GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

JChart2D kann unter Windows online über den Online-Download von Linux ausgeführt werden

Laden Sie JChart2D kostenlos herunter, um es unter Windows online über Linux online auszuführen. Windows-App, um es online auszuführen. Win Wine in Ubuntu online, Fedora online oder Debian online

Dies ist die Windows-App namens JChart2D, die unter Windows online über Linux online ausgeführt werden kann. Die neueste Version kann als jchart2d-3.2.2.zip heruntergeladen werden. Es kann online beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks für Workstations ausgeführt werden.

Laden Sie diese App namens JChart2D herunter und führen Sie sie online aus, um sie unter Windows online über Linux online mit OnWorks kostenlos auszuführen.

Befolgen Sie diese Anweisungen, um diese App auszuführen:

- 1. Diese Anwendung auf Ihren PC heruntergeladen.

- 2. Geben Sie in unserem Dateimanager https://www.onworks.net/myfiles.php?username=XXXXX den gewünschten Benutzernamen ein.

- 3. Laden Sie diese Anwendung in einem solchen Dateimanager hoch.

- 4. Starten Sie einen beliebigen OS OnWorks-Online-Emulator von dieser Website, aber einen besseren Windows-Online-Emulator.

- 5. Rufen Sie vom gerade gestarteten OnWorks Windows-Betriebssystem unseren Dateimanager https://www.onworks.net/myfiles.php?username=XXXXX mit dem gewünschten Benutzernamen auf.

- 6. Laden Sie die Anwendung herunter und installieren Sie sie.

- 7. Laden Sie Wine aus den Software-Repositorys Ihrer Linux-Distributionen herunter. Nach der Installation können Sie dann auf die App doppelklicken, um sie mit Wine auszuführen. Sie können auch PlayOnLinux ausprobieren, eine schicke Schnittstelle über Wine, die Ihnen bei der Installation beliebter Windows-Programme und -Spiele hilft.

Wine ist eine Möglichkeit, Windows-Software unter Linux auszuführen, jedoch ohne Windows. Wine ist eine Open-Source-Windows-Kompatibilitätsschicht, die Windows-Programme direkt auf jedem Linux-Desktop ausführen kann. Im Wesentlichen versucht Wine, genügend Windows von Grund auf neu zu implementieren, damit alle diese Windows-Anwendungen ausgeführt werden können, ohne dass Windows tatsächlich benötigt wird.

SCREENSHOTS

Ad


JChart2D kann unter Windows online über Linux online ausgeführt werden


BESCHREIBUNG

JChart2D ist eine einfach zu bedienende Komponente zur Darstellung von zweidimensionalen Kurven in einem in Java geschriebenen Koordinatensystem. Es unterstützt (animierte) Echtzeit-Diagramme, benutzerdefiniertes Trace-Rendering, Multithreading, Ansichtsfenster, automatische Skalierung und Beschriftungen.
Ehemalige UI-Steuerelemente (Rechtsklick-Kontextmenü, Dateimenü) wurden in das Unterprojekt jchart2d-uimenu (https://sourceforge.net/projects/jchart2d-uimenu.jchart2d.p/) zum Vorteil, keine Abhängigkeiten zu Bibliotheken von Drittanbietern zu haben.

Eigenschaften

  • Einfache Bedienung: Für die Verwendung eines Diagramms sind nur wenige Codezeilen erforderlich. Keine aufwendige Spezifikation von Datenpunkten, Labels oder Rastern notwendig. Dies erfolgt standardmäßig und kann optional konfiguriert werden.
  • Echtzeitleistung (z. B. für Telemetrie bei www.lionsracing.de)
  • Einem einzelnen Diagramm können mehrere Kurven mit unterschiedlichem Verhalten hinzugefügt werden.
  • Automatische Wahl des Einheiten-Präfixes (Multiplikator) nach dem wissenschaftlichen Einheitensystem (nano, milli, tera, ..).
  • Beschriftungsformatierer für Skalenbeschriftungen über java.text.NumberFormat oder java.text.DateFormat.
  • Wählbare Anzeige von Rastern, Beschriftungen, beschrifteten Maßstabspunkten, Koordinaten-Tooltips, ... .
  • Spuren können über Linien, Scheiben, Punkte (ist eine Scheibe mit Radius 1) oder gefüllte Polygone gerendert werden. Zusätzlich können Striche angegeben werden (ich denke nur für Linien sinnvoll). Es existiert eine offene Schnittstelle für weitere grafische Darstellungen von Spuren.
  • Verschiedene Achsenimplementierungen (einstellbar über die Benutzeroberfläche): linear, log e und log 10.
  • Mehrere Achsen oben, unten, links und rechts. Kurven können einer x- und einer y-Achse zugewiesen werden, die dem Diagramm zugewiesen wurden und mit ihnen verknüpft werden.
  • Verschiedene Viewport-Implementierungen: Zooming (ZoomableChart), Erzwingen sichtbarer Grenzen, auch wenn Daten sie nicht ausfüllen,...
  • Exakte Visualisierung von beschrifteten Skalenpunkten. Keine Beschriftung eines Skalenpunkts wird jemals auf die nächste aktuell gewählte Dezimalstelle gerundet, sondern der Skalenpunkt wird an eine Position verschoben, die eine genaue Dezimalstelle darstellt.
  • Vollständig veränderbar. Die Anzahl der beschrifteten Skalenpunkte kann sich erhöhen, wenn eine größere Größe gewählt wird.
  • Stillstand – sicher. Auch das ist schwer zu behaupten, da das Testen vom Laufzeitverhalten des aktuellen Systems abhängt. Ich bin nicht auf eine Deadlock-Situation gestoßen, während ich mehrere Threads die Traces ändern ließ, die alle im selben Chart enthalten sind (nur das awt-Malsystem kann ziemlich beschäftigt sein).
  • Trace - Implementierungen mit unterschiedlichem Verhalten: ungeordnet, ringgepuffert, geordnet, bijektiv, ...
  • Hochgradig konfigurierbare Fehlerleisten-API.
  • Diagramme können als Bilder gespeichert werden (jpeg, gif, jpg, ... abhängig von den Bildautoren der Java-VM-Implementierung), ein Snapshot-UI-Steuerelement ermöglicht dies.
  • Diagramme können dank Apache XML Graphics Commons als gekapselte Postscript-Dateien (eps) gespeichert werden.
  • Diagramme können gedruckt werden (was es auch ermöglicht, sie in einen PDF-Treiber zu drucken).


Publikum

Entwickler, Bildung, Wissenschaft/Forschung


Benutzeroberfläche

Java-AWT, Java-Swing


Programmiersprache

Javac



Dies ist eine Anwendung, die auch von https://sourceforge.net/projects/jchart2d/ abgerufen werden kann. Es wurde in OnWorks gehostet, um auf einfachste Weise online von einem unserer kostenlosen Betriebssysteme ausgeführt zu werden.


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.