Dies ist der Befehl xfce4-terminal, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
xfce4-terminal – Ein Terminalemulator für X
ZUSAMMENFASSUNG
xfce4-Terminal [MÖGLICHKEIT...]
BESCHREIBUNG
xfce4-terminal ist ein sogenannter X-Terminal-Emulator, oft auch als Terminal bezeichnet
oder Muschel. Es bietet ein Äquivalent zum altmodischen Textbildschirm auf Ihrem Desktop, aber
eine, die den Bildschirm problemlos mit anderen grafischen Anwendungen teilen kann. Windows-Benutzer können
Sie sind bereits mit dem MS-DOS-Eingabeaufforderungsdienstprogramm vertraut, das die analoge Funktion von hat
bietet eine DOS-Befehlszeile unter Windows an, wobei man beachten sollte, dass das UNIX-CLI-Angebot
weitaus leistungsfähiger und benutzerfreundlicher als DOS.
xfce4-terminal emuliert die vom X-Konsortium entwickelte xterm-Anwendung. Im Gegenzug die
Die xterm-Anwendung emuliert das DEC VT102-Terminal und unterstützt auch das DEC VT220-Escape
Sequenzen. Eine Escape-Sequenz ist eine Reihe von Zeichen, die mit dem Esc-Zeichen beginnen.
xfce4-terminal akzeptiert alle Escape-Sequenzen, die die Terminals VT102 und VT220 verwenden
für Funktionen wie das Positionieren des Cursors und das Löschen des Bildschirms.
OPTIONAL
Option Zusammenfassung
Hier ist eine Zusammenfassung aller Optionen, gruppiert nach Typ. Erklärungen sind im Folgenden
.
Allgemeine Optionen
-h, --help; -V, --Version; --disable-server; --color-table; --default-display=Display;
--default-working-directory=Verzeichnis
Fenster- oder Tab-Trennzeichen
--Tab; --Fenster
Registerkartenoptionen
-x, --ausführen; -e, --Befehl=Befehl; --Arbeitsverzeichnis=Verzeichnis; -T,
--title=Titel; -H, --halt
Fenster Optionen
--anzeige=Display; --runterfallen; --geometrie=Geometrie; --rolle=Rolle; --startup-id=Schnur;
-ICH, --icon=icon; --Vollbildschirm; --maximieren; --Menüleiste anzeigen, - Menüleiste ausblenden;
--show-borders, --hide-borders; --show-toolbar, --Werkzeugleiste verstecken
Allgemein Optionen
-h, --help
Listen Sie die verschiedenen Befehlszeilenoptionen auf, die von xfce4-terminal unterstützt werden, und beenden Sie den Vorgang
-V, --Version
Versionsinformationen anzeigen und beenden
--disable-server
Nicht beim D-BUS-Sitzungsnachrichtenbus registrieren
--color-table
Übernehmen Sie die Farbcodes
--default-display=Display
Zu verwendende Standard-X-Anzeige.
--default-working-directory=Verzeichnis
Stelle den Verzeichnis als Standardarbeitsverzeichnis für das Terminal
Window or Tab Abscheider
--Tab
Öffnen Sie im zuletzt angegebenen Fenster eine neue Registerkarte. Es kann mehr als eine dieser Optionen geben
registrieren.
Wenn Sie dies als erste Option ohne --window-Trennzeichen verwenden, wird das letzte Fenster angezeigt
wiederverwendet werden.
--Fenster
Öffnen Sie ein neues Fenster mit einer Registerkarte. Es kann mehr als eine dieser Optionen bereitgestellt werden.
Tab Optionen
-x, --ausführen
Führen Sie den Rest der Befehlszeile im Terminal aus
-e, --Befehl=Befehl
Ausführen Befehl im Terminal
--Arbeitsverzeichnis=Verzeichnis
Stelle den Verzeichnis als Arbeitsverzeichnis für das Terminal
-T, --title=Titel
Stelle den Titel als anfänglicher Fenstertitel für das Terminal
-H, --halt
Bewirkt, dass das Terminal bestehen bleibt, nachdem der untergeordnete Befehl beendet wurde
Window Optionen
--anzeige=Display
X-Anzeige, die für das zuletzt angegebene Fenster verwendet werden soll.
--runterfallen
Startet das Fenster im Dropdown-Modus (auch Terminal im Quake-Stil genannt). Das
gilt nur für das erste Fenster, das mit dieser Option gestartet wird. Es wird empfohlen, es zu binden
Dies ist eine Verknüpfung in den Tastatureinstellungen.
--geometrie=Geometrie
Legt die Geometrie des zuletzt angegebenen Fensters fest Geometrie. Lesen X(7) für mehr
Informationen zum Festlegen von Fenstergeometrien.
--rolle=Rolle
Setzt die Fensterrolle des zuletzt angegebenen Fensters auf Rolle. Gilt nur für ein Fenster
und kann einmal für jedes Fenster angegeben werden, das Sie über die Befehlszeile erstellen. Der Rolle
ist eine eindeutige Kennung für das Fenster, die beim Wiederherstellen einer Sitzung verwendet werden soll.
--startup-id=Schnur
Gibt die Startbenachrichtigungs-ID für das zuletzt angegebene Fenster an. Intern verwendet
um die Startbenachrichtigungs-ID weiterzuleiten, wenn der D-BUS-Dienst verwendet wird.
-ICH, --icon=icon
Legen Sie das Symbol des Terminals als Symbolnamen oder Dateinamen fest.
--Vollbildschirm
Versetzen Sie das zuletzt angegebene Fenster in den Vollbildmodus. gilt nur für ein Fenster; kann sein
wird für jedes Fenster, das Sie über die Befehlszeile erstellen, einmal angegeben.
--maximieren
Versetzen Sie das zuletzt angegebene Fenster in den maximierten Modus. gilt nur für ein Fenster; kann sein
wird für jedes Fenster, das Sie über die Befehlszeile erstellen, einmal angegeben.
--Menüleiste anzeigen
Schalten Sie die Menüleiste für das zuletzt angegebene Fenster ein. Kann jeweils einmal angegeben werden
Fenster, das Sie über die Befehlszeile erstellen.
- Menüleiste ausblenden
Schalten Sie die Menüleiste für das zuletzt angegebene Fenster aus. Kann jeweils einmal angegeben werden
Fenster, das Sie über die Befehlszeile erstellen.
--show-borders
Aktivieren Sie die Fensterdekorationen für das zuletzt angegebene Fenster. Gilt nur für einen
Fenster. Kann für jedes Fenster, das Sie über die Befehlszeile erstellen, einmal angegeben werden.
--hide-borders
Deaktivieren Sie die Fensterdekorationen für das zuletzt angegebene Fenster. Gilt nur für einen
Fenster. Kann für jedes Fenster, das Sie über die Befehlszeile erstellen, einmal angegeben werden.
--show-toolbar
Schalten Sie die Symbolleiste für das zuletzt angegebene Fenster ein. Gilt nur für ein Fenster. Kann sein
wird für jedes Fenster, das Sie über die Befehlszeile erstellen, einmal angegeben.
--Werkzeugleiste verstecken
Schalten Sie die Symbolleiste für das zuletzt angegebene Fenster aus. Gilt nur für ein Fenster. Kann sein
wird für jedes Fenster, das Sie über die Befehlszeile erstellen, einmal angegeben.
Beispiele:
xfce4-terminal --geometry 80x40 --command mutt --tab --command mc
Öffnet ein neues Terminalfenster mit einer Geometrie von 80 Spalten und 40 Zeilen und zwei Registerkarten
es, wo die erste Registerkarte läuft mutt und die zweite Registerkarte wird ausgeführt mc.
xfce4-terminal verwendet die Basedir-Spezifikation wie in definiert freedesktop.org[1] zu lokalisieren
seine Daten- und Konfigurationsdateien. Dies bedeutet, dass Dateispeicherorte als angegeben werden
Pfad relativ zu den in der Spezifikation beschriebenen Verzeichnissen.
${XDG_CONFIG_HOME}
Das erste Basisverzeichnis, in dem nach Konfigurationsdateien gesucht wird. Standardmäßig ist dies auf eingestellt
~/.config/.
${XDG_CONFIG_DIRS}
Eine durch Doppelpunkte getrennte Liste von Basisverzeichnissen, die Konfigurationsdaten enthalten. Standardmäßig
Die Anwendung sucht in ${sysconfdir}/xdg/. Der Wert von ${sysconfdir} hängt
wie das Programm aufgebaut wurde und oft sein wird / Etc / für Binärpakete.
${XDG_DATA_HOME}
Das Stammverzeichnis für alle benutzerspezifischen Datendateien. Standardmäßig ist dies auf eingestellt ~/.local/share/.
${XDG_DATA_DIRS}
Eine Reihe von nach Präferenzen geordneten Basisverzeichnissen, relativ zu den Datendateien, die gespeichert werden sollen
zusätzlich zum gesucht ${XDG_DATA_HOME} Basisverzeichnis. Die Verzeichnisse sollten sein
durch einen Doppelpunkt getrennt.
Nutzen Sie xfce4-terminal online über die Dienste von onworks.net
