OnWorks Linux- und Windows-Online-WorkStations

Logo

Kostenloses Online-Hosting für WorkStations

Weiter>


Einführung in Linux


Ein praktischer Leitfaden


machtelt garrels


Garrels.be


<Tille will keinen Spam _at_ garrels dot be>


1.27 Ausgabe


Copyright © 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 Machtelt Garrels


20080606


Image


 

InhaltsverzeichnisEinleitung1. Warum dieser Leitfaden?2. Wer sollte dieses Buch lesen?3. Neue Versionen und Verfügbarkeit4. Versionsgeschichte5. Beiträge6. Rückkopplung7. Informationen zum Urheberrecht8. Was brauchst du?9. In diesem Dokument verwendete Konventionen10. Organisation dieses DokumentsKapitel 1. Was ist Linux?1.1. Geschichte1.1.1. UNIX1.1.2. Linus und Linux1.1.3. Aktuelle Anwendung von Linux-Systemen1.2. Die Benutzeroberfläche1.2.1. Ist Linux schwierig?1.2.2. Linux für unerfahrene Benutzer1.3. Hat Linux eine Zukunft?1.3.1. Open Source1.3.2. Zehn Jahre Erfahrung zu Ihren Diensten1.4. Eigenschaften von Linux1.4.1. Linux-Profis1.4.2. Nachteile von Linux1.5. Linux-Varianten1.5.1. Linux und GNU1.5.2. GNU/Linux1.5.3. Welche Distribution soll ich installieren?1.6. Zusammenfassung1.7. ÜbungenKapitel 2. Schnellstart2.1. Anmelden, Aktivieren der Benutzeroberfläche und Abmelden2.1.1. Einleitung2.1.2. Grafischer Modus2.1.3. Textmodus2.2. Absolute Grundlagen2.2.1. Die Befehle2.2.2. Allgemeine Bemerkungen2.2.3. Verwenden von Bash-Funktionen2.3. Hilfe bekommen2.3.1. Sei gewarnt2.3.2. Die Manpages2.3.3. Mehr Info2.4. Zusammenfassung2.5. Übungen2.5.1. Verbinden und trennen2.5.2. Passwörter2.5.3. Verzeichnisse2.5.4. Dateien2.5.5. Hilfe bekommenKapitel 3. Über Dateien und das Dateisystem3.1. Allgemeiner Überblick über das Linux-Dateisystem3.1.1. Dateien3.1.2. Über Partitionierung3.1.3. Mehr Dateisystemlayout3.2. Orientierung im Dateisystem3.2.1. Der Weg3.2.2. Absolute und relative Pfade3.2.3. Die wichtigsten Dateien und Verzeichnisse3.2.4. Die wichtigsten Konfigurationsdateien3.2.5. Die gängigsten Geräte3.2.6. Die gebräuchlichsten Variablendateien3.3. Dateien manipulieren3.3.1. Dateieigenschaften anzeigen3.3.2. Erstellen und Löschen von Dateien und Verzeichnissen3.3.3. Dateien finden3.3.4. Weitere Möglichkeiten zum Anzeigen von Dateiinhalten3.3.5. Dateien verknüpfen3.4. Dateisicherheit3.4.1. Zugriffsrechte: Die erste Verteidigungslinie von Linux3.4.2. Die Werkzeuge3.5. Zusammenfassung3.6. Übungen3.6.1. Partitionen3.6.2. Wege3.6.3. Rundgang durch das System3.6.4. Dateien manipulieren3.6.5. DateiberechtigungenKapitel 4. Prozesse4.1. Prozesse von innen nach außen4.1.1. Mehrbenutzer und Multitasking4.1.2. Prozesstypen4.1.3. Prozessattribute4.1.4. Prozessinformationen anzeigen4.1.5. Leben und Tod eines Prozesses4.1.6. SUID und SGID4.2. Bootvorgang, Init und Shutdown4.2.1. Einleitung4.2.2. Der Bootvorgang4.2.3. GRUB-Funktionen4.2.4. Drin4.2.5. Init-Run-Levels4.2.6. Herunterfahren4.3. Prozesse verwalten4.3.1. Arbeiten Sie für den Systemadministrator4.3.2. Wie lange dauert es?4.3.3. Leistung4.3.4. Laden4.3.5. Kann ich als Benutzer etwas tun?4.4. Planungsprozesse4.4.1. Nutzen Sie die freie Zeit!4.4.2. Der Schlafbefehl4.4.3. Der Befehlshaber4.4.4. Cron und Crontab4.5. Zusammenfassung4.6. Übungen4.6.1. Allgemeines4.6.2. Booten, Init usw.4.6.3. AblaufplanungKapitel 5. E/A-Umleitung5.1. Einfache Weiterleitungen5.1.1. Was sind Standardeingabe und Standardausgabe?5.1.2. Die Umleitungsoperatoren5.2. Erweiterte Umleitungsfunktionen5.2.1. Verwendung von Dateideskriptoren5.2.2. Beispiele5.3. Filter5.3.1. Mehr über grep5.3.2. Ausgabe filtern5.4. Zusammenfassung5.5. ÜbungenKapitel 6. Texteditoren6.1. Texteditoren6.1.1. Warum sollte ich einen Editor verwenden?6.1.2. Welchen Editor soll ich verwenden?6.2. Verwendung des Vim-Editors6.2.1. Zwei Modi6.2.2. Grundlegende Befehle6.2.3. Der einfache Weg6.3. Linux im Büro6.3.1. Geschichte6.3.2. Suiten und Programme6.3.3. Bemerkungen6.4. Zusammenfassung6.5. ÜbungenKapitel 7. Zuhause, süß /Zuhause7.1. Allgemein gute Zimmerreinigung7.1.1. Einleitung7.1.2. Platz schaffen7.2. Ihre Textumgebung7.2.1. Umgebungsvariablen7.2.2. Shell-Setup-Dateien7.2.3. Ein typischer Satz Setup-Dateien7.2.4. Die Bash-Eingabeaufforderung7.2.5. Shell-Skripte7.3. Die grafische Umgebung7.3.1. Einleitung7.3.2. Das X-Window-System7.3.3. X-Server-Konfiguration7.4. Regionsspezifische Einstellungen7.4.1. Tastatur-Setup7.4.2. Schriftarten7.4.3. Datum und Zeitzone7.4.4. Sprache7.4.5. Länderspezifische Informationen7.5. Neue Software installieren7.5.1. Allgemeines7.5.2. Paketformate7.5.3. Automatisierung der Paketverwaltung und Aktualisierungen7.5.4. Aktualisieren Sie Ihren Kernel7.5.5. Zusätzliche Pakete von den Installations-CDs installieren7.6. Zusammenfassung7.7. Übungen7.7.1. Shell-Umgebung7.7.2. Grafische UmgebungKapitel 8. Drucker und Drucken8.1. Drucken von Dateien8.1.1. Befehlszeilendruck8.1.2. Formatierung8.2. Die Serverseite8.2.1. Allgemeines8.2.2. Grafische Druckerkonfiguration8.2.3. Kauf eines Druckers für Linux8.3. Druckprobleme8.3.1. Falsche Datei8.3.2. Mein Ausdruck ist nicht erschienen8.4. Zusammenfassung8.5. ÜbungenKapitel 9. Grundlegende Backup-Techniken9.1. Einleitung9.1.1. Aufbereitung Ihrer Daten9.2. Verschieben Sie Ihre Daten auf ein Backup-Gerät9.2.1. Erstellen einer Kopie auf einer Diskette9.2.2. Erstellen einer Kopie mit einem CD-Brenner9.2.3. Backups auf/von Jazz-Laufwerken, USB-Geräten und anderen Wechseldatenträgern9.2.4. Datensicherung mit einem Bandgerät9.2.5. Tools aus Ihrer Distribution9.3. Verwenden von rsync9.3.1. Einleitung9.3.2. Ein Beispiel: rsync auf ein USB-Speichergerät9.4. Verschlüsselung9.4.1. Allgemeine Bemerkungen9.4.2. Generieren Sie einen Schlüssel9.4.3. Über Ihren Schlüssel9.4.4. Daten verschlüsseln9.4.5. Dateien entschlüsseln9.5. Zusammenfassung9.6. ÜbungenKapitel 10. Netzwerken10.1. Netzwerkübersicht10.1.1. Das OSI-Modell10.1.2. Einige beliebte Netzwerkprotokolle10.2. Netzwerkkonfiguration und Informationen10.2.1. Konfiguration von Netzwerkschnittstellen10.2.2. Netzwerkkonfigurationsdateien10.2.3. Befehle zur Netzwerkkonfiguration10.2.4. Namen der Netzwerkschnittstellen10.2.5. Überprüfen der Hostkonfiguration mit netstat10.2.6. Andere Gastgeber10.3. Internet-/Intranet-Anwendungen10.3.1. Servertypen10.3.2. E-Mail10.3.3 Web10.3.4. Dateiübertragungsprotokoll10.3.5. Chatten und Konferenzen10.3.6. Nachrichtendienste10.3.7. Das Domain Name System10.3.8. DHCP10.3.9. Authentifizierungsdienste10.4. Fernausführung von Anwendungen10.4.1. Einleitung10.4.2. Rsh, rlogin und telnet10.4.3. Das X-Window-System10.4.4. Die SSH-Suite10.4.5. VNC10.4.6. Das rdesktop-Protokoll10.4.7. Cygwin10.5. Sicherheit10.5.1. Einleitung10.5.2. Dienstleistungen10.5.3. Regelmäßig aktualisieren10.5.4. Firewalls und Zugriffsrichtlinien10.5.5. Einbrucherkennung10.5.6. Mehr Tipps10.5.7. Wurde ich gehackt?10.5.8. Sich von einem Eindringen erholen10.6. Zusammenfassung10.7. Übungen10.7.1. Allgemeine Vernetzung10.7.2. Fernverbindungen10.7.3. SicherheitKapitel 11. Ton und Video11.1. Audio-Grundlagen11.1.1. Installation11.1.2. Treiber und Architektur11.2. Ton- und Videowiedergabe11.2.1. Abspielen und Kopieren von CDs11.2.2. Musikdateien abspielen11.2.3. Aufzeichnung11.3. Videowiedergabe, Streams und Fernsehen11.4. Internet-Telefonie11.4.1. Was ist es?11.4.2. Was brauchst du?11.5. Zusammenfassung11.6. ÜbungenAnhang A. Wohin geht es von hier aus?A.1. Nützliche BücherA.1.1. Allgemeines LinuxA.1.2. HerausgeberA.1.3. MuschelnA.1.4. X-FensterA.1.5. VernetzungA.2. Nützliche SeitenA.2.1. Allgemeine InformationA.2.2. Architekturspezifische ReferenzenA.2.3. AusschüttungenA.2.4. SoftwareAnhang B. DOS- und Linux-BefehleAnhang C. Shell-FunktionenC.1. GemeinsamkeitenC.2. Unterschiedliche FunktionenGlossarABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZIndex

Top OS Cloud Computing bei OnWorks: