Dies ist der Befehl aeimport, der beim kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, dem Windows-Online-Emulator oder dem MAC OS-Online-Emulator ausgeführt werden kann
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
aeimport – Fremd-Repository in Aegis importieren
ZUSAMMENFASSUNG
aeimport [ ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.... ] dirname
aeimport -Hilfe
aeimport -Ausführung
BESCHREIBUNG
Die aeimport Der Befehl wird verwendet, um ein neues Projekt zu erstellen und es durch Importieren eines zu füllen
in ein fremdes Repository (z. B. RCS oder CVS) ohne Verlust der Projekthistorie.
Bitte beachten Sie: Sofern Sie keine Version angeben (siehe -Ausführung Option unten) diesen Befehl
erstellt standardmäßig Zweige zur Unterstützung von Version 1.0. Wenn Sie das auch entdeckt haben
spät, es ist noch nicht alles verloren: Sie können das verwenden aenbru(1) Befehl, die Äste loszuwerden
wollte nicht.
Verzeichnis
Das Projektverzeichnis, in dem sich die Projektbasislinie und -historie sowie der Status und die Änderung befinden
Die gespeicherten Daten werden zu diesem Zeitpunkt erstellt. Wenn die -Verzeichnis Option ist nicht gegeben, die
Das Projektverzeichnis wird in dem durch default_project_ angegebenen Verzeichnis erstellt.
Verzeichnisfeld von euconf(5) oder falls nicht im Home-Verzeichnis des aktuellen Benutzers festgelegt; in beiden
Fall mit dem gleichen Namen wie das Projekt.
Unser Team
Das Projekt wird mit dem aktuellen Benutzer und der aktuellen Gruppe als Eigentümerbenutzer und -gruppe erstellt. Der
Der aktuelle Benutzer ist ein Administrator für das Projekt. Das Projekt hat kein anderes
Administratoren (verwenden Aena(1) um mehr hinzuzufügen).
Im Projekt werden alle Benutzernamen installiert, die in den Verlaufsdateien (siehe unten) gefunden werden
Entwickler, Prüfer und Integratoren. Das ist wahrscheinlich zu weit gefasst, aber ziemlich genau
reproduziert die Wide-Open-Berechtigungen, die in den meisten Repositorys zu finden sind und die Sie verwenden möchten
aerd(1) aerrv(1) und aeri(1) soweit angemessen, um diese Liste zu durchsuchen.
Wenn nur ein Name gefunden wird, wird das Projekt auf „developers_may_review = true;“ gesetzt.
andernfalls ist es falsch (siehe aepattr(5) für weitere Informationen). Verwenden aepa(1) ändern
Dies ist der Fall, wenn Sie eine andere Einstellung wünschen.
Die Umask des Projekts wird von der Umask des aktuellen Benutzers abgeleitet, jedoch zur Gewährleistung geändert
dass Gruppenmitglieder Zugriff haben und dass nur der Projekteigentümer Schreibrechte hat
Zugang. Im Allgemeinen ist es das Beste an dem Projekt nicht im Besitz eines Kontos bei einem anderen
Rolle, da dies eine ganze Klasse von „Ups, ich dachte, ich wäre woanders“-Fehlern verhindert.
Die Verlaufsbefehle des Projekts (siehe aepconf(5) für weitere Informationen) sind auf diese eingestellt
geeignet für RCS. Der Build-Befehl ist auf „exit 0“ gesetzt; Sie müssen es auf etwas einstellen
geeignet. Die symbolische Linkfarm ist aktiviert.
Zeiger
Der Projektzeiger wird zum ersten Element des Suchpfads hinzugefügt, oder wenn kein Pfad vorhanden ist
eingestellt ist. Wenn dies unangemessen ist, verwenden Sie die -Bibliothek Option, um das gewünschte explizit festzulegen
Standort. Siehe die -Bibliothek Option für weitere Informationen.
Alternativ können Sie die Umgebungsvariable AEGIS_PATH deaktivieren, um das Projekt zum globalen Projekt hinzuzufügen
Projektliste.
Version
Sie können die Projektversion auf zwei Arten angeben:
1. Die Versionsnummer kann im Projektnamen enthalten sein, in diesem Fall die Version
Nummern werden entfernt. Beispielsweise erstellt „aeimport -p example.1.2“ eine
Projekt mit dem Namen „Beispiel“ mit erstelltem Zweig Nr. 1 und Unterzweig 2 von Zweig 1
erstellt.
2. Die Versionsnummer kann explizit angegeben werden, in diesem Fall wird sie unterteilt
Filialnummern. Beispielsweise erstellt „aeimport -p example -version 1.2“ ein Projekt
mit dem Namen „Beispiel“ mit der erstellten Verzweigung Nummer 1 und der erstellten Unterverzweigung 2 von Verzweigung 1.
In jedem Fall können diese Zweige überall dort benannt werden, wo ein Projektname angegeben werden kann, z
„-p Beispiel.1“ und „-p Beispiel-1.2“. Das eigentliche Satzzeichen ist unwichtig.
Sie können die Tiefe der Versionsnummern beliebig festlegen. Beide Methoden zur Angabe der Version
Zahlen können verwendet werden und werden kombiniert. Wenn Sie überhaupt keine Versionsnummern wünschen,
- -Ausführung mit einem einzelnen Bindestrich als Argument, wie in „-version -“
Wenn weder explizit noch implizit eine Versionsnummer angegeben wird, wird Version 1.0 verwendet.
Projekt Verzeichnis Reiseziel
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit dieser Website haben oder Hinweis: Aegis konsultiert auch das zugrunde liegende Dateisystem, um seinen Begriff von
maximale Dateigröße. Wenn die maximale Dateigröße des Dateisystems kleiner ist als
maximale_Dateiname_Länge, das Dateisystem gewinnt. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn Sie
mit dem Linux UMSDOS-Dateisystem, oder wenn Sie ein NFS eingehängt haben, ein altes V7
Dateisystem. Einstellung maximale_Dateiname_Länge bis 255 ändert in diesen Fällen nichts an der
Tatsache, dass die zugrunde liegenden Dateisystemgrenzen viel kleiner sind (12 bzw. 14).
Wenn sich Ihre Entwicklungsverzeichnisse (oder Ihr gesamtes Projekt) auf Dateisystemen mit Dateinamen befinden
Einschränkungen oder ein Teil der heterogenen Builds findet in einer solchen Umgebung statt,
es hilft, Aegis zu sagen, was sie sind (mit dem Projekt Config Dateifelder), damit Sie
geraten Sie nicht in die Situation, in der das Projekt auf dem Freizügigeren aufbaut
Umgebungen, scheitert jedoch mit mysteriösen Fehlern in den eingeschränkteren Umgebungen.
Wenn sich Ihre Entwicklungsverzeichnisse routinemäßig auf einem Linux UMSDOS-Dateisystem befinden, würden Sie
wahrscheinlich besser dran einstellung dos_dateiname_erforderlich = was immer dies auch sein sollte., und auch das Ändern der
Entwicklungsverzeichnis_Vorlage Gebiet. Heterogene Entwicklung mit verschiedenen Windows
Umgebungen können dies auch erfordern.
PROZESSE
Die meisten Dateiversionssysteme arbeiten nicht mit Änderungssätzen. Um solche zu importieren
Um Repositorys in Aegis zu übertragen, ist es notwendig, diese Änderungssätze zu „entdecken“. Die folgende
Schritte werden unternommen:
1.
Das Verzeichnis (dirpath), die in der Befehlszeile angegeben werden, und alle darunter liegenden Verzeichnisse
nach geeigneten Dateien durchsucht (RCS und CVS verwenden beispielsweise Dateien mit dem Suffix „,v“).
Diese Dateien werden gelesen, um den Verlauf der Datei zu erhalten.
Wenn Sie ein nicht standardmäßiges Dateisuffix verwendet haben, kann aeimport das nicht finden
Dateien.
Wenn Sie mehr als ein Modul in Ihrem CVS-Repository haben, funktioniert aeimport (noch) nicht.
Verstehen Sie die Datei CVSROOT/modules. Richten Sie aeimport möglicherweise auf Ihr gesamtes CVSROOT
ein unerwartet großes Ergebnis liefern.
2.
Die im vorherigen Schritt ermittelten Verlaufsdateien werden an den von verwendeten Speicherort kopiert
Ägide. Im Gegensatz zu einigen anderen Tools verfügt Aegis über ein Repository pro Projekt und nicht für alle
Projekte, die dasselbe Repository teilen.
Dies bedeutet auch, dass Aegis die ursprünglichen Verlaufsdateien nicht verändert. Insbesondere,
Wenn der Import zu unerwarteten Ergebnissen führt, entfernen Sie einfach das Projekt (siehe aermpr(1) für
Weitere Informationen) und beginnen Sie erneut.
Es ist nicht möglich, alle Ihre Verlaufsdateien beispielsweise unter $CVSROOT zu belassen und über Aegis zu verfügen
zeigen Sie auf sie.
3.
Für jeden in den verschiedenen Dateiverläufen genannten Benutzer werden die Zeitstempel untersucht
Finden Sie Gruppen von Dateien, die ungefähr zur gleichen Zeit festgeschrieben wurden. Dateien geändert
Personen, die weniger als 1 Minute voneinander entfernt sind, gelten als Gruppe.
Dateien ändern sich innerhalb einer Minute, jedoch von verschiedenen Benutzern nicht als Gruppe betrachtet.
Dies stellt normalerweise kein Problem dar, da Entwickler meist alleine arbeiten. In seltenen Fällen
Wenn Entwickler zusammenarbeiten, führt nur einer von ihnen den Commit durch.
In manchen Fällen kann es sein, dass das Zeitfenster zu groß ist und es mehrere sehr kleine Änderungen geben kann
als ein größerer Änderungssatz betrachtet. In der Praxis ist dies nicht sehr häufig.
4.
Gruppen von Dateien werden als abgeschlossene Änderungen (d. h. als ob) in der Aegis-Datenbank gespeichert
aeipass(1) ist bereits gelaufen). Die Beschreibung der Veränderung ist die Verkettung von allem
die eindeutigen Kommentare, die den relevanten Dateiversionen beigefügt sind. Der verwendete Zeitstempel
denn die Änderung ist der letzte Zeitstempel einer beliebigen Datei in der Gruppe.
Es kann vorkommen, dass kleine Tippfehler zwischen Dateikommentaren zu längeren Texten führen.
unerwartete Änderungsbeschreibungen. Dies kann mit korrigiert werden aeca(1) oder tkaeca(1) wenn
gewünscht. Es gibt auch Zeiten, in denen das Gegenteil der Fall ist: Einige Dateien enthalten keine Kommentare
alles, und die resultierende Beschreibung ist alles andere als nützlich.
5.
Tags werden in Delta-Namen umgewandelt, indem Delta-Namen aus den Dateien, die sie sind, übertragen werden
angehängt an, an die Änderungssätze, an die sie angehängt sind. Wann ein Tag zu sein scheint
Wird es an mehr als eine Änderung angehängt, wird es nur an die letzte Änderung angehängt.
Im allgemeinen Sprachgebrauch dienen die Tags einem ähnlichen Zweck wie die Delta-Nummern von Aegis. Sie sind
Alles wird (normalerweise) in einem einzigen CVS-Befehl angewendet, damit eine bestimmte Version dies tun kann
später neu erstellt werden. Da jedoch jede Datei eine andere Version hat und
Für jedes wird die neueste Version in verschiedenen zufälligen Änderungssätzen enthalten sein.
Tags werden auch für andere Dinge verwendet. Die hier angegebene Methode ist lediglich eine Vermutung, aber sie ist es
eine, die einigermaßen gut funktioniert.
Sobald aeimport den Import eines Projekts abgeschlossen hat, können Sie die Ergebnisse überprüfen
Verwendung der ael Projektgeschichte und ael change_details Befehle. (Sehen ael(1) für mehr
Information.)
Einschränkungen
Das Aeimport-Programm ist alles andere als perfekt. Es gibt eine Reihe bekannter Einschränkungen.
· Derzeit gibt es keine Unterstützung für Verzweigungen. (Sobald ich herausgefunden habe, wie es geht
Um die Wurzel eines Zweigs über lose gekoppelte Dateien hinweg zu erkennen, werde ich es implementieren. Ideen
und/oder Code-Beiträge willkommen.)
· Derzeit werden nur die Formate RCS und SCCS verstanden. Es sollte einfach sein
Fügen Sie in Zukunft Unterstützung für weitere Formate hinzu. Nur Schritt 1 des oben genannten Prozesses
erfordert Aufmerksamkeit, der Rest ist dateiformatneutral.
· Es gibt keine Unterstützung für CVS-Module und das muss auch so sein.
· Sie können die Zeitfenstergröße, die zur Bestimmung von Änderungssätzen verwendet wird, nicht angeben. Wir werden sehen
Ob dies notwendig ist, wirft aber die Frage auf: Woher wissen Sie, welche Fenstergröße?
die Sie benötigen, um die Option überhaupt nutzen zu können.
· Sie können ein CVS-Repository nicht in ein bestehendes Projekt importieren. Sie dürfen nur ein neues erstellen
Projekt aus einem CVS-Repository.
· Sie können kein Remote-CVS-Repository importieren.
OPTIONAL
Folgende Optionen werden verstanden:
-Verzeichnis Weg
Diese Option kann verwendet werden, um anzugeben, welches Verzeichnis verwendet werden soll. Es ist ein Fehler
wenn der aktuelle Benutzer nicht über die entsprechenden Berechtigungen zum Erstellen des Verzeichnisses verfügt
Weg gegeben. Dies muss ein absoluter Pfad sein.
Achtung: Wenn Sie einen Automounter verwenden, verwenden Sie nicht `pwd`, um eine absolute
Pfad, gibt es normalerweise die falsche Antwort.
-Format Name
Mit dieser Option können Sie angeben, welches Verlaufsformat importiert wird. Der
Folgende Formate werden verstanden:
Das RCS Release Control System-Format gibt es schon seit geraumer Zeit. Es ist
das Format, das CVS (Concurrent Version System) zugrunde liegt. Dies ist das
Standard, wenn kein Formatname angegeben ist.
Hinweis: Sie sollen Installieren Sie RCS, bevor Sie es ausführen aeimport wenn Sie dies verwenden
Format, da RCS-Befehle während des Importvorgangs ausgeführt werden. Der
Der Import schlägt fehl, wenn RCS nicht installiert ist. Sie können eine Freeware finden
Implementierung unter ftp.gnu.org oder einem lokalen Spiegel.
Das SCCS Source Code Control System ist eines der frühesten Unix-Versionssysteme.
(Mir wurde gesagt, dass dies das Format ist, das BitKeeper zugrunde liegt.)
Hinweis: Sie sollen Installieren Sie SCCS, bevor Sie es ausführen aeimport wenn du benutzt
dieses Format, da SCCS-Befehle während des Importvorgangs ausgeführt werden.
Der Import schlägt fehl, wenn SCCS nicht installiert ist. Der GNU-kompatible Dummkopf
Source Control (CSSC) ist eine Freeware-Implementierung von SCCS, und das könnte auch so sein
gefunden am ftp://alpha.gnu.org/gnu/CSSC/
-Bibliothek Abspath
Mit dieser Option kann ein Verzeichnis angegeben werden, das nach dem globalen Status durchsucht werden soll
Dateien und Benutzerstatusdateien. (Sehen aegstat(5) und aeustat(5) für mehr
Informationen.) In der Befehlszeile können mehrere Bibliotheksoptionen vorhanden sein
werden in der angegebenen Reihenfolge gesucht. An diesen expliziten Suchpfad werden die angehängt
Verzeichnisse, die von der angegeben werden AEGIS_PATH Umgebungsvariable (durch Doppelpunkt getrennt),
und schlussendlich, /usr/local/lib/aegis wird immer gesucht. Alle angegebenen Pfade,
entweder auf der Kommandozeile oder im AEGIS_PATH Umgebungsvariable, muss sein
absolut.
-Aufführen
Diese Option kann verwendet werden, um eine Liste geeigneter Themen für diesen Befehl zu erhalten.
Die Liste ist möglicherweise allgemeiner als erwartet.
-Projekt Name
Diese Option kann verwendet werden, um das gewünschte Projekt auszuwählen. Wenn nein -Projekt
Option angegeben ist, die AEGIS_PROJEKT Umgebungsvariable wird konsultiert. Wenn
die nicht existiert, die des Benutzers $HOME/.aegisrc Datei wird auf einen Standard untersucht
Projektfeld (siehe euconf(5) für weitere Informationen). Wenn das nicht existiert,
Wenn der Benutzer nur an Änderungen innerhalb eines einzelnen Projekts arbeitet, wird das Projekt
Der Name ist standardmäßig auf dieses Projekt eingestellt. Andernfalls handelt es sich um einen Fehler.
-Hilfe
Diese Option kann verwendet werden, um weitere Informationen zur Verwendung des aeimport
-Ausführung Anzahl
Mit dieser Option kann die Versionsnummer für das Projekt angegeben werden. Ausführung
Zahlen werden als Zweige implementiert. Verwenden Sie einen einzelnen Bindestrich („-“) als Argument, wenn
Sie möchten, dass keine Versionszweige erstellt werden.
Web Link Ägide(1) für Optionen, die allen aegis-Befehlen gemeinsam sind.
Alle Optionen können abgekürzt werden; die Abkürzung wird als Großbuchstaben dokumentiert,
alle Kleinbuchstaben und Unterstriche (_) sind optional. Sie müssen aufeinanderfolgend verwenden
Folgen von optionalen Buchstaben.
Bei allen Optionen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet, Sie können sie in Groß- oder Kleinschreibung oder a . eingeben
Kombination von beiden, Groß-/Kleinschreibung ist nicht wichtig.
Zum Beispiel: Die Argumente "-project, "-PROJ" und "-p" werden alle so interpretiert, dass sie die
-Projekt Möglichkeit. Das Argument "-prj" wird nicht verstanden, da aufeinanderfolgend
optionale Zeichen wurden nicht angegeben.
Optionen und andere Befehlszeilenargumente können auf der Befehlszeile beliebig gemischt werden,
nach den Funktionswählern.
Die langen Optionsnamen von GNU werden verstanden. Da alle Optionsnamen für aeimport sind lang,
Dies bedeutet, dass das zusätzliche führende '-' ignoriert wird. Die "--ganz ohne irgendetwas tun oder drücken zu müssen.=Wert"Konvention ist auch
verstanden.
EXIT STATUS
Die aeimport Der Befehl wird bei jedem Fehler mit dem Status 1 beendet. Die aeimport Befehl
wird nur mit dem Status 0 beendet, wenn keine Fehler vorliegen.
VARIABLEN
Weitere Informationen finden Sie auch in den Ägide(1) für eine Liste von Umgebungsvariablen, die diesen Befehl beeinflussen können. Sehen
aepconf(5) für die Projektkonfigurationsdatei projektspezifisch Feld für die Einstellung
Umgebungsvariablen für alle von Aegis ausgeführten Befehle.
URHEBERRECHT
aeimport-Version 4.24.3.D001
Urheberrecht (C) 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002,
2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010 Peter Müller
Das Aeimport-Programm beinhaltet ABSOLUT KEINE GARANTIE; Für Details verwenden Sie das 'aeimport
-Ausführung Lizenz' Befehl. Dies ist kostenlose Software und Sie können sie gerne weiterverteilen
unter bestimmten Bedingungen; für Details verwenden Sie die 'aeimport -Ausführung Lizenz' Befehl.
Nutzen Sie aeimport online über die Dienste von onworks.net