GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

yasm – Online in der Cloud

Führen Sie yasm im kostenlosen OnWorks-Hosting-Anbieter über Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl yasm, der im kostenlosen OnWorks-Hosting-Provider über eine unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows-Online-Emulator oder MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


yasm - Der modulare Yasm-Assembler

ZUSAMMENFASSUNG


Yasm [-f Format] [-o Outfile] [Andere Optionen...] {im Ordner}

Yasm -h

BESCHREIBUNG


Der Yasm Modular Assembler ist ein portabler, retargetable Assembler, der unter dem „neuen“
(2 oder 3 Klausel) BSD-Lizenz. Yasm unterstützt derzeit die x86- und AMD64-Befehlssätze,
akzeptiert NASM- und GAS-Assembler-Syntaxen, gibt Binär, ELF32, ELF64, COFF, Win32 und . aus
Win64-Objektformate und generiert Quell-Debugging-Informationen in STABS, DWARF 2 und
CodeView 8-Formate.

YASM besteht aus dem Yasm Befehl, libyasm, die Kern-Backend-Bibliothek und eine große Anzahl
von Modulen. Derzeit sind libyasm und die ladbaren Module statisch in die Yasm
ausführbar.

Die Yasm Befehl assembliert die Datei infile und leitet die Ausgabe an die Datei Outfile if
spezifiziert. Wenn Outfile ist nicht angegeben, Yasm leitet einen Standard-Ausgabedateinamen ab von
den Namen der Eingabedatei, normalerweise durch Anhängen von .o oder .obj oder durch Entfernen aller Erweiterungen
für eine rohe Binärdatei. Andernfalls lautet der Name der Ausgabedatei yasm.out.

Bei Aufruf mit an im Ordner von "-", Yasm assembliert die Standardeingabe und leitet die Ausgabe an
die Datei Outfile, oder yasm.out wenn nein Outfile angegeben.

OPTIONAL


Viele Optionen können in einer von zwei Formen angegeben werden: entweder ein Bindestrich gefolgt von einem einzelnen Buchstaben,
oder zwei Bindestriche gefolgt von einem langen Optionsnamen. Die Optionen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.

Allgemein Optionen
-a Bogen or --arch=Bogen: Zielarchitektur auswählen
Wählt die Zielarchitektur aus. Die Standardarchitektur ist „x86“, die unterstützt
sowohl der IA-32 als auch Derivate und AMD64-Befehlssätze. So drucken Sie eine Liste von
verfügbaren Architekturen zur Standardausgabe, verwenden Sie „Hilfe“ als Bogen. Sehen yasm_arch(7) für a
Liste der unterstützten Architekturen.

-f Format or --oformat=Format: Objektformat auswählen
Wählt das Ausgabeobjektformat aus. Das Standardobjektformat ist „bin“, also ein Flat
Binärformat ohne Verschiebung formatieren. So drucken Sie eine Liste der verfügbaren Objektformate an
Standardausgabe, verwenden Sie „Hilfe“ als Format. Sehen yasm_objfmts(7) für eine Liste der unterstützten
Objektformate.

-g debuggen or --dformat=debuggen: Debug-Format auswählen
Wählt das Debugformat für Debuginformationen aus. Debugging-Informationen können verwendet werden
durch einen Debugger, um ausführbaren Code wieder der Quelldatei zuzuordnen oder Daten abzurufen
Struktur- und Typinformationen. Verfügbare Debug-Formate variieren je nach Objekt
Formate; Yasm Fehler, wenn eine ungültige Kombination ausgewählt wird. Das Standardobjekt
Format wird durch das Objektformat ausgewählt. So drucken Sie eine Liste der verfügbaren Debugging-Funktionen
Formate in die Standardausgabe, verwenden Sie „Hilfe“ als debuggen. Sehen yasm_dbgfmts(7) für eine Liste von
unterstützte Debugging-Formate.

-L Liste or --lformat=Liste: Listendateiformat auswählen
Wählt das Format/den Stil der Ausgabelistendatei aus. Listendateien vermischen normalerweise die
Originalquelle mit dem vom Assembler generierten Maschinencode. Die Standardliste
Das Format ist „nasm“, das das NASM-Listendateiformat nachahmt. So drucken Sie eine Liste der verfügbaren
Dateiformate zur Standardausgabe auflisten, „Hilfe“ verwenden als Liste.

-l Listendatei or --list=Listendatei: Listendateinamen angeben
Gibt den Namen der Ausgabelistendatei an. Wenn diese Option nicht verwendet wird, keine Listendatei
erzeugt wird.

-m Maschine or --maschine=Maschine: Wählen Sie die Architektur der Zielmaschine
Wählt die Architektur des Zielcomputers aus. Im Wesentlichen ein Untertyp des ausgewählten
Architektur wählt der Maschinentyp zwischen den Hauptteilmengen einer Architektur aus. Zum
Für die „x86“-Architektur sind die beiden verfügbaren Maschinen beispielsweise „x86“, also
wird für den IA-32 und abgeleiteten 32-Bit-Befehlssatz verwendet, und „amd64“, der verwendet wird
für den 64-Bit-Befehlssatz. Diese Differenzierung ist erforderlich, um die
richtige Objektdatei für verschiebbare Objektformate wie COFF und ELF. Drucken
Liste der verfügbaren Maschinen für eine bestimmte Architektur zur Standardausgabe, verwenden Sie „Hilfe“ als
Maschine und die gegebene Architektur mit -a Bogen. Sehen yasm_arch(7) für weitere Details.

-o Dateinamen or --objfile=Dateinamen: Objektdateinamen angeben
Gibt den Namen der Ausgabedatei an und überschreibt alle von Yasm generierten Standardnamen.

-p Parser or --parser=Parser: Parser auswählen
Wählt den Parser (die Assembler-Syntax). Der Standardparser ist „nasm“, was
emuliert die Syntax von NASM, dem Netwide Assembler. Ein anderer verfügbarer Parser ist „gas“.
welches die Syntax von GNU AS emuliert. So drucken Sie eine Liste der verfügbaren Parser nach Standard
Ausgabe, verwenden Sie "Hilfe" als Parser. Sehen yasm_parsers(7) für eine Liste unterstützter Parser.

-r Vorverarbeitung or --preproc=Vorverarbeitung: Präprozessor auswählen
Wählt den Präprozessor aus, der für die Eingabedatei verwendet werden soll, bevor sie an den Parser übergeben wird.
Präprozessoren bieten oft Makrofunktionen, die nicht im Hauptumfang enthalten sind
Parser. Der Standard-Präprozessor ist „nasm“, eine importierte Version des aktuellen
NASM-Präprozessor. Ein „roher“ Präprozessor ist ebenfalls verfügbar, der einfach die
Vorverarbeitungsschritt, bei dem die Eingabedatei direkt an den Parser übergeben wird. So drucken Sie eine Liste mit
verfügbare Präprozessoren zur Standardausgabe, verwenden Sie „Hilfe“ als Vorverarbeitung.

-h or --help: Drucken Sie eine Zusammenfassung der Optionen
Druckt eine Zusammenfassung der Aufrufoptionen. Alle anderen Optionen werden ignoriert und keine Ausgabe
Datei erzeugt wird.

--Version: Holen Sie sich die Yasm-Version
Diese Option veranlasst Yasm, die Versionsnummer von Yasm sowie eine Lizenz auszugeben
Zusammenfassung zur Standardausgabe. Alle anderen Optionen werden ignoriert und es wird keine Ausgabedatei erstellt
generiert.

Warnung Optionen
-W Optionen haben zwei gegensätzliche Formen: -WName und -Wnein-Name. Nur die nicht standardmäßigen Formulare sind
hier gezeigt.

Die Warnoptionen werden in der auf der Befehlszeile angegebenen Reihenfolge behandelt, also wenn -w is
gefolgt von -Worphan-Etiketten, alle Warnungen sind ausgeschaltet ausgeschlossen für verwaiste Etiketten.

-w: Alle Warnmeldungen sperren
Diese Option bewirkt, dass Yasm alle Warnmeldungen unterbindet. Wie oben besprochen, ist dies
Auf die Option können weitere Optionen folgen, um die angegebenen Warnungen wieder zu aktivieren.

-Fehler: Warnungen als Fehler behandeln
Diese Option bewirkt, dass Yasm alle Warnungen als Fehler behandelt. Normalerweise sind Warnungen nicht
verhindern, dass eine Objektdatei generiert wird und führt nicht zu einem fehlgeschlagenen Exit-Status
von Yasm, Fehler hingegen schon. Diese Option macht Warnungen äquivalent zu Fehlern in Bezug auf
dieses Verhaltens.

-Wno-unrecognized-char: Nicht vor nicht erkannten Eingabezeichen warnen
Bewirkt, dass Yasm keine Warnungen vor nicht erkannten Zeichen in der Eingabe ausgibt. Normalerweise Yasm
generiert eine Warnung für alle Nicht-ASCII-Zeichen in der Eingabedatei.

-Worphan-Etiketten: Warnen bei Labels ohne nachgestellte Option
Wenn Sie den NASM-kompatiblen Parser verwenden, warnt Yasm vor Labels, die allein auf gefunden werden
eine Zeile ohne abschließenden Doppelpunkt. Obwohl dies in der NASM-Syntax zulässige Bezeichnungen sind, können sie
aufgrund von Tippfehlern oder der Reihenfolge der Makrodefinitionen unbeabsichtigt sein.

-X Stil: Fehler-/Warnmeldungsstil ändern
Wählt einen bestimmten Ausgabestil für Fehler- und Warnmeldungen aus. Die Vorgabe ist „gnu“
Stil, der die Ausgabe von . nachahmt gcc. Der "vc" -Stil ist ebenfalls verfügbar, der nachahmt
die Ausgabe des Visual C++-Compilers von Microsoft.

Diese Option ist verfügbar, damit sich Yasm natürlicher in IDE-Umgebungen integriert
wie Visual Studio oder Emacs, sodass die IDE die
Fehler-/Warnmeldung als solche und Link zurück zur beleidigenden Quellcodezeile.

Präprozessor Optionen
Obwohl sich diese Präprozessoroptionen theoretisch auf jeden Präprozessor auswirken, ist die einzige
Präprozessor derzeit in Yasm ist der „nasm“-Präprozessor.

-D Makro[=Wert]: Vordefinieren eines Makros
Definiert ein einzeiliges Makro vor. Der Wert ist optional (wenn kein Wert angegeben ist, wird der
Makro ist noch definiert, aber auf einen leeren Wert).

-e or --preproc-only: Nur Vorverarbeitung
Stoppt die Montage nach der Vorverarbeitungsphase; Vorverarbeitete Ausgabe wird an die
angegebenen Ausgabenamen oder, wenn kein Ausgabename angegeben ist, die Standardausgabe. Nein
Objektdatei erstellt.

-I Weg: Include-Dateipfad hinzufügen
Fügt Verzeichnis hinzu Weg zum Suchpfad für Include-Dateien. Der Suchpfad ist standardmäßig
nur einschließlich des Verzeichnisses, in dem sich die Quelldatei befindet.

-P Dateinamen: Eine Datei vorab einschließen
Beinhaltet Datei Dateinamen, so dass es aussieht Dateinamen wurde dem vorangestellt
Eingang. Kann nützlich sein, um mehrzeilige Makros voranzustellen, die die -D nicht unterstützen kann.

-U Makro: Definiere ein Makro
Definiert ein einzeiliges Makro (kann entweder ein integriertes oder ein zuvor definiertes Makro sein)
in der Kommandozeile mit -D.

Beispiele:


Um die NASM-Syntax zusammenzustellen, 32-Bit-x86-Quelle source.asm in die ELF-Datei source.o, Warnung an
verwaiste Etiketten:

yasm -f elf32 -Worphan-labels source.asm

So bauen Sie die NASM-Syntax AMD64-Quellcode x.asm in die Win64-Datei object.obj ein:

yasm -f win64 -o objekt.obj x.asm

So montieren Sie die bereits vorverarbeitete NASM-Syntax x86-Quelle y.asm in die flache Binärdatei y.com:

yasm -f bin -r raw -o y.com y.asm

DIAGNOSE


Die Yasm Befehl beendet 0 bei Erfolg und ungleich null, wenn ein Fehler auftritt.

KOMPATIBILITÄT


Yasms NASM-Parser und -Präprozessor, während sie sich bemühen, so kompatibel wie möglich zu sein
mit NASM, haben aufgrund der unterschiedlichen internen Struktur von YASM einige Inkompatibilitäten.

Yasms GAS-Parser und -Präprozessor fehlen eine Reihe von Funktionen, die in GNU AS vorhanden sind.

RESTRICTIONS


Da Objektdateien oft architektur- und maschinenabhängig sind, sind nicht alle Kombinationen von
Objektformate, Architekturen und Maschinen sind legal; versuchen, eine ungültige zu verwenden
Kombination führt zu einem Fehler.

Symbolmaps werden nicht unterstützt.

Verwenden Sie yasm online mit den onworks.net-Diensten


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.