OnWorks Linux- und Windows-Online-WorkStations

Logo

Kostenloses Online-Hosting für WorkStations

<Zurück | Inhalte | Weiter>

3.3. Dateien bearbeiten‌‌


3.3.1. Dateieigenschaften anzeigen


3.3.1.1. Mehr über ls


Neben dem Namen der Datei, ls kann viele weitere Informationen liefern, wie zum Beispiel den Dateityp, wie wir bereits besprochen haben. Es kann auch Berechtigungen für eine Datei, Dateigröße, Inode-Nummer, Erstellungsdatum und -uhrzeit, Besitzer und Anzahl der Links zur Datei anzeigen. Mit dem -a Option zu lskönnen auch Dateien angezeigt werden, die normalerweise nicht sichtbar sind. Dabei handelt es sich um Dateien, deren Name mit einem Punkt beginnt. Ein paar typische Beispiele sind die Konfigurationsdateien in Ihrem Home-Verzeichnis. Wenn Sie eine Weile mit einem bestimmten System gearbeitet haben, werden Sie feststellen, dass Dutzende von Dateien und Verzeichnissen erstellt wurden, die nicht automatisch in einem Verzeichnisindex aufgeführt sind. Darüber hinaus enthält jedes Verzeichnis eine Datei mit dem Namen „einfacher Punkt“ (.) und eine mit zwei Punkten (..), die in Kombination mit ihrer Inode-Nummer verwendet werden, um die Position des Verzeichnisses in der Baumstruktur des Dateisystems zu bestimmen.


Sie sollten unbedingt die Infoseiten darüber lesen ls, da es sich um einen sehr häufigen Befehl mit vielen nützlichen Optionen handelt. Optionen können kombiniert werden, wie es bei den meisten UNIX-Befehlen und ihren Optionen der Fall ist. Eine häufige Kombination ist ls -al; Es zeigt eine lange Liste von Dateien und deren Eigenschaften sowie die Ziele, auf die symbolische Links verweisen. ls -latr Zeigt dieselben Dateien an, nur jetzt in umgekehrter Reihenfolge der letzten Änderung, sodass die zuletzt geänderte Datei am Ende der Liste erscheint. Hier ein paar Beispiele:


Image

krissie:~/mp3> ls

Alben/ Radio/ Singles/ gene/ index.html


krissie:~/mp3> ls -a

./ .thumbs Radiogen/

../ Alben/ Singles/ index.html


krissie:~/mp3> ls -l Radio/

Insgesamt 8


DRWXR-XR-X

2 Krissie Krissie

4096

Oktober

30

1999

Carolina/

DRWXR-XR-X

2 Krissie Krissie

4096

September

24

1999

Schrägstrich/

krissie:~/mp3> ls -ld Radio/

drwxr-xr-x 4 krissie krissie 4096 30. Okt. 1999 Radio/


krissie:~/mp3> ls -ltr

Insgesamt 20

drwxr-xr-x 4 krissie krissie 4096 30. Okt. 1999 Radio/

-rw-r--r-- 1 krissie krissie 453 7. Januar 2001 index.html

drwxrwxr-x 30 krissie krissie 4096 20. Okt. 17:32 Singles/

drwxr-xr-x 2 krissie krissie 4096 4. Dez. 23:22 gene/

drwxrwxr-x 13 krissie krissie 4096 21. Dezember 11:40 Alben/

Auf den meisten Linux-Versionen ls is alias standardmäßig auf color-ls umgestellt. Mit dieser Funktion können Sie den Dateityp anzeigen, ohne dafür Optionen verwenden zu müssen ls. Um dies zu erreichen, hat jeder Dateityp seine eigene Farbe. Das Standardschema ist in

/etc/DIR_COLORS:


Tabelle 3-5. Das Standardfarbschema von Color-ls


Farbe

Dateityp

blau

Verzeichnisse


roten

komprimierte Archive

Weiß

Textdateien

pink

Bilder

Cyan

Links

gelben

Low-Level-Lichtlaser

grünen

ausführbare Dateien

rot blinkend

kaputte Links

Weitere Informationen finden Sie in der Manpage. Die gleichen Informationen wurden früher durch Suffixe an jeden nicht standardmäßigen Dateinamen angezeigt. Für die einfarbige Verwendung (z. B. das Drucken einer Verzeichnisliste) und zur allgemeinen Lesbarkeit wird dieses Schema immer noch verwendet:


Tabelle 3-6. Standard-Suffixschema für ls


Charakter

Dateityp

nichts

normale Datei

/

Verzeichnis

*

ausführbare Datei

@

Link

=

Buchse

|

benanntes Rohr

Eine Beschreibung der vollständigen Funktionalität und Merkmale des ls Befehl kann mit gelesen werden Info coreutils ls.


Image

3.3.1.2. Mehr Werkzeuge


Um mehr über die Art der Daten zu erfahren, mit denen wir es zu tun haben, nutzen wir die Datei Befehl. Durch die Anwendung bestimmter Tests, die die Eigenschaften einer Datei im Dateisystem überprüfen, magischer Zahlen und Sprachtests, Datei versucht, eine fundierte Schätzung über das Format einer Datei anzustellen. Einige Beispiele:


mike:~> Dokumente ablegen/

Dokumente/: Verzeichnis


mike:~> Datei high-tech-stats.pdf

high-tech-stats.pdf: PDF-Dokument, Version 1.2


mike:~> Datei Nari-288.rm

Nari-288.rm: RealMedia-Datei


mike:~> Datei bijlage10.sdw

bijlage10.sdw: Microsoft Office-Dokument


mike:~> Datei logo.xcf

logo.xcf: GIMP XCF-Bilddaten, Version 0, 150 x 38, RGB-Farbe


mike:~> Datei cv.txt

cv.txt: ISO-8859-Text


mike:~> Datei image.png

image.png: PNG-Bilddaten, 616 x 862, 8-Bit-Graustufen, ohne Zeilensprung


mike:~> Dateifigur

Abbildung: ASCII-Text

mike:~> Dokumente ablegen/

Dokumente/: Verzeichnis


mike:~> Datei high-tech-stats.pdf

high-tech-stats.pdf: PDF-Dokument, Version 1.2


mike:~> Datei Nari-288.rm

Nari-288.rm: RealMedia-Datei


mike:~> Datei bijlage10.sdw

bijlage10.sdw: Microsoft Office-Dokument


mike:~> Datei logo.xcf

logo.xcf: GIMP XCF-Bilddaten, Version 0, 150 x 38, RGB-Farbe


mike:~> Datei cv.txt

cv.txt: ISO-8859-Text


mike:~> Datei image.png

image.png: PNG-Bilddaten, 616 x 862, 8-Bit-Graustufen, ohne Zeilensprung


mike:~> Dateifigur

Abbildung: ASCII-Text



mike:~> Datei me+tux.jpg

me+tux.jpg: JPEG-Bilddaten, JFIF-Standard 1.01, Auflösung (DPI), „28. Juni 1999“, 144 x 144


mike:~> Datei 42.zip.gz

42.zip.gz: gzip-komprimierte Daten, deflationiert, ursprünglicher Dateiname,

„42.zip“, letzte Änderung: Do, 1. Nov. 23:45:39 2001, Betriebssystem: Unix


mike:~> Datei vi.gif

vi.gif: GIF-Bilddaten, Version 89a, 88 x 31


mike:~> Datei Folie1

Folie 1: HTML-Dokumenttext


mike:~> Datei template.xls

template.xls: Microsoft Office-Dokument


mike:~> Datei abook.ps

abook.ps: PostScript-Dokumenttext, der der Stufe 2.0 entspricht


mike:~> Datei /dev/log

/dev/log: Socket


mike:~> Datei /dev/hda

/dev/hda: Blockspezial (3/0)


mike:~> Datei me+tux.jpg

me+tux.jpg: JPEG-Bilddaten, JFIF-Standard 1.01, Auflösung (DPI), „28. Juni 1999“, 144 x 144


mike:~> Datei 42.zip.gz

42.zip.gz: gzip-komprimierte Daten, deflationiert, ursprünglicher Dateiname,

„42.zip“, letzte Änderung: Do, 1. Nov. 23:45:39 2001, Betriebssystem: Unix


mike:~> Datei vi.gif

vi.gif: GIF-Bilddaten, Version 89a, 88 x 31


mike:~> Datei Folie1

Folie 1: HTML-Dokumenttext


mike:~> Datei template.xls

template.xls: Microsoft Office-Dokument


mike:~> Datei abook.ps

abook.ps: PostScript-Dokumenttext, der der Stufe 2.0 entspricht


mike:~> Datei /dev/log

/dev/log: Socket


mike:~> Datei /dev/hda

/dev/hda: Blockspezial (3/0)

Das Datei Der Befehl verfügt über eine Reihe von Optionen, unter anderem die -z Option zum Durchsuchen komprimierter Dateien. Sehen Info Datei für eine detaillierte Beschreibung. Bedenken Sie, dass die Ergebnisse von Datei sind nicht absolut, es handelt sich lediglich um eine Vermutung. Mit anderen Worten, Datei lässt sich austricksen.


ImageWarum so viel Aufhebens um Dateitypen und -formate?

 

Top OS Cloud Computing bei OnWorks: