Dies ist der Befehl asp-perlp, der im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows Online-Emulator oder MAC OS Online-Emulator ausgeführt werden kann.
PROGRAMM:
NAME/FUNKTION
asp-perl - Apache::ASP CGI- und Befehlszeilenskriptprozessor
ZUSAMMENFASSUNG
asp-perl [-hsdb] [-f asp.conf] [-o Verzeichnis] Datei1 @Argumente Datei2 @Argumente …
-h Hilfe, die Sie jetzt bekommen!
-f Geben Sie eine alternative Konfigurationsdatei außer ./asp.conf an.
-s Richten Sie den $Session- und $Application-Status für das Skript ein.
-d Zum Debuggen des Codes bei Fehlern festlegen.
-b Gibt nur den Hauptteil des Dokuments zurück, keine Kopfzeilen.
-o Ausgabeverzeichnis, schreibt in Dateien dort statt in STDOUT
-p GlobalPackage-Konfiguration, in welches Perl-Paket werden die Skripte kompiliert.
BESCHREIBUNG
Dieses Programm führt Apache::ASP-Skripte von der Kommandozeile aus. Jede Datei, die
angegeben wird ausgeführt, und die $Request->QueryString() und $Request->Bilden() Daten werden
initialisiert durch die @Argumente nach dem Skriptdateinamen.
Die @Argumente werden als durch Leerzeichen getrennte Wörter geschrieben und als ein
Assoziiertes Array, wobei %Argumente = @Argumente. Beispiel:
asp-perl-Datei.asp Schlüssel1 Wert1 Schlüssel2 Wert2
wäre vergleichbar mit dem Aufruf der Datei.asp in einer Webumgebung wie
/file.asp?Schlüssel1=Wert1&Schlüssel2=Wert2
Das asp.conf-Skript wird aus dem aktuellen Verzeichnis nach Parametern gelesen, die
wird normalerweise mit PerlSetVar unter mod_perl gesetzt. Weitere Informationen zur Konfiguration der
asp.conf-Datei, siehe http://www.apache-asp.org/cgi.html >
Verwenden Sie asp-perlp online mit den Diensten von onworks.net