände.
^ [Zuhause ()] Zur „Home“-Position der Seite wechseln. Dies ist normalerweise das Obermaterial
linke Ecke der Seite, abhängig von den Rändern, wie im beschrieben -Margen
Möglichkeit, oben.
? [Hilfe()] Das Gleiche wie das h Schlüssel (die sehen).
B [htex-back()] Diese Taste springt zurück zum vorherigen Hyperlink-Anker. Siehe den Abschnitt
HYPERLINKS Weitere Informationen zum Navigieren durch die Links finden Sie hier.
b [Rückseite()] Wechselt zur vorherigen Seite (oder zurück). n Seiten). Synonyme sind „p',
Strg-h und Rücktaste.
C [set-color()] Diese Taste schaltet die Verwendung von Farbspezialitäten um. Die Tastenfolgen `0C'
und `1C' Schalten Sie die Interpretation von Farbspezialitäten ein bzw. aus. Siehe auch
die -keine Farbe .
c [Center()] Verschiebt die Seite so, dass sich der Punkt befindet, der sich aktuell unter dem Mauszeiger befindet
in die Mitte des Fensters bewegt und den Mauszeiger an die gleiche Stelle bewegt.
D [toggle-grid-mode()] Diese Taste schaltet die Verwendung eines Rasters auf der angezeigten Seite um. Wenn
Wird keine Zahl angegeben, wird der Rastermodus ein- oder ausgeschaltet. Durch Voranstellen einer Zahl
Von 1 bis 3 sind 3 verschiedene Rasterstufen einstellbar. Die Einheiten des Rasters sind Zoll
oder Zentimeter, je nachdem, ob das Papierformat Letter (Zoll) oder A4 (cm) ist.
d [runter()] Verschiebt die Seite um zwei Drittel eines vollen Fensters nach unten. Mit einem Float-Argument zu
„down“, bewegt sich um den entsprechenden Bruchteil eines Fensters nach unten.
Strg-f [finden()] Öffnen Sie ein Fenster, um nach einer Zeichenfolge in der DVI-Datei zu suchen. Siehe den Abschnitt
STRING SUCHE, unten, für weitere Details.
f [vorwärts-seite()] Wechselt zur nächsten Seite (oder zum nth nächste Seite, wenn eine Zahl ist
gegeben). Synonyme sind „n', Return und Line Feed.
G [set-greyscaling()] Diese Taste schaltet die Verwendung von Graustufen-Anti-Aliasing um
Anzeige verkleinerter Bitmaps. Darüber hinaus sind die Tastenfolgen `0G' und `1G' klar
bzw. dieses Flag setzen. Siehe auch die -nogrey .
Wenn ein numerisches Argument angegeben wird, das nicht 0 oder 1 ist, wird das Graustufen-Anti-Aliasing aktiviert
aktiviert und die Gamma-Ressource wird auf den Wert dividiert durch 100 gesetzt. Beispiel: `150G' wendet sich
auf Graustufen und setzt Gamma auf 1.5.
Strg-g [nächstes finden()] Suchen Sie die nächste Übereinstimmungszeichenfolge in der DVI-Datei. Dies kann stattdessen verwendet werden
indem Sie im Suchfenster auf die Schaltfläche „Suchen“ klicken.
g [goto-page()] Wechselt zur Seite mit der angegebenen Nummer. Wird keine Seitenzahl angegeben,
xdvi springt zur letzten Seite.
Wenn die Option/Ressource Verwenden Sie TeXpages aktiv ist, entsprechen die Zahlen den tatsächlichen
Seitenzahlen in der TeX-Datei; ansonsten absolute Seitenzahlen (beginnend mit 1)
werden verwendet. Im letzteren Fall können die Seitenzahlen mit dem ` geändert werdenP'
Tastendruck, unten. Beachten Sie, dass mit dem Verwenden Sie TeXpages Option ist es möglich, dass die
dieselbe Seitenzahl kommt mehrmals vor; In einem solchen Fall verwendet xdvi das erste
passende Seitenzahl.
h Öffnet ein Hilfefenster mit einer kurzen Erklärung der wichtigsten Tastenkombinationen
und Konzepte.
k [set-keep-flag()] Normalerweise wenn xdvi Wenn Sie die Seiten wechseln, bewegt es sich in die Ausgangsposition
sowie. Das `k' Tastendruck schaltet ein „Position behalten“-Flag um, das, wenn es gesetzt ist, dies tut
Behalten Sie beim Wechseln zwischen den Seiten die gleiche Position bei. Auch `0k' und `1k' klar und klar
diese Flagge bzw. Siehe auch die -halten .
Strg-l [Vollbild (umschalten)] Schaltet den Vollbildmodus um (siehe Beschreibung von
-Vollbildschirm Option für weitere Informationen hierzu). Das ist noch flockiger als
Verwenden der Befehlszeilenoption: Es gibt keinen universellen Standard, wie ein Fenster funktionieren könnte
seine eigene Geometrie oder Fensterdekorationen zur Laufzeit ändern, sodass dies nicht funktioniert
mit den meisten Fenstermanagern oder Desktops. Im Allgemeinen ist es besser, das Fenster zu verwenden
Manager-Steuerelemente zum Ändern der Größe oder Dekoration des xdvi-Fensters.
l [links()] Verschiebt die Seite um zwei Drittel eines vollen Fensters nach links.
M [set-margins()] Legt die Ränder so fest, dass der Punkt aktuell unter dem Mauszeiger liegt
Definiert die obere linke Ecke des Textes auf der Seite. Beachten Sie, dass der Befehl
die nicht verschiebt das Bild, bestimmt aber nur die Ränder für den Seitenwechsel
Befehle. Einzelheiten zur Verwendung der Ränder finden Sie im -Margen .
m [toggle-mark()] Schaltet die Markierung für die aktuelle Seite in der Seitenliste um. Wenn eine Seite
markiert ist, wird es mit einem kleinen Sternchen „*“ neben der Seitenzahl angezeigt. Der
Markierte Seiten können dann gedruckt oder in einer Datei gespeichert werden. Eine Seite oder mehrere Seiten können
können auch durch Klicken oder Ziehen markiert werden Maus-2 in der Seitenliste.
Strg-n [toggle-mark()forward-page()] Schaltet die Markierung für die aktuelle Seite auf der Seite um
Liste und wechselt zur nächsten Seite. Auf diese Weise können Sie schnell eine Reihe nachfolgender Markierungen vornehmen
Seiten.
n [vorwärts-seite()] Wechselt zur nächsten Seite (oder zum nth nächste Seite, wenn eine Zahl ist
gegeben). Synonyme sind „f', Return und Line Feed.
Strg-O [select-dvi-file()] Lesen Sie ein neues Dvi Datei. Ein Widget zur Dateiauswahl wird angezeigt
Sie können die DVI-Datei auswählen. Wenn ein Präfixargument n gegeben ist, die n th Datei
Stattdessen wird die Dateiversion aus dem Dateiverlauf geöffnet.
P [declare-page-number()] „Dies ist die Seitenzahl n.'' Damit lässt sich das herstellen
`g' Tastendruck beziehen sich auf eine andere Seitennummer als die physische Seite. (Wenn du
Wenn Sie „logische“ oder TeX-Seitenzahlen anstelle physischer Seiten verwenden möchten, sollten Sie dies in Betracht ziehen
die Option -useTeXpages stattdessen.) Das Argument n sollte als Präfix angegeben werden
Taste halten.
Strg-p [drucken()] Öffnet ein Popup-Fenster zum Drucken der DVI-Datei oder Teilen davon. Siehe die
Abschnitt IHR EIGENES LOGO DIALOG für eine Erläuterung der verfügbaren Optionen und Ressourcen
um das Standardverhalten anzupassen.
p [Rückseite()] Wechselt zur vorherigen Seite (oder zurück). n Seiten). Synonyme sind „b',
Strg-h und Rücktaste.
q [Verlassen()] Beendet das Programm.
Strg-r [Vorwärtsseite(0)] Zeigt die aktuelle Seite erneut an.
R [reread-dvi-file()] Erzwingt die Dvi Datei, die erneut gelesen werden soll. Dies ermöglicht Ihnen eine Vorschau
viele Versionen derselben Datei während der Ausführung xdvi nur einmal.
r [Rechts()] Verschiebt die Seite um zwei Drittel eines Fensters nach rechts.
Strg-s [speichern()] Öffnet ein Popup-Fenster zum Speichern der DVI-Datei oder Teilen davon. Siehe die
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt SPEICHEREDIALOG weiter unten.
S [set-density()] Legt den Dichtefaktor fest, der beim Verkleinern von Bitmaps verwendet werden soll. Das
sollte eine Zahl zwischen 0 und 100 sein; Höhere Zahlen erzeugen hellere Zeichen.
Wenn der Graustufenmodus aktiviert ist, ändert sich dadurch stattdessen der Gammawert. Das neue
Der Gammawert ist die angegebene Zahl dividiert durch 100; Negative Werte sind zulässig.
s [set-shrink-factor()] Ändert den Schrumpffaktor auf die angegebene Zahl. Wenn keine Nummer
gegeben ist, ist der kleinste Faktor, der dafür sorgt, dass die gesamte Seite in das Fenster passt
gebraucht. (Ränder werden bei dieser Berechnung ignoriert.)
T [use-tex-pages()] Verwenden Sie logische TeX-Seiten (die Werte von \count0 registrieren)
anstelle physischer Seiten für die Seitenlistenbezeichnungen und beim Springen zu einer Seite in a
Dokument über goto-page(). Siehe auch die -useTeXpages .
t [switch-lupe-einheiten()] Schaltet die für die Lupenmarkierungen verwendeten Einheiten um.
und zur Angabe des Abstands zwischen dem Mauszeiger und der Linealmitte in
Linealmodus (siehe Abschnitt MODI). Der Standardwert wird durch das X angegeben
Ressourcen tickUnits („mm“ standardmäßig). Die Einheiten schalten wie folgt um
Werte; Mit Ausnahme von „px“ entsprechen sie alle den TeX-Einheiten: mm (Millimeter) pt
(TeX-Punkte), in (Zoll), sp (skalierte Punkte, die von TeX intern verwendete Einheit) bp
(große Punkte oder „PostScript-Punkte“), cc (Cicero-Punkte), dd (Didot-Punkte), pc
(Pica) und px (Bildschirmpixel).
Strg-u [back-page()toggle-mark()] Wechselt zur vorherigen Seite und schaltet die Markierung um
diese Seite. Dies ist die doppelte Wirkung Strg-n.
u [hoch()] Verschiebt die Seite um zwei Drittel eines Fensters nach oben. Mit einem Float-Argument für „up“,
bewegt sich um den entsprechenden Bruchteil einer Fensterfüllung nach oben.
Strg-V [show-source-specials()] Begrenzungsrahmen für jedes Quell-Special auf der anzeigen
aktuelle Seite und geben Sie die in diesen Specials enthaltenen Zeichenfolgen an stderr aus. Mit
Präfix 1, zeigt jeden Begrenzungsrahmen auf der Seite an. Dies dient Debugging-Zwecken
hauptsächlich.
V [set-gs-alpha()] Diese Taste schaltet das Anti-Aliasing von PostScript ein Sonderangebote wann
Ghostscript wird als Renderer verwendet. Zusätzlich sind die Tastenfolgen `0V' und `1V' klar
bzw. dieses Flag setzen. Siehe auch die -gsalpha .
v [set-ps()] Diese Taste schaltet die Darstellung von PostScript um Sonderangebote zwischen 3
heißt es:
- Angebote (mögen EPS Grafik) sind angezeigt;
- Angebote sind angezeigt entlang mit ihr Bounding Box (ob verfügbar);
- einzige die Bounding Box is angezeigt.
Die Zustände können auch direkt mit ` ausgewählt werden1v', `2v' und `0v' bzw.
Siehe auch die -Nachschrift .
Strg-x [source-what-special()] Zeigt Informationen zum Quellspecial neben dem an
Mauszeiger in der Statuszeile. Dies ist das gleiche Special, das von gefunden werden würde
source-special(), aber ohne den Editor aufzurufen. Zu Debugzwecken.
x [set-expert-mode()] Schaltet den Expertenmodus um, in dem die Statuszeile, die Bildlaufleisten,
Die Menüschaltflächen, die Symbolleiste (nur Motif) und die Seitenliste werden nicht angezeigt. Tippen
`1x' schaltet die Anzeige der Statuszeile am unteren Rand des Fensters um. Geben Sie ` ein2x'
schaltet die Bildlaufleisten um (falls verfügbar). Für Xaw: „3x' schaltet die Menütasten und um
Bei Motif wird die Seitenliste umgeschaltet. Im Motiv das Zusätzliche
Bindungen `4x' schalten Sie die Symbolleiste um und `5x' der Menüleiste.
Ohne Präfix-Argument sind entweder alle genannten GUI-Elemente eingeschaltet
(wenn sie vorher unsichtbar waren) oder aus.
Das Umschalten der Bildlaufleisten verhält sich bei den Xaw-Widgets möglicherweise unregelmäßig. zB die
Nach der Größenänderung des Fensters werden möglicherweise wieder Bildlaufleisten angezeigt, bei bestimmten Fenstergrößen sogar eine
Es kann sein, dass einige der Bildlaufleisten nicht ausgeblendet werden.
Siehe auch die Option -Expertenmodus (Die Zahlen oben entsprechen den Bits in der
Argument zwei -Expertenmodus).
MAUS MASSNAHMEN IN MAIN FENSTER
Die Mausaktionen können durch Festlegen der X-Ressource angepasst werden MausÜbersetzungen. Da
Es gibt drei verschiedene Mausmodi (siehe Abschnitt MODI unten) gibt es ein besonderes
Aktion Mausmodi Hier sind die Aktionen für jeden der drei Modi aufgeführt: Maus-
Modi("ACTIONS-FOR-MODE1", „AKTIONEN-FÜR-MODUS2“, „ACTIONS-FOR-MODE3“). Wenn nur einer
Wenn das Argument angegeben ist, wird diese Aktion für alle Modi verwendet. Die Standardbindungen sind wie folgt
folgt:
xdvi.mouseÜbersetzungen: \
Schicht :mouse-modes("drag(+)")\n\
Schicht :mouse-modes("drag(|)")\n\
Schicht :mouse-modes("drag(-)")\n\
Strg :mouse-modes("source-special()")\n\
: Mouse-Modes("do-href()magnifier(*2)", „text-selection()“, "ruler()")\n\
: Mouse-Modes("do-href-newwindow()magnifier(*2)", „text-selection()“, "ruler()")\n\
: Mausmodi("Lupe(*3)")\n\
: Mouse-Modes("wheel(-0.2)")\n\
: Mausmodi("wheel(0.2)")\n\
: Mausmodi("hwheel(-0.2)")\n\
: Mausmodi("hwheel(0.2)")\n\
Alle diese Aktionen werden im Folgenden ausführlicher beschrieben. Beachten Sie die Verwendung von Anführungszeichen
um die Aktionszeichenfolgen herum, die notwendig sind, um sie zu einem Argument zusammenzufassen. Tasten
4, 5, 6 und 7 beziehen sich auf Radbewegungen (Rad hoch/runter/links/rechts) bei Radmäusen. Nicht alle
Mäuse unterstützen horizontales Scrollen.
Die X Toolkit-Routinen, die Übersetzungen implementieren, unterstützen keine Ereignistypen von Btn6Down
or Btn7Down. Aus diesem Grund, xdvi implementiert einen eigenen Parser für die in angegebenen Übersetzungen
MausÜbersetzungen. Dieser Parser ist eingeschränkter als der im X Toolkit integrierte Parser.
Die angegebene Zeichenfolge MausÜbersetzungen sollte nicht mit „“ beginnen#ersetzen'', ``#vermehren'', oder
``#override''. Modifikatoren des Formulars @Keysym werden nicht unterstützt und der Ereignistyp muss vorhanden sein
von der Form sein BtnDown or BtnnNach unten, Wobei n ist eine positive ganze Zahl ohne führende Nullen.
Außerdem gelten einige Einschränkungen für das Aktionsfeld.
do-href()
do-href-newwindow()
Wenn eine Bindung mehr als eine Aktion angibt, werden normalerweise alle Aktionen in einer ausgeführt
Reihenfolge. Die Hyperlink-Bindungen do-href() und do-href-newwindow() sind etwas Besonderes in
dass sie als verwendet werden Alternative zu anderen Aktionen, die ihnen folgen könnten if die
Die Maus befindet sich derzeit auf einem Hyperlink. In diesem Fall keine der anderen Aktionen
wird durchgeführt; andernfalls werden nur die anderen Aktionen ausgeführt.
Die Aktion do-href() Springt zum Linkziel im aktuellen xdvi-Fenster
(irgendwann auf eine andere Seite wechseln) und do-href-newwindow() öffnet ein neues
Instanz von xdvi für das Linkziel. In beiden Fällen ist der Standort des Ziels
Dies wird durch einen kleinen Pfeil in der gleichen Farbe wie ein besuchter Link auf der linken Seite angezeigt
Ecke des Fensters.
Lupe (n x m)
Lupe(*n)
Durch diese Aktion wird eine „Lupe“ angezeigt, die das nicht verkleinerte Bild von zeigt
der Bereich um den Mauszeiger. Die Lupe verschwindet, wenn die Maus gedrückt wird
Die Taste wird losgelassen. Wenn Sie den Mauszeiger bewegen, während Sie die Taste gedrückt halten, wird eine Bewegung durchgeführt
die Lupe.
Unterschiedliche Maustasten erzeugen unterschiedlich große Fenster, wie durch das angezeigt
Argument der Lupe() Aktion. Sein Argument ist entweder eine Zeichenfolge der Form
BreitexHöhe, wie in der -mgsn Befehlszeilenoption oder eine der Zeichenfolgen *1 - durch Konsolidierung,
*5, bezogen auf den durch das entsprechende angegebenen Wert -mgsn .
ziehen(+)
ziehen(|)
ziehen(-)
Zieht die Seite mit der Maus. Diese Aktion sollte einen Parameter haben, den Charakter
``|'', ``-'', oder ``+'' bedeutet nur vertikales Ziehen, horizontales Ziehen
nur bewegen oder in alle Richtungen ziehen.
source-special()
Diese Aktion startet eine „Rückwärtssuche“ und öffnet den Editor an der Stelle im
TeX-Datei, die der Zeigerposition in der DVI-Datei entspricht. Siehe den Abschnitt über
Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter unten in den SOURCE SPECIALS.
Rad()
Diese Aktion kann verwendet werden, um das Bild mit einer Radmaus zu scrollen, wo es normalerweise ist
an die Maustaste 4 (Rad nach oben) oder 5 (Rad nach unten) gebunden. Die Aktion dauert einen
Parameter, der den Abstand zum Scrollen des Bildes angibt. Wenn der Parameter a enthält
Dezimalpunkt, die Entfernung wird in Radeinheiten angegeben; andernfalls Pixel. Ein Negativ
Ein Wert scrollt nach oben, ein positiver Wert scrollt nach unten.
hwheel()
Diese Aktion kann verwendet werden, um das Bild mit einer Radmaus horizontal zu scrollen
Normalerweise ist es an die Maustaste 6 (Rad links) oder 7 (Rad rechts) gebunden. Die Aktion
benötigt einen Parameter, der den Abstand zum Scrollen des Bildes angibt. Wenn der Parameter
enthält einen Dezimalpunkt, die Entfernung wird in Radeinheiten angegeben; andernfalls Pixel.
Ein negativer Wert scrollt nach links, ein positiver Wert scrollt nach rechts. Nicht alle Mäuse
unterstützt horizontales Scrollen; Dies gilt hauptsächlich für Touchpads, Trackpads usw.
Textauswahl()
Mit dieser Aktion können Sie einen rechteckigen Textbereich in der DVI-Datei markieren. Der
Der Text wird in den X-Auswahlpuffer gestellt und kann in andere Anwendungen eingefügt werden
(z. B. Texteditoren). Dies funktioniert ähnlich wie die Option „Nur-Text“ im Gespeichert
Dialog; Weitere Informationen zu Codierungsproblemen finden Sie in der dortigen Diskussion.
Herrscher()
Durch diese Aktion wird ein kreuzförmiges Lineal erstellt. Bewegen Sie die Maus und halten Sie die Taste gedrückt
Nach unten wird das Lineal gezogen und Sie können Entfernungen auf der Seite messen. Siehe den Abschnitt
Herrscher Model Weitere Informationen zu diesem Thema.
UNGEBUNDEN MASSNAHMEN
Die folgenden Aktionen sind standardmäßig nicht an einen Schlüssel gebunden, stehen aber zur Verfügung
Anpassung.
quit-confirm()
Öffnet ein Bestätigungsfenster zum Beenden von xdvi. Um es an das ` zu bindenq'-Taste statt
Um die Standardaktion „quit()“ zu verwenden, fügen Sie Folgendes in Ihre ein ~ / .Xdefaults Datei:
xdvi.mainTranslations: #override\
q: quit-confirm()\n
down-or-next()
Ähnlich unpause-or-next(): Bewegt sich um zwei Drittel eines Fensters nach unten bzw. nach unten
nächste Seite, falls bereits unten auf der Seite.
auf dpi verkleinern()
Diese Aktion benötigt ein (erforderliches) Argument. Der Schrumpffaktor wird auf eine Ganzzahl gesetzt
um die Verwendung von Schriftarten mit der entsprechenden Anzahl von Punkten pro anzunähern
Zoll. Wenn xdvi verwendet skalierte Schriftarten p Punkte pro Zoll und das Argument dazu
Auf dpi verkleinern is n, dann ist der entsprechende Schrumpffaktor das Verhältnis p/n, abgerundet
auf die nächste ganze Zahl.
ANPASSUNG
Die Tasten- und Maustastenzuordnungen können durch Einstellen der geändert werden Hauptübersetzungen Ressourcen
zu einer Zeichenfolge von Übersetzungen, wie in der Dokumentation für das X-Toolkit definiert. Der
Aktionen sollten die Form von Aktionsnamen haben, die in den Tastenkombinationen und Mausaktionen aufgeführt sind
.
Eine Ausnahme hiervon bilden die Motivtasten osfPageUp (Pgup), osfPageDown (Bild nach unten),
osfBeginLine (Startseite) und osfEndLine (Ende), die derzeit im Motif nicht anpassbar sind
Version.
Schlüsselaktionen werden in der Regel ohne Argumente erfolgen; Wenn ihnen ein Argument übergeben wird, ist es
stellt die optionale Zahl oder das „Präfixargument“ dar, das vor der Aktion eingegeben wird.
Einige Schlüsselaktionen erfordern möglicherweise spezielle Argumente wie folgt: Das Argument von Gehe zur Seite könnte sein
der Buchstabe `e', was die Aktion angibt, zum Ende des Dokuments zu gehen. Das Argument
of Set-Schrumpffaktor kann der Buchstabe seina', was darauf hinweist, dass der Schrumpffaktor sein sollte
auf den kleinsten Wert einstellen, damit die Seite in das Fenster oder eines der Schilder passt
`+' oder `-', was darauf hinweist, dass der Schrumpffaktor erhöht oder verringert werden sollte,
jeweils. Schließlich Aktionen, die ein Umschalten durchführen würden, wie z Set-Keep-Flag, kann
ein Argument erhalten `t', was darauf hinweist, dass die Aktion unabhängig davon umgeschaltet werden soll
aktuelles Präfixargument.
Mausaktionen sollten sich nur auf beziehen ButtonPress Ereignisse (z. B. :lupe(*1)).
Die entsprechenden Antrags- und Freigabeereignisse werden intern behandelt. Eine Schlüsselaktion kann sein
an ein Mausereignis gebunden sein, aber nicht umgekehrt.
Normalerweise sollte die Zeichenfolge der Übersetzungen mit „“ beginnen#override'', was darauf hinweist, dass die
Die Standardzuweisungen für Tasten und Maustasten sollten nicht verworfen werden.
Wenn Tasten oder Maustasten mit Modifikatoren (z. B. Strg oder Umschalt) angepasst werden
zusammen mit ihren nicht modifizierten Äquivalenten sollten die modifizierten Schlüssel an erster Stelle stehen, z
Beispiel:
xdvi.mainÜbersetzungen: #override \
Schicht S: select-dvi-file()\n\
Strg S: save()\n\
S: find()\n
Parce que xdvi Zeigerbewegungsereignisse erfassen muss, und weil das X Toolkit
Der Übersetzungsmechanismus kann nicht sowohl Bewegungsereignisse als auch Doppelklickereignisse verarbeiten
Gleichzeitig ist es nicht möglich, Doppelklick-Aktionen festzulegen xdvi Anpassungen.
Informationen zu diesem und anderen Aspekten von Übersetzungen finden Sie in den X Toolkit Intrinsics
Dokumentation.
Es gibt keine Befehlszeilenoption zum Festlegen Hauptübersetzungen Ressource, da dies geändert wurde
Ressource auf der Befehlszeile wäre umständlich. Zum Festlegen der Ressource zum Testen
Zwecken verwenden Sie die -xrm Befehlszeilenoption, die vom X-Toolkit bereitgestellt wird. Zum Beispiel, xdvi
-xrm 'XDvi.mainTranslations: #override "z":quit()' ... or xdvi -xrm
'XDvi.mainTranslations: #override z:quit()' ... wird den Schlüssel verursachenz' beenden xdvi.
Es werden einige Ressourcen bereitgestellt, um die Anpassung der Geometrie des Xaw-Befehls zu ermöglichen
Tasten. Auch hier können sie nur über die Befehlszeilenoptionen geändert werden -xrm
Möglichkeit. Alle diese Ressourcen nehmen ganzzahlige Werte an.
buttonSideSpacing
Die Anzahl der Pixel, die auf beiden Seiten der Schaltflächen platziert werden sollen. Der Standardwert
ist 6.
buttonTopSpacing
Die Anzahl der Pixel zwischen der oberen Schaltfläche und dem oberen Rand des Fensters. Der Standard
Wert ist 50.
buttonBetweenSpacing
Die Anzahl der Pixel zwischen den Schaltflächen. Der Standardwert ist 20.
buttonBetweenExtra
Die Anzahl der Pixel des zusätzlichen Platzes, der eingefügt werden soll, wenn Schaltfläche Übersetzungen
Die Ressourcenzeichenfolge enthält ein zusätzliches Zeilenumbruchzeichen. Der Standardwert ist 50.
SchaltflächeRandbreite
Die Rahmenbreite der Schaltflächenfenster. Der Standardwert ist 1.
SEITE LISTE
Über die scrollbare Seitenliste rechts im Hauptfenster können Sie direkt zu einer Seite springen
Seite in der DVI-Datei.
Maus-1
Springt zu der Seite, auf der sich die Maus befindet.
Maus-2
[toggle-mark()] Schaltet die Markierung der aktuellen Seite um. Die Marken werden von der verwendet
Dialoge „Drucken“ und „In Datei speichern“, um nur markierte Seiten aus der DVI-Datei auszuwählen.
Wenn sich der Mauszeiger innerhalb der Seitenliste befindet, wechselt das Mausrad zur nächsten oder
vorherige Seite.
SCROLLBARS
Die Bildlaufleisten (sofern vorhanden) verhalten sich wie üblich: Drücken von Button 2 in einer Bildlaufleiste
verschiebt den oberen oder linken Rand der Bildlaufleiste an diesen Punkt und zieht ihn optional; drängen
Schaltfläche 1 verschiebt das Bild um einen Betrag nach oben oder rechts, der dem Abstand von der Schaltfläche entspricht
Drücken Sie auf die obere linke Ecke des Fensters. Durch Drücken der Taste 3 wird das Bild nach unten verschoben
oder um den gleichen Betrag übrig.
Die Bildlaufleisten können über entfernt werden -Expertenmodus Flag/Tastenanschlag (was sehen).
LUPE
Standardmäßig wird mit den Maustasten 1 bis 5 eine „Lupe“ eingeblendet, die ein anzeigt
nicht verkleinertes Bild der Seite (d. h. ein Bild mit der durch die Option/X festgelegten Auflösung).
Ressourcen Pixel or mfmode) in verschiedenen Größen. Wenn die Lupe bewegt wird, erscheint ein kleines linealartiges Bild
An den Rändern der Lupe werden Häkchen angezeigt (es sei denn, die X-Ressource Verzögerungsregeln
ist auf „false“ gesetzt, in diesem Fall werden die Häkchen immer angezeigt). Die Einheit der
Markierungen werden durch die X-Ressource bestimmt tickUnits (standardmäßig mm). Diese Einheit kann geändert werden
zur Laufzeit über die Aktion switch-lupe-einheiten(), standardmäßig an den Tastendruck ` gebundent'
(Weitere Informationen dazu finden Sie in der Beschreibung dieser Taste und von switch-magnifier-units()
verfügbare Einheiten).
Die Länge der Teilstriche kann über die X-Ressource geändert werden tickLength (Standardmäßig 4).
Ein Null- oder negativer Wert unterdrückt die Teilstriche.
SEITE HISTORIEN
Xdvi speichert einen Verlauf der angezeigten Seiten, und Sie können durch den Verlauf navigieren und löschen
Gegenstände mit den Tasten [ (pagehistory-back()), ] (pagehistory-forward()), Strg-[
(pagehistory-delete-backward()) und Strg-] (pagehistory-delete-forward()).
Bei Verwendung eines der History-Befehle wird der Seitenverlauf in der Statuszeile angezeigt
am unteren Rand des Fensters, wobei das aktuelle Listenelement durch eckige Klammern „[“, „]“ markiert ist.
und ein linker und rechter Kontext von höchstens 10 Elementen. Dateigrenzen werden durch „#“ gekennzeichnet.
Die Größe des Verlaufs kann mit der X-Ressource angepasst werden pageHistorySize (der Standard
Größe beträgt 1000 Artikel). Wenn die Größe auf 0 gesetzt ist, sind die Verlaufsbefehle deaktiviert.
HYPERLINKS
Die Taten do-href() und do-href-newwindow() (standardmäßig an Maus-1 und Maus-2 gebunden, wenn
(der Zeiger befindet sich gerade auf einem Hyperlink) kann zum Öffnen des Linkziels in verwendet werden
das gleiche Fenster (do-href()) oder in einem neuen Fenster (do-href-newwindow()).
Wenn das Linkziel keine Datei auf der lokalen Festplatte ist, versucht xdvi, einen Webbrowser zu starten (wie
angegeben durch die -Browser Befehlszeilenoption, die BROWSER Umgebungsvariable oder die
wwwBrowser X-Ressource (in dieser Reihenfolge), um das Dokument abzurufen. Siehe die Beschreibung des
BROWSER Umgebungsvariable unten für eine Beispieleinstellung.
Wenn es sich bei der Datei um eine lokale Datei handelt, versucht xdvi festzustellen, ob es sich um eine DVI-Datei handelt. Wenn ja, xdvi
wird versuchen, die Datei anzuzeigen; Andernfalls wird versucht, den MIME-Typ des zu ermitteln
Datei und daraus eine zum Öffnen der Datei geeignete Anwendung. Dies geschieht durch Parsen
die durch die Umgebungsvariable angegebenen Dateien ERWEITERUNGSKARTEN für eine Zuordnung des Dateinamens
Erweiterungen für MIME-Typen und die durch die Umgebungsvariable bestimmten Dateien MAILCAPS
für eine Zuordnung von MIME-Typen zu Anwendungsprogrammen. Sehen Sie sich die Beschreibungen dazu an
Variablen im Abschnitt , unten, für eine detailliertere Beschreibung und die
Standardwerte dieser Variablen. Wenn keine passenden Dateien gefunden werden, wird eine Reihe integrierter Dateien angezeigt
Standard-MIME-Typen und -Anwendungen werden verwendet.
Xdvi verwendet derzeit außer dem Dateinamensuffix keine Heuristik zur Bestimmung des MIME
Typ einer Datei. Wenn ein Dateiname kein Suffix hat, der Wert der Ressource noMimeSuffix is
verwendet (standardmäßig). application/x-unknown). Wenn das Suffix mit keinem der Suffixe übereinstimmt
in mime.typen, der Wert der Ressource unbekanntesMimeSuffix wird verwendet (standardmäßig).
application/x-unknown). Wenn die Mailcap Einträge listen keinen Betrachter für einen bestimmten Pantomimen auf
Typ, xdvi zeigt ein Warn-Popup an. Wenn Sie diese Warnung vermeiden möchten, und zum Beispiel
Wenn Sie für unbekannte MIME-Typen immer den Netscape-Browser verwenden möchten, können Sie den hinzufügen
Folgende Zeile zu Ihrem ~/.mailcap Datei:
application/xdvi-unknown; \
netscape -heben -Fernbedienung 'openURL(%s,new-window)'
STRING SUCHE
Der Tastendruck Strg-f oder den Menüeintrag Reichen Sie das > Finde ... (oder das „Fernglas“-Symbol im
Symbolleiste, für Motif) öffnet ein Dialogfenster zur Suche nach einer Textzeichenfolge oder einem regulären Text
Ausdruck in der DVI-Datei. Der Tastendruck Strg-g springt zum nächsten Treffer (wie durch Drücken
die Schaltfläche „Suchen“ im Suchfenster).
Standardmäßig werden die Übereinstimmungen in invertierter Farbe hervorgehoben. Wenn das Display nicht läuft
in TrueColor oder wenn die X-Ressource matchHighlightInverted auf false gesetzt ist oder der Befehl
Linienoption -nomatchinverted verwendet wird, zeichnet xdvi stattdessen ein Rechteck hervorheben
Farbe (siehe -hl Option) rund um das Spiel.
Wenn eine Übereinstimmung eine Seitengrenze überschreitet, wird nur der Teil auf der ersten Seite hervorgehoben. Xdvi
scannt bis zu zwei benachbarte Seiten, um Zeichenfolgen zu finden, die Seitengrenzen überschreiten; aber beachten Sie das
Kopf- oder Fußzeilen oder dazwischenliegende Float-Seiten werden als Teile des gescannten Dokuments behandelt
Text. Solcher Text führt normalerweise dazu, dass der mehrseitige Abgleich fehlschlägt.
Dies unterstreicht die Tatsache, dass die Suche im formatierten Text (der DVI-Ausgabe) funktioniert
Anders als die Suche im Quelltext: Die Suche in der DVI-Datei erleichtert die Suche
um Formatierungsanweisungen zu überspringen und ermöglicht die Suche z. B. nach Silbentrennung und
Gleichungsnummern; Aber manchmal können auch die Formatierungsergebnisse im Weg stehen, z. B. in
der Fall von Fußnoten. In diesen Fällen ist es besser, stattdessen in der TeX-Quelle zu suchen. Der
Verwendung von Quelle Angebote macht den Wechsel zwischen der XDVI-Anzeige und dem Editor mit
die TeX-Quelle einfacher; siehe den Abschnitt SOURCE ANGEBOTE Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter unten.
Der aus der DVI-Datei extrahierte Text ist in UTF-8 kodiert (Sie können diesen Text anzeigen).
Speichern der Datei im UTF-8-Format über Reichen Sie das > Gespeichert as ... Menüpunkt). Wenn xdvi gewesen ist
kompiliert mit Gebietsschema, nl_langinfo() und iconv Unterstützung, aus der der Suchbegriff konvertiert wird
den durch das aktuelle Gebietsschema angegebenen Zeichensatz in UTF-8. (Siehe die Ausgabe von lokal -a
(für eine Liste der auf Ihrem System verfügbaren Gebietsschemaeinstellungen). Wenn nl_langinfo() ist nicht
vorhanden, aber iconv Das heißt, Sie können die Eingabekodierung für angeben iconv über die X-Ressource
Textentschlüsselung (siehe die Ausgabe von iconv -l für eine Liste gültiger Kodierungen). Wenn iconv Unterstützung
ist nicht verfügbar, nur die Kodierungen ISO-8859-1 und UTF-8 werden unterstützt (diese Namen sind
Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet).
Ideografische Zeichen aus CJKV-Schriftarten werden besonders behandelt: Alle Leerzeichen (Leerzeichen und
Zeilenumbrüche) vor und nach solchen Zeichen werden in der Suchzeichenfolge und im DVI ignoriert
Datei.
Um ein Zeilenumbruchzeichen zuzuordnen, verwenden Sie \n in der Suchzeichenfolge; um mit der Zeichenfolge übereinzustimmen \n, benutzen Sie
\\N.
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist Normale Ausdruck aktiviert ist, wird die Zeichenfolge als reguläre Zeichenfolge behandelt
Ausdruck in erweiterter POSIX-Syntax, mit den folgenden Eigenschaften:
- a? Streichhölzer a Null oder einmal.
- a* Streichhölzer a null oder öfter.
- a+ Streichhölzer a einmal oder mehrmals. Beachten Sie, dass * und + sind gierig, d. h. sie entsprechen dem
längstmöglicher Teilstring.
- Das Muster . Entspricht jedem Zeichen außer Newline. Um auch eine neue Zeile abzugleichen, verwenden Sie
`(.|\n)'.
- ein} Streichhölzer a genau n-mal.
- a{n,m} Streichhölzer a mindestens n-mal und höchstens m-mal.
- a|b Streichhölzer a or b. Zur Gruppierung können Klammern verwendet werden, z. B.: (a|b)|c.
- Auf die von der n-ten Gruppe übereinstimmende Zeichenfolge kann verwiesen werden \n, z.B \1 bezieht sich auf
erstes Spiel.
- Die Charaktere ^ und $ entsprechen jeweils dem Anfang und dem Ende einer Zeile.
- [ABC] entspricht einem der Buchstaben a, b, c und [az] Entspricht allen Zeichen von a bis
z.
- Jedes Element in einem regulären Ausdruck kann auch eines der folgenden POSIX-Zeichen sein
Klassen:
[[:alnum:]] [[:Alpha:]] [[:leer:]] [[:cntrl:]] [[:Ziffer:]]
[[:Graph:]] [[:untere:]] [[:drucken:]] [[:Raum:]] [[:Oberer, höher:]]
Diese können durch Einfügen von a negiert werden ^ Symbol nach der ersten Klammer: [^[:alpha:]]
Weitere Einzelheiten zu regulären POSIX-Ausdrücken finden Sie z. B. im IEEE Std 1003.1 Standard
Definition online verfügbar unter:
http://www.opengroup.org/onlinepubs/007904975/basedefs/xbd_chap09.html
- Als nicht standardmäßige Erweiterung können stattdessen die folgenden Perl-ähnlichen Abkürzungen verwendet werden
der POSIX-Klassen:
Symbol Bedeutung POSIX-Klasse
\w ein alphanumerisches Zeichen [[:alnum:]]
\W ein nicht alphanumerisches Zeichen [^[:alnum:]]
\d ein Ziffernzeichen [[:Ziffer:]]
\D ein nichtstelliges Zeichen [^[:digit:]]
\s ein Leerzeichen [[:Raum:]]
\S ein Nicht-Leerzeichen [^[:Leerzeichen:]]
- Die folgenden Zeichen sind Sonderzeichen; man muss ihnen entkommen \ in Ordnung
um sie wörtlich zu treffen: ( ) [ ] . * ? + ^ $ \.
- Übereinstimmungen mit der Länge Null werden stillschweigend übersprungen.
Das Dialogfeld bietet außerdem Kontrollkästchen für Folgendes:
- rückwärts suchen;
- Übereinstimmung unter Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung (standardmäßig wird die Groß-/Kleinschreibung ignoriert, d. h. eine Suchzeichenfolge).
Test wird mit beiden Zeichenfolgen übereinstimmen Test und TESTEN in der DVI-Datei);
- Zeilenumbrüche und Bindestriche ignorieren: Dadurch werden alle Bindestriche am Zeilenende entfernt
folgenden Zeilenumbruchzeichen und ersetzt alle verbleibenden Zeilenumbruchzeichen durch Weiß
Räume. Daher werden Wörter mit Bindestrich bei der Suche und bei der Suche nach als ein Wort angezeigt
Zwei Wörter mit einem Leerzeichen dazwischen stimmen auch mit den Wörtern überein, wenn sie durch a getrennt sind
Zeilenumbruch.
Beachten Sie, dass die Entfernung des Bindestrichs bei zusammengesetzten Wörtern unerwünschte Nebenwirkungen haben kann
Enthält Bindestriche, die nach dem Bindestrich eingefügt werden und die Zeilenumbrüche ersetzen
wirkt sich wie folgt auf die Interpretation regulärer Ausdrücke aus: Die . Muster wird auch
Übereinstimmung mit Zeilenumbrüchen und ^ und $ stimmt nicht mehr mit Zeilenanfang und Zeilenende überein. (Seit
Derzeit gibt es keine Möglichkeit, die Gier von auszuschalten * und +, einschalten
Diese Option führt normalerweise zu längeren Übereinstimmungen als gewünscht.)
Die aktuellen Kontrollkästcheneinstellungen werden im gespeichert ~/.xdvirc Datei.
IHR EIGENES LOGO DIALOG
Im Druckdialogfenster können Sie alle Seiten und markierten Seiten drucken (klicken oder ziehen Sie mit der Maus-2
in der Seitenliste, um sie zu markieren) oder einen Bereich von Seiten. Beachten Sie, dass die Seitenzahlen immer angegeben sind
beziehen sich auf physische Seiten. Wenn Sie also die Option „TeX-Seiten verwenden“ verwenden, möchten Sie dies möglicherweise tun
Deaktivieren Sie es, um die Ermittlung der richtigen Seitenzahlen zu erleichtern (oder dieses Problem zu vermeiden).
insgesamt durch Markieren der zu druckenden Seiten).
Der Wert der Drucker Der abgelegte Text wird übergeben dvips über das -Ö! Mechanismus als Einzelstück
Argument nach dem „!“. Alle im aufgeführten Argumente Dvips Optionen Feld sind segmentiert
Leerzeichen und werden als separate Argumente an dvips übergeben. Wenn Sie die Datei beispielsweise ausdrucken möchten
2-up, Sie sollten die folgende Zeichenfolge in das eingeben Drucker Feld:
Psnup -2 -q | lpr -Plp
Es gibt mehrere Ressourcen zum Anpassen des Verhaltens und der Standardeinträge des
Druckdialog:
dvipsPrinterString
dvipsOptionsString
Diese können verwendet werden, um Standardeinträge für die bereitzustellen Drucker und der Dvips Optionen
Textfelder bzw. Wenn in der DVI-Datei kein Papierformat angegeben ist (z. B. über
\usepackage[dvips]{geometry} – dies ist die bevorzugte Methode), das Eingabefeld ist
Wird mit dem aktuellen Wert der Befehlszeilenoption/X-Ressource initialisiert Krepppapier.
ZB die Option -papier a4r wird in die dvips-Optionen übersetzt -t a4 -t
Landschaft. Beachten Sie, dass keine Prüfung durchgeführt wird, ob dvips es tatsächlich versteht
diese Optionen (sie werden ignoriert, wenn dies nicht möglich ist); Derzeit werden nicht alle Optionen von verwendet
xdvi werden auch von dvips abgedeckt.
dvipsHangTime
dvipsFailHangTime
Diese geben die Zeit (in Millisekunden) an, die das Druckfortschrittsfenster angezeigt wird
Bleiben Sie nach dem geöffnet dvips Der Prozess wurde beendet. Der Wert von dvipsHangTime is
wird verwendet, wenn der Prozess erfolgreich beendet wurde; dvipsFailHangTime wird verwendet, wenn es
bricht mit einem Fehler ab. Die Standardwerte sind 1.5 bzw. 5 Sekunden.
Wenn beide Werte negativ sind, bleibt das Fenster geöffnet, bis es durch geschlossen wird
Benutzer.
SPAREN DIALOG
In diesem Dialog können Sie alle oder ausgewählte/markierte Seiten in der aktuellen DVI-Datei speichern. Du
kann in einem der folgenden Formate gespeichert werden:
- PostScript (verwendet dvips um die DVI-Datei in eine PostScript-Datei zu konvertieren, genau wie bei
Drucken in eine PostScript-Datei).
- PDF (erste Verwendungen dvips um die DVI-Datei in eine PostScript-Datei zu konvertieren, dann verwendet ps2pdf
um die PostScript-Datei in PDF zu konvertieren).
- Nur-Text in ISO-8859-1- oder UTF-8-Kodierung. Letzteres wird mehr davon bewahren
spezielle LaTeX-Zeichen, z. B. aus dem mathematischen Modus. Beachten Sie jedoch, dass z. B. nur wenige
der mathematischen Symbole von LaTeX können korrekt als Text wiedergegeben werden; also das
Die Funktionalität funktioniert am besten für Nur-Text-Dokumente. Wenn ein Zeichen nicht angezeigt werden kann
Im ausgewählten Zeichensatz wird es durch „\“ gefolgt vom Hexadezimalzeichen ersetzt
Code. Wenn ein Zeichen überhaupt nicht erkannt wird, wird es durch „?“ ersetzt.
Die Programme zur PostScript- und PDF-Konvertierung können über die Befehlszeile angepasst werden
Optionen oder X-Ressourcen -dvipspath/.dvipsPath und -ps2pdfpath/.ps2pdfPath, beziehungsweise;
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Erläuterung dieser Optionen oben.
MODI
Der Tastendruck Strg-m [Wechselmodus()] schaltet zwischen drei verschiedenen Mausbindungen um,
die auch über aktiviert werden kann Modi Menü (in Motif ist dies ein Untermenü von Optionen
gibt es jetzt eine Option namens Maus Model). Der Standardmodus beim Start kann über die X-Ressource angepasst werden
Mausmodus oder die Befehlszeilenoption -Mausmodus. Der Standard-Startmodus ist Lupe
Modus.
Hinweis: Die Modi werden durch Ändern der implementiert Lupe() Aktion. Umschalten des Modus
wird nicht funktionieren, wenn Maus-1 wurde an eine Aktionssequenz angepasst, die keine enthält
die Aktion magnifier().
Lupe Model
In diesem Modus öffnen die Maustasten 1 bis 5 eine „Lupe“, die ein anzeigt
nicht verkleinertes Bild der Seite (d. h. ein Bild mit der durch die festgelegte Auflösung).
Option/X-Ressource Pixel or mfmode) in verschiedenen Größen. Wenn die Lupe bewegt wird,
An den Rändern der Lupe werden kleine linealartige Häkchen angezeigt (es sei denn, dies ist der Fall).
X-Ressource Verzögerungsregeln ist auf „false“ gesetzt. In diesem Fall sind die Häkchen immer vorhanden
angezeigt). Die Einheit der Markierungen wird durch die X-Ressource bestimmt tickUnits (mm von
Standard). Diese Einheit kann zur Laufzeit über die Aktion geändert werden Schalter-Lupe-
Einheiten(), standardmäßig an den Tastendruck ` gebundent' (siehe Beschreibung dieses Schlüssels,
und von switch-magnifier-units() für weitere Details zu den verfügbaren Einheiten).
Die Länge der Teilstriche kann über die X-Ressource geändert werden tickLength (4 von
Standard). Ein Null- oder negativer Wert unterdrückt die Teilstriche.
Text Auswahl Model
In diesem Modus können Sie einen rechteckigen Textbereich in der DVI-Datei auswählen
zurückhalten Maus-1 und Bewegen der Maus. Der Text wird in die X-Primärdatei eingefügt
Auswahl, sodass sie mit in andere X-Anwendungen eingefügt werden kann Maus-2 wie üblich.
Wenn xdvi mit Locale kompiliert wurde, nl_langinfo() und iconv unterstütz die
Der ausgewählte Text wird in den Zeichensatz des aktuellen Gebietsschemas konvertiert (siehe
Ausgabe von lokal -a (für eine Liste der auf Ihrem System verfügbaren Gebietsschemaeinstellungen). Wenn
nl_langinfo() ist nicht verfügbar, aber iconv Das heißt, Sie können die Eingabekodierung angeben
für iconv über die X-Ressource Textentschlüsselung (siehe die Ausgabe von iconv -l für eine Liste von
gültige Kodierungen). Wenn iconv Unterstützung ist nicht verfügbar, nur die Kodierungen ISO-8859-1
und UTF-8 werden unterstützt (bei diesen Namen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet).
Beachten Sie, dass UTF-8 die einzige Kodierung ist, die alle Zeichen wiedergeben kann (z. B
mathematische Symbole) einer DVI-Datei. Wenn ISO-8859-1 aktiv ist, werden die Zeichen verwendet
nicht angezeigt werden können, werden durch „\“ gefolgt vom hexadezimalen Zeichencode ersetzt.
Bei anderen Kodierungen können solche Zeichen Iconv-Fehlermeldungen auslösen. Wenn ein
Wird das Zeichen überhaupt nicht erkannt, wird es durch „?“ ersetzt.
Um größere Textteile zu extrahieren, können Sie alternativ ausgewählte Seiten speichern oder
die gesamte Datei im Textformat über die Reichen Sie das > Gespeichert as ... Menü.
Herrscher Model
Dieser Modus bietet eine einfache Möglichkeit, Entfernungen auf der Seite zu messen.
Wenn dieser Modus aktiviert ist, verwandelt sich der Mauszeiger in ein dünnes Kreuz und a
An der Mausposition wird ein größeres, kreuzförmiges Lineal in der Hervorhebungsfarbe gezeichnet.
Dem Herrscher sind keine Einheiten zugeordnet; stattdessen der aktuelle Abstand zwischen
Das Lineal und der Mauszeiger werden kontinuierlich in die Statuszeile gedruckt.
Beim Aktivieren des Linealmodus wird das Lineal zunächst an der Maus befestigt und kann abgenommen werden
umgezogen. Anschließend kann es durch Anklicken an einer festen Stelle positioniert werden Maus-1.
Danach kann der Mauszeiger bewegt werden, um die horizontale (dx), vertikal
(dy) und direkt (kürzeste) (dr) Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Lineals und dem
Maus.
Klick Maus-1 erneut bewegt das Lineal an die aktuelle Mausposition und
zurückhalten Maus-1 wird das Lineal herumziehen.
Im Linealmodus erweitern oder ersetzen die folgenden speziellen Tastenkombinationen die Standardtaste
Bindungen:
o [lineal-snap-origin()] Richten Sie das Lineal wieder auf die Ursprungskoordinate (0,0) aus.
t [überschreibt switch-lupe-einheiten()] Zwischen verschiedenen Linealeinheiten umschalten,
die durch die X-Ressource angegeben werden kann tickUnits („mm“ standardmäßig).
P [überschreibt declare-page-number()] Drucken Sie die im angezeigten Abstände aus
Statuszeile zur Standardausgabe.
WERKZEUGBAR (Motiv nur)
Die Motif-Symbolleiste kann ebenfalls angepasst werden. Die für die Symbolleistensymbole verwendete XPM-Datei kann sein
über die Ressource angegeben SymbolleistePixmapFile, die einen Dateinamen enthalten sollte, der sein kann
gefunden in einem von XFILESEARCHPATH or XDVIINPUTS (siehe Abschnitt FILE SUCHE unten für
Weitere Informationen zu diesen Variablen). Xdvi Ich werde versuchen, diese Pixmap horizontal zu teilen
in n Stücke, wobei jedes Stück so breit ist wie die Pixmap hoch ist und als ein behandelt wird
Bild für Symbolleistenschaltfläche n. Das bedeutet, dass jedes Symbol ein Quadrat sein sollte und dass das
Die gesamte Pixmap sollte eine Breite haben n x h if h ist die Höhe der Pixmap.
Die Ressource SymbolleisteÜbersetzungen kann verwendet werden, um Symbole/Schaltflächen bestimmten Aktionen zuzuordnen.
Die Ressource sollte eine durch Zeilenumbruchzeichen getrennte Zeichenfolge enthalten, ähnlich der
RESSOURCEN Hauptübersetzungen und MenüÜbersetzungen. Jede Zeile muss entweder ein Leerzeichen enthalten
Definition oder eine Symboldefinition:
Eine Spacer-Definition ist eine Zeichenfolge ABSTANDSHALTER(n), Wobei n ist die Anzahl der eingefügten Pixel
Trennzeichen auf die folgende Schaltfläche.
Eine Symboldefinition ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste mit den folgenden Elementen:
- die Index of an icon in die Pixmap Datei (beginnend von null);
- a lange tooltip Schnur angezeigt in die Status Bereich;
- a kurz tooltip Schnur angezeigt as Pop-up;
- a Reihenfolge of Aktionen zu be durchgeführt wann die entsprechenden Symbolleiste Taste im nun erscheinenden Bestätigungsfenster nun wieder los. is geschoben.
Um dies zu veranschaulichen, ist der Standardwert von SymbolleisteÜbersetzungen sieht wie folgt aus:
xdvi.toolbarÜbersetzungen: \
SPACER(5)\n\
0:Öffnen a neu Dokument (Schlüssel\\: Strg-f):\
Öffne file:select-dvi-file()\n\
SPACER(10)\n\
1: Noch einmal lesen fehlen uns die Worte. Dokument (Schlüssel\\: R):\
Noch einmal lesen file:reread-dvi-file()\n\
SPACER(10)\n\
2:Geh zu die zuerst Seite of fehlen uns die Worte. Dokument (Schlüssel\\: 1g):\
Go zu zuerst Seite:Gehe zur Seite(1)\n\
3:Geh zu die früher Seite of fehlen uns die Worte. Dokument (Schlüssel\\: P):\
Go zu früher Seite:Rückseite(1)\n\
4:Geh zu die weiter Seite of fehlen uns die Worte. Dokument (Schlüssel\\: N):\
Go zu weiter Seite:Vorwärtsseite(1)\n\
5:Geh zu die letzte Seite of fehlen uns die Worte. Dokument (Schlüssel\\: G):\
Go zu letzte page:goto-page()\n\
SPACER(10)\n\
6:Vergrößern die Display (Schlüssel\\: Strg-+):Zoom In:\
set-shrink-factor(+)\n\
7:Schrumpfen die Display (Schlüssel\\: Strg--):Zoom aus:\
set-shrink-factor(-)\n\
SPACER(10)\n\
8: Springen Zurück zu die früher Hyperlink (Schlüssel\\: B):\
Zurück hyperlink:htex-back()\n\
SPACER(10)\n\
10:Drucken fehlen uns die Worte. document:Print:print()\n\
SPACER(10)\n\
11:Umschalten Marken für ungerade Seiten (Schlüssel\\: 1m):\
Toggle seltsam:Umschaltmarkierung(1)\n\
12:Umschalten Marken für sogar Seiten (Schlüssel\\: 2m):\
Toggle auch:Umschaltmarkierung(2)\n\
13:Umschalten Kennzeichen für Strom Seite (Schlüssel\\: 2m):\
Toggle current:toggle-mark()\n\
14: Markierung aufheben alle Seiten (Schlüssel\\: 0m):\
Markierung aufheben all:Umschaltmarkierung(0)\n\
SPACER(10)\n\
18:Anzeige Schriftarten dunkler (Schlüssel\\: Alt-Strg-+):\
Schriftarten dunkler:Änderungsdichte(5)\n\
19:Anzeige Schriftarten Feuerzeug (Schlüssel\\: Alt-Strg--):\
Schriftarten leichter:change-density(-5)\n
Wenn die Maus eine bestimmte Zeit lang über einer Symbolleistenschaltfläche bleibt, wird ein „Tooltip“-Fenster angezeigt
angezeigt und beschreibt, was die Schaltfläche mit dem bewirkt kurz tooltip Schnur Aus der obigen
Ressource. Gleichzeitig ist die lange tooltip Schnur wird in der Statuszeile angezeigt. Der
Aussehen und Verhalten dieser Tooltips können über die folgenden Ressourcen angepasst werden:
tipShell.background
Hintergrundfarbe des Tooltip-Fensters.
tipShell.fontSet
Für den Tooltip verwendete Schriftart.
tipShell.waitPeriod
Die Zeit (in Millisekunden), die der Mauszeiger vor dem über der Schaltfläche sein muss
Tooltip wird angezeigt. Legen Sie einen negativen Wert fest, um die Tooltips vollständig zu unterdrücken.
GRAUSCHALUNG UND FARBKARTEN
Die Graustufen-Anti-Aliasing-Funktion in xdvi funktioniert nicht optimal, wenn das Display dies tut
Es stehen nicht genügend Farben zur Verfügung. Dies kann passieren, wenn andere Anwendungen die meisten davon verwenden
die Farbkarte (auch wenn sie symbolisiert sind). Wenn dies der Fall ist, dann xdvi gibt einen Fehler aus
Nachricht und schalten Sie die ein -Kopieren Möglichkeit. Dies führt dazu, dass überstrichene Zeichen angezeigt werden
falsch; Es kann auch zu einer schlechten Anzeigequalität führen, wenn die Anzahl der verfügbaren Farben zu hoch ist
sehr klein.
Typischerweise tritt dieses Problem bei Displays auf, die jeweils acht Bit Videospeicher zuweisen
Pixel. Geben Sie Folgendes ein, um zu sehen, wie viele Bits pro Pixel Ihr Display verwendet xwininfo in eine Xterm
Klicken Sie dann mit der Maus auf das Stammfenster, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Der Eintrag „Tiefe:“ wird
Sagen Sie, wie viele Bits pro Pixel zugewiesen werden.
Typischerweise werden Anzeigen mit mindestens 15 Bit pro Pixel verwendet Wahre Farbe Visuals, die das nicht tun
haben dieses Problem, da ihre Farbkarte dauerhaft zugewiesen und für alle verfügbar ist
Anwendungen. (Die visuelle Klasse wird auch angezeigt von xwininfo.) Weitere Informationen zu
Weitere Informationen zu visuellen Klassen finden Sie in der Dokumentation zum X Window System.
Um dieses Problem zu lindern, kann man daher (a) mit mehr Bits pro Pixel arbeiten (dies kann
(z. B. wenn mehr Videospeicher hinzugefügt oder die Grafikkarte ausgetauscht werden muss), (b) andere herunterfahren
Anwendungen, die möglicherweise einen Großteil der Farbkarte verwenden, und starten Sie sie dann neu xdvi, oder (c) ausführen xdvi
an. Nach der Installation können Sie HEIC-Dateien mit der -installieren .
Eine Anwendung, die häufig die Ursache für dieses Problem ist, ist Netscape. In diesem Fall da
Es gibt zwei weitere Alternativen zur Behebung der Situation. Man kann „“ ausführennetscape -installieren''
verursachen Netscape um eine private Farbkarte zu installieren. Dadurch kann es zu Farbveränderungen kommen
bizarre Arten, wenn die Maus in ein anderes Fenster bewegt wird. Oder man kann „“ ausführennetscape
-ncols 220'' begrenzen Netscape auf eine kleinere Anzahl von Farben. Eine kleinere Anzahl wird es tun
Stellen Sie sicher, dass anderen Anwendungen mehr Farben zur Verfügung stehen, die Farbe dadurch jedoch beeinträchtigt wird
Qualität in der Netscape Fenster.
HANDHABUNG OF NACHSCRIPT Figuren
Xdvi kann Encapsulated PostScript (EPS)-Dateien anzeigen, die im enthalten sind Dvi Datei. Solche Dateien
werden zunächst in dem Verzeichnis gesucht, in dem sich die Dvi Datei ist, und dann normal verwenden
Kpathsea Regeln. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn der Dateiname mit a beginnt
Backtick (`), dann ergeben die restlichen Zeichen im Dateinamen einen Shell-Befehl (häufig
zcat), die ausgeführt wird; Die Standardausgabe wird dann zur Interpretation als PostScript gesendet.
Da die Ausführung beliebiger Shell-Befehle mit den Berechtigungen des Benutzers ein großer Aufwand ist
Aufgrund des Sicherheitsrisikos ist die Auswertung dieser Backtick-Befehle standardmäßig deaktiviert. Es muss
über die aktiviert werden -allowshell Befehlszeilenoption. Anmerkungen: Sie sollten dies niemals verwenden
Option beim Anzeigen von Dokumenten, die Sie nicht selbst zusammengestellt haben. Die Backtick-Specials sind
nicht zum Dekomprimieren gzippter PostScript-Dateien erforderlich, da xdvi kann das im Handumdrehen machen
wenn der Dateiname mit endet .eps.gz or .eps.Z (und wenn die ersten Bytes der Datei angeben
dass die Datei tatsächlich komprimiert ist). Dies ist sowohl sicherer als auch flexibler als das
Backtick-Ansatz, da für solche Dateinamen die Standardregeln für die Dateisuche gelten
Auch.
TYP 1 SCHRIFTEN
Mit FreeType (Version 2), xdvi kann PostScript rendern Geben Sie 1-Schriftarten direkt ein, ohne
Die Route erfolgt über TeX-Pixel-Schriftarten (pk). Der Vorteil dabei ist, dass es jeweils nur eine Größe gibt
Die Schriftart muss auf der Festplatte gespeichert werden. Es sei denn, die -notype1fonts Option verwendet wird, xdvi werde versuchen
um jede Schriftart mit FreeType zu rendern. Nur als Fallback wird ein externes Programm aufgerufen
(mögen mktexpk, was wiederum Dienstprogramme wie aufrufen kann ps2pk or gsftopk) um a . zu erzeugen
Pixelschrift aus der Typ-1-Quelle. Die direkte Wiedergabe des Computer Modernes Schriftarten
sollte sofort funktionieren, während andere Typ-1-Schriftarten wie die 35 „Standard“-Schriftarten
PostScript In Druckern gespeicherte Schriftarten müssen möglicherweise für die Verwendung zugänglich gemacht werden
xdvi, es sei denn, Ihr Systemadministrator oder die TeX-Distribution hat dies bereits getan (was der Fall ist).
(was z. B. bei aktuellen TeX-Live-Systemen der Fall ist). Für die 35 PostScript Residente Schriftarten,
xdvik wird mit dem suchen Schriftartenkarte ausgestattet mit Ghostscript, Falls benötigt. Auch der
xdvik Die Distribution enthält ein Dienstprogramm namens t1mapper um diese Schriftarten verfügbar zu machen
xdvi; siehe die Handbuchseite für t1mapper(1) für Einzelheiten zur Nutzung. Dieses Programm dürfte es sein
wird jedoch in Zukunft entfallen, da es wahrscheinlich nicht mehr benötigt wird.
ANGEBOTE (ALLGEMEIN)
Alle Sonderangebote, die von verwendet werden xdvi dürfen die Zeichen `` vorangestellt werdenxdvi:''. Das tun
ändert nichts am Verhalten des Specials unten xdvi, aber es teilt anderen DVI-Treibern mit
(wie z. B. dvips), um das Besondere zu ignorieren.
SOURCE ANGEBOTE
Einige TeX-Implementierungen oder Makropakete bieten die Möglichkeit zur automatischen Einbindung
sogenannte „Source Specials“ in eine DVI-Datei. Diese enthalten die Zeilennummer, ggf. a
Spaltennummer und der Dateiname der .tex-Quelle. Dadurch ist es möglich, von a zu springen
.dvi-Datei an die entsprechende Stelle in der .tex-Quelle und umgekehrt (auch „.dvi“ genannt).
„Umgekehrte Suche“ – Das Springen von der DVI-Datei zur TeX-Datei wird auch als „umgekehrt“ bezeichnet
Suche“ und das Springen von der TeX-Datei zur DVI-Datei als „Vorwärtssuche“).
Um verwendbar zu sein xdvi, Quell-Specials in der Dvi Die Datei muss eine der folgenden Eigenschaften haben
Formate:
Quelle:Linie[]Dateinamen
Quelle:Linie:col[]Dateinamen
Quelle:Linie
Quelle:Linie:col
Quelle::col
If Dateinamen or Linie werden weggelassen, es werden die aktuellsten Werte verwendet. Die erste Quelle
„special“ auf jeder Seite muss in einer der ersten beiden Formen vorliegen, da dies bei Standardwerten nicht der Fall ist
seitenübergreifend vererbt.
Sie benötigen eine TeX-Implementierung, die einen entsprechenden Schalter bereitstellt (z. B -Quelle) oder ein
Makropaket (z.B srcltx.sty or srctex.sty, Verfügbar ab
CTAN:macros/latex/contrib/supported/srcltx/), um solche Source Specials in das DVI einzufügen
Datei.
Für die Rückwärtssuche die Kombination Strg-Maus 1 bewirkt, dass xdvi einen Editor öffnet (der Wert
-Editor Befehlszeilenoption) mit der Datei und der Zeilennummer der .tex-Quelle.
Siehe die Beschreibung der -Editor Option für weitere Informationen und Beispieleinstellungen.
Für die Vorwärtssuche xdvi hat eine -Quellenposition Option, die macht xdvi Springe zur Seite in
die DVI-Datei, die der angegebenen Zeile entspricht (oder der nächstgelegenen Zeile mit einer speziellen Quelle)
der angegebenen Datei und markieren Sie den gefundenen Bereich. Siehe die Beschreibung des
-Quellenposition Option für weitere Details.
Weitere Informationen zum Einrichten verschiedener Editoren für die Verwendung mit Source Specials finden Sie hier
unter:
http://xdvi.sourceforge.net/inverse-search.html
PAPIER GRÖSSE ANGEBOTE
xdvi akzeptiert Sonderfunktionen zum Festlegen des Papierformats für das Dokument. Diese Specials sollten von sein
die Form
Papiergröße=[*]Breite,Höhe
woher Breite und Höhe Geben Sie die Breite bzw. Höhe des Papiers an. Jeder von
Diese sollten in Form einer Dezimalzahl gefolgt von einem der beiden Buchstaben erscheinen
Abkürzungen für von TeX akzeptierte Einheiten (pt, pc, in, bp, cm, mm, dd, cc oder sp). Wenn ein
Sternchen (*) erscheint kurz vor der Breite, dann beziehen sich die Maße auf das Dokument
Abmessungen (z. B. pt im Gegensatz zu truept). Dadurch kann ein Makropaket die Seite variieren
Größe entsprechend den Elementen des Dokuments; z.B,
\special{xdvi: papersize=*\number\wd\mybox sp,
\Nummer\ht\meineBox sp}
Mit Ausnahme des Sternchens ist dieses Format kompatibel mit dvips.
Die letzte Papier größe „Special“ auf einer Seite bestimmt die Größe dieser Seite. Wenn nein
so etwas Besonderes auf einer bestimmten Seite, die aktuellste Papier größe verwendet wird, oder, falls nicht vorhanden
Papier größe Sonderangebote auf einer beliebigen vorhergehenden Seite, dann der Wert der Krepppapier Ressource (bzw -papier
Option in der Befehlszeile) verwendet wird. Daher kann die Papiergröße für verschiedene Seiten variieren
die Dvi Datei.
Besitzt das Krepppapier Ressource (bzw -papier Befehlszeilenoption) beginnt mit einem Pluszeichen (`+'), dann
alle Papier größe spezialitäten in der Dvi Datei werden ignoriert.
FARBE ANGEBOTE
Die Farb-Specials werden unterstützt von xdvi sind die gleichen wie die, die von unterstützt werden dvips, außer das
die wörtliche PostScript-Farbspezifikation (wie in AggiePattern Beispiel in der dvips
Dokumentation) wird nicht unterstützt. Es gibt auch einige Einschränkungen aufgrund der Art und Weise, wie xdvi's
Zeichenroutinen sind implementiert; zB die \colorbox und \fcolorbox Makros funktionieren nicht
mit xdvi. Weitere Informationen zu diesen Einschränkungen finden Sie im Abschnitt EINSCHRÄNKUNGEN weiter unten.
Xdvi unterstützt die gleiche Liste benannter Farben wie dvips tut, nämlich:
Aprikose, Aquamarin, bittersüß, Schwarz, Blau, Blau Grün, Blau Violett, Ziegelrot, Braun,
Gebranntes Orange, Kadettenblau, NelkeRosa, zweckhaft, Kornblumenblau, Cyan, Löwenzahn,
DarkOrchid, Emerald, Waldgrün, Fuchsia, Goldenrod, Gray, Grün, Grün Gelb,
DschungelGrün, Lavendel, LimeGreen, Magenta, Mahagoni, Kastanienbraun, Melone, Mitternachtsblau,
Maulbeere, Navy blau, Olivgrün, Orange, Orange Rot, Orchidee, Pfirsich, Strandschnecke, Kieferngrün,
Pflaume, Prozessblau, Lila, RawSiena, Rot, Rot orange, Rot-violett, Rhodamin, Königsblau,
RoyalLila, Rubinrot, Lachs, Meeresgrün, Sepia, Himmelblau, Frühlingsgrün, Tan, Blaugrün,
Distel, Türkis, Lila, VioletRed, Weiß, Wilde Erdbeere, Gelb, Gelbgrün,
Gelb Orange.
Beachten Sie, dass bei diesen Namen die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden muss.
Die Dokumentation des LaTeX Farbe Das Paket enthält weitere Details zur Verwendung
Specials mit LaTeX; siehe die dvips Eine ausführliche Beschreibung der Syntax finden Sie in der Dokumentation
und Semantik der Farbspezialitäten.
SIGNALE
Wann xdvi erhält ein SIGUSR1 Signal, es liest die Dvi Datei.
Xdvik verwendet dieselben Umgebungsvariablen und Algorithmen für die Suche nach Schriftartdateien wie
TeX und Freunde. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Kpathsea Bibliothek, kpathsea.dvi, Für ein
detaillierte Beschreibung dieser.
Zudem hat auch Frau xdvik akzeptiert die folgenden Variablen:
DISPLAY
Gibt an, welches Grafikdisplay-Terminal verwendet werden soll.
KPATHSEA_DEBUG
Spur Kpathsea Nachschlagen; stellen Sie es ein -1 (= alle Bits an) für eine vollständige Nachverfolgung.
ERWEITERUNGSKARTEN
Eine Liste von Dateien, die nach MIME-Typ-Einträgen durchsucht werden sollen (wie für Acrobat Reader).
Frühere Einträge in einer dieser Dateien überschreiben spätere. Wenn diese Variable nicht vorhanden ist
festgelegt, wird der folgende Standardpfad verwendet:
$HOME/.mime.types:/etc/mime.types:\
/usr/etc/mime.types:/usr/local/etc/mime.types
MAILCAPS
Eine Liste von Dateien, die nach Mailcap-Einträgen durchsucht werden sollen, wie in RFC 1343 definiert. Siehe
dieser RFC oder der Mailcap(4) Handbuchseite für eine detaillierte Beschreibung des Mailcaps
Datei Format. Derzeit werden nur die folgenden Mailcap-Funktionen unterstützt:
test=Befehl
Der Eintrag wird nur verwendet, wenn Befehl kann über ausgeführt werden System() anrufen und
wenn der system()-Aufruf mit dem Wert 0 (Erfolg) zurückkommt. Der Befehl Zeichenfolge kann
enthält die Formatzeichenfolge %s, der durch den Dateinamen ersetzt wird.
brauchtterminal
Wenn dieses Flag verwendet wird, wird der Befehl in einem neuen xterm-Fenster ausgeführt
`` voranstellenXterm -e '' zur Befehlszeichenfolge.
Alle anderen Felder im Mailcap-Eintrag werden von xdvi ignoriert. Frühere Einträge in einem
Diese Dateien überschreiben spätere. Wenn die Variable nicht definiert ist, gilt Folgendes
Standardpfad wird verwendet:
$HOME/.mailcap:/etc/mailcap:/usr/etc/mailcap:\
/usr/local/etc/mailcap
Aus Sicherheitsgründen werden einige Sonderzeichen (z. B. ( ) ` \ ;) in der Datei maskiert
Argument, bevor Sie es übergeben System().
BROWSER
Bestimmt den Webbrowser, der zum Öffnen externer Links verwendet wird (d. h. alle URLs, die dies nicht tun).
Beginnen Sie mit dem `Datei:' Schema und sind keine relativen Links in der lokalen DVI-Datei),
und um Links zu öffnen, für die kein Betrachter angegeben wurde Mailcap Dateien. das
Der Wert dieser Variablen ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Befehlen. Xdvi wird jedes davon ausprobieren
sie der Reihe nach, bis einer erfolgreich ist (d. h. nicht sofort mit dem Status zurückkehrt).
0). Dadurch können Sie zu Beginn Ihren bevorzugten Browser angeben und
Fallback-Browser am Ende. Jedes Vorkommen von %s in der Zeichenfolge wird durch ersetzt
die Ziel-URL; jedes Vorkommen von %% wird durch ein Single ersetzt %. Wenn nein %s is
vorhanden ist, wird die URL-Zeichenfolge als zusätzliches Argument hinzugefügt.
Eine Beispieleinstellung ist:
netscape -heben -Fernbedienung 'openURL(%s,new-window)':xterm -e Luchs %s:xterm -e wget
%s:lynx %s:wget %s
Weitere Informationen finden Sie auch in den
http://www.catb.org/~esr/BROWSER/
Weitere Details zum BROWSER variable Umgebung
GS_LIB Eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Verzeichnissen, nach denen gesucht werden soll Schriftartenkarte Dateien usw., wie verwendet
für Ghostscript. Es hat die gleiche Bedeutung wie beim Ausführen von Ghostscript. In
xdvik, wird bei der Suche nach Schriftartdateien verwendet, wenn die Kartendatei keine Datei enthält
Dateiname für die Schriftart (dies sollte ziemlich selten sein). Der Befehl gs -h wird auflisten
der Standardwert, den Ghostscript verwendet. Siehe auch die XDVI_GS_LIB -Umgebung
Variable (unten).
XDVI_GS_LIB
Dies hat den gleichen Effekt wie GS_LIB aber betrifft nur xdvi. Verwenden Sie dies, wenn Sie möchten
einen anderen Wert dafür verwenden GS_LIB beim Laufen xdvi, aber verwenden Sie entweder die kompilierte
im Standardwert oder einem anderen Wert, wenn Ghostscript ausgeführt wird. Wenn beides GS_LIB und
XDVI_GS_LIB sind dann festgelegt xdvi verwendet XDVI_GS_LIB. Um den kompilierten Standardwert zu verwenden
in den xdvi unter Beibehaltung der Einstellungsfähigkeit GS_LIB zum Gebrauch mit
Ghostscript können Sie einstellen XDVI_GS_LIB zur leeren Zeichenfolge.
TMPDIR Das Verzeichnis, das zum Speichern temporärer Dateien verwendet werden soll, die beim Dekomprimieren erstellt werden
PostScript-Dateien.
XEDITOR
Bestimmt den Editorbefehl, der für die spezielle „Rückwärtssuche“ der Quelle verwendet wird, falls keiner vorhanden ist
die -Editor Befehlszeilenoption noch die .Editor Ressource angegeben sind. Siehe die
Beschreibung des -Editor Einzelheiten zum Format finden Sie in der Befehlszeilenoption.
VISUAL Bestimmt einen Editor, der in einem xterm-Fenster geöffnet werden soll, wenn keines von beiden der Fall ist -Editor,
.Editor oder XEDITOR angegeben.
EDITOR Bestimmt einen Editor, der in einem xterm-Fenster geöffnet werden soll, wenn keines von beiden der Fall ist -Editor,
.Editor, XEDITOR or VISUAL angegeben.
WWWBROWSER
Veraltet; verwenden BROWSER stattdessen.
EINSCHRÄNKUNGEN
xdvi akzeptiert viele, aber nicht alle Arten von PostScript-Specials, die von akzeptiert werden dvips. For
Es akzeptiert beispielsweise die meisten von generierten Sonderangebote epsf und psfig. Es ist jedoch nicht
Unterstützung Bop-Hook or Eop-HookEs ist auch nicht möglich, dass PostScript-Befehle Auswirkungen auf das haben
Darstellung von Dingen, die kein PostScript sind (z. B. „NEAT“ und gedrehtes „A“)
Beispiele in der dvips Handbuch). Diese Einschränkungen sind konstruktionsbedingt xdvi; insgesamt
Wahrscheinlich werden sie immer bleiben.
LaTeX2e-Rotations-Specials werden derzeit nicht unterstützt.
MetaPost Dateien, die eingefügten Text enthalten, werden nicht unterstützt.
XdviDie Farbverarbeitung von unterstützt das nicht \colorbox und \fcolorbox Makros; das ist nicht
dürfte sich in naher Zukunft ändern. Dies bedeutet auch, dass z. B. farbige Tabellen (wie erstellt) erstellt werden
von dem Farbtbl Paket) wird möglicherweise falsch gerendert: Text in Farben, die vom Standard abweichen
Die Vordergrundfarbe wird möglicherweise nicht angezeigt. Wenn die Seite neu gezeichnet wird (z. B. nach Verwendung von
Wenn Sie eine Lupe verwenden, kann die Hintergrundfarbe der Zellen den Text überzeichnen.
Nutzen Sie xdvi online über die Dienste von onworks.net
