GoGPT Best VPN GoSearch

OnWorks-Favicon

ccal - Online in der Cloud

Führen Sie ccal im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks über Ubuntu Online, Fedora Online, Windows Online-Emulator oder MAC OS Online-Emulator aus

Dies ist der Befehl ccal, der im kostenlosen Hosting-Anbieter OnWorks mit einer unserer zahlreichen kostenlosen Online-Workstations wie Ubuntu Online, Fedora Online, Windows Online-Emulator oder MAC OS Online-Emulator ausgeführt werden kann.

PROGRAMM:

NAME/FUNKTION


ccal - zeigt einen Kalender an

ZUSAMMENFASSUNG


ccal [ Optionen ] [ [ Anzahl_Monate ] Jahr ]
ccal [ Optionen ] [ Wortmonat ] [ Jahr ]

BESCHREIBUNG


Standardmäßig ccal zeigt einen Kalender für den aktuellen Monat mit dem aktuellen Tag an
markiert. Durch die Angabe bestimmter Argumente ccal zeigt einen Kalender für ein ganzes Jahr an oder
einen bestimmten Monat und ein bestimmtes Jahr.

Der Übergang vom julianischen zum gregorianischen Kalender erfolgte vermutlich im Jahr 1752.
der 3. September. Zehn Tage nach diesem Datum wurden durch die Reformation abgeschafft, so
der Kalender für diesen Monat ist etwas ungewöhnlich.

Wenn Sie einen Kalender im Einmonatsformat anzeigen, ccal sucht nach einer Datumsdatei. Wenn
gefunden, ccal liest die Datei und sucht nach speziellen Datumsbeschreibungen für diesen Monat, die
wird rechts neben dem Kalender angezeigt. Standardmäßig können bis zu 24 Termine
pro Monat angezeigt. Fällt das aktuelle Datum auf eines dieser Sonderdaten,
Es wird mit einem Sternchen gekennzeichnet. Wenn Platz vorhanden ist, können Termine für den nächsten Monat
auch mit einigen Einschränkungen angezeigt werden (derzeit besondere Daten wie der 3. Donnerstag
von wird für den nächsten Monat nicht berechnet).

ccal können optional auch Farben bei der Anzeige des Kalenders verwenden. Es wird nicht angezeigt
Farben, wenn der Kalender nicht direkt auf der Konsole angezeigt wird. Dies ist im Allgemeinen
das gewünschte Verhalten bei der Umleitung Cals Ausgabe in ein anderes Programm oder eine Datei.

ARGUMENTE


Ein verbal angegebener Monat kann eingegeben werden, ohne dass in der Argumentliste ein Jahr angegeben wird.
Ein einzelnes numerisches Argument wird jedoch als Jahr interpretiert. Nur die ersten 3
Zeichen des Monatsnamens sind für einen verbal angegebenen Monat von Bedeutung. Der Befehl
„cal 10“ bezieht sich auf das Jahr 10 n. Chr., nicht auf Oktober und nicht auf 1910.

Die verfügbaren Optionen sind:

--3[Monate]
Vorheriger/aktueller/nächster Monat zusammen anzeigen. Diese Option wird ignoriert, wenn
Anzeige eines vollständigen Jahres.

--a[ppts]
Maximale Anzahl der anzuzeigenden Termine. Minimum ist 8, Maximum ist 50, Standard ist
24

--col[or-file]=Dateiname
Lesen Sie Farbdefinitionen aus „Dateiname“ (der Standardfarbdateiname hängt vom Betriebssystem ab
System).

--con[fortsetzen]=n
Anzeige der nächsten n aufeinanderfolgende Monate, beginnend mit dem angegebenen Monat.

--d[ata-file]=Dateiname
Termine aus `filename' lesen (der Standard-Termindaten-Dateiname hängt ab von
Betriebssystem). Sie können -d bis zu 8 Mal in einer Befehlszeile verwenden, um anzugeben
mehrere Datendateinamen.

--Europa]
Verwenden Sie das europäische Format (erster Wochentag ist Montag).

--amerikanisch]
Verwenden Sie das nordamerikanische Format (erster Wochentag ist Sonntag), dies ist die Standardeinstellung.

--Zukunft]
Wenn der aktuelle Monat angezeigt wird, dann werden nur zukünftige Termine ab dem Datum angezeigt
Datei, nicht vergangene Termine. Dies ermöglicht Raum für weitere Beschreibungen mit
zukünftige Termine angezeigt werden. Im Laufe des Monats, alte
Beschreibungen werden verworfen und neuere verwendet. Der Schalter --future beeinflusst
nur die Anzeige für den aktuellen Monat, nicht für andere Monate.

--julianisch]
Zeigt julianische Daten an (Tage beginnend bei einem, nummeriert ab dem 1. Januar).

--Montag]
Montag als ersten Tag der Woche anzeigen (dasselbe wie --europe)

--noc[Farbe]
Unterbinden Sie die Verwendung von Farben.

--nod[ata]
Versuchen Sie nicht, eine Termindatendatei zu lesen.

--Pause]
Vor dem Beenden anhalten und zur Eingabe einer Taste auffordern.

--th[istMonat]
Anzeige der Termine des nächsten Monats deaktivieren; nur die des aktuellen Monats anzeigen.

--Heute]
Nur die heutigen Termine anzeigen.

--u[se-Farbe]
Erlauben Sie die Verwendung von Farben.

--Jahr]
Zeigen Sie einen Kalender für das laufende Jahr an.

Es gibt eine optionale Umgebungsvariable, die verwendet werden kann von ccal Wenn CALOPT gefunden wird
dann einstellen ccal liest es und verwendet alle gültigen Kommandozeilenoptionen gefunden. Dies ermöglicht jede
häufig verwendete Schalter, die in Ihrer Umgebung festgelegt und immer verwendet werden müssen (z. B. --europe).
Kalk wird beim Ausführen seinen Verwendungsbildschirm erstellen, wenn ungültige Optionen in diesem
variabel.

COMMAND Beispiele:


ccal --F --d=meine_Daten
Zeigt den aktuellen Monat und zukünftige Termine an, die in der Datei „my_dates“ definiert sind.

ccal 1996
das gesamte Jahr 1996 anzeigen

ccal 9 1752
Anzeige des Monats September 1752

ccal Sept 1752
das gleiche wie oben

ccal Januar
Anzeige Januar des laufenden Jahres

ccal Hilfe
Hilfemeldung für nicht erkannte Argumente angezeigt

DATUM DATEIEN


ccal sucht nach einer Datumsdatei namens cal.dat in dem Verzeichnis, aus dem es ausgeführt wurde. Wenn
nicht gefunden, wird in den Benutzern gesucht $ HOME Verzeichnis für eine Datei namens .cal.dat. If
immer noch nicht gefunden, wird es nach einem globalen suchen cal.dat in einem systemweiten Verzeichnis. Um zu finden
wo dieser Ort ist, können Sie laufen ccal --help wodurch der Standort angezeigt wird.

Die in der Datumsdatei angegebenen speziellen Datumsbeschreibungen sind einzelne Zeilen, formatiert als
folgt:

JJJJ MM TT NW xx

woher

YYYY ist das Jahr,

MM ist der Monat (01 - 12),

DD ist der Tag (00, wenn das Feld NW verwendet wird),

NW ist der Wochentagcode (00, wenn das Feld TT verwendet wird)

xxxx ist die Beschreibung; sie wird nach Bedarf gekürzt, damit sie passt

Die Daten MÜSSEN die Zeichenfelder wie gezeigt belegen. Wenn YYYY als -999 angegeben wird,
Monat und Tag werden als jährliche Ereignisse wie Feiertage angenommen, und die Beschreibung wird
für jedes Jahr angezeigt werden. Wenn MM als -9 angegeben ist, wird angenommen, dass der Tag ein Monatstag ist
Ereignis für das angegebene Jahr. Im Wochentagcode NW bedeutet N, an welchem
Wochentag W das besondere Datum auftritt. Beispielsweise steht 31 für den dritten Sonntag. Werte von
W reicht von 1 bis 7, jeweils für Sonntag bis Samstag. Ein Wert von 9 für N bedeutet
„letzter“ wie in 95 für „letzten Donnerstag“.

Wenn ALLE Felder eine positive Zahl enthalten und das Jahr mindestens 1970 ist, dann
Die Beschreibung wird als periodisch angenommen, beginnend am angegebenen Datum, mit der Periode in Tagen
in NW angegeben (z. B. 1995 01 06 14 wird die Beschreibung jeden zweiten Freitag mit 2
Januar 1995 als Basisdatum). Das Basisdatum wird nicht angezeigt.

Sie können Geburtstage und Jubiläen anzeigen, indem Sie das Geburtsjahr (oder andere besondere
Ereignis) in Klammern oder Klammern in der Beschreibung. Diese Zahl wird in die
Anzahl der Jahre seit dem von Ihnen angegebenen Jahr und die Klammern oder Klammern werden entfernt von
die Ausgabe. Wenn Klammern {} verwendet werden, erhält die Zahl ein Ordinal-Suffix, wie in 21st,
32., 43., 54. usw. Wenn die Zahl in Klammern oder Klammern größer ist als die aktuelle
Jahr, wird die Zahl unverändert angezeigt. Beispiel: "Alex's {1961} Geburtstag" wird
Anzeige als "Alex' 34. Geburtstag" (wenn das aktuelle Jahr 1995 ist). Wenn Sie
Wenn Sie in Ihrer Ausgabe Klammern oder geschweifte Klammern verwenden, können Sie diese durch das Voranstellen eines „\“ maskieren.
Beispiel: „Alex‘ \{1961\} Geburtstag“ wird als „Alex‘ {1961} Geburtstag“ angezeigt.

HINWEIS: Wenn ccal mit dem Schalter --europe oder --monday aufgerufen wird, dann werden die W-Werte 1-7
bezeichnen Montag(1) zu Sonntag(7) eher als Sonntag(1) zu Samstag(7).

Eine Zeile in cal.dat muss mit -999 oder einer 4-stelligen Zahl beginnen, um als Daten zu gelten.
Datenzeilen können in beliebiger Reihenfolge sein. Alle diese Termine werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt
Reihenfolge, unabhängig von der Reihenfolge in der Termindatendatei.

If ccal wurde mit der Erinnerungsunterstützung zusammengestellt, dann ccal sucht auch nach den Dateien
Datteln und .dates an den gleichen Stellen wie für die caldat Äquivalente. Die Datteln Datei wird verwendet
von dem Erinnerung(1) Programm und ist ein alternatives, weniger leistungsfähiges Format zur Angabe
Beschreibungen. Eine Datei in diesem Format kann nicht mit der Option --data-file= angegeben werden.

Die Erinnerung Das Format besteht aus Textzeilen mit einer Länge < Bildschirmbreite im Folgenden
Format:

DDDDDDDD:N:x:yyyyyy:S

woher

DDDDDDDD
ist das Datum in einem der folgenden Formate:

M/D/J ein Ereignis, das an einem bestimmten Tag stattfindet (Jahr kann zwei- oder vierstellig sein, muss aber
zwei für die Abwärtskompatibilität mit Erinnerung)

M/D ein jedes Jahr stattfindendes Ereignis

D ein Ereignis, das jeden Monat stattfindet

DDD: Ein Ereignis, das jede Woche stattfindet (Wochentag ist „So“, „Mo“ usw.)

N ist die Anzahl der Tage, die der Benutzer über das Ereignis informiert werden soll (ignoriert von ccal)

die Veranstaltungsbeschreibung

Yyyyy ein optionaler Empfänger des Ereignisses (z. B. Herr Jones)

S Statusflagge, entweder N für normales Ereignis oder D für ein gelöschtes (nicht angezeigtes) Ereignis

Leere Zeilen werden ignoriert. Eine Zeile, die nicht dem oben genannten Format entspricht, wird als Angabe einer
Dateiname, aus dem weitere Ereignisse gelesen werden sollen. Die Datei wird an den üblichen Stellen gesucht.

LAGE


ccal verwendet außerdem die Gebietsschemadefinitionen des Benutzers, um zu bestimmen, welcher Tag als
ab Werktag. Dies wird überschrieben, wenn die Kommandozeilenschalter -europe oder -american
werden verwendet.

Wenn Sie den Schalter -europe oder -american nicht setzen, ist Ihr Gebietsschema korrekt definiert und
Sie sehen einen anderen Startwochentag als erwartet, entweder ccal or
Ihre libc-Definitionen sind schuld. Wenn Sie denken, dass dies ein Fehler in ccal bitte melden Sie es.

FARBE ATTRIBUTES


ccal sucht nach einer Farbdefinitionsdatei namens cal.col im Verzeichnis war es
ausgeführt von. Wenn nicht gefunden, wird in den Benutzern gesucht $ HOME Verzeichnis für eine Datei namens
.kal.spalte. Wenn immer noch nichts gefunden wird, wird nach einem globalen systemweiten /etc/cal.col Nutze einfach das
Bestätigen Sie den Speicherort für die systemweite Definition, indem Sie ccal --help welches wird
zeigen Sie es an.

Benutzer können die Standardfarben für die Kalenderanzeige überschreiben. Dies kann durch
Erstellen einer Farbdefinitionsdatei in ihrem Home-Verzeichnis.

Beispiel einer Farbdefinitionsdatei:

15 02 Videofarben für Monatsnamen
01 03 Videofarben für Wochentags-Header
07 01 Videofarben für normale Kalendertage
13 01 Videofarben für Sonntage
14 02 Videofarben für den aktuellen Tag
07 06 bkgd für Jahreskalender (Abstand zwischen den Monaten)
11 00 Videofarben für besondere Tagesbeschreibungen
12 08 Videofarben für *, die Descr.=heute anzeigen

FG BG

Farbdefinitionen müssen wie oben dargestellt als zweistelliges Feld für die Vordergrundfarbe erscheinen,
gefolgt von einem Leerzeichen, gefolgt von einem zweistelligen Feld für die Hintergrundfarbe. Die
Farbdefinitionen müssen in der ersten Zeile beginnen und dürfen keine Leerzeilen enthalten.
Kommentare können nach dem zweiten Feld erscheinen, vorausgesetzt, dass die Gesamtzeilenlänge nicht
80 Zeichen überschreiten.

Mögliche Farben:

schwarz 0
1 blau
grün 2
Cyan 3
rot 4
violettes 5
Orange 6
hellgrau 7

dunkelgrauer 8
leuchtend blau 9
hellgrün 10
Hellcyan 11
leuchtend rot 12
leuchtend violett 13
gelbe 14
weiß 15

Wenn Sie eine Hintergrundfarbe von 8 bis 15 angeben, ergibt sich eine Hintergrundfarbe von 0 bis 7.
mit blinkendem Text.

Verwenden Sie ccal online mit den Diensten von onworks.net


Kostenlose Server & Workstations

Laden Sie Windows- und Linux-Apps herunter

Linux-Befehle

Ad




×
Werbung
❤ ️Hier einkaufen, buchen oder kaufen – kostenlos, damit die Dienste kostenlos bleiben.